Annie hat geschrieben:
Hur gör man om detta mönster till dam? Mönstret ökar ju vart efter för att bli bredare över axlarna. Tar man all ökning från början? Struntar man i dem så stämmer ju inte avmaskning för hals och armhåla.
01.05.2020 - 15:46DROPS Design hat geantwortet:
Hei Annie. Vi har ingen dame oppskrift på denne genseren og design avdelingen har ikke mulighet til å omgjøre denne oppskriften nå, beklager. mvh DROPS design
04.05.2020 - 11:34
Gertrud Lescow hat geschrieben:
Ich bin dabei,den r. Ärmel zu stricken.wenn ich 64 M aufgenommen habe, in der 1. Reihe nach dem Bündchen 2 M zunehme = 66 M , dann 2 M entsprechend vom M.faden entfernt zunehme = 68 M , wenn ich zu den 68 M 18 mal zuneh.= 36M, komme ich auf 104 M u. nicht auf 102 M wie angegeben oder kann ich nicht rechnen wobei es ja nicht auf 2 M ankommt....( zunehmen zwischen M 5 und M 3 , d.h. Statt 4 linke M nun 5 linke M zu Stricken wäre mir einsichtiger gewesen....) V. Gruß G.L.
17.04.2020 - 18:27DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Lescow, es werden insegamt 18 Mal zugenommen, dh 66 Maschen + 2 Maschen x 18 = 102 Maschen (die 2 Maschen nach den Bündchen sind regelmäßig verteilt zugenommen und gehören nicht zu den Zunahmen unter der Ärmel). Viel Spaß beim stricken!
20.04.2020 - 08:27
Eva Mohr hat geschrieben:
Det er tegnsætningen den er gal med. Første linje m2 over 12 (s) masker. M3,m4,m3. (Punktum) M1 over de næste 44 masker... Eller der kunne stå: ,(komma) derefter M1 over de næste 44 masker osv.
03.04.2020 - 12:50
Jytte Hovmand hat geschrieben:
Hej. Jeg er lige startet og jeg forstår ikke helt rib, da der står retstrik og så står der "se forkl over". Under retstrik står der så 1 omg ret 2 omg vrang. Er det en del af ribben?
02.04.2020 - 17:17DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jytte, du starter der hvor der står RYG & FORSTYKKE med at slå antal masker op, strikke 4 omgange retstrik og så rib 1ret /1vrang ifølge opskriften. God fornøjelse!
03.04.2020 - 15:44
Sarah hat geschrieben:
I have been following the pattern given in an explanation given to a previous commenter and instead of a honeycomb look on the front of the sweater I’m getting small Y cables. Help. Can you please tell me how to read the M1 diagram properly. Thank you.
31.03.2020 - 01:29DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sarah, work M.1 as follwos: *2 rows in stocking stitch (= row 1 and 2), then on row 3 work cables: slip 2 sts on cable needle in front of piece, K2, K2 from cable needle, then work: slip 2 sts on cable needle behind piece, K2, K2 from cable needle. Work 3 rows stocking stitch. Work cables: slip 2 sts on cable needle behind piece, K2, K2 from cable needle then work slip 2 sts on cable needle in front of piece, K2, K2 from cable needle. Work 1 row stocking stitch. *. Repeat from *-*. Happy knitting!
31.03.2020 - 10:02
Joanne hat geschrieben:
Love this pattern but am so confused. First line of pattern. I’m making the smallest size and the first line says m2 for 9 stitches .. the pattern is 4 stitches so I do this for 2.5 times? Then after the next 44, it says m3,m4,m3,m2 for next 18 ... but the total is 30! I’m sure I’m just not unceerstanding. Hope you can help. Hope
24.03.2020 - 19:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Joanne, you first work the 4 sts in A.2 a total of 2 times in width (= 8 sts), then work the first stitch in A.2 (= 9 sts). Then you work M.3 (= 8 sts), M.4 (=10 sts), M.3 (= 8 sts), then M.1 over the next 44 sts (= repeat the 8 sts in M.1 a total of 5 times = 40 sts + work the first 4 sts in diagram = 44 sts) etc.. hope this helps! Happy knitting!
25.03.2020 - 09:34
Britta Henrichsen hat geschrieben:
Hvordan kan man strikke M1 over 52 m i ryg forstykke? Det skal jo gå op med 8, da M1 =8.
23.03.2020 - 16:58DROPS Design hat geantwortet:
Hej Britte, de sidste 4 masker strikker du som den første snoning i diagrammet (den går også over 4 masker). God fornøjelse!
