Bita hat geschrieben:
Bonjour, Peut on tricoter ce pull uniquement avec le fil Daisy et ne pas ajouter le fil kid silk ? Si oui, faut-il modifier le nombre de mailles ?
17.01.2025 - 18:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Bita, si vous tricotez uniquement en Daisy, vous n'aurez pas la bonne tension, il vous faudra alors recalculer le nombre de mailles nécessaire en fonction de votre échantillon. Vous pouvez aussi remplacer Kid-Silk par une autre laine du même groupe; découvrez les alternatives possibles (et la quantité correspondante) grâce à notre convertisseur. Bon tricot!
20.01.2025 - 09:28
Tumbarello hat geschrieben:
Bonsoir n ayant jamais tricoter aux aiguilles circulaires j' ai vraiment du mal à suivre les explications ,,je voudrais tricoter. Avec des aiguilles droites est ce possible ,merci et en ayant les explications plus clairs merci
17.01.2025 - 17:38DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Tumbarello, pour ce type de modèles, il peut être plus simple de tricoter en rond sur aiguille circulaire comme dans les explications - vous trouverez à cet effet dans l'onglet "vidéos" comment tricoter sur aiguille circulaire; vous trouverez également dans cette leçon quelques astuces pour adapter un modèle sur aiguilles droites. Bon tricot!
20.01.2025 - 07:24
Ashley hat geschrieben:
Hi! after separating the sleeves, do i work the 5 cast on stitches in knit? or continue in english rib?
12.01.2025 - 12:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ashley, after dividing for sleeves, work English Rib in the round over all stitches for body. Happy knitting!
13.01.2025 - 11:12
Caroline hat geschrieben:
Jeg har lavet halskanten og skal lave de 5 omgange i helpatent. Jeg har lavet 1. omgang helpatent og sat maskemarkører de 8 steder, hvor jeg skal. Men jeg forstår ikke, hvordan jeg skal flytte arbejdet til højre skulder på bagstykket (de 27 masker, str M.). Skal jeg strikke over de 27 måske med 1. omgang helpatent. Jeg kan ikke få helpatenten til at passe i omgangene og derved passer det ikke til raglanen, når jeg skal lave udtagninger. Jeg har det korrekte maskeantal uden omslag
07.01.2025 - 11:06
Mélissa hat geschrieben:
Bonjour, je viens de faire un échantillon avec des aiguilles 5mm, dans la largeur j'ai environ 20 mailles. J'ai donc un doute si pour l'échantillons on prend en compte toutes les mailles (mailles glissées, jetés et mailles tricotées ensembles) ou on omet les jetés aussi dans le comptage?
26.12.2024 - 00:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mélissa, les jetés des côtes anglaises ne comptent pas dans le nombre de mailles car ils appartiennent à la maille glissée avec laquelle ils seront ensuite tricotées. Bon tricot!
02.01.2025 - 11:25
Eva hat geschrieben:
Ik geraak er niet uit wat ik verkeerd doe met het breien van naald 1,2 en 3. Voor en achterkant zien er helemaal niet hetzelfde uit. Ik sukkel ook met de overgang naar de volgende toer. Ik brei in het rond trouwens. Moet ik niet naald 2 blijven doorbreien? kan u stap per stap nog eens uitleggen aub? Ik vermoed dat ik ergens een verkeerde overgang maak waardoor de steken niet meer mooi boveneen uitkomen
22.12.2024 - 10:15DROPS Design hat geantwortet:
Dag Eva,
Voor de Engelse patensteek brei je de eerste keer naalden 1, 2 en 3 en daarna herhaal je steeds naalden 2 en 3.
11.01.2025 - 15:33
Pierrette Bosco hat geschrieben:
Hallo Erfolgen die Zunahmen in den Raglamaschen oder nach den Raglanmaschen?
