Pitsi Ottosen hat geschrieben:
Jeg har nu strikket færdig med den, tusind tak. Jeg taget den næst sidste mønster af, som jeg synes den færdig rigtig fint
08.01.2019 - 13:15
Lene hat geschrieben:
Det bladmønster er ved at tage pippet fra mig! Ved 10. pind læser jeg opskriften sådan, at man skal have 5+198+3+198+5 masker på pinden. Men jeg har langt flere. I svarene på tilsvarende spørgsmål kan jeg læse mig frem til, at det kan man godt have, men at man alligevel kun skal strikke mønsteret over 198 masker. Hvor skal disse 198 masker så være placeret??? Midt imellem udtagningen i siden og udtagningen i midten, eller hvordan?
18.11.2018 - 08:50
Franziska hat geschrieben:
Ich verstehe M5 nicht. Wenn ich die Umschläge stricke habe ich doch sehr viel mehr Maschen in der 7. Reihe zwischen den Abnahmen?
29.10.2018 - 18:21DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Franziska, bei der 7. Reihe stricken Sie 2 M. li. zs (= 3 Abnahme), (1 Umschlag, 1 M re) x 7, 1 Umschlag (= 8 Zunahme), und dann 2 M. li zs (3 Abnahme) = 6 Maschen werden abgenommen und 8 Maschen werden zugenommen = es sind jetzt 2 M mehr pro Rapport. Viel Spaß beim stricken!
30.10.2018 - 08:47
DEPAIVE hat geschrieben:
En ce qui concerne le motif feuille le rg 2 j'augmente de 2 m par rapport au rg 1 à chaque fois que je fais le dessin. En fait il y a 2 jetés et il n'y a ni surjet ni maille ensemble ce qui fait qu'après le rg 2 j'aurai +/- 2x 38 m en +
08.03.2018 - 20:19DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Depaive, le nombre de mailles va changer pendant le point de feuilles pour créer les feuilles, mais il sera diminué à la fin des feuilles. Bon tricot!
09.03.2018 - 08:54
Pia hat geschrieben:
Helt i starten når jeg har strikket x1-m1a-m1b til der er 6 tilbage m1c - x2- midtermaske osv. Når jeg har strikket denne 1 gang i højden, burde jeg så have plads til x1- m1a-m1b 2 gange inden jeg strikker m1c-x2? Håber i forstår spørgsmålet.
27.02.2018 - 10:33
Katrin hat geschrieben:
Liebes Drops Team Natürlich variiert die Maschenanzahl im Blattmuster. Jedoch stimmen die 198 Maschen definitiv nicht!
18.01.2018 - 07:19DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Katrin, diese 198 M sind die 195 M die Sie im Blattmuster stricken + die Zunahmen. Viel Spaß beim stricken!
18.01.2018 - 09:36
Katrin hat geschrieben:
Beim Blattmuster habe ich in R10 239M (nur Mustersatz). Wie komme ich auf 195 M? In R10 sind +2 M!
17.01.2018 - 15:18DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Katrin, die Maschenanzahl varriert je nach Musterrunde. Beim Blättermuster wird später im Muster wieder zusammengestrickt. Viel Spaß beim stricken!
17.01.2018 - 17:34
Mia Madsen hat geschrieben:
Undskyld. Glem min kommentar. Det er mig der læser forkert.
22.08.2017 - 12:19
Mia Madsen hat geschrieben:
Jeg mener der er en fejl i opskriften under sjal: "Videre strikkes M.2. Når M.2 er strikket 1 gang i højden er der 333 m på p. Strik 1 p ret fra retsiden samtidig med at der tages 8 m ud jævnt fordelt (i tillæg tages der ud som før i siden og midt bagpå). Strik 1 p vrang fra vrangen. Strik 1 p vrang fra retsiden og 1 p ret fra vrangen. Der er nu 349 m på p." Hvis jeg kun tager 8 m ud + de 4 m der tages ud i siderne og midt på får jeg kun 345 m......så jeg har valgt at tage 12 m ud.
22.08.2017 - 12:18
Sandra Gerner hat geschrieben:
Hallo, ich habe zwei Fragen da ich unsicher bin. 1.) "re. auf re. und li. auf li." bedeutet re. Masche in der Hinrunde und re. Masche in der Rückrunde bzw. li. Masche in der Hinrunde und li. Masche in der Rückrunde? 2.) In den Diagrammen sind sowohl die Hinreihen wie auch die Rückreihen aufgeführt? Oder immer nur die Hinreihen? Mich verwirrt dieses re. auf re. Danke für Ihre Hilfe
24.06.2017 - 21:46DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Gerner, 1) diese Maschen werden einfach glatt rechts gestrickt. 2) in den Diagrammen lesen Sie Hin- sowie Rückreihen = 1 Kästchen = 1 M x 1 Reihe. Viel Spaß beim stricken!
