Guylaine Lanthier hat geschrieben:
On écrit qu'à 52cm on augmente côté bande encolure 8 fois 1 m. et en même temps à 54 cm, côté bande encolure, on doit faire des diminutions. Est-ce que les diminutions sont faites dans les m au pt mousse de la bande encolure ou directement dans les m du motif situé à côté de celle-ci ? Dans les détails des diminutions pour l'encolure il est écrit de diminuer juste avant/après les m au pt mousse. Ce n'est pas clair pour moi ? Merci !
02.02.2020 - 01:19DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lathier, les augmentations du col se font au point mousse, et on diminue pour l'encolure les mailles du point fantaisie avant/après les mailles point mousse = les mailles de bordure devant + les mailles augmentées pour le col - cf DIMINUTIONS (pour l'encolure). Bon tricot!
03.02.2020 - 09:59
Chiqui hat geschrieben:
Hallo, klopt het dat aan het begin van het voorpand na de 4 nld ribbelsteek nog 2 nld trocotsteek gebreid moeten worden? Bij het rugpand is dat nl niet zo. Ik heb het idee dat het patroon daardoor niet mooi zal doorlopen aan de zijkanten. Ik hoor het graag.
29.07.2018 - 22:33DROPS Design hat geantwortet:
Dag Chiqui, Op zowel het voor- als het achterpand, brei je 4 naalden (= 2 ribbels) ribbelsteek. Na deze 4 naalden op het voorpand brei je 2 naalden tricotsteek.
31.07.2018 - 11:39
Chiqui hat geschrieben:
Hallo, Kan iemand mij helpen met het afkanten voor het armsgat? ik heb het wel 15 keer geprobeerd, maar ik kom niet uit met de steken. Ik brei over 75 steken. Ik kom nl niet uit met het patroon. Alvast bedankt.
23.07.2018 - 23:08DROPS Design hat geantwortet:
Dag Chiqui, Je begint aan de ene kant met het afkanten van 3 steken, dan op de teruggaande naald kant je ook 3 steken af (= 1x3 steken aan beide kanten), vervolgens kant je aan beide kanten 2 steken af en dit doe je drie keer. Zo ga je verder met het afkanten aan beide kanten volgens beschrijving.
26.07.2018 - 11:14
Chiqui hat geschrieben:
Ik ben begonnen met het rugpand en ik ben bij de minderingen voor de armsgaten. Het ajourmotief komt niet mooi uit als ik afkant voor de armsgaten. Het lijkt of het een beetje verspringt. Kunt u mij uitleggen hoe ik kan zorgen dat het ajourmotief mooi doorloopt. Ik moet eerst aan weerszijden 1x 3 st afkanten, daarna 1x 2st, 3 x 1st. Ik moet 3 steken afkanten, moet ik dan 1 kantst breien en eerst de 2 st r samenbreien en dan afkanten of moet ik 1 kantst en dan 3 steken recht afkanten?
18.07.2018 - 21:16
Chiqui hat geschrieben:
Zit er 1 st r tussen de 2 omslagen?, want dan kom ik wel uit met de steken. Dank alvast.
01.07.2018 - 21:40DROPS Design hat geantwortet:
Dag Chiqui, Ja, dat klopt; in M1 zit er 1 steek tussen de 2 omslagen.
05.07.2018 - 15:39
Chiqui hat geschrieben:
Ik begrijp patroon M1 niet. Het telpatroon bestaat uit 17 st, is dit incl. De 2 kaatst.? Ik hou nl 13 steken over op de terugkerende naald.
01.07.2018 - 18:43DROPS Design hat geantwortet:
Dag Chiqui, Telpatroon M.1 bestaat uit drie delen, namelijk M.1a, M.1b en M.1c. Je breit eerst M.1a dan herhaal je steeds M.1b en op het einde brei je M.1c Het telpatroon is exclusief kantsteken.
