Angela Kuhl hat geschrieben:
Hallo ,vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.Ich bin jetzt bei Muster M3 habe die erste Reihe hinter mir aber dann geht irgendwie gar nichts mehr.Ab der 2. Reihe verschiebt sich das Muster immer weiter nach hinten so das es unregelmäßig wird.Ich weiß nicht was ich falsch mache M1 Und M2 funktionierten prima aber jetzt komme ich nicht mehr klar.Habt Ihr vielleicht eine Lösung für mich? Vielen Dank Eure Angela
24.02.2016 - 15:02DROPS Design hat geantwortet:
Haben Sie darauf geachtet, dass die Zunahmen (Umschläge) und Abnahmen sich ausgleichen? Es sind ja pro gemusterter Rd 4 Umschläge und 4 abgenommene M (2 x 2 M, die abgenommen werden). Sie können sich auch an den 3 zusammengestrickten M orientieren, diese müssen immer übereinander liegen. Vielleicht hilft es, wenn Sie sich diese M markieren.
24.02.2016 - 18:51
Titti hat geschrieben:
Sono arrivata a dover lavorare il dietro ma non riesco a capire a quanti cm cominciare a fare le diminuizioni e gli aumenti . Lo stesso vale per davanti sin. e destro. Mi potete aiutare? Grazie
04.08.2015 - 11:12DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Titti. Dopo aver lavorato il diag M3 e 2 giri a legaccio, il lavoro dovrebbe misurare ca: 27-27-31-31 cm a seconda della taglia. A questa altezza inserisce 2 segni (al centro sul davanti e al centro sul dietro) e da adesso in avanti prende le misure da questi segni. A 6-7-6-6 cm dai segni intreccia le m per gli scalfi. Lavora poi le diminuzioni per gli scalfi come indicato e quando ci sono 56-62-70-72 m per il dietro, aumenta per le spalle come indicato. Ci riscriva se non è chiaro. Buon lavoro!
04.08.2015 - 17:10
Devroey Murielle hat geschrieben:
J'ai un peu de mal à comprendre : "Après avoir tricoté un motif de M2 à la verticale, tricoter 6 m de jersey end au début du tour pour marquer. Mettre un marqueur (=milieu côté). Mettre 1 deuxième marqueur après 70-80-90-100 m (=milieu 2ème côté). " Le motif M2 finit par un rang envers... donc comment faire 6m en jersey endroit? Le second marqueur doit être mis après 80m (pour ma taille), ces 80 mailles doivent elles être faites selon le motif M3 ou en mailles endroit?
20.07.2015 - 13:11DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Devroey, il fallait lire de tricoter 6 m pour décaler le début du tour: tricotez 6 m end à la fin du tour et placez 1 marqueur: c'est le nouveau début des tours (le modèle se tricote en rond jusqu'aux emmanchures), placez un autre marqueur après 80 m (2ème côté) et tricotez M3, les motifs doivent être alignés comme sur la photo. Bon tricot!
27.07.2015 - 15:51Valentina hat geschrieben:
Ciao a tutti, vorrei avere un chiarimento sul diagramma M1 Il secondo giro, lavorando in cerchio, è composto da 2 rovesci, 17 dritti ed 1 rovescio? Grazie Valentina
30.06.2015 - 10:08DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Valentina. Sì, il secondo giro del diagramma M1, lavorato in tondo è composto da 2 m rov, 17 dir e 1 m rov. Le tradurremo il modello, così da facilitarle il lavoro. Buon lavoro!
30.06.2015 - 21:49Carolyn Hayhurst hat geschrieben:
Can not work out which side is the right side also started M1 and 2nd row the stictches have increased is this correct
08.01.2013 - 16:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hayhurst, body is worked in the round until armhole is reached, so all rounds are worked from RS. When work is divided into 2 pieces, take care that the rows with dec (odd numbered rows) are worked from RS. M.1 is worked on 20 sts, dec in the middle are compensated by the yos, so that number of sts should be constant. Happy knitting !
08.01.2013 - 17:01
DROPS Design NL hat geschrieben:
Goedemorgen. Bij M.2 zijn er geen minderingen? Het aantal steken blijft hetzelfde tot het afkanten en minderingen voor de armsgaten? Gr. Tine
14.05.2010 - 09:52
Gerda De Ruiter hat geschrieben:
Patroon m2 krijg je de minderingen dan staan er nog 70 steken op de pen er moeten 140 steken zijn hier kom ik niet uit.
13.05.2010 - 12:08
Drops Design hat geschrieben:
Kanterne er de yderste masker som du strikker i retstrik ifølge opskriften, du tager ind inden for det antal masker som strikkes i retstrik. Se indtagningstips for ærmegab øverst i opskriften. God fornøjelse
20.10.2009 - 10:09
Lizzie Rauholt hat geschrieben:
Der er kanter på ærmer og i slids foran, men de er ikke i opskriften, jeg kan se på opskriften at det er rib, men hvor mange pinde og masker?
19.10.2009 - 19:16
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Die Erklärung zum Diagramm steht am Schluss der Anleitung.
