Monika hat geschrieben:
Witam. Mam problem z dodawaniem oczek na zaokrąglanie rękawów. Przerabiając od środka tylu dodaje oczka zawsze za markerem czy zawsze przed 2o lewymi schematu? Czyli rzad1:tył, marker, narzut, 2o.l., rzad2:tył, marker,narzut, poprzedni narzut na prawo, 2o.l., rzad3:tył, marker, narzut, narzut na prawo 1o.p.,2o.l? Czy narzut zawsze przed 2o.l.schematu A.2? Pozdrawiam
01.01.2023 - 10:51DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Moniko, dodajesz oczka na zaokrąglenie rękawów (4 oczka w rzędzie) z każdej strony schematu A.2, tzn. wykonujesz 1 narzut przed 2 pierwszymi oczkami lewymi schematu A.2 i za 2 ostatnimi oczkami lewymi schematu A.2. Pozdrawiamy!
03.01.2023 - 17:20
Antonella hat geschrieben:
Bel modello ma spiegazione incomprensibile.\r\nCome si integrano gli aumenti per la spalla con quelli dell’ arrotondamento manica? \r\nSi sommano? Con i 21 aumenti a dritto arrivo fino all’allargamento dello schema? Tutto molto confuso!
08.04.2022 - 19:02DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Antonella, a quale punto del modello sta facendo riferimento? E' un modello con una costruzione particolare, e quindo può risultare un po' complicato. Buon lavoro!
10.05.2022 - 07:52
Ute hat geschrieben:
Hallo Dropsteam, Ich stricke den Pullover in Größe M und möchte jetzt mit der Zunahme für die Armkugel beginnen. Ich verstehe nicht was mit " die ersten 21 zugenommen Maschen rechts stricken, die restlichen Maschen links stricken" gemeint ist. Von welchen Maschen ist da die Rede? Viele Dank und viele Grüße
24.02.2022 - 19:55DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ute, die ersten 21 Mal Sie zunehmen werden, stricken Sie diese Zunahmen rechts, die restlichen Zunahmen werden Sie links stricken. Hat es mehr Sinn?
25.02.2022 - 09:04
Ewa hat geschrieben:
Nie mogę się uporać z tym fragmentem, gdzie w schemacie A2 zaczynamy dodawać oczka w rzędzie oznaczonym strzałką. Czy sweter na zdjęciu jest robiony trochę inaczej (właśnie w tym miejscu, o którym piszę?). Może mogliby Państwo dodać opis kilku rzędów schematu A2 od rzędu oznaczonego strzałką? Nie rozumiem między innymi tych 21 oczek przerabianych na prawo..
14.10.2021 - 22:25DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Ewo, zdjęcie lekko odbiega od wzoru, ze względu na dodawane oczka na główkę rękawa (A.2) – zostało to lepiej dopasowane. W zależności od rozmiaru dodajesz na zaokrąglenie rękawów 1-4-6-4-4-2 razy w każdym okrążeniu i 25-26-28-32-34-38 razy co 2 okrążenia, czyli w sumie 26-30-34-36-38-40 razy, te 21 pierwszych dodanych oczek (21 powtórzeń dodawania oczek) przerabiasz na prawo, a resztę na lewo (czyli jeszcze 5-9-13-15-17-10 razy). Pozdrawiamy!
17.10.2021 - 22:27
Beatriz hat geschrieben:
Bonjour, après avoir fini les rangs raccourcis et recommence au milieu du dos, il faut faire un tour avant de recommencer les augmentations, qui correspond au rang 12 (envers) de A2, n’est-ce pas? Merci!
02.10.2021 - 10:08DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Beatriz, après avoir tricoté le rang 13 des rangs raccourcis, vous avez tricoté 11 rangs de A.2 et vous coupez le fil. Vous reprenez ensuite les tours à partir du milieu dos et continuez comme avant mais en rond cette fois, en reprenant A.2 à partir du rang 12 (= sur l'endroit car vous tricotez maintenant en rond). Bon tricot!
04.10.2021 - 07:54
Ewa hat geschrieben:
"przerobić oczko przekręcone w miejscu narzutu na lewo, aby uniknąć dziur – przerobić na prawo 21 pierwszych dodanych oczek, a na lewo pozostałe oczka" - czyli te dodane oczka, a dokładnie 21 tych oczek, przerobić na prawo i będą niejako zaliczały się do przodu lub do tyłu, a kolejne już będą wchodziły do ściegu ażurowego na rękawach? Bardzo dziękuję za odpowiedzi!