26.06.2017 - 09:12
A Secret |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Dreiecktuch in ”Alpaca” mit verschiedenen Lochmustern.
DROPS 105-3 |
||||||||||||||||||||||
Muster: Siehe Diagramm M1 bis M5 und X1 bis X4. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Tipp zum Aufnehmen: Alle Aufnahmen werden von der rechten Seite gemacht. Bei jeder 2. R. 4 M. aufnehmen: 1 M. am Anfang der R.: 3 M. Krausrippe stricken, 1 re., 1 Umschlag und 1 re. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 3 li., 3 M. Krausrippe. 2 M. in der Mitte hinten: 2 M. vor dem Markierungsfaden anfangen, 1 re., 1 Umschlag, 1 glatt (= M. mit dem Markierungsfaden), 1 Umschlag und 1 re. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 5 li. 1 M. am Schluss der R.: anfangen wenn noch 5 M. übrig sind, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 3 Krausrippe. Bei der nächsten R. (auf der linken Seite) werden diese M. wie folgt gestrickt: 3 M. Krausrippe und 3 li. Die neuen Maschen werden, wenn nichts anderes erwähnt ist nach und nach ins Muster eingestrickt. Blattmuster: 1. R. (= linke Seite): * 5 re., 5 li. *, von *-*wiederholen und mit 5 re. abschliessen. 2. R. (= rechte Seite): 2 li., * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 5 re., 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 3 M. übrig sind diese werden wie folgt gestrickt: 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li. 3.-5.-8.-9.-11.-13.-16. und 17. R.: re. über re. und li. über li. stricken. Die Umschläge werden li. gestrickt. 4. R.: 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 5 M. zu stricken sind, diese werden wie folgt gestrickt: 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 2 li. 6. R.: 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, diese werden wie folgt gestrickt: 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re. und 2 li. 7. R.: 2 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen bis noch 9 M. zu stricken sind und mit 7 li. und 2 re. abschliessen. 10. R.: 2 li., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen., 3 re., 2 re. zusammen, 2 li., * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen., 3 re., 2 re. zusammen, 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag und 2 li. abschliessen. 12. R.: 2 li., 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li., * 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen, 2 li. * von *-* wiederholen und mit 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. und 2 li abschliessen. 14. R.: 2 li., 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li.,1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li., * 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 2 li., 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 2 re. und 2 li. abschliessen. 15. R.: 5 re., * 7 li., 5 re. *, von *-* wiederholen. 18. R.: 5 li., * 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 5 li. *, von *-* wiederholen. 19. R.: re. über re. und li. über li. stricken und zusätzlich in den 5 re. zwischen den Blättern wie folgt aufnehmen: 1 re., 1 M. aufnehmen, 3 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. 20. R.: über den Blättern wie folgt: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 1 re., 2 re. zusammen. Die restlichen M. li. 21.p: Die 3 M. der Blätter li. stricken, die restlichen M. re. stricken und zwischen den Blättern wie folgt aufnehmen: 1 re., 1 M. aufnehmen, 5 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. 22. R.: Über den 3 M. der Blätter wie folgt: 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. Die restlichen M. li. stricken. Dreiecktuch: Die Arbeit wird, auf einer Rundstricknadel, hin und zurück gestrickt. Mit Alpaca auf Rundstricknadel Nr. 3, 3 M. anschlagen. In die 2. M. einen Markierungsfaden einziehen (markiert die Mitte). Die 1. R. wie folgt (= rechte Seite): 1 re., 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 1 re. = 5 M. (Achtung! Bei der nächsten R. werden die Umschläge verschränkt re. gestrickt, d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Jetzt in allen R. re. stricken und gleichzeitig bei jeder 2. R. 4 M. aufnehmen: auf beiden Seiten 2 M. in die zweitäusserste M. stricken und auf beiden Seiten des Markierungsfaden je 1 Umschlag machen. So weiterstricken bis 29 M. auf der Nadel liegen: X1, M1 A (= 4 M.), M1 C (= 5 M.) und X2, 1 M. glatt (= mit dem Markierungsfaden), X3, M1 A (= 4 M.), M1 C (= 5 M.) und X4. Nachdem der Rapport 1 Mal in der Höhe gestrickt ist sind 45 M. auf der Nadel. Jetzt wie folgt weiter stricken: X1, M1 A, M1 B (= 8 M.) wiederholen bis 6 M. (diese Maschenanzahl variiert je nachdem welche Zeile X2 man strickt) vor dem Markierungsfaden übrig sind. Wie folgt weiter stricken: M1 C und X2, 1 M. glatt, X3, M1 A, M1 B bis noch 9 M. übrig sind (diese Maschenanzahl variiert je nachdem welche Zeile X4 man strickt) übrig sind. Diese strickt man in M1 C und X.4. So weiterfahren bis M1 18 Mal in der Höhe gestrickt ist. Jetzt sind 317 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken und gleichzeitig bei jeder 2. R. (von der rechten Seite) bis zur fertigen Länge, auf der Seite und hinten in der Mitte aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen. Danach M2 stricken. Nachdem M2 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 333 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts stricken und gleichzeitig gleichmässig 8 M. aufnehmen (zusätzlich zu den Aufnahmen auf den Seiten und in der Mitte). 