27.11.2024 - 13:05DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Bosco, die Raglanzunahmen werden vor und/oder nach den 7 Raglanmaschen bearbeitet, dh am Anfang nehmen Sie beim Vorder- Rückenteil und Ärmel, aber dann wird man nur noch 1 oder 2 Mal nur beim Vorder und Rückenteil (und nicht mehr bei den Ärmeln) zunehmen. Viel Spaß beim Stricken!
27.11.2024 - 13:52
Olga hat geschrieben:
The description for the raglan section of the knitting pattern is unclear. The image shows a total of 9 stitches instead of the indicated 7. Could you please clarify this?
25.11.2024 - 10:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Olga, there are 7 stitches for each raglan line, and you will increase in the first stitch/last stitch of each sleeve/front & back piece so that seen from RS the increases are worked in the first and the 9th of 9 stitches, so that there are inbetween increases 7 raglan stitches without increasing (starting and ending with a P stitch from English rib so that increases are worked in a K stitch from English rib). Happy knitting!
25.11.2024 - 14:44
Sabine hat geschrieben:
Ich habe zwei Fragen zu dem Cherish Sweater Nr. 252-8 Wenn beim Vollpatent die Masche wie zum links stricken abgehoben werden soll, liegt der Faden dann vorne (wie beim richtigen links stricken) oder hinten? Fange ich bei der Passe mit den ersten Zunahmen nach der fünften Runden an oder direkt in der zweiten Runde?
23.11.2024 - 22:38DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sabine, in diesem Video zeigen wir, wie man Vollpatent in Runden strickt, und in diesem Video, wie man die Zunahmen strickt und wie man die neuen Maschen bei der nächsten Runde strickt. Beide sollten Ihnen helfen können. Viel Spaß beim Stricken!
25.11.2024 - 08:42
Pierrette Bosco hat geschrieben:
Zunahmen für die Ärmel sind nun beendet, aber am Vorderteil und am Rückenteil in jeder 8. Runde noch weitere 1-1-1-1-2-2 x in der Höhe zunehmen = 220-240-244-264-276-296 Maschen auf der Nadel. Ich verstehe diesen Abschnitt nicht. Wo muss ich hier zunehmen?
13.11.2024 - 17:38
Cherish Sweater#cherishsweater |
|
![]() |
![]() |
Gestrickter Pullover in 1 Faden DROPS Daisy und 1 Faden DROPS Kid-Silk oder 1 Faden DROPS Puna und 1 Faden DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Raglan und Vollpatent gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 252-8 |
|
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- STRICKTIPP: Wenn die Maschen gezählt werden, die Umschläge nicht als eigene Maschen mitzählen, da sie zur Masche dazugehören. ZUNAHMETIPP: Alle Zunahmen erfolgen in einer Runde, in der der Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammengestrickt werden. 2 Maschen in der Rechtsmasche und dem Umschlag zunehmen, dafür 3 Maschen aus der Masche und dem Umschlag wie folgt herausstricken: Die Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, aber beides noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag arbeiten, dieselbe Masche und den Umschlag noch 1 x rechts zusammenstricken (= 2 Maschen zugenommen). Dann die neuen Maschen ins Vollpatent einarbeiten, dabei beachten, dass die zugenommenen Maschen beim ersten Mal, wenn sie gestrickt werden, noch keinen zugehörigen Umschlag haben. VOLLPATENT: 1. RUNDE: * 2 Maschen links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 2. RUNDE: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 3. RUNDE: * Den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. NACH DER 3. RUNDE: Die 2. und 3. Runde fortlaufend wiederholen. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Alle Abnahmen erfolgen in einer Runde, in der die Rechtsmasche und der Umschlag rechts zusammengestrickt werden. 2 Maschen beidseitig der markierten Masche wie folgt abnehmen: 2 MASCHEN AM RUNDENBEGINN WIE FOLGT ABNEHMEN: Bei der ersten rechten Patentmasche nach der markierten Masche beginnen und diese erste Rechtsmasche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben als würden sie rechts zusammengestrickt, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken (d.h. 1 Linksmasche und 1 Rechtsmasche samt Umschlag), dann die abgehobene Masche und den Umschlag über die zusammengestrickten ziehen (= 2 Maschen abgenommen). 