16.09.2021 - 13:41DROPS Design hat geantwortet:
Dokładnie tak będzie. Pozdrawiamy!
16.09.2021 - 16:15
Ewa hat geschrieben:
Dzień dobry, nie mogę rozgryźć, jak ma być przerabiane zaokrąglenie rękawów .. od rzędu oznaczonego strzałką w schemacie A.2 dodawać po jednym oczku za dwoma lewymi oczkami czy przed nimi?
16.09.2021 - 11:31DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Ewo, dodajesz po 1 oczku przed i za schematem A.2, czyli przed schematem A.2 to będzie przed 2 oczkami lewymi, a za schematem A.2 będzie to za 2 oczkami lewymi. Pozdrawiamy!
16.09.2021 - 12:51
Nicola hat geschrieben:
Da ich den Pullover optisch mag, habe ich mir die Arbeit gemacht und die Charts alle auf DIN A3 gedruckt und jeden Schritt der Anleitung einzuzeichnen. Die Mühe hat sich wirklich gelohnt, aber ich muss sagen, dass die Anleitung selbst nicht wirklich so geschrieben ist, dass man den Pulli so runterstricken kann und Anfänger werden sicherlich die Haare raufen - trotzdem wühle ich mich bis zum Ende durch. Die Größen scheinen zu stimmen. Bin kurz vor Beginn der Ärmel. Habe 1x alles geribbelt.
04.08.2021 - 15:52
Ewa hat geschrieben:
Ten sweterek dziergam niestety z innej włóczki. Ale uważam, że instrukcje na stronie Dropsa są bardzo dobre, wzory piękne, dzięki Dropsowi nauczyłam się dziergać i z włóczkami też jestem na bieżąco, mam wydziergane co najmniej cztery swetry, skarpetki i czapki z waszych włóczek i powoli dochodzę do perfekcji, w czytaniu przepisów też. Dziękuję :)
30.01.2021 - 11:37
Ewa hat geschrieben:
Chyba już wiem jak dodawać oczka na ramionach po zakończeniu rzędów skróconych. Chodzi o ten akapit: DODAWANIE OCZEK NA TYLE (= między markerami 4 i 1): Dodawać w sumie 2-3-5-7-8-10 razy 2 oczka co 2 okrążenia i 9-11-12-14-16-18 razy 1 oczko co 2 okrążenia. DODAWANIE OCZEK NA PRZODZIE (= między markerami 2 i 3): Dodawać w sumie 6-7-9-11-12-14 razy 2 oczka co 2 okrążenia i 5-7-8-10-12-14 razy 1 oczko co 2 okrążenia.
29.01.2021 - 13:34DROPS Design hat geantwortet:
Dokładnie tak :)
29.01.2021 - 18:05
Vanilla Kiss#vanillakisssweater |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit Lochmuster an den Schultern und Ärmeln, gestrickt von oben nach unten. Größe S - XXXL. Die Arbeit wird gestrickt in DROPS Puna oder DROPS Sky.
