Annika hat geschrieben:
Kan ni förklara A3 och A2B 2 m räta tillsammans och lyft 1 m som om den skulle stickas rät etc. Jag tolkar detta som att man då minskar en maska vid varje tillfälle och det stämmer då inte överens med antal maskar som det bör bli med de ökningar som samtidigt ska göras under varvet om jag förstår det hela rätt?
16.08.2018 - 18:15DROPS Design hat geantwortet:
Hei Annika. Det stemmer at det felles en maske i hvert av disse symbolene. Men samtidig skal det også lages 1 kast rett før/etter som gjør at masketalelt forblir det samme (se symbol 4 i symbolforklaringen). God fornøyelse
23.08.2018 - 11:25
Quashie hat geschrieben:
Bonjour, pouvez-vous me confirmer que l'ASTUCE 2 telle inexpliquée revient, tous les 8 tours, à ne PAS AUGMENTER de 2 mailles de chaque côté de la maille centrale du devant/dos, plutôt qu'à DIMINUER à proprement parler. J'ai relu plusieurs fois l'explication et je ne vois aucune diminution (=suppression de mailles) à l'oeuvre. Merci de votre aide.
07.08.2018 - 09:44DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Quashie, dans le modèle tel quel, on continue à augmenter après les emmanchures. Si vous souhaitez que le bas du pull soit moins large, vous pouvez diminuer comme indiqué sous l'ASTUCE-2 tous les 8 tours: vous allez augmenter comme avant avec un jeté (pour ne pas rompre le motif ajouré) mais diminuer en même temps autant de mailles, ainsi, le nombre de mailles restera le même et vous augmenterez moins. Bon tricot!
07.08.2018 - 15:21
Quashie hat geschrieben:
Bonjour, si je souhaite continuer à tricoter le dos+devant au-delà des 20 augmentations de part et d\'autre de la m.centrale, faut-il continuer avec ces augmentations et l\'ASTUCE 2 ? est-il possible d\'éviter ces aug. pour ne pas avoir une pointe trop prononcée sur le devant et le dos?\r\nMerci
04.08.2018 - 15:58DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Quashie, peut-être que si vous diminuez sur les côtés en même temps que vous augmentez au milieu dos et au milieu devant, la pointe sera moins prononcée. N'hésitez pas à contacter votre magasin DROPS pour toute assistance personnalisée et modifications sur le modèle - même par mail ou téléphone. Bon tricot!
06.08.2018 - 09:02
Beata hat geschrieben:
Hei! På slutten av bærestykke skal være 474 m, men det stemmer ikke. Før øninger er det 110m. økningen til ermene gir 128 m. økningen foran og bak gir 248. til sammen er det494. vi striker sammen masker i følge diagram A2 og A3. Så har vi i minus 164 m . Det er kun332 mykke på slutten av bærest. Tar jeg feil?
10.06.2018 - 22:02DROPS Design hat geantwortet:
Hei Beata. Den første økningen til ermer, og foran og bak er inkludert i de 110 maskene. Så etter det økes det totalt 124 masker til ermer og 240 masker foran og bak = 474 masker på pinnen. Det er ingen endring i masketallet i A.2 og A.3, for hver felling er det også et kast på samme omgang, som holder masketallet likt hele veien. God fornøyelse.
13.06.2018 - 09:22
Boon hat geschrieben:
This is such a fabulous pattern. I get compliments every time I wear this tunic. Thanks for all the wonderful patterns!
30.04.2018 - 05:29
GoldenEagle1620 hat geschrieben:
Hi there. I have still not completed the 1st round! There are 18+2 sts for each sleeve and 17+7 sts for the mid-front/back - That much I understand & the increasing for the sleeves, but the A3 (20 sts) is where? Because from the Chart, the A3 shows DECREASE at each end of 18st! I think the 7 sts are for the 'cable', but please, I desperately need your help to proceed past the first round. Thanks.
02.04.2018 - 15:57DROPS Design hat geantwortet:
Dear GoldenEagle1620, the number of sts in A.3 will not dec, the last 2 sts are worked (YO, slip 1 as if to K, K1, psso), ie there will still be 2 sts. You start with 2 sts for each sleeve with A.2a before the first sleeve and A.3 after the 1st sleeve (round finishes with A.2B = end of raglan line) and work A.2B, A.2A before 2nd sleeve and A.3 after 2nd sleeve. You will then increase for sleeve after A.2A, work the sts for sleeve in stocking st, inc before A.3 and work A.3. Happy knitting!
