Sabine Rosemann hat geschrieben:
Hallo, das ist mir klar, aber was ist mit den Abnahmen von A3 und A2B? Wenn ich die mitstricke, komme ich nicht auf die 442 Maschen.
17.12.2018 - 09:57DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rosenmann, die Abnahmen in A.3 und A.2B (sowie in A.4 und A.5) werden die Zunahemn (Umschläge) ausgleichen : in A.2B stricken Sie 2 M re zs, 1 Umschlag = es sind immer noch 2 Maschen. Viel Spaß beim stricken!
17.12.2018 - 10:27
Sabine Rosemann hat geschrieben:
Ich stricke die Größe XL, das kommt aber nicht auf die Größe an. Die Maschen stimmen in jeder Größe nur, wenn man die Abnahmen nicht macht.
12.12.2018 - 17:23DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rosemann, Sie haben 94 M dann nehmen Sie für die Ärmel (4 M x 21 + 4 M x 9) und für Vorder und Rückenteil (8 M x 18 + 4 M x 21 ) = 94 + 120 + 228 = 442 M. Viel Spaß beim stricken!
17.12.2018 - 09:02
Sabine Rosemann hat geschrieben:
Guten Tag, ich rechne jetzt schon seit Tagen und komme immer zu dem Ergebnis, dass ich die Maschenzahl nur erreichen kann, wenn ich an den Reglanärmeln (A3 und A2A und A2B) nicht abnehme. Ich hatte schon die Hälfte gestrickt und dann bemerkt, dass mit der Maschenzahl etwas nicht stimmt. Was habe ich falsch gemacht?
12.12.2018 - 14:10DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rosemann, können Sie uns bitte sagen, welche Größe Sie stricken? Viel Spaß beim stricken!
12.12.2018 - 14:13
Sylvie hat geschrieben:
On ne peut obtenir les 378 mailles (taille M) de la séparation que si on ne diminue pas du tout entre les augmentations... De plus, cela ne donne le joli motif des oeillets/trous que d'un côté des torsades des manches, et non des deux comme c'est le cas sur la photo. Que suis-je censée faire? Ce modèle est superbe, mais le patron n'est vraiment pas des plus compréhensibles...
01.10.2018 - 20:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sylvie, - edit 24/05 - avec toutes nos excuses pour la réponse tardive vous avez 90 m au début, et augmentez pour les manches et le dos/devant: 13x2 mailles + 11 x 2 m et 14 x 4 m et 20 x 2 m = vous avez augmenté 48 m sur chaque manche et 96 m sur le devant/le dos soit 90 + 48x2 + 96x2= 378 m. Bon tricot!
02.10.2018 - 09:59
Sylvie hat geschrieben:
Bonjour, je ne comprend pas les augmentations manches et milieu avec A2 et A3. Selon le patron, on augmente de 12 mailles un tour sur deux (4 pour les manches, 8 pour les milieux) mais on diminue aussi de 4 sur lautre tour (2x2mailles ensembles pour A2B, 2xmailles glissée/passée au début de A3 selon les diagrammes). Mais cela déséquilibre le motif du milieu (un côté a moins de mailles ) et ne correspond pas au nombre de mailles que je devrais avoir à la séparation manches/torse.
01.10.2018 - 20:25DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sylvie, on ne diminue pas le nombre de mailles dans A.3 et A.2B (ni dans A.4 et A.5), chaque diminution est compensée par 1 jeté fait juste après = le nombre de mailles du diagramme reste le même.
02.10.2018 - 09:58
Sixtine hat geschrieben:
So do I need to add a yo before AND after each diagram? Because the pattern only says 'Increase 1 st in each side on each sleeve by increasing after A.2 and before A.3' but you seem to say before and after each of them... And so the yo from before A3 becomes the slipped stitch that passes over the first knit stitch of A3, right? Sorry for the many questions, this is a gorgeous sweater and I don't want to mess it up
25.09.2018 - 14:17DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sixtine, you increase for sleeve between diagrams: after the diagram at the transition on raglan at the beginning of sleeve and before the diagram at the transition on raglan at the end of sleeve = 2 sts increased for sleeve (= diagram/raglan, increase, stitches for sleeve, increase, diagram/raglan). Happy knitting!