DROPS 178-16 |
||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. KRAUS RECHTS/KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Jede Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.3. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. SCHULTER: BITTE BEACHTEN: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! In der nächsten Reihe die Umschläge verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. 2 Maschen wie folgt zunehmen: 2 MASCHEN VOR DEM 1. und 3. MARKIERER: 3 Maschen vor dem Markierer beginnen, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= 2 Maschen zugenommen). 2 MASCHEN NACH DEM 2. und 4. MARKIERER: 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen). 1 Masche wie folgt zunehmen: 1 MASCHE VOR DEM 1. und 3. MARKIERER: 1 Masche vor dem Markierer beginnen, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= 1 Masche zugenommen). 1 MASCHE NACH DEM 2. und 4. MARKIERER: 1 Masche rechts, 1 Umschlag (= 1 Masche zugenommen). ARMKUGEL: 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird (darauf achten, dass der Umschlag nicht zu locker gearbeitet wird). In der nächsten Runde den Umschlag verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden – Die ersten 21 zugenommenen Maschen rechts stricken, die restlichen Maschen links stricken. ZUNAHMETIPP (gilt für die Seite von Vorder- und Rückenteil): Neben den 4 äußersten Maschen beidseitig zunehmen(d.h. neben 3 Maschen kraus rechts + 1 Masche glatt rechts). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Reihe den Umschlag verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden (die zugenommenen Maschen glatt rechts stricken). ABNAHMETIPP (gilt für die untere Ärmelmitte): 3 Maschen vor dem Markierer an der unteren Ärmelmitte beginnen, 2 Maschen links zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), strikk 2 Maschen links zusammenstricken (= 2 Maschen abgenommen). ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Ab den Armausschnitten werden Vorder- und Rückenteil in Hin- und Rück-Reihen gestrickte. Die Ärmel werden in Runden gestrickt. Das Foto weicht etwas von der Anleitung ab, um dem Pullover eine bessere Passform zu geben (gilt für die Zunahmen beidseitig von A.2 = Armkugel). PASSE: 102-102-106-106-110-110 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 3 mit Puna oder Sky anschlagen. Die Runde beginnt an der hinteren Mitte. Hier 1 Markierer anbringen, diesen Markierer beim Stricken mitführen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Runden kraus rechts) stricken – siehe oben. 4 neue Markierer anbringen (ohne die Maschen dabei zu stricken): 1. Markierer nach den ersten 19-19-20-20-21-21 Maschen anbringen (= ½ Rückenteil), den 2. Markierer nach den nächsten 13 Maschen anbringen (= Schulter/Ärmel), den 3. Markierer nach den nächsten 38-38-40-40-42-42 Maschen anbringen (= Vorderteil), den 4. Markierer nach den nächsten 13 Maschen anbringen (= Schulter/Ärmel), es sind nun noch 19-19-20-20-21-21 Maschen nach dem letzten Markierer übrig (= ½ Rückenteil). Zur Rundnadel Nr. 4 wechseln. Nun verkürzte Reihen über die Maschen im Nacken stricken, um eine bessere Passform zu erhalten, GLEICHZEITIG Maschen für die Schulter zunehmen und im Mister an den Schultern/Ärmeln (= 13 Maschen) wie folgt stricken: 1. REIHE (= Hin-Reihe): rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem 1. Markierer übrig sind, 2 Maschen für die SCHULTER zunehmen – siehe oben, A.1A (= 7 Maschen) stricken, wenden und den Faden anziehen. 2. REIHE (= Rück-Reihe): A.1A stricken, links bis zum 4. Markierer stricken, A.1B (= 7 Maschen – hier das Diagramm von links nach rechts lesen, wenn in Rück-Reihen gestrickt wird), wenden und den Faden anziehen. 3. REIHE: A.1B stricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem 1. Markierer übrig ist, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, A.2 (= 13 Maschen) stricken, hier sitzt der 2. Markierer, wenden und den Faden anziehen. 4. REIHE: A.2 stricken, links bis zum 4. Markierer stricken, A.2 stricken – mit der 2. Reihe des Diagramms beginnen, hier sitzt der 3. Markierer, wenden und den Faden anziehen. 5. REIHE: A.2 stricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem 1. Markierer übrig sind, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, A.2 weiterstricken, 2 Maschen für die Schulter am Vorderteil zunehmen (d.h. wie folgt nach dem 2. Markierer stricken: 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag), 1 Masche rechts (= 4 Maschen + 2 Umschläge am Vorderteil), wenden und den Faden anziehen. 