Eivor Kjellevold hat geschrieben:
I alledager rett fra vrangen?? Er det en spesifikk video for det?
14.09.2019 - 03:26
Loredana hat geschrieben:
Buongiorno, il motivo jaquard si lavora anche sul rovescio? Grazie
14.08.2018 - 12:23DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Loredana, i diagrammi mostrano tutti i ferri del motivo anche quelli sul rovescio del lavoro. Segua il diagramma per la lavorazione del motivo. Buon lavoro!
14.08.2018 - 19:15
Conny hat geschrieben:
Da stimmt alles, Farbe Form und Muster!
14.06.2018 - 10:42
Birgit Schroeter hat geschrieben:
Violett Grey
05.06.2018 - 15:50
Old Mill#oldmilljacket |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestrickte Jacke in DROPS Merino Extra Fine oder DROPS Karisma. Die Arbeit wird gestrickt von oben nach unten mit nordischem Muster. Größe S - XXXL. Gestrickte Mütze in DROPS Merino Extra Fine oder DROPS Karisma. Die Arbeit wird gestrickt mit nordischem Muster und Pompon.
DROPS 197-3 |
||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Jacke: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen (gilt für A.2). Mütze: Siehe Diagramm A.1A und A.3. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 110 Maschen), abzüglich der Blenden-Maschen (z.B. 10 Maschen) und durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 29) = 3,4. In diesem Beispiel zunehmen, indem 1 Umschlag abwechselnd nach jeder 3. und 4. Masche gearbeitet wird. In der nächsten Reihe die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Nicht bei den Blenden zunehmen. ERHÖHUNG (hinten im Nacken): Diesen Abschnitt überspringen, wenn keine Erhöhung gewünscht wird. 1 Markierer in der Mitte der Reihe anbringen. Mit einer Hin-Reihe mit hellbeige beginnen und stricken, bis 16-17-18-19-20-21 Maschen rechts nach dem Markierer gestrickt wurden, wenden, den Faden anziehen und 32-34-36-38-40-42 Maschen links stricken. Wenden, den Faden anziehen und 48-51-54-57-60-63 Maschen rechts stricken, wenden, den Faden anziehen und 64-68-72-76-80-84 Maschen links stricken. Wenden, den Faden anziehen und 80-85-90-95-100-105 Maschen rechts stricken, wenden, den Faden anziehen und links bis Reihenende stricken (die Blenden stets kraus rechts stricken). Nun die PASSE wie in der Anleitung beschrieben stricken. STRICKTIPP-1 (gilt für die Blende): In den Reihen, in denen Musterborten mit 2 Farben gestrickt werden, die Grundfarbe der Musterborte auch über die je 5 Blenden-Maschen beidseitig stricken. STRICKTIPP-2: Um zu vermeiden, dass das Gestrick spannt, wenn im Muster gestrickt wird ist es wichtig, dass die Fäden auf der Rückseite der Arbeit nicht zu stramm mitgeführt werden. Ggf. eine etwas dickere Nadel wählen, wenn im Muster gestrickt wird. RAGLANZUNAHMEN: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! Beidseitig der 4 Markierungsfäden wie folgt zunehmen: 1 Masche vor dem Markierungsfaden beginnen, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen 2 Maschen), 1 Umschlag. In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) die Umschläge links verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die zugenommenen Maschen glatt rechts stricken! ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten des Rumpfteils): Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag, 6 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diese 6 Maschen), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen). In der nächsten Reihe (Rück-Reihe) die Umschläge links verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die zugenommenen Maschen glatt rechts stricken. ABNAHMETIPP-1 (gilt für die untere Ärmelmitte): 3 Maschen vor dem Markierungsfaden beginnen, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt zwischen diesen 2 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (= 2 Maschen abgenommen). KNOPFLÖCHER (von oben nach unten): An der rechten Blende (beim Tragen der Jacke) werden Knopflöcher eingearbeitet. 1 KNOPFLOCH = Die Hin-Reihe stricken bis noch 3 Maschen auf der Nadel sind, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammenstricken und enden mit 1 Masche rechts. In der nächsten Reihe den Umschlag rechts stricken, sodass ein Loch gebildet wird. Das erste Knopfloch bei einer Länge der Halsblende von ca. 1½ cm einarbeiten. Dann die 7-7-7-8-8-8 nächsten Knopflöcher im Abstand von ca. 8-8-8½-7½-8-8 cm dazwischen einarbeiten. ABNAHMETIPP-2 (gilt für die Mützenspitze): 2 Maschen vor dem Markierer beginnen und 2 Maschen rechts zusammenstricken (= 1 Masche abgenommen). ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- JACKE - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende, die Passe und das Rumpfteil werden in Hin- und Rück-Reihen ab der vorderen Mitte gestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf der kurzen Rundnadel/dem Nadelspiel gestrickt, von oben nach unten. HALSBLENDE: Anschlag: 110-113-119-125-128-134 Maschen (einschließlich je 5 Maschen beidseitig für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 3,5 mit hellbeige anschlagen. 1 Reihe links stricken (= Rück-Reihe). Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 5 Blenden-Maschen KRAUS RECHTS – siehe oben, A.1A bis noch 6 Maschen auf der Nadel sind, A.1B (= 1 Masche) und enden mit 5 Blenden-Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten, bis die Halsblende eine Länge von 3 cm ab dem Anschlagrand hat, dabei mit den KNOPFLÖCHER an der rechten Blende beginnen – siehe oben. 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 29-34-36-38-35-37 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen = 139-147-155-163-163-171 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. 1 Rück-Reihe links stricken (die Blenden kraus rechts stricken). Nun kann hinten im Nacken eine Erhöhung gestrickt werden, damit die Passe hinten etwas höher wird als vorne. Diese Erhöhung muss nicht gestrickt werden, dann wird der Halsausschnitt vorne und hinten gleich hoch – die ERHÖHUNG stricken – siehe oben, oder direkt zur PASSE übergehen. PASSE: STRICKTIPP-1 und STRICKTIPP-2! Die erste Reihe wie folgt stricken (= Hin-Reihe): 5 Blenden-Maschen kraus rechts, A.2A bis noch 6 Maschen auf der Nadel sind (= 16-17-18-19-19-20 Rapporte à 8 Maschen), A.2B (= 1 Masche) und enden mit 5 Blenden-Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten. GLEICHZEITIG in jeder in A.2A mit einem Pfeil markierten Reihe wie nachfolgend beschrieben zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen und MASCHENPROBE BEACHTEN! In der mit Pfeil-1 markierten Reihe 24-32-32-32-40-40 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 163-179-187-195-203-211 Maschen (es ist nun Platz für 19-21-22-23-24-25 Rapporte à 8 Maschen). In der mit Pfeil-2 markierten Reihe 24-24-24-32-40-40 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 187-203-211-227-243-251 Maschen (es ist nun Platz für 22-24-25-27-29-30 Rapporte à 8 Maschen). In der mit Pfeil-3 markierten Reihe 24-24-24-32-32-32 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen, dabei darauf achten, dass in den Bereichen mit der Grundfarbe zugenommen wird, damit sich die Musterborte nicht verschiebt = 211-227-235-259-275-283 Maschen (es ist nun Platz für 25-27-28-31-33-34 Rapporte à 8 Maschen). In der mit Pfeil-4 markierten Reihe 24-24-24-24-24-24 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 235-251-259-283-299-307 Maschen (es ist nun Platz für 28-30-31-34-33-34 Rapporte à 8 Maschen). In der mit Pfeil-5 markierten Reihe 22-18-18-22-18-10 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 257-269-277-305-317-317 Maschen. A.2 ist nun fertig. Die Arbeit hat nun eine Länge von ca. 18-18-18-21-21-21 cm ab dem Anschlagrand, gemessen am vorderen Rand. 4 Markierungsfäden anbringen, wie folgt (ohne die Maschen dabei zu stricken): Den 1. Markierungsfaden nach den ersten 45-46-47-52-56-58 Maschen (= Vorderteil), den 2. Markierungsfaden nach den nächsten 44-48-50-54-52-48 Maschen (= Ärmel), den 3. Markierungsfaden nach den nächsten 79-81-83-93-101-105 Maschen (= Rückenteil) und den 4. Markierungsfaden nach den nächsten 44-48-50-54-52-48 Maschen (= Ärmel). Es sind noch 45-46-47-52-56-58 Maschen am Vorderteil nach dem letzten Markierungsfaden vorhanden. Die Markierungsfäden werden später bei den Raglanzunahmen benötigt. Weiter hin und zurück mit hellbeige glatt rechts stricken, mit je 5 Blenden-Maschen kraus rechts beidseitig. GLEICHZEITIG in der ersten Hin-Reihe beidseitig jedes der 4 Markierungsfäden mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben = 8 Maschen zugenommen. In dieser Weise in jeder 2. Reihe (d.h. in jeder Hin-Reihe) insgesamt 5-8-10-10-12-15 x zunehmen = 297-333-357-385-413-437 Maschen. Ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 21-23-25-27-29-31 cm ab dem Anschlagrand hat, gemessen am vorderen Rand. Die nächste Reihe wie folgt stricken: 50-54-57-62-68-73 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 54-64-70-74-76-78 Maschen für den Ärmel stilllegen, 8-8-10-10-12-14 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 89-97-103-113-125-135 Maschen wie zuvor stricken (= Rückenteil), die nächsten 54-64-70-74-76-78 Maschen für den Ärmel stilllegen, 8-8-10-10-12-14 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die restlichen 50-54-57-62-68-73 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil). Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 205-221-237-257-285-309 Maschen. Je 1 Markierungsfaden nach den ersten und den letzten je 54-58-62-67-74-80 Maschen anbringen (= Vorderteile, = 97-105-113-123-137-149 Maschen zwischen den Markierungsfäden für das Rückenteil). Hin und zurück mit hellbeige glatt rechts weiterstricken, mit je 5 Blenden-Maschen kraus rechts beidseitig. Bei einer Länge von 4 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens an beiden Seiten des Rumpfteils zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen = 4 Maschen zugenommen. In dieser Weise alle 8 cm insgesamt 4 x an beiden Seiten des Rumpfteils zunehmen = 221-237-253-273-301-325 Maschen. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 33 cm für alle Größen ab der Teilung hat. 1 Rück-Reihe links stricken (die Blenden-Maschen kraus rechts stricken) und GLEICHZEITIG 33-35-37-41-46-49 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 254-272-290-314-347-374 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 5 Blenden-Maschen kraus rechts, A.1A bis noch 6 Maschen auf der Nadel sind, A.1B (= 1 Masche) und enden mit 5 Blenden-Maschen kraus rechts. In dieser Weise 3 cm weiterstricken. Dann in der Hin-Reihe locker rechts abketten. Die Jacke hat eine Länge von ca. 60-62-64-66-68-70 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 54-64-70-74-76-78 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf die kurze Rundnadel oder Nadelspiel Nr. 4 legen und zusätzlich mit hellbeige je 1 Masche aus den 8-8-10-10-12-14 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 62-72-80-84-88-92 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den 8-8-10-10-12-14 Maschen unter dem Arm anbringen und den Markierungsfaden mitführen. Der Markierungsfaden wird später beim Abnehmen an der unteren Ärmelmitte benötigt. Die Runde am Markierungsfaden beginnen und glatt rechts in Runden stricken. Bei einer Länge von 2 cm ab der Teilung 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen - ABNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise nach jedem cm insgesamt 0-0-4-6-8-12 x abnehmen, dann alle 2 cm insgesamt 3-7-6-12-11-8 x und dann alle 4-3-2½-0-0-0 cm insgesamt 7-7-7-0-0-0 x = 42-44-46-48-50-52 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 38-37-35-33-32-30 cm ab der Teilung hat (die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch eine längere Passe ausgeglichen). 1 Runde rechts stricken und dabei 6-4-5-6-4-5 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 48-48-51-54-54-57 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und A.1A in Runden stricken (= 16-16-17-18-18-19 Rapporte à 3 Maschen). In dieser Weise weiterarbeiten, bis das Bündchen eine Länge von 6 cm hat. Locker rechts abketten. Der Ärmel hat eine Länge von ca. 44-43-41-39-38-36 cm ab der Teilung. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Knöpfe an die linke Blende nähen. ------------------------------------------------------- MÜTZE - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf der kurzen Rundnadel gestrickt, von unten nach oben. Im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. MÜTZE: Anschlag: 108-108-114 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 3 mit hellbeige. 1 Runde rechts stricken. Dann 4 cm A.1A in Runden stricken. 1 Runde rechts stricken und dabei 4-4-6 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 112-112-120 Maschen. Zur kurzen Rundnadel Nr. 3,5 wechseln und A.3 in Runden stricken (= 14-14-15 Rapporte à 8 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.3 zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Länge von ca. 13 cm für alle Größen. Glatt rechts mit hellbeige weiterstricken. Bei einer Länge von 20-21-22 cm 8 Markierer anbringen, im Abstand von je 14-14-15 Maschen zwischen den Markierern. In der nächsten Runde 1 Masche vor jedem Markierer abnehmen - ABNAHMETIPP-2 lesen = 8 Maschen abgenommen. In dieser Weise in jeder 2. Runde insgesamt 7 x abnehmen und dann in jeder Runde insgesamt 3 x = 32-32-40 Maschen übrig. 2 Runden glatt rechts stricken und dabei in jeder Runde stets 2 Maschen rechts zusammenstricken = 8-8-10 Maschen übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze hat ein Maß von ca. 26-27-28 cm von oben nach unten. POMPON: Einen Pompon aus allen drei Farben mit einem Durchmesser von ca. 3-4 cm anfertigen und oben auf der Mütze befestigen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #oldmilljacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 34 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 197-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.