03.04.2018 - 09:20
GoldenEagle1620 hat geschrieben:
Hello again. Thanks for the help. But, how many sts should I increase for the mid back/front - because in one sentence, you state 2sts on either side of marker; but in the paragraph before it, you state 1st? The Drops Air is a lovely wool, but I am having difficulty defining the stitches as they are 'matting' together. Thanks. GoldenEagle1620.
21.03.2018 - 11:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear GoldenEagle1620, when you start increasing for raglan, you inc on sleeves and at the same time, you will first increase on mid front and mid back: first 2 sts on every 2nd round a total of 11-14 times (size S-M) and then you will increase 1 st on mid front and mid back on every 2nd round a total of 21-20 times. Happy knitting!
21.03.2018 - 13:33
GoldenEagle1620 hat geschrieben:
Hi again. Thanks for helping me. I still cannot find diagram A2. I see A1 - A2A - A2B - A3 - A4 - and A5 IS A2 THE COMBINED STS OF A2A and A2B? Which is the opposite to A£! Thank you. GoldenEagle1620 (Richard).
20.03.2018 - 16:16DROPS Design hat geantwortet:
Dear GoldenEagle1620, when it says to work with A.2 and A.3, work A.2A and A.2B just as you did before, repeating A.2A and A.2B as explained just before. Happy knitting!
21.03.2018 - 09:42
GoldenEagle1620 hat geschrieben:
How many sts should the increases for mid front/back be in total for the round? Because in one note, I read it as being a total of 8sts. But in the section below, it states 4st in total. Also, where is the diagram 'A2'? Thanks.
20.03.2018 - 13:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear GoldenEagle1620, in size S-M you will increase: 2 sts on each sleeve: 10-13 times every other round + 11-14 times every 4th round and on body: 2 sts on each side of the marker a total of 11-14 times every other round (4 sts on front and on body = 8 sts) and 1 st on each side of the marker 21-20 times every other round. Note that increases are done on a different rythm on sleeves/body. Diagram A.2 is below the diagram key, just above measurement chart. Happy knitting!
20.03.2018 - 15:37
GoldenEagle1620 hat geschrieben:
Thanks for the reply. It makes more sense to me now. So you are referring to the 'continental' method of casting on with two strands! This is not to be confused with two strand cast on that produces double the number! As in 66 x2 = 132. Thanks again. GoldenEagle1620
19.03.2018 - 14:17
Emerald Queen#emeraldqueensweater |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Tunika in ”Air” mit tiefen Raglanärmeln und Zopfmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 171-1 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.5. ZUNAHMEN FÜR DEN ÄRMEL: Je 1 Masche beidseitig an jedem Ärmel zunehmen, indem nach A.2 und vor A.3 zugenommen wird (= 2 Maschen zugenommen an jedem Ärmel und insgesamt 4 Masche zugenommen in der Runde). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde den Umschlag rechts stricken, sodass ein Loch gebildet wird. ZUNAHMEN AN DER VORDEREN UND HINTEREN MITTE: Je 2 Maschen beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden an der vorderen und hinteren Mitte wie folgt zunehmen: Stricken bis noch 1 Masche vor der Masche mit dem Markierungsfaden übrig ist, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die Masche mit dem Markierungsfaden rechts stricken (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag (= 4 Maschen zugenommen an der vorderen/hinteren Mitte und insgesamt 8 Maschen zugenommen in der Runde). In der nächsten Runde die beiden Umschläge, die direkt neben der Mittel-Masche liegen, rechts stricken, sodass Löcher gebildet werden, und die beiden anderen Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Je 1 Masche beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden an der vorderen und hinteren Mitte wie folgt zunehmen: Bis zur Masche mit dem Markierungsfaden stricken, 1 Umschlag, die Masche mit dem Markierungsfaden rechts stricken (= Mittel-Masche), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen an der vorderen und hinteren Mitte und insgesamt 4 Maschen zugenommen in der Runde). In der nächsten Runde die Umschläge rechts stricken, sodass Löcher gebildet werden. STRICKTIPP-1: Um zu vermeiden, dass der Lochstreifen unterbrochen wird, wenn für den Ärmel in jeder 4. Runde und nicht mehr in jeder 2. Runde zugenommen wird, wie folgt in den Runden stricken, die nun keine Zunahme mehr haben: Nach A.2: 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. Vor A.3: Stricken bis noch 2 Maschen vor A.3 übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag. STRICKTIPP-2: Wenn die Weite am Rumpfteil etwas enger werden soll, können nach der Teilung für die Ärmel 2 Maschen an der vorderen und hinteren Mitte z.B. in jeder 8. Runde wie folgt abgenommen werden (in einer Zunahme-Runde abnehmen): Stricken bis noch 2 Maschen vor der Mittel-Masche übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (durch diese Abnahmen wird die Weite ca. 8 cm kleiner insgesamt unten am Rumpfteil). ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): 3 Maschen vor dem Markierer beginnen und 2 Maschen re zusammenstricken, 2 Maschen rechts stricken (der Markierer sitzt zwischen diesen 2 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche überziehen. ---------------------------------------------------------- TUNIKA: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel von oben nach unten gestr. PASSE: 66-66-70-70-74-74 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 4 mit 2 Fäden Air anschlagen. Den einen Faden entfernen und mit 1 Faden Air wie folgt weiterstricken: 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Runden kraus rechts) stricken – siehe oben. Zur kurzen Rundnadel Nr. 5 wechseln und die nächste Runde wie folgt stricken: A.1 (= 12 Maschen, die auf 18 Maschen zugenommen werden), 2 Maschen glatt rechts (= Ärmel), A.1 (= 12 Maschen, die auf 18 Maschen zugenommen werden), 7-7-9-9-11-11 Maschen glatt rechts (1 Markierungsfaden an der mittleren Masche anbringen = vordere Mitte), A.1 (= 12 Maschen, die auf 18 Maschen zugenommen werden), 2 Maschen glatt rechts (= Ärmel), A.1 (= 12 Maschen, die auf 18 Maschen zugenommen werden) und 7-7-9-9-11-11 Maschen glatt rechts (1 Markierungsfaden an der mittleren Masche anbringen = hintere Mitte) = 90-90-94-94-98-98 Maschen auf der Nadel. Die nächste Runde wie folgt stricken: A.2A (= 18 Maschen) stricken, 1 Masche zunehmen – ZUNAHMEN FÜR DEN ÄRMEL lesen - , 2 Maschen glatt rechts, 1 Masche für den Ärmel zunehmen, A.3 (= 20 Maschen), 0-0-1-1-2-2 Masche glatt rechts, je 2 Maschen beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden zunehmen – ZUNAHMEN AN DER VORDEREN UND HINTEREN MITTE lesen, 0-0-1-1-2-2 Maschen glatt rechts, A.2B (= 2 Maschen), A.2A (= 18 Maschen), 1 Masche für den Ärmel zunehmen, 2 Maschen glatt rechts stricken, 1 Masche für den Ärmel zunehmen, A.3 (= 20 Maschen), 0-0-1-1-2-2 Maschen glatt rechts, je 2 Maschen beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden zunehmen (= hintere Mitte), 0-0-1-1-2-2 Maschen glatt rechts und enden mit A.2B (= 2 Maschen) = 102-102-106-106-110-110 Maschen auf der Nadel. Nun glatt rechts in Runden stricken und dabei A.2 und A.3 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln stricken. GLEICHZEITIG die Zunahmen für die Ärmel und die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte wie folgt weiterarbeiten: ÄRMEL: In jeder 2. Runde insgesamt 10-13-15-21-23-27 x zunehmen (einschl. der Zunahme, die für die erste Runde beschrieben wurde), dann in jeder 4.Runde insgesamt 11-11-11-9-9-8 x zunehmen – STRICKTIPP-1 lesen. VORDERE und HINTERE MITTE: Je 2 Maschen beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden in jeder 2. Runde insgesamt 11-14-15-18-21-25 x zunehmen (einschl. der Zunahme, die für die erste Runde erklärt wurde). Dann je 1 Masche beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden in jeder 2. Runde insgesamt 21-20-21-21-20-18 x zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach der letzten Zunahme an Rumpfteil