25.09.2018 - 14:34Sixtine hat geschrieben:
Thank you but that's not what I meant. I am not that far into the pattern yet. I am at the 'work stockinette st in the round with A.2 and A.3 in every transition between body and sleeves.AT THE SAME TIME continue increase for sleeves and increase mid front' part, still within the first few rows of that, and am confused about how to deal with the slip stitch passed over at the beginning of A3 every other round (on the same rounds where A2 is k2tog) and the Dec that makes for A3's 20sts
25.09.2018 - 10:40DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sixtine, you can add some markers to mark diagrams to be sure to place your sts and the increase as you should. The dec with slip 1, K1, psso in A.3 is worked at the end of A.3 and compensated with a YO just before = the number of sts in A.3 will be always the same. To increase at the beg of sleeve, start just after A.2/A.3 and make a YO, continue to next A.2/A.3 and make 1 YO before diagram (= 2 sts inc). Increase on mid front and mid back on each side of the st with marker as explained under INCREASE MID FRONT/MID BACK. Happy knitting!
25.09.2018 - 13:39Sixtine hat geschrieben:
When alternating between Inc and Dec rows, for A3, is the psso the first ks of A3 Or is the psso st the yo from the previous row? On the next Inc row, when starting A3 again, for the 2 KS: do I take that first knit stitch before my A3 place marker or do I start A3 again from after the place marker (knitting the remaining knit stitch, then knitting the first purl, purling the second purl, purling the knit that follows) and thus 'moving' A3 one stitch over each time?
24.09.2018 - 17:13DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sixtine, KNITTING TIP-2 explains how to alternate the decrease and increase row on mid front/back: you have to decrease 2 sts on mid front and mid back on every 8th round with K2 tog before st with marker, YO, K st with marker, YO, K2 tog. Happy knitting!
25.09.2018 - 09:40
Lucy hat geschrieben:
When you do A.2B do you YO first so you don't decrease a st?
20.09.2018 - 23:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lucy, in A.2B you work K2 tog, YO (as at the beg of A.4) - the last 2 sts in A.3 and A.5 are worked (YO, slip 1 as if to K, K1, psso). Happy knitting!
21.09.2018 - 08:01Sixtine hat geschrieben:
Hello! I've just started this pattern and I'm confused by the instructions after the first round with A2 and A3. It says stockinette stitch with A2 and A3 between the transition body/sleeves, and increases every two rows, but since how do you knit the added stitches? Since there is now more stitches than the two A2/A3 that we had in the previous row? Sorry if my question isn't very clear...
18.09.2018 - 21:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sixtine, All new sts will be worked in stocking stitch - see INCREASE FOR SLEEVE + MID FRONT AND MID BACK - either knit or twisted knit depending on if you need a hole or not. You increase a different way on sleeve and on body as explained later: on sleeve: first every 2nd round then every 4th round - on mid front/mid back: 2 sts every 2nd round then only 1 st every 2nd round. Happy knitting!
19.09.2018 - 10:02
Emerald Queen#emeraldqueensweater |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Tunika in ”Air” mit tiefen Raglanärmeln und Zopfmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 171-1 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.5. ZUNAHMEN FÜR DEN ÄRMEL: Je 1 Masche beidseitig an jedem Ärmel zunehmen, indem nach A.2 und vor A.3 zugenommen wird (= 2 Maschen zugenommen an jedem Ärmel und insgesamt 4 Masche zugenommen in der Runde). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde den Umschlag rechts stricken, sodass ein Loch gebildet wird. ZUNAHMEN AN DER VORDEREN UND HINTEREN MITTE: Je 2 Maschen beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden an der vorderen und hinteren Mitte wie folgt zunehmen: Stricken bis noch 1 Masche vor der Masche mit dem Markierungsfaden übrig ist, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die Masche mit dem Markierungsfaden rechts stricken (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag (= 4 Maschen zugenommen an der vorderen/hinteren Mitte und insgesamt 8 Maschen zugenommen in der Runde). In der nächsten Runde die beiden Umschläge, die direkt neben der Mittel-Masche liegen, rechts stricken, sodass Löcher gebildet werden, und die beiden anderen Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Je 1 Masche beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden an der vorderen und hinteren Mitte wie folgt zunehmen: Bis zur Masche mit dem Markierungsfaden stricken, 1 Umschlag, die Masche mit dem Markierungsfaden rechts stricken (= Mittel-Masche), 1 Umschlag (= 2 Maschen zugenommen an der vorderen und hinteren Mitte und insgesamt 4 Maschen zugenommen in der Runde). In der nächsten Runde die Umschläge rechts stricken, sodass Löcher gebildet werden. STRICKTIPP-1: Um zu vermeiden, dass der Lochstreifen unterbrochen wird, wenn für den Ärmel in jeder 4. Runde und nicht mehr in jeder 2. Runde zugenommen wird, wie folgt in den Runden stricken, die nun keine Zunahme mehr haben: Nach A.2: 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. Vor A.3: Stricken bis noch 2 Maschen vor A.3 übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag. STRICKTIPP-2: Wenn die Weite am Rumpfteil etwas enger werden soll, können nach der Teilung für die Ärmel 2 Maschen an der vorderen und hinteren Mitte z.B. in jeder 8. Runde wie folgt abgenommen werden (in einer Zunahme-Runde abnehmen): Stricken bis noch 2 Maschen vor der Mittel-Masche übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen (durch diese Abnahmen wird die Weite ca. 8 cm kleiner insgesamt unten am Rumpfteil). ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): 3 Maschen vor dem Markierer beginnen und 2 Maschen re zusammenstricken, 2 Maschen rechts stricken (der Markierer sitzt zwischen diesen 2 Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche überziehen. ---------------------------------------------------------- TUNIKA: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel von oben nach unten gestr. PASSE: 66-66-70-70-74-74 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 4 mit 2 Fäden Air anschlagen. Den einen Faden entfernen und mit 1 Faden Air wie folgt weiterstricken: 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Runden kraus rechts) stricken – siehe oben. Zur kurzen Rundnadel Nr. 5 wechseln und die nächste Runde wie folgt stricken: A.1 (= 12 Maschen, die auf 18 Maschen zugenommen werden), 2 Maschen glatt rechts (= Ärmel), A.1 (= 12 Maschen, die auf 18 Maschen zugenommen werden), 7-7-9-9-11-11 Maschen glatt rechts (1 Markierungsfaden an der mittleren Masche anbringen = vordere Mitte), A.1 (= 12 Maschen, die auf 18 Maschen zugenommen werden), 2 Maschen glatt rechts (= Ärmel), A.1 (= 12 Maschen, die auf 18 Maschen zugenommen werden) und 7-7-9-9-11-11 Maschen glatt rechts (1 Markierungsfaden an der mittleren Masche anbringen = hintere Mitte) = 90-90-94-94-98-98 Maschen auf der Nadel. Die nächste Runde wie folgt stricken: A.2A (= 18 Maschen) stricken, 1 Masche zunehmen – ZUNAHMEN FÜR DEN ÄRMEL lesen - , 2 Maschen glatt rechts, 1 Masche für den Ärmel zunehmen, A.3 (= 20 Maschen), 0-0-1-1-2-2 Masche glatt rechts, je 2 Maschen beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden zunehmen – ZUNAHMEN AN DER VORDEREN UND HINTEREN MITTE lesen, 0-0-1-1-2-2 Maschen glatt rechts, A.2B (= 2 Maschen), A.2A (= 18 Maschen), 1 Masche für den Ärmel zunehmen, 2 Maschen glatt rechts stricken, 1 Masche für den Ärmel zunehmen, A.3 (= 20 Maschen), 0-0-1-1-2-2 Maschen glatt rechts, je 2 Maschen beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden zunehmen (= hintere Mitte), 0-0-1-1-2-2 Maschen glatt rechts und enden mit A.2B (= 2 Maschen) = 102-102-106-106-110-110 Maschen auf der Nadel. Nun glatt rechts in Runden stricken und dabei A.2 und A.3 an jedem Übergang zwischen Rumpfteil und Ärmeln stricken. GLEICHZEITIG die Zunahmen für die Ärmel und die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte wie folgt weiterarbeiten: ÄRMEL: In jeder 2. Runde insgesamt 10-13-15-21-23-27 x zunehmen (einschl. der Zunahme, die für die erste Runde beschrieben wurde), dann in jeder 4.Runde insgesamt 11-11-11-9-9-8 x zunehmen – STRICKTIPP-1 lesen. VORDERE und HINTERE MITTE: Je 2 Maschen beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden in jeder 2. Runde insgesamt 11-14-15-18-21-25 x zunehmen (einschl. der Zunahme, die für die erste Runde erklärt