1 R. li. auf links, 1 R. li. auf rechts und 1 R. re. auf links stricken. Es liegen jetzt 349 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt stricken: auf beiden Seiten, 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen bis zu den 3 M. in der Mitte, die wie gehabt (mit Aufnahmen) gestrickt werden, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. übrig sind, 2 re. zusammen und die 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt. 1 R. li. auf links und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen. Es liegen 355 M. auf der Nadel. Danach wie folgt stricken: auf beiden Seiten, 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M3 (= 9 M.) über die nächsten 171 M. wiederholen, die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M3 über die nächsten 171 M. und die 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt. Achtung! Die neuen Maschen von den Aufnahmen auf den Seiten und in der Mitte glatt stricken bis M3 fertig gestrickt ist. Nachdem M3 einmal in der Höhe gestrickt ist liegen 379 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf li. stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 381 M. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, 2 re. zusammen und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. 1 R. re. auf links. 1 R. li. auf rechts und wie gehabt auf den Seiten und in der Mitte aufnehmen gleichzeitig gleichmässig verteilt 14 M. aufnehmen. Es liegen 403 M. auf der Nadel. Danach wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt, Blattmuster – siehe oben - über die nächsten 195 M. stricken und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, die M. zwischen dem Muster und den 3 M. in der Mitte werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Das Blattmuter über die nächsten 195 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Achtung! Die neuen Maschen werden bis zur 10. R. im Blattmuster, glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Danach wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt, das Blattmuster von der 10. R. – siehe oben - über die nächsten 198 M. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, die M. zwischen dem Muster und den 3 M. in der Mitte werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Das Blattmuster über die nächsten 198 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, die M. nach den 5 Randm werden glatt mit der linken Seite nach aussen gestrickt. Bitte beachten Sie: Die neuen Maschen strickt man glatt mit der linken Seite nach aussen. Nachdem das Blattmuster fertig gestrickt ist liegen 455 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. abn. = 453 M. 1 R. li. auf rechts stricken und 1 R. re. auf links stricken. Jetzt liegen 457 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis 7 M. übrig sind, 2 re. zusammen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken. 1 R. re. auf links und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen. Jetzt liegen 463 M. auf der Nadel. Jetzt wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M3 (= 9 M.) über die nächsten 225 M., und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M3 über die nächsten 225 M. und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M3 fertig gestrickt ist. Nachdem M3 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 487 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 489 M. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, * 2 M. re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 7 M. zu stricken sind, 2 re. zusammen und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. 1 R. re. auf links stricken. 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken. Es sind jetzt 497 M. auf der Nadel. Mit M2 weiter stricken (auf der Seite und in der Mitte wie gehabt aufnehmen). Nachdem M2 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 509 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf rechts und gleichzeitig gleichmässig 10 M. aufnehmen (auf der Seite und in der Mitte wie gehabt aufnehmen). Es liegen jetzt 523 M. auf der Nadel. 1 R. li. auf links stricken. Danach wie folgt stricken: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, M4 (= 17 M.) über die nächsten 255 M. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, M4 (= 17 M.) über die nächsten 255 M., 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M4 fertig gestrickt ist. Nachdem M4 1 Mal in der Höhe gestrickt ist liegen 599 M. auf der Nadel. 1 R. li. auf links, 1 R. re. auf rechts und 1 R. li. auf links stricken. Jetzt liegen 603 M. auf der Nadel. Die nächste R. wie folgt: 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken, 3 re., M5 über die nächsten 289 M., 3 re. und die 3 M. in der Mitte die wie gehabt (mit Aufnahmen) stricken, 3 re., M5 über die nächsten 289 M., 3 re. und 5 M. mit den Aufnahmen wie gehabt stricken. Achtung! Die neuen Maschen werden glatt mit der rechten Seite nach aussen gestrickt bis M5 fertig gestrickt ist. Nachdem M5 1 Mal in der Höhe gestrickt ist sind 771 M. auf der Nadel. 1 R. re. auf links und 1 R. re. auf rechts stricken und danach abk. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 105-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.