und Ärmeln sind 346-378-402-442-474-510 Maschen auf der Nadel. Die nächste Runde wie folgt stricken: Strikk wie zuvor über die ersten 11 Maschen (= bis zur Mitte zwischen 2 Linksmaschen in A.2), die nächsten 62-68-72-80-84-90 Masche stilllegen (= Ärmel), 6-6-8-8-10-12 neue Maschen unter dem Arm anschlagen, wie zuvor über die nächsten 111-121-129-141-153-165 Maschen des Vorderteils stricken (d.h. 11 Maschen von A.3, 89-99-107-119-131-143 Maschen glatt rechts, 11 Maschen von A.2), die nächsten 62-68-72-80-84-90 Maschen stilllegen (= Ärmel), 6-6-8-8-10-12 neue Maschen unter dem Arm anschlagen und die restlichen 100-110-118-130-142-154 Maschen des Rückenteils wie zuvor stricken (d.h. 11 Maschen von A.3 und 89-99-107-119-131-143 Maschen glatt rechts). Rumpfteil und Ärmel werden nun jeweils einzeln weitergestrickt. RUMPFTEIL: = 234-254-274-298-326-354 Maschen. 1 Markierer anbringen. Die nächste Runde wie folgt stricken: A.4 (= 12 Maschen), 4-4-6-6-8-10 glatt rechts, A.5 (= 11 Maschen), glatt rechts bis zur Mittel-Masche, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (Mittel-Masche), 1 Umschlag, glatt rechts bis A.2, A.4 (= 12 Maschen), 4-4-6-6-8-10 Masche glatt rechts, A.5 (= 12 Maschen), glatt rechts bis zur Mittel-Masche, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, die Runde glatt rechts zu Ende stricken (= 4 Maschen zugenommen). In dieser Weise weiterstricken und GLEICHZEITIG die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte in jeder 2. Runde weiterarbeiten, bis insgesamt 20 x beidseitig der hinteren und vorderen Mitte ab dem Markierer zugenommen wurde – STRICKTIPP-2 lesen = 314-334-354-378-406-434 Maschen auf der Nadel (eventuell bis zur gewünschten Länge stricken). In der nächsten Runde bei jedem Zopf die Maschen paarweise zusammenstricken (= 12 Maschen abgenommen) = 302-322-342-366-394-422 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und 2 Krausrippen (= 4 Runden kraus rechts) über alle Maschen stricken. Wieder zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und abketten (dies erfolgt, damit die Abkettkante nicht spannt). ÄRMEL: Die Arbeit wird in Runden auf der kurzen Rundnadel angestrickt, im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. Die stillgelegten Maschen der einen Seite auf die kurze Rundnadel Nr. 5 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-8-8-10-12 neu angeschlagenen Maschen unter dem Arm am Rumpfteil auffassen = 68-74-80-88-94-102 Maschen auf der Nadel. 1 Markierer am Runden-Beginn (= an der unteren Ärmelmitte) anbringen – DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Glatt rechts in Runden über alle Maschen str und GLEICHZEITIG in der ersten Runde bei den beiden Zöpfen abnehmen, indem die Zopf-Maschen jeweils paarweise zusammengestrickt werden (= 6 M abgenommen) = 62-68-74-82-88-96 Maschen. Bei einer Länge von 2 cm 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise insgesamt 12-14-17-20-22-25 x abnehmen, in folgendem Rhythmus: Größe S: In jeder 4. Runde Größe M: In jeder 3. Runde Größe L: Abwechselnd in jeder 2. und 3. Runde Größe XL: In jeder 2. Runde Größe XXL: Abwechselnd in jeder und in jeder 2. Runde Größe XXXL: In jeder Runde = 38-40-40-42-44-46 Maschen auf der Nadel. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 22-21-20-19-17-16 cm hat (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter ausgeglichen). 1 Runde rechts str und dabei 7-10-10-8-11-9 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 45-50-50-50-55-55 M. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und in Runde im Rippenmuster stricken (= 2 M rechts/ 3 M links). Bei einer Länge des Rippenmusters von 15 cm wieder zu Nadelspiel Nr. 5 wechseln, dann die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) (der Nadelwechsel erfolgt, damit die Abkettkante nicht zu stramm wird). Den zweiten Ärmel ebenso stricken. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #emeraldqueensweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 171-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.