6. REIHE: links stricken bis zum 2. Markierer (= 6 Maschen links am Vorderteil), A.2 weiterstricken, links stricken bis zum 4. Markierer, A.2 weiterstricken, 4 Maschen links am Vorderteil stricken (= 4 Maschen nach dem 3. Markierer) wenden und den Faden anziehen. MASCHENPROBE BEACHTEN! 7. REIHE: 1 Masche rechts, 2 Maschen für die Schulter zunehmen (= 4 Maschen + 2 Umschläge am Vorderteil), A.2 weiterstricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, rechts stricken bis 3 Maschen vor dem 1. Markierer, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, A.2 weiterstricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen am Vorderteil und rechts stricken über 2 Maschen mehr als in der letzten Reihe am Vorderteil (= 8 Maschen + 2 Umschläge am Vorderteil), wenden und den Faden anziehen. 8. REIHE: links stricken bis zum 2. Markierer (= 10 Maschen links am Vorderteil), A.2 weiterstricken, links stricken bis zum 4. Markierer, A.2 weiterstricken und links stricken über 2 Maschen mehr als in der letzten Reihe am Vorderteil (= 8 Maschen am Vorderteil), wenden und den Faden anziehen. 9. REIHE: rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierer übrig sind, 2 Maschen für die Schulter zunehmen (= 8 Maschen rechts + 2 Umschläge am Vorderteil), A.2 weiterstricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem 1. Markierer übrig sind, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, A.2 weiterstricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen am Vorderteil, rechts stricken über 2 Maschen mehr als in der letzten Reihe am Vorderteil (= 12 Maschen + 2 Umschläge am Vorderteil), wenden und den Faden anziehen. 10. REIHE: links stricken bis zum 2. Markierer (= 14 Maschen links am Vorderteil), A.2 weiterstricken, links stricken bis zum 4. Markierer, A.2 weiterstricken und links stricken über 2 Maschen mehr als in der vorherigen Reihe am Vorderteil (= 12 Maschen am Vorderteil), wenden und den Faden anziehen. 11. REIHE: rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierer übrig sind, 2 Maschen für die Schulter zunehmen (= 12 Maschen rechts + 2 Umschläge am Vorderteil), A.2 weiterstricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem 1. Markierer übrig sind, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, A.2 weiterstricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen am Vorderteil, rechts stricken über 2 Maschen mehr als in der letzten Reihe am Vorderteil (= 16 Maschen + 2 Umschläge am Vorderteil), wenden und den Faden anziehen. 12. REIHE: links stricken bis zum 2. Markierer (= 18 Maschen links am Vorderteil), A.2 weiterstricken, links stricken bis zum 4. Markierer, A.2 weiterstricken und links stricken über 2 Maschen mehr als in der letzten Reihe am Vorderteil (= 16 Maschen am Vorderteil), wenden und den Faden anziehen. 13. REIHE: rechts stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierer übrig sind, 2 Maschen für die Schulter zunehmen (= 18 Maschen vor Markierungsfaden), A.2 weiterstricken, 2 Maschen für die Schulter zunehmen, rechts zurückstricken bis zur hinteren Mitte (= Rundenbeginn). Im Muster weiterstricken, jedoch ohne Zunahmen, bis zum 2. Markierer. Nun wurde die 11. Runde von A.2 gestrickt. Den Faden abschneiden. Es wurden nun je 2 Maschen für die Schulter beidseitig am Vorderteil 4 x zugenommen und je 2 Maschen für die Schulter beidseitig am Rückenteil 6 x zugenommen = 142-142-146-146-150-150 Maschen (= 54-54-56-56-58-58 Maschen am Vorderteil und 62-62-64-64-66-66 Maschen am Rückenteil). Die verkürzten Reihen sind nun fertig und es wird in Runden weitergestrickt. Am Markierer an der hinteren Mitte beginnen. In der nächsten Runde die Zunahmen für die Schulter weiterarbeiten (= die zugenommenen Maschen an Vorder- und Rückenteil glatt rechts stricken) und im Muster A.2 wie zuvor stricken, GLEICHZEITIG in der in A.2 mit einem Pfeil markierten Runde (d.h. bevor die Zunahme für die Schulter fertig ist) mit den Zunahmen für die Armkugel beginnen (= die ersten 21 zugenommen Maschen rechts stricken, die restlichen Maschen links stricken, GLEICHZEITIG die neuen Maschen nach und nach in das Muster A.2 einarbeiten). Wenn A.2 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, A.3 über A.2 bis zum fertigen Maß wiederholen. Für die Schultern und die Armkugeln wie nachfolgend beschrieben zunehmen: FÜR DIE SCHULTERN WIE FOLGT ZUNEHMEN: BITTE BEACHTEN: An Vorder- und Rückenteil wird unterschiedlich zugenommen und in der Runde nach den Zunahmen die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden – SCHULTER beachten! ZUNAHMEN AM RÜCKENTEIL (= zwischen dem 4. und 1. Markierer): 