22.01.2008 - 08:58
Seaside Bird#seasidebirdtop |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
DROPS Oberteil mit Lochmuster in „Paris“
DROPS 101-29 |
|||||||||||||||||||
Muster: Siehe Diagramm M1. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Krausrippe (auf Rundstr. Ndl.): 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. Tipp zum Abketten (gilt für das Armloch): Für das Armloch, innerhalb der 4 M. Krausrippe abk. (alle Abnahmen werden auf der rechten Seite gemacht.): Vor 4 M. Krausrippe: 2 re. zusammen Nach 4 M. Krausrippe: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Tipp zum Aufnehmen (gilt für die Schulter): alle Aufnahmen werden auf der rechten Seite gemacht. Innerhalb von 4 M. in Krausrippe aufnehmen indem man 1 Umschlag macht. Bei der nächsten R. wird der Umschlag verschränkt li. gestrickt. Die aufgenommenen M. werden ins Muster eingestrickt. Vorder- und Rückenteil: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Paris auf 2 Ndl. Nr. 5 140-160-180-200 M. anschlagen (die zweite Nadel dient dazu dass die Kante elastisch wird). Die zweite Nadel herausziehen und am Anfang der R. einen Markierungsfaden einziehen. 1 Krausrippe stricken – siehe oben. Danach M1 stricken. Nachdem M1 einmal in der Höhe gestrickt ist wird M2 einmal in der Höhe gestrickt. Danach werden die ersten 2. M. glatt gestrickt um den Anfang der R. zu verschieben. Jetzt einen Markierungsfaden einziehen (Seite) und nach 70-80-90-100 M. noch mal einen Markierungsfaden einziehen (= Seite). Danach M3 stricken. Das Muster soll, wie im Diagramm gezeigt, übereinander stimmen. M3 wird total 4-4-5-5 Mal in der Höhe gestrickt. Danach 1 Krausrippe stricken. Die Arbeit misst jetzt ca. 27-27-31-31 cm. Jetzt 2 neue Markierungsfäden einziehen, 1 Markierungsfaden nach 35-40-45-50 M. (= vordere Mitte) und 1 Markierungsfaden nach 105-120-135-150 M. (= hintere Mitte). Von hier wird die Arbeit weiter gemessen. 1 R. re. stricken und danach mit M4 weiterfahren. Nach ca. 2-3-3-3 cm vom Markierungsfaden mit M4 weiterfahren jedoch auf beiden Seiten des Markierungsfadens (vorne) 8 M. wie folgt stricken: M5 (= 3 M.), 10 M. Krausrippe (der Markierungsfaden ist zwischen diesen M.), M5 (= 3 M.). Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Gleichzeitig nach 4-5-4-4 cm, vom Markierungsfaden 12 M. Krausrippe stricken (6 M. auf beiden Seiten des Markierungsfadens). Gleichzeitig nach 4-5-5-5 cm, die mittleren 2 M. für den Ausschnitt abk. = 138-158-178-198 M. (Die Arbeit wird jetzt, von der Mitte her, hin und zurück gestrickt). Mit M5 und je 4 M. Krausrippe gegen die Mitte weiterstricken. Die restlichen M. wie gehabt stricken bis die Arbeit 6-7-6-6 cm misst. Jetzt auf beiden Seiten 4 M. für das Armloch abk. = 130-150-170-190 M. Vorder- und Rückenteil werden jetzt für sich fertig gestrickt. Rückenteil: = 66-76-86-96 M. Mit M4 weiterfahren und gleichzeitig bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk. – siehe Tipp zum Abketten: 1 M. 5-7-8-10 Mal = 56-62-70-76 M. Danach, bei jeder 2. R. gegen die Schulter aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen – 1 M. 6-6-4-3 Mal = 68-74-78-82 M. Nach 22-25-25-26 cm, vom Markierungsfaden in der Rückenmitte die mittleren 32-36-36-38 M. für den Hals abk. Weiter 1 M. gegen den Hals abk. = 17-18-20-21 M. übrig. Nach ca. 23-26-26-27 cm vom Markierungsfaden 2 Krausrippen stricken und dann locker abk. Linkes Vorderteil: = 32-37-42-47 M. M4 weiterstricken, jedoch die 7 M. gegen die Mitte wie gehabt stricken (M5 und 4 M. Krausrippe). Gleichzeitig, wie beim Rückenteil für das Armloch ab- und für die Schulter aufnehmen. Gleichzeitig nach 13-15-15-15 cm vom Markierungsfaden in der vorderen Mitte, die äussersten 6-8-8-9 M. auf einen Hilfsfaden legen und bei jeder 2. R. gegen den Hals abk. 2 M. 2 Mal und 1 M. 6 Mal = 17-18-20-21 M. pro Schulter. Nach ca. 23-26-26-27 cm vom vorderen Markierungsfaden 2 Krausrippe stricken und danach locker abk. Rechtes Vorderteil: Wie das linke Vorderteil nur spiegelverkehrt. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Halskante. Auf Rundstr. Ndl. Nr. 5, ca. 85 bis 102 M. aufnehmen (inkl. M. vom Hilfsfaden) und von der vorderen Mitte her 4 R. Krausrippe stricken. Danach locker abk. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #seasidebirdtop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 101-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.