wurde). Dann je 1 Masche beidseitig der Masche mit dem Markierungsfaden in jeder 2. Runde insgesamt 21-20-21-21-20-18 x zunehmen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach der letzten Zunahme an Rumpfteil und Ärmeln sind 346-378-402-442-474-510 Maschen auf der Nadel. Die nächste Runde wie folgt stricken: Strikk wie zuvor über die ersten 11 Maschen (= bis zur Mitte zwischen 2 Linksmaschen in A.2), die nächsten 62-68-72-80-84-90 Masche stilllegen (= Ärmel), 6-6-8-8-10-12 neue Maschen unter dem Arm anschlagen, wie zuvor über die nächsten 111-121-129-141-153-165 Maschen des Vorderteils stricken (d.h. 11 Maschen von A.3, 89-99-107-119-131-143 Maschen glatt rechts, 11 Maschen von A.2), die nächsten 62-68-72-80-84-90 Maschen stilllegen (= Ärmel), 6-6-8-8-10-12 neue Maschen unter dem Arm anschlagen und die restlichen 100-110-118-130-142-154 Maschen des Rückenteils wie zuvor stricken (d.h. 11 Maschen von A.3 und 89-99-107-119-131-143 Maschen glatt rechts). Rumpfteil und Ärmel werden nun jeweils einzeln weitergestrickt. RUMPFTEIL: = 234-254-274-298-326-354 Maschen. 1 Markierer anbringen. Die nächste Runde wie folgt stricken: A.4 (= 12 Maschen), 4-4-6-6-8-10 glatt rechts, A.5 (= 11 Maschen), glatt rechts bis zur Mittel-Masche, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (Mittel-Masche), 1 Umschlag, glatt rechts bis A.2, A.4 (= 12 Maschen), 4-4-6-6-8-10 Masche glatt rechts, A.5 (= 12 Maschen), glatt rechts bis zur Mittel-Masche, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Mittel-Masche), 1 Umschlag, die Runde glatt rechts zu Ende stricken (= 4 Maschen zugenommen). In dieser Weise weiterstricken und GLEICHZEITIG die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte in jeder 2. Runde weiterarbeiten, bis insgesamt 20 x beidseitig der hinteren und vorderen Mitte ab dem Markierer zugenommen wurde – STRICKTIPP-2 lesen = 314-334-354-378-406-434 Maschen auf der Nadel (eventuell bis zur gewünschten Länge stricken). In der nächsten Runde bei jedem Zopf die Maschen paarweise zusammenstricken (= 12 Maschen abgenommen) = 302-322-342-366-394-422 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und 2 Krausrippen (= 4 Runden kraus rechts) über alle Maschen stricken. Wieder zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und abketten (dies erfolgt, damit die Abkettkante nicht spannt). ÄRMEL: Die Arbeit wird in Runden auf der kurzen Rundnadel angestrickt, im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. Die stillgelegten Maschen der einen Seite auf die kurze Rundnadel Nr. 5 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 6-6-8-8-10-12 neu angeschlagenen Maschen unter dem Arm am Rumpfteil auffassen = 68-74-80-88-94-102 Maschen auf der Nadel. 1 Markierer am Runden-Beginn (= an der unteren Ärmelmitte) anbringen – DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Glatt rechts in Runden über alle Maschen str und GLEICHZEITIG in der ersten Runde bei den beiden Zöpfen abnehmen, indem die Zopf-Maschen jeweils paarweise zusammengestrickt werden (= 6 M abgenommen) = 62-68-74-82-88-96 Maschen. Bei einer Länge von 2 cm 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise insgesamt 12-14-17-20-22-25 x abnehmen, in folgendem Rhythmus: Größe S: In jeder 4. Runde Größe M: In jeder 3. Runde Größe L: Abwechselnd in jeder 2. und 3. Runde Größe XL: In jeder 2. Runde Größe XXL: Abwechselnd in jeder und in jeder 2. Runde Größe XXXL: In jeder Runde = 38-40-40-42-44-46 Maschen auf der Nadel. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 22-21-20-19-17-16 cm hat (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter ausgeglichen). 1 Runde rechts str und dabei 7-10-10-8-11-9 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 45-50-50-50-55-55 M. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und in Runde im Rippenmuster stricken (= 2 M rechts/ 3 M links). Bei einer Länge des Rippenmusters von 15 cm wieder zu Nadelspiel Nr. 5 wechseln, dann die Maschen mustergemäß abketten (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) (der Nadelwechsel erfolgt, damit die Abkettkante nicht zu stramm wird). Den zweiten Ärmel ebenso stricken. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #emeraldqueensweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 171-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.