01.07.2018 - 19:40
Miosotis hat geschrieben:
Bonjour Je ne comprends pas bien le motif M1B, il y à 2 jetés à la suite??? ou les jetés sont séparés par une maille endroit??? comme je les vois côte à côte sur le dessin... Merci de votre aide Miosotis
27.05.2015 - 18:35DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Miosotis, dans M1, les diagrammes se décomposent ainsi: M1A= 2 m ens à l'end, 2 m end, 1 jeté, 1 m end M1B= 1 jeté, 2 m end, glisser 1 m à l'end, 2 m ens à l'end, passer la m glissée par-dessus la m tricotée, 2 m end, 1 jeté, 1 m end M1C: 1 jeté, 2 m end, glisser 1 m à l'end, 1 m end, passer la m glissée par-dessus la m tricotée. Ainsi, chaque diminution est compensée par 1 jeté = le nombre de mailles reste le même. Bon tricot!
28.05.2015 - 09:40
Linda hat geschrieben:
Pattern says cast on 57 sts for XS. Do I cast on 59 for the edge sts? On first row of the pattern it says M.1a =5 sts, M.1b over next 56 sts and then M.1c =4 sts. That is more sts than I cast on. When switching from M.1a to M.1b to M.1c, there is a yarn over in between each section. When I repeat M.1b across, do I yarn over on both sides of the repeat or is the yarn over between a,b&c only done on a&c? Thank you, Linda Linda...:)
28.07.2014 - 04:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Linda, I'm sorry there is a typo in the number of sts in size XS, you should cast on 67 sts - this will be corrected as soon as possible. Thank you. In M.1, the 2nd YO in M.1B is the first when you repeat the pattern, M.1C starts with 1 YO. Happy knitting!
28.07.2014 - 09:52
Lena hat geschrieben:
Hallo, ich habe eine Frage: Kann es sein, dass man die Maschenaufnahme für den Kragen nicht jede 4. Reihe sondern jede 2. Reihe durchführen muss? Zumindestens bei mir kommt, das momentan so gar nicht hin. Bis ich alle Aufnahmen abgeschlossen habe bin ich schon im letzten M2 angelangt. Und auf dem Foto sieht es aus, als würde nach der Aufnahme nochmal M1 und dann erst M2 folgen. Viele Grüße!
27.11.2013 - 10:06DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Lena, ich habe mit dem norwegischen Original verglichen und es stimmt überein. Da es eine ältere Anbleitung ist, haben wir das Modell leider nicht mehr hier. Schreiben Sie uns bitte Ihre Erfahrungen.
27.11.2013 - 13:53
Anna Maria hat geschrieben:
Gentile drops, ho bisogno di un vostro aiuto per realizzare il colletto di questo giacchetto, ho comprato il vostro filato ho realizzato tutti i pezzi comprese le maniche, ma non riesco a capire come devo procedere dopo aver intrecciato le 20 maglie x la spalla. se lavoro su tutte le maglie 4 ferri a legaccio e poi solo sulle 11 esterne 2 ferri a legaccio come faccio a proseguire a maglia legaccio su tutte le maglie? non riesco a capire.Grazie Anna
12.04.2012 - 15:03DROPS Design hat geantwortet:
Gentile Anna, credo di capire il problema. E' come lavorare i ferri accorciati (ved. video Ferri accorciati base sul ns sito). 4 f a leg. su tutte le 20 m, 2 f a leg. solo sulle 11 m più esterne, poi si continua su tutte le 20 m di nuovo. Si forma il colletto in questo modo. Mi faccia sapere se ha capito. italy@garnstudio.com
13.04.2012 - 13:26
DROPS 95-12 |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
DROPS Jacke mit Lochmuster in „Paris“ und Haarband in „Symphony“
DROPS 95-12 |