2 Maschen in jeder 2. Runde insgesamt 2-3-5-7-8-10 x zunehmen, dann 1 Masche in jeder 2. Runde insgesamt 9-11-12-14-16-18 x zunehmen. ZUNAHMEN AM VORDERTEIL (= zwischen dem 2. und 3. Markierer): 2 Maschen in jeder 2. Runde insgesamt 6-7-9-11-12-14 x zunehmen, dann 1 Masche in jeder 2.Runde insgesamt 5-7-8-10-12-14 x zunehmen. Nach allen Zunahmen für die Schulter sind je 88-96-108-120-130-142 Maschen an Vorderteil und Rückenteil vorhanden. FÜR DIE ARMKUGEL WIE FOLGT ZUNEHMEN: In der in A.2 mit einem Pfeil markierten Runde beginnen die Zunahmen für die ARMKUGEL - siehe oben. 1 Masche beidseitig von A.2 an jeder Schulter/Ärmel zunehmen (= 4 Maschen zugenommen in der Runde). Dann in jeder Runde insgesamt 1-4-6-4-4-2 x zunehmen und danach in jeder 2. Runde insgesamt 25-26-28-32-34-38 x zunehmen. Es müssen stets 2 Maschen links beidseitig des Lochmusters von A.2 an den Ärmeln sein (die Linksmaschen sind im Diagramm eingezeichnet). Das Muster in A.2 wird nach und nach erweitert, sodass immer mehr Maschen von den Maschen, die für die Armkugel zugenommen wurden, im Muster gestrickt werden. Wenn alle Zunahmen für die Armkugel fertig sind, sind 65-73-81-85-89-93 Maschen pro Ärmel vorhanden. Nach allen Zunahmen für die Schulter und die Armkugel sind 306-338-378-410-438-470 Maschen in der Runde und die Arbeit hat eine Länge von ca. 31-33-35-37-38-41 cm (gemessen ab der Schulter nach unten). Es sind nun je 4-8-12-14-16-18 Maschen links beidseitig des Lochmusters (einschließlich der 2 Maschen beidseitig in A.2/A.3). Die nächste Runde wie folgt stricken: 44-48-54-60-65-71 Maschen glatt rechts (= ½ Rückenteil), die nächsten 65-73-81-85-89-93 Maschen stilllegen (= Ärmel), 4 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 88-96-108-120-130-142 Maschen glatt rechts (= Vorderteil), die nächsten 65-73-81-85-89-93 Maschen stilllegen (= Ärmel), 4 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die restlichen 44-48-54-60-65-71 Maschen glatt rechts stricken (= ½ Rückenteil). RUMPFTEIL: = 184-200-224-248-268-292 Maschen. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun wird die Arbeit in der Mitte der 4 neuen Maschen unter den Armen geteilt und Vorder- und Rückenteil werden einzeln in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel gestrickt. RÜCKENTEIL: = 92-100-112-124-134-146 Maschen. Glatt rechts stricken, mit beidseitig je 3 Maschen KRAUS RECHTS – siehe oben. Bei einer Länge von 3 cm ab der Teilung je 1 Masche beidseitig zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen (= 2 Maschen zugenommen). In dieser Weise in jeder 14.-14.-14.-14.-14.-14. Reihe insgesamt 4 x beidseitig zunehmen = 100-108-120-132-142-154 Maschen. Bei einer Länge von 24-24-24-24-25-24 cm ab der Teilung zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 3 Krausrippen (= 6 Reihen kraus rechts) stricken, wieder zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und locker abketten. Der Pullover hat eine Länge von ca. 56-58-60-62-64-66 cm ab der höchsten Stelle an der Schulter nach unten gemessen. VORDERTEIL: = 92-100-112-124-134-146 Maschen. Wie das Rückenteil stricken. ÄRMEL: Die 65-73-81-85-89-93 stillgelegten Maschen der einen Seite auf die kurze Rundnadel/Nadelspiel Nr. 4 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 4 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 69-77-85-89-93-97 Maschen in der Runde. 1 Markierer in der Mitte der 4 neuen Maschen an der unteren Ärmelmitte anbringen und den Markierer beim Stricken mitführen. Im Muster A.3 wie zuvor weiterstricken und je 1 Masche rechts beidseitig des Markierers an der unteren Ärmelmitte rechts stricken, die restlichen Maschen der Runde links stricken. Bei einer Länge von 3 cm ab der Teilung 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen bei einer Länge von 8-8-7-7-6-6 cm wiederholen = 65-73-81-85-89-93 Maschen. Weiterstricken, bis der Ärmel eine Länge von 14-12-11-11-11-12 cm ab der Teilung hat. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln. 3 Krausrippen (= 6 Runden kraus rechts) über alle Maschen stricken, wieder zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und abketten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Seitennähte am äußeren Maschenglied der äußersten Masche schließen, sodass die Naht flach wird, aber an beiden Seiten ca. 6 cm offen lassen (= Schlitze). |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #vanillakisssweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 33 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 178-16
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.