Kari Lisbeth Sørensen hat geschrieben:
Denne ser kosekos ut :)
05.01.2015 - 08:20
Anker Diana hat geschrieben:
Genialer Pulli, freue mich auf die Anleitung! DANKE
27.12