25.03.2020 - 07:54
Sólfríða Helmsdal hat geschrieben:
Jeg er i gang med ryg+forstk. Der står M3,M4,M3,M1 over de næste 52 m, men de 4 mønstre i alt giver 34 m. Hvad gør jeg så?
18.03.2020 - 17:57DROPS Design hat geantwortet:
Hej, Du strikker M.3, M4, M3 (M1 overde næste 52m) osv... God fornøjelse! :)
19.03.2020 - 15:25
Loredana hat geschrieben:
Sto utilizzando i ferri dritti, ma non riesco a capire le trecce schemi M4 e M5 a che intervallo vanno fatte (intendo dopo 15 ferri totali tra una treccia e l'altra): scusate ma non ho mai lavorato trecce
01.03.2020 - 12:18DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Loredana. Nei diagrammi trova tutti i ferri, sia quelli di andata che quelli di ritorno. Per le trecce, si intreccia all’ottavo ferro. Quindi: lavora il ferro in cui si intreccia, lavora sette ferri senza intrecciare, al ferro successivo intreccia. Buon lavoro!
01.03.2020 - 14:19
Michelle Oudinet hat geschrieben:
Bonjour , comment coudre les manches dos et devant comment positionner la bande de 22 cm au corps, je suis perdue . Merci
27.02.2020 - 12:54DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Oudinet, les mailles du devant (de chaque côté de l'encolure) et du dos sont assemblées le long du haut des manches (vos 22 cm en taille M) comme on le voit dans le schéma. Ces derniers cm de la manche forment les épaules - cf photo. Quand on va relever les mailles du col, on va les relever le long des manches + encolure devant. Bon tricot!
27.02.2020 - 15:03
Dreams of Aran#dreamsofaransweater |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit Zöpfen für Herren in DROPS Karisma, DROPS Puna oder DROPS Merino Extra Fine. Größe ab 13/14 Jahre bis XXXL
DROPS 135-3 |
|||||||||||||||||||
-------------------------------------------------------- KRAUSRIPPE (rund gestrickt) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R: li, 2. R: re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. TIPP ZUM ABKETTEN: (In der Abkettreihe wird gleichzeitig noch abgenommen, damit die Reihe wegen der vielen Maschen nicht zu locker wird) Bitte stricken Sie beim Abketten zusätzliche Abnahmen wie folgt: 1 M. wie im Diagramm gezeigt stricken, 2 M. zusammen stricken, die erste M. darüber ziehen = 2 M abgenommen. In den verschiednen Diagrammen wie folgt M abn. : M1 (= 44-44-52-52-52-52-52 M.): 10-10-12-12-12-12-12 M. M3 (= 8 M): 2 M. M4 (= 10 M): 3 M. M5 (= 16 M): 6 M. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKTENTEIL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine auf Rundnadel Nr. 3,5, 208-230-250-270-290-310-330 M. anschlagen und 2 Krausrippen stricken - siehe oben. Danach das Bündchen 1 re./1 li. stricken. Nach 5 cm 1 Krausrippe stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 20-10-6-6-22-18-18 M. aufnehmen = 228-240-256-276-312-328-348 M. Am Anfang und nach 114-120-128-138-156-164-174 M. je einen Markierungsfaden einziehen (= Seiten). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und das Muster wie folgt stricken – siehe oben: Grösse 13/14 – L: M2 über die ersten 9-12-12-17 M., M3, M4, M3, M1 über die nächsten 44-44-52-52 M., M3, M4, M3, M2 über die nächsten 18-24-24-34 M., M3, M4, M3, M1 über die nächsten 44-44-52-52 M., M3, M4, M3, M2 über die letzten 9-12-12-17 M.. Grösse XL-XXXL: M2 über die ersten 8-12-17 M, dann M3, M4, M3, M4, M3, dann M1 über die nächsten 52-52-52 M, dann M3, M4, M3, M4, M3, dann M2 über die nächsten 16-24-34 M., dann M3, M4, M3, M4, M3, M1 über die nächsten 52-52-52 M, M3, M4, M3, M4, M3, und schliesslich M2 über die letzten 8-12-17 M. Stimmt die Maschenprobe? Mit dem Muster weiterfahren und GLEICHZEITIG nach 9 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. aufnehmen (die neuen Maschen werden ins Muster M2 eingestrickt). Die Aufnahme nach 6-8-8-9-9-9-10 cm total 5 Mal wiederholen = 248-260-276-296-332-348-368 M. Nach 38-47-48-49-50-51-52 cm auf beiden Seiten je 6 M. abk. (d.h. je 3 M. auf beiden Seiten der Markierungsfäden abk.). Die Teile werden separat weiter gestrickt. RÜCKENTEIL: = 118-124-132-142-160-168-178 M. Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Auf beiden Seiten am Anfang jeder R. weiter für das Armloch abk.: 2 M. 2-2-2-2-2-3-4 Mal und 1 M. 1-1-2-3-4-4-5 Mal = 108-114-120-128-144-148-152 M. Mit dem Muster weiterfahren. Nach 49-59-61-63-65-67-69 cm Gesamthöhe (die nächste R. ist die 7. R. in den Diagrammen M1, M3 et M4) alle M abketten, aber GLEICHZEITIG bei der R., in der abgekettet wird, 24-24-26-26-36-36-36 M abnehmen, wie oben beim TIPP ZUM ABKETTEN beschrieben . VORDERTEIL: = 118-124-132-142-160-168-178 M. Wie beim Rückenteil für das Armloch abk. Nach 46-56-58-60-62-64-66 cm (die nächste R. ist eine 1. oder 5. R. im Diagramm M1) die mittleren 40-40-48-48-48-48-48 M. für den Hals abk. GLEICHZEITIG vor dem Abketten 10-10-12-12-12-12-12 M. abn. über diesen 40-40-48-48-48-48-48 M abnehmen, wie oben beim TIPP ZUM ABKETTEN beschrieben. Danach die Schulter separat stricken. Bei der nächsten R. 2 M. für die Halsrundung abk. Nach 49-59-61-63-65-67-69 cm (dem Rückenteil anpassen) abk. und GLEICHZEITIG über dem Muster 7-7-7-7-12-12-12 M. abn. RECHTER ÄRMEL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine auf Nadelspiel Nr. 3,5, 56-58-60-62-64-66-68 M. anschlagen. 2 Krausrippen stricken. Danach 10 cm Bündchen 1 re./1 li. stricken. GLEICHZEITIG bei der letzten R. gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 58-60-62-64-66-68-70 M. Am Anfang der R. einen Markierungsfaden einziehen. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und das Muster wie folgt stricken: M2 über die ersten 5-6-7-8-9-10-11 M., M3 2 Mal, M5, M3 2 Mal, M2 über die letzten 5-6-7-8-9-10-11 M. Mit dem Muster weiterfahren und GLEICHZEITIG nach 13-12-13-12-12-14-13 cm auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. aufnehmen (die neuen M. werden ins Muster eingestrickt). Alle 2-2½-2-2-2-1½-1½ cm total 14-15-16-17-18-19-20 Mal wiederholen = 86-90-94-98-102-106-110 M. Nach 45-50-50-49-49-48-48 cm unter dem Ärmel 6 M. abk. (d.h. auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 3 M. abk.) Bitte achten Sie darauf, dass die Reihen mit den Zöpfen auf die Vorderseite kommen. GLEICHZEITIG am Anfang jeder R. wie folgt abk.: 2 M. 2-4-6-7-9-10-12 Mal und 1 M. 12-10-8-8-6-6-4 Mal = 48 M. Die Arbeit misst 55-60-60-60-60-60-60 cm. Von hier wird die Arbeit weitergemessen. Mit dem Muster über die restlichen M. weiterfahren bis die Arbeit 12-14-13-15-17-18-19 cm misst. Auf der rechten Seite auf der Vorderseite wie folgt abk: 24 M. 1 Mal (GLEICHZEITIG 14 der 24 Maschen vor dem Abnehmen 2 und 2 re. zusammen stricken),3 M. 2 Mal. 3 R. ohne Abnahmen. Bei der nächsten R. 1 M. abk. = 17 M. auf der Nadel. Nach 19-21-22-24-26-27-28 cm abk. und GLEICHZEITIG 4 M. abn. Die Arbeit misst ca. 74-81-82-84-86-87-88 cm. LINKER ÄRMEL: Wie der rechte Ärmel nur auf der anderen Seite (am Anfang jeder R. von der Rückseite). abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Ärmel einnähen. Das Vorder – und Rückenteil auf beiden Seiten von M3 am Ärmel annähen. Den Ärmel oben hinten im Nacken zusammennähen und danach annähen. HALSKANTE: Mit Rundnadel auf Nadel Nr. 3,5 mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine, 94-94-108-108-108-108-108 M. aufnehmen und 2 Krausrippe stricken. GLEICHZEITIG bei der letzten R. gleichmässig verteilt 22-22-26-26-26-26-26 M. aufnehmen = 116-116-134-134-134-134-134 M. Danach 8 cm Bündchen 1 re. /1 li. stricken. Danach 1 Krausrippe stricken und abk. Die Kante auf der linken Seite annähen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dreamsofaransweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 135-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.