Pia Persson hat geschrieben:
Hej, Stickar mössan; när man kommer till halsresåren; strl 40/42, minska 8 m till =90 m. sticka resår i 2,5 cm. nästa v stickas så här från mitt bak: sticka över de 35 m , sätt följ 21 m på 1 tråd (utan att stickas), vänd och sticka samtidigt som det ökas 26 m= 95 m. Hur får ni ihop den matematiken? Gör gärna en video så man ser.
07.02.2021 - 14:57DROPS Design hat geantwortet:
Hej Pia. Du har 90m från början och sätter 21 m på en tråd + att du ökar 26 m. 90-21+26=95m. Mvh DROPS Design
08.02.2021 - 07:51
Deni hat geschrieben:
I'm knitting socks size 12/18 months.I've worked 5.5 cm stocking st on middle piece but I don't understand how to slip sts back on needle and at the same time pick up sts from the middle part.Than it says work 4 rounds stocking st in the round-does it mean actually working in the round?
26.10.2020 - 10:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear Deni, work the middle 12 sts on needle (top of foot), pick up sts along the left side of the mid top of foot, work stitches from threads, pick up sts along the right side of mid top of foot, join and continue in the round (= first of the 4 rounds in stocking stitch). Happy knitting!
26.10.2020 - 12:27
Benyó Nóra hat geschrieben:
A sapka leírását hol találom?
13.10.2019 - 16:53
Andy hat geschrieben:
The pattern itself is nice as long as you make sure to line up your polka dots. You kind of have to keep an eye on it. Create a chart for the decreases as well. But the suggested yarn left me very disappointed. It is spun very loosely and will stretch enormously the second you get it wet for blocking. It ruined this piece for me.
02.02.2019 - 18:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Andy, BabyMerino has to be worked rather tight than loose (see informations on its shadecard) and read more about Merino care here. Happy knitting!
04.02.2019 - 14:41
Marine hat geschrieben:
J'ai fait mon échantillon en aller-retour, pensez-vous qu'il y ait une incidence avec le fait que le modèle se tricote en rond ? Merci
17.10.2017 - 14:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marine, essayez de conserver la même tension quand vous tricotez en rond, et ainsi, tout sera juste. Bon tricot!
17.10.2017 - 15:48
Marine hat geschrieben:
Pourriez-vous me dire combien de cm doit faire la circonférence au niveau des côtes avec les 220 mailles ? Merci de votre réponse
17.10.2017 - 13:04DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marine, je suis désolée, nous n'avons pas cette mesure, mais si votre échantillon en jersey est juste, votre ouvrage aura les bonnes dimensions. Bon tricot!
17.10.2017 - 13:57
Marine hat geschrieben:
Bonjour, Lorsque j'ai monté 220 mailles pour la collerette sur des aiguilles circulaires de 40 cm de long et que j'ai tricoté 2 cm de côtes, la circonférence de mon tricot mesure environ 40/ 45cm alors que pour 220 mailles il devrait faire beaucoup plus ! Mon échantillon fait 26 mailles, que se passe-t-il, je ne comprends pas ! Merci de votre aide
16.10.2017 - 23:12DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marine, les 220 mailles se tricotent d'abord en côtes 1/1 ce qui va resserrer la circonférence, après les côtes, vous diminuez 52 m, vous tricotez M.7 et ses diminutions au dernier rang, il vous restera 154 m. Si votre échantillon est juste, continuez simplement. Bon tricot!
17.10.2017 - 09:29
Geray hat geschrieben:
Bonjour, Merci pour votre réponse. Je veux savoir combien mesure le tour de la collerette en bas, au niveau des épaules car il n'y a pas de schéma où cela est indiqué afin de savoir si mon tricot correspond bien. Merci
11.10.2017 - 12:38DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Geray, avec un échantillon de 26 m = 10 cm en jersey, le bas de la cagoule mesurera environ 65 cm (sur 168 m jersey dans M.7). Bon tricot!