|||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 16 M. x 20 R. mit Ndl. Nr. 5,5 glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Messtipp: Messen Sie die Arbeit senkrecht, damit die Jacke nicht zu lang wird. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Muster: Siehe Diagramm M1 bis M3. Das Diagramm zeigt das Muster von Rechts. Die Muster wie folgt stricken: * M1 4 - 4 - 4½ - 4½ - 4½ - 5 cm, M2, M1 i 4 - 4 - 4½ - 4½ - 4½ - 5 cm, M2, M1 9-10-10-11-12-12 cm, M2 *, von *-* 2 Mal wiederholen, danach M1 4 - 4 - 4½ - 4½ - 4½ - 5 cm, M2, M1 4 - 4 - 4½ - 4½ - 4½ - 5 cm, und mit M2 abschliessen. Bord: Die Blende wird,bis zur fertigen Länge in Krausrippe gestrickt. Die Blende soll etwas fest gestrickt werden. Tipp zum Aufnehmen (gilt für den Kragen): Neben der Rand-M 1 M. aufnehmen indem man einen Umschlag macht, bei der nächsten R. wird der Umschlag verschränkt gestrickt damit es kein Loch gibt. Tipp zum Abn. (gilt für den Halsausschnitt): Neben den M. in kraus re abn. Vor den Krausrippen: 2 M. re. zusammen. Nach den Krausrippen: 1 M. re. abheben, 1 re., die Abgehobene über die Gestrickte ziehen. Rückenteil: Mit Paris auf 2 Ndl. Nr, 5,5, 67-75-83-91-99-107 M. anschlagen (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten) (Die zweite Nadel dient dazu den Anschlag elastischer zu machen). Die zweite Ndl. herausziehen und 2 R. Krausrippe und 2 R. glatt stricken (1. R. = rechte Seite). Danach wie folgt: 1 Randm, M1A (= 5 M), M1B über 56-64-72-80-88-96 M., M1C (= 4 M.) und 1 Randm. Jetzt mit dem Muster (wie oben erklärt) weiterfahren. Nach 51-52-53-54-55-57 cm – siehe Messtipp – bei jeder 2 R. wie folgt für das Armloch abk.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 0-1-2-4-5-6 Mal und 1 M. 2-3-4-4-5-6 Mal = 57-59-61-61-63-65 M. – die Maschen die nicht ins Muster aufgehen, werden glatt gestrickt. Abgesehen von den M. die abgekettet werden sollte die Maschenanzahl konstant bleiben. Wenn noch 1 R. Krausrippe übrig ist (Arbeit misst jetzt ca. 69-71-73-75-77-80 cm) werden die mittleren 19-21-21-21-23-23 M. für den Hals abgekettet = 19-19-20-20-20-21 M. pro Schulter übrig. Nach der letzten R. im Muster abk., Arbeit misst jetzt ca. 70-72-74-76-78-81 cm. Linkes Vorderteil: Mit Paris auf 2 Ndl. Nr. 5,5, 46-46-54-54-62-62 M. anschlagen (inkl 1 Randm auf der Seite und 12 Bordm gegen die Mitte). Die zweite Ndl. herausziehen und 2 R. Krausrippe sticken (1. R. = rechte Seite), die äussersten 3 M. werden mit doppeltem Faden gestrickt (dazu brauchen Sie ein separates Wollknäuel). Nach 2 R. Krausrippe 2 R. glatt stricken – Bordm nicht vergessen. Nächste R. von der rechten Seite stricken: 1 Randm, M1A (= 5 M.), M1 B über 24-24-32-32-40-40 M., M1C (= 4 M) und 12 Bordm. Mit dem Muster, wie beim Rückenteil weiterfahren. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Kragen: Nach 50-51-52-53-54-55 cm, bei jeder 4. R., gegen die Mitte, für den Kragen aufnehmen – siehe Tipp: 1 M. total 8 Mal – die aufgenommenen M. werden in Krausrippe und mit doppeltem Faden gestrickt = nach allen Aufnahmen 11 M. mit doppeltem Faden. Bei der nächsten R. nach dem letzten Aufnehmen (Arbeit misst ca. 64-65-66-67-68-69 cm) die äussersten 10 M. abk., danach 10 neue M. anschlagen und mit Krausrippe über Bord und Kragen fortsetzten. Halsausschnitt: Gleichzeitig nach 52-53-54-55-56-57 cm, bei jeder 2. R. für den Hals abn. – siehe Tipp: 1 M. total 5-2-5-2-6-2 Mal und danach bei jeder 4. R.: 