2 MASCHEN AM RUNDENENDE WIE FOLGT ABNEHMEN: Bis zur vorletzten rechten Patentmasche vor der markierten Masche stricken und dann wie folgt stricken: Die Rechtsmasche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben als würden sie rechts zusammengestrickt, 1 Masche links, die abgehobene Masche und den Umschlag über die Linksmasche ziehen, die Linksmasche wieder auf die linke Nadel heben, die neben der markierten Linksmasche liegende Masche samt Umschlag über die auf der linken Nadel sitzende Masche heben, zuletzt die übriggebliebene Masche auf die rechte Nadel heben (= 2 Maschen abgenommen). ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Es werden kurze und längere Rundnadeln oben unter NADELN genannt, mit der passenden Länge beginnen und bei Bedarf wechseln. Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel ab der rechten hinteren Schulter gestrickt, von oben nach unten. Wenn die Passe zu Ende gestrickt wurde, wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Die Ärmelmaschen werden stillgelegt und das Rumpfteil wird in Runden zu Ende gestrickt. Dann werden die Ärmel in Runden von oben nach unten angestrickt. Die Halsblende wird zuletzt zur Hälfte umgeschlagen, sodass sie doppelt liegt, und auf der Innenseite festgenäht. HALSBLENDE: Anschlag: 102-108-114-120-126-132 Maschen auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden DROPS Daisy und 1 Faden DROPS Kid-Silk, oder mit 1 Faden DROPS Puna und 1 Faden DROPS Kid-Silk (= 2 Fäden). Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln (der Maschenanschlag erfolgt auf der dickeren Nadel, damit die Anschlagkante nicht zu stramm wird). 11 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen links / 1 Masche rechts). Die Halsblende wird später zur Hälfte nach innen umgeschlagen und auf der Innenseite festgenäht, sodass sie eine Höhe von ca. 5 cm hat. PASSE: Zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und die 1. Runde des VOLLPATENTS (siehe oben) stricken = 68-72-76-80-84-88 Maschen. Der Rundenbeginn ist an der rechten Schulter hinten. 1 Markierer nach den ersten 26-27-28-29-30-31 Maschen der Runde anbringen (= ca. vordere Mitte), die Arbeit wird nun ab diesem Markierer gemessen. STRICKTIPP lesen und 8 Markierungsfäden jeweils zwischen 2 Maschen wie folgt anbringen: 1 Markierungsfaden anbringen (= Rundenbeginn), 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 5 Maschen abzählen (= Ärmel), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 15-17-19-21-23-25 Maschen abzählen (= Vorderteil), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 5 Maschen abzählen (= Ärmel), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen, 7 Maschen abzählen (= Raglanmaschen), vor der nächsten Masche 1 Markierungsfaden anbringen. Es sind 15-17-19-21-23-25 Maschen nach dem letzten Markierungsfaden übrig (= Rückenteil). Nun ab der 2. Runde des Vollpatents weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG die RAGLANZUNAHMEN wie nachfolgend beschrieben stricken. Maschenprobe beachten. RAGLANZUNAHMEN: Wenn insgesamt 5 Runden im Vollpatent gestrickt wurden (= die nächsten Runde ist die 2. Runde des Vollpatents), je 2 Maschen in der Rechtsmasche + Umschlag beidseitig der je 7 Raglanmaschen zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= 4 Maschen pro Raglanlinie zugenommen; = 16 Maschen insgesamt zugenommen). In dieser Weise in jeder 8. Runde (d.h. in jeder 4. Runde mit sichtbaren Patentmaschen in der Höhe – beim Vollpatent erscheinen durch das Abheben der Maschen 2 Runden als 1 Masche) insgesamt 9-10-10-11-11-12 x in der Höhe arbeiten = 212-232-236-256-260-280 Maschen. Die Zunahmen für die Ärmel sind nun beendet, aber am Vorderteil und am Rückenteil in jeder 8. Runde noch weitere 1-1-1-1-2-2 x in der Höhe zunehmen = 220-240-244-264-276-296 Maschen auf der Nadel. Dann ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 22-24-25-26-28-30 cm ab dem Markierer nach der Halsblende hat – daran angepasst, dass die letzte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Nun wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. TEILUNG FÜR DAS RUMPFTEIL UND DIE ÄRMEL: Beim Stricken der nächsten Runde wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt, wie folgt: 5 Maschen wie zuvor stricken (= gehören zum Rückenteil), die nächsten 45-49-49-53-53-57 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5-5-9-9-11-13 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 65-71-73-79-85-91 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 45-49-49-53-53-57 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5-5-9-9-11-13 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die letzten 60-66-68-74-80-86 Maschen stricken (= restliches Rückenteil). Das Rumpfteil und die Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt, wie nachfolgend beschrieben. RUMPFTEIL: = 140-152-164-176-192-208 Maschen. Mit demselben Faden weiterstricken, die Runde beginnt am selben Markierungsfaden wie zuvor, weiter in Runden im Vollpatent stricken, bis die Arbeit eine Länge von 51-53-55-57-59-61 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte hat – daran angepasst, dass die letzte gestrickte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln, * 1 Umschlag arbeiten, die Linksmasche links stricken, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen links / 1 Masche rechts), wie folgt: rechte Maschen rechts und linke Maschen links stricken und dabei GLEICHZEITIG alle Umschläge links stricken = 210-228-246-264-288-312 Maschen. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten). Der Pullover hat eine Länge von 55-57-59-61-63-65 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte und von ca. 58-60-62-64-66-68 cm ab der höchsten Stelle der Schulter. ÄRMEL: Die stillgelegten 45-49-49-53-53-57 Maschen des einen Ärmels auf Rundnadel Nr. 5 nehmen und je 1 Masche aus den 5-5-9-9-11-13 neuen Maschen auffassen = 50-54-58-62-64-70 Maschen. 1 Markierer in der mittleren der 5-5-9-9-11-13 neuen Maschen anbringen (= an der unteren Ärmelmitte) – die Runde beginnt mit dieser Masche. Damit die Patentmasche sauber über den Ärmel laufen, die erste Runde wie folgt stricken: Nach den 5-5-9-9-11-13 aufgefassten Maschen beginnen und * den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende auch über die neu angeschlagenen Maschen wiederholen – dabei beachten, dass die neuen Maschen beim ersten Mal, wenn sie gestrickt werden, noch keinen Umschlag haben. In den Größen S, M, L, XL und XXXL sitzt der Markierer in einer Rechtsmasche, in Größe XXL sitzt der Markierer in einer Linksmasche. Den Markierer beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später benötigt, wenn an der unteren Ärmelmitte abgenommen wird. In Runden im Vollpatent wie zuvor weiterstricken. Bei einer Länge des Ärmels von 4 cm ab der Teilung wie folgt an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen: 4 Maschen alle 4 cm insgesamt 1-2-2-3-3-4 x in der Höhe = 46-46-50-50-52-54 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 37-35-35-34-32-31 cm ab der Teilung hat – daran angepasst, dass die letzte Runde die 3. Runde des Vollpatents ist. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und die 1. Runde wie folgt stricken: GRÖSSE S, M, L, XL und XXXL: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche links, den Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. GRÖSSE XXL: * Den Umschlag und die Rechtsmasche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche links *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 2 Maschen links), wie folgt: rechte Maschen rechts und linke Maschen links und dabei GLEICHZEITIG alle Umschläge links stricken = 69-69-75-75-78-81 Maschen. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten). Der Ärmel hat eine Länge von ca. 41-39-39-38-36-35 cm ab der Teilung. FERTIGSTELLEN: Die Halsblende zur Hälfte nach innen umschlagen und auf der Innenseite festnähen, dabei darauf achten, dass die Naht elastisch wird, damit die Halsblende nicht spannt und nicht nach außen kippt. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cherishsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 252-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.