11.10.2017 - 13:48
Geray hat geschrieben:
Bonjour, J'ai bien compris qu'il faut partir avec 220 mailles pour la taille 1/3 mois, mais j'aimerais savoir combien mesure la largeur de la collerette épaules à épaules au niveau des côtes 1/1 quand elle est réalisée ? Merci d'avance
10.10.2017 - 18:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Geray, les côtes 1/1 mesurent 3 cm + M.7, on arrive à environ 10 cm + 2 tours jersey et on va tricoter en côtes pour le cou. Bon tricot!
11.10.2017 - 08:54
Geray hat geschrieben:
Je suis en train de réaliser la taille 1/3 mois. Merci
09.10.2017 - 19:48DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Geray, en taille 1/3 mois, vous commencez avec 220 m pour le bas de la cagoule. Bon tricot!
10.10.2017 - 09:25
Jonas#jonasbalaclava |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Jacke, Hose, Mütze / Balaclava und Socken mit Norwegermuster für Babys und Kinder in DROPS BabyMerino
DROPS Baby 19-32 |
|||||||||||||
JACKE: MUSTER: Siehe Diagramm M1 bis M5. Das ganze Muster wird glatt gestrickt. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- JACKE: VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit eisblau auf Rundnadel Nr. 2, 153-177-201 (223-245) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 1 R. Bündchen = 1 re. / 1 li. mit 1 Randm in Krausrippe - siehe oben - und je 1 M. re. auf beiden Seiten – stricken (von der Vorderseite gesehen). Zu natur wechseln und mit dem Bündchen weiterfahren. Nach 4-4-4 (5-5) cm zu Nadel Nr. 2,5, wechseln und 1 R. re. auf der Vorderseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 24-30-36 (40-44) M. abn. = 129-147-165 (183-201) M. Auf beiden Seiten nach 33-37-42 (46-51) M. markieren = 63-73-81 (91-99) M. für das Rückenteil. M1 mit je 1 Randm auf beiden Seiten stricken. Achten Sie bitte darauf: Die zweitletzte M. wird wie die erste M. in M1 gestrickt damit das Muster zusammenpasst. Nach M1 wird M2 mit je 1 Randm in Krausrippe gestrickt. Stimmt die Maschenprobe? Nach ca. 15-17-20 (23-26) cm – mindestes 2 R. nach einer R. mit „Punkten” im Muster - M3 stricken (die zweitletzte M. wird wie die erste M. in M3 gestrickt). GLEICHZEITIG nach 17-18-21 (24-27) cm die Arbeit an den Markierungen teilen. RÜCKENTEIL: = 63-73-81 (91-99) M. Auf beiden Seiten (für die Randm) je eine M. anschlagen = 65-75-83 (93-101) M. Mit M3 und je 1 Randm auf beiden Seiten weiterfahren. Nach M3 wird M4 gestrickt. Achten Sie bitte darauf: Der Pfeil in M4 markiert die Mitte des Musters (muss auf die mittlere M. treffen). Nach M4 mit eisblau fertig stricken. GLEICHZEITIG nach 27-29-33 (37-41) cm die mittleren 23-25-27 (27-29) M. für den Hals abk. Bei der nächsten R. 2 M. gegen den Hals abk. = 19-23-26 (31-34) M. auf der Schulter. Nach 28-30-34 (38-42) cm abk. RECHTES VORDERTEIL: = 33-37-42 (46-51) M. Gegen das Armloch 1 neue M. anschlagen (= Randm) = 34-38-43 (47-52) M. Mit M3 und je 1 Randm auf beiden Seiten weiterfahren. Nach M3 mit M4 weiterfahren – Achten Sie bitte darauf: Damit das Muster vorne in der Mitte schön wird, sollte mindestens 1 M. hellblau vor einer M. natur/oder einem Kreuz sein. Nach M4 mit eisblau fertig stricken. GLEICHZEITIG nach 24-26-29 (33-36) cm die äussersten 9-9-10 (11-12) M. gegen die Mitte auf einen Hilfsfaden legen. Weiter bei jeder R. gegen den Hals am Anfang der R. abk.: 2 M. 2-2-2 (1-1) Mal und 1 M. 2-2-3 (3-4) Mal = 19-23-26 (31-34) M. Nach 28-30-34 (38-42) cm abk. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil. ÄRMEL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit eisblau auf Nadelspiel Nr. 2, 48-50-56 (58-64) M. anschlagen und 1 R. Bündchen = 1 re. / 1 li. stricken. Zu natur wechseln und mit dem Bündchen weiterfahren. Nach 4-4-4 (5-5) cm zu Nadelspiel Nr. 2,5, wechseln und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 11-13-13 (15-15) M. abn. = 37-37-43 (43-49) M. LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! M1 stricken – Achten Sie darauf, dass der Rapport in die Mitte kommt. Nach M1 M2 stricken. Nach ca. 16-16-18 (23-26) cm – mindestes 2 R. nach einer R. mit „Punkten” im Muster – M5 stricken (die Mitte dem Pfeil anpassen) – Nach M5 mit eisblau weiterfahren. GLEICHZEITIG nach 5-6-6 (7-7) cm unter dem Ärmel 2 M. aufnehmen und total 11-13-13 (15-15) Mal wiederholen. Bei Grösse 1/3 MONATE + 12/18 MONATE + 2 JAHRE: bei jeder 4.R. Grösse 6/9 MONATE: bei jeder 3. R. und bei Grösse 3/4 JAHRE: bei jeder 5.R. = 59-63-69 (73-79) M. – die neuen M. werden ins Muster eingestrickt. Nach ca. 19-19-21 (26-29) cm (M5 ist jetzt fertig gestrickt, evt. sind noch einige Runden in eisblau gestrickt), abketten. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. LINKE BLENDE: Am linken Vorderteil mit natur auf Nadel Nr. 2, ca. 75-83-93 (105-115) M. aufnehmen (durch 2 + 1 teilbar). Das Bündchen = 1 re./ 1 li. mit je 1 Randm und 1 M. re. stricken. Nach 2 cm abk. RECHTE BLENDE: Wie die linke Blende jedoch nach 1 cm gleichmässig verteilt 5-5-5 (6-6) Knopflöcher einstricken (das unterste Knopfloch ca. 1½ cm von der Anschlagskante und das oberste Knopfloch ca. 4 cm von oben). An der Halskante wird ein weiteres Knopfloch eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = 2 M. abk. und bei der nächsten R. 2 neue M. anschlagen. HALSKANTE: Mit natur auf Rundnadel Nr. 2 rund um den Hals (inkl. den M. vom Hilfsfaden) ca. 87 bis 117 M. aufnehmen – auch über den Blenden aufnehmen - (durch 2 + 1 teilbar). Das Bündchen = 1 re./ 1 li. mit je 1 Randm in Krausrippe und 1 R. re. auf beiden Seiten stricken. GLEICHZEITIG nach 1 cm über der rechten Blende ein weiteres Knopfloch einstricken. Nach 2 cm zu eisblau wechseln. 1 R. Bündchen stricken und danach re. über re. und li. über li. abk. Die Ärmel einnähen und die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- HOSE: MUSTER: Siehe Diagramm M1 und M2. Das ganze Muster wird glatt gestrickt. TIPP ZUM ABNEHMEN: 2 M. vor der Markierung anfangen: 2 re. zusammen, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- HOSE: Die Arbeit wird von oben nach unten rund gestrickt. Mit eisblau auf Rundnadel Nr. 2, 142-150-160 (166-172) M. anschlagen (Rundenanfang = hintere Mitte). 1 R. Bündchen = 1 re. /1 li. Zu natur wechseln und mit dem Bündchen weiterfahren. Nach 4 cm zu Rundnadel Nr. 2,5, wechseln und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 16-18-22 (22-22) M. abn. = 126-132-138 (144-150) M. ERHÖHUNG HINTEN: M2 stricken und gleichzeitig hinten wie folgt: vom Anfang der R. 10-11-11 (12-12) M., die Arbeit drehen (damit es kein Loch gibt die erste M. nur abheben und den Faden anziehen). 20-22-22 (24-24) M. stricken und die Arbeit drehen. 30-33-33 (36-36) M. stricken und die Arbeit drehen. 40-44-44 (48-48) M. stricken und die Arbeit drehen. So weiterfahren und immer 10-11-11 (12-12) M. mehr stricken bis die Arbeit auf beiden Seiten noch 8 Mal gedreht wurde (= 12 verkürzten Reihen). Danach M2 über alle M. stricken. AUFNAHMEN: Nach 13-16-17 (18-19) cm (vorne in der Mitte gemessen) am Anfang der R. und nach 63-66-69 (72-75) M. markieren (vorne und hinten in der Arbeit). Weiter auf beiden Seiten der Markierungen je 1 M. aufnehmen (4 neue M. pro R.). Bei jeder 3. R. total 6 Mal wiederholen = 150-156-162 (168-174) M. Nach der letzten Aufnahme misst die Arbeit ca. 18-21-22 (23-24) cm (vorne in der Mitte gemessen). BEIN: Hinten in der Mitte anfangen und 75-78-81 (84-87) M. stricken. Die restlichen M. auf einen Hilfsfaden legen. Auf einem Nadelspiel M2 rund stricken. Die Innenseite markieren (= Anfang der R.). Weiter auf beiden Seiten der Markierung je 1 M. abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN: total 14-13-12 (11-10) Mal. Bei Grösse 1/3 MONATE: abwechselnd bei jeder 2. und 3. R., Grösse 6/9 MONATE: abwechselnd bei jeder 3. und 4. R., Grösse 12/18 MONATE: abwechselnd bei jeder 4. und 5. R., Grösse 2 JAHRE: abwechselnd bei jeder 6. und 7. R. Grösse 3/4 JAHRE: abwechselnd bei jeder 9. und 10. R. = 47-52-57 (62-67) M. Nach ca. 27-33-36 (42-49) cm – 2 R. nach der Runde mit den „Punkten“ – M1 stricken. Oben am Diagramm anfangen, der Pfeil markiert die Mitte der Arbeit (= Aussenseite des Beines). Nach M1 zu natur und Nadelspiel Nr. 2 wechseln. 1 R. re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 11-12-13 (16-17) M. aufnehmen = 58-64-70 (78-84) M. Danach das Bündchen = 1 re. / 1 li. stricken bis die Arbeit 36-42-46 (52-59) cm misst (Bündchen misst ca. 5-5-6 (6-6) cm). Zu eisblau wechseln und 1 R. Bündchen stricken. Danach abk. Auf der anderen Seite wiederholen. -------------------------------------------------------- MÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramm M7. Das ganze Diagramm wird glatt gestrickt. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird von unten nach oben zuerst rund und danach hin und zurück gestrickt. Der Anfang der R. ist die hintere Mitte. Mit natur auf Rundnadel Nr. 2, LOCKER 220-244-256 (280-288) M. anschlagen und 1 R. Bündchen = 1 re. / 1 li. stricken. Zu eisblau wechseln und das Bündchsten weiterstricken bis die Arbeit 3-3-3 (4-4) cm misst. Zu Rundnadel Nr. 2,5, wechseln und 1 R. glatt eisblau stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 52-52-64 (64-72) M abn. = 168-192-192 (216-216) M. Jetzt M7 stricken. Nach M7 sind 154-176-176 (198-198) M. auf der Nadel. Glatt mit eisblau weiterfahren. Stimmt die Maschenprobe? GLEICHZEITIG bei der 3. R. nach M7 gleichmässig verteilt 14-16-16 (18-18) M. abn. indem man die 10. und 11. re. zusammen strickt (die Abnahmen sollten über die letzten Abnahmen in M7 kommen). Die Abnahmen bei jeder 2. R. total 4 M. Mal wiederholen – Achten Sie bitte darauf: Bei jeder R. mit Abnahmen wird zwischen den Abnahmen je 1 M. weniger gestrickt. = 98-112-112 (126-126) M. auf der Nadel. Die Arbeit misst ca. 10-10-10 (11-11) cm. 1 R. glatt und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 8-18-16 (26-22) M. abn. = 90-94-96 (100-104) M. Zu Rundnadel Nr. 2 wechseln und das Bündchen stricken (= 1 re./ 1 li.) bis es 2½-2½-2½ (3-3) cm misst. DIE NÄCHSTE R. VON DER HINTEREN MITTE WIE FOLGT: Bündchen über die ersten 35-36-37 (38-39) M., die nächsten 21-23-23 (25-27) M. auf einen Hilfsfaden legen (ohne sie zuerst zu stricken) = vorne. Zu Nadel Nr. 2,5 wechseln, die Arbeit drehen und 1 R. li. auf der Rückseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 26-32-34 (44-50) M. aufnehmen = 95-103-107 (119-127) M. Von hier wird die Arbeit weitergemessen. DIE NÄCHSTE R. VON DER VORDERSEITE WIE FOLGT: 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 3 li. *, von *-* wiederholen und die letzten 2 M 1 re. und 1 Randm in Krausrippe stricken. Nach 11-12-13 (14-15) cm die mittleren 31-31-35 (39-39) M. auf einen Hilfsfaden legen. Weiter über die äusseren 32-36-36 (40-44) M. 1 R. re. auf der Vorderseite, 1 R. re. auf der Rückseite, 1 R. re. auf der Vorderseite stricken und danach abk. Auf der anderen Seite wiederholen. Die 31-31-35 (39-39) M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen und das Bündchen mit je 1 Randm in Krausrippe und 1 M. re. auf beiden Seiten stricken bis dieser Teil 11-12-12 (14-15) cm misst. 1 Krausrippe stricken und danach abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Mitte auf beiden Seiten annähen. BÜNDCHENKANTE UM DIE ÖFFNUNG: Rund um die Öffnung mit eisblau auf Nadel Nr. 2, ca. 120 bis 160 M. aufnehmen (muss durch 2 M. teilbar sein) und das Bündchen (= 1 re./ 1 li.) stricken. Nach 4 cm locker re. über re. und li. über li. abk. Die Kante auf der linken Seite annähen. -------------------------------------------------------- SOCKEN: TIPP ZUM ABNEHMEN (hinten am Schaft): Auf beiden Seiten der mittleren 3 M. hinten am Socken (= 1 re. + 1 li. + 1 re.) 2 li. zusammenstricken. MUSTER: Siehe Diagramm M6. Das Muster wird glatt gestrickt. KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- SOCKEN: Mit natur auf Nadelspiel Nr. 2, 58-66-72 (78-82) M. 1 R. Bündchen = 1 re. / 1 li., zu eisblau wechseln und mit dem Bündchen weiterfahren. Nach 2-3-4 (5-6) cm hinten in der Mitte 2 M. abk. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN! Alle 2 cm total 5 Mal wiederholen = 48-56-62 (68-72) M. Nach 10-11-12 (13-14) cm zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln und 1 R. glatt stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 6-10-16 (16-20) M. abn. = 42-46-46 (52-52) M. 1 R. glatt ohne Abnahmen. Jetzt die ersten und die letzten 16-17-17 (19-19) M. auf einen Hilfsfaden legen = 10-12-12 (14-14) M. 4-5-5½ (7-8) cm glatt über diese M. stricken. Auf beiden Seiten dieses Mittelstückes je 11- 13-15 (18-22) M. aufnehmen und die M. von Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 64-72-76 (88-96) M. Den Faden abschneiden und die R. hinten in der Mitte starten. Mit eisblau über alle M.1-2-4 (5-7) R. glatt stricken. Danach M6 stricken. Achten Sie bitte darauf: Bei Grösse 12/18 Monate kommen 2 gleiche Rapporte hinten in die Mitte. Nach M.6 1 R. glatt mit eisblau, danach 1 R. li. Jetzt alle M. ausser den mittleren 10-12-12 (14-14) M. abk. Über diese M. Krausrippe hin und zurück stricken. Nach 10-11-12 (14-16) cm abk. und die Sohle annähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #jonasbalaclava oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 19-32
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.