1 M. total 5-5-6-5-6-6 Mal – die Maschen die nicht ins Muster aufgehen werden glatt gestrickt. Armloch: Gleichzeitig nach 51-52-53-54-55-57 cm, wie beim Rückenteil, für das Armloch abk. Nach allen Auf- und Abnahmen sind noch 39-39-40-40-40-41 M. übrig (19-19-20-20-20-21 Schultermaschen und 20 Kragenmaschen). Mit dem Muster und den Kragenmaschen fortfahren. Nach der letzten R. Krausrippe im Muster werden die äussersten 19-19-20-20-20-21 M. gegen die Schulter abgekettet = 20 Kragenm übrig. Kragen: Der Kragen wird, mit den 11 M. mit doppeltem Faden, weitergestrickt und am Schluss am Rückenteil festgenäht: * 2 Krausrippe über alle M., 1 Krausrippe über die äusserste 11 M. *, von *-* wiederholen bis die Arbeit ca. 6-6½ -6½ -6½ -7-7 cm misst (innen), bzw. ca. 12-13-13-13-14-14 cm (aussen). M. auf eine Hilfsnadel legen. Rechtes Vorderteil: Wie des linke Vorderteil nur spiegelverkehrt. Ärmel: Mit Paris auf Ndl. Nr. 5, 44-44-46-46-48-48 M. anschlagen (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten). Krausrippen stricken – gleichzeitig bei der 1Krausrippe, gleichmässig verteilt, 4 M. abk. = 40-40-42-42-44-44 M. Nach 10 cm zu Ndl. Nr. 5,5 wechseln und mit M3 weiterfahren. Gleichzeitig nach den Krausrippen je 1 M. aufnehmen und alle 5-3,5-3-2,5-2,5-2 cm wiederholen total 8-10-11-13-13-15 Mal = 56-60-64-68-70-74 M. Nach 47-45-44-43-42-41 cm – Messtipp beachten – bei jeder 2. R. für die Schulter abk.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 3 Mal und 1 M. 0-1-2-4-6-7 Mal. Weiter, auf beiden Seiten 2 abk. bis die Arbeit 53-53-53-54-55-55 cm misst, danach, auf beiden Seiten, 3 M. 1 Mal. Nach ca. 54-54-54-55-56-56 cm die restlichen M. abk. Zusammennähen: Schulternaht zusammennähen. Den Kragen, mit Maschenstichen, zusammennähen und am Rückenteil annähen. Ärmel, innerhalb der Randm, hinein nähen und die Ärmel/Seitennaht in einem zusammennähen. Jacke wird mit einer Brosche oder Nadel zusammengehalten. Haarband: Länge: 105 cm + Fransen Material: Symphony 50 gr. Fb. Nr. 03, braun DROPS Häkelnadel Nr. 5. Zubehör: 12 Holzperlen. Kette: Mit Synphony auf Ndl. Nr. 5 Lm häkeln und gleichzeitig nach 5-12-16-21-31-39-45-57-76-86-93 und 104 cm Holzperlen einhäkeln: 1 Lm, die Maschen in die Länge ziehen (1 bis 1,5 cm) Schlaufe durch die Holzperle ziehen, die Nadel wieder einlegen, 1 Umschlag, den Umschlag durch die M ziehen und mit Lm weiterfahren. Nach der letzten Perle i Lm häkeln und danach den Faden abschneiden. Jetzt 4 Blasen häkeln: 5 Lm häkeln (= 1 Lm + 1 D-Stb), 6 D-Stb in die erste Lm, Arbeit drehen. 4 Lm (= 1 D-Stb), danach 1 D-Stb in jedes der 6 D-Stb der vorherigen R. das heisst man häkelt 1 D-Stb wartet aber mit dem letzten Umschlag und dem Durchziehen (= 2 M. auf der Nadel), 1 D-Stb in das nächste D-Stbdbl-st aber mit dem letzten Umschlag und dem Durchziehen warten (= 3 M. auf der Nadel), weiterfahren bis alle die 6 D-St gehäkelt sind (= 7 M. auf der Nadel), danach den letzten Umschlag durch alle M. ziehen und den Fade abschneiden. Je eine Blase in den Enden der Kette befestigen. Danach je 1 Blase 25 cm von den Enden befestigen (Die Öffnung der Blase wird rund um die Kette angenäht. Fransen: 7 Fäden à 20 cm schneiden, falten und am Ende der Kette befestigen. Auf der anderen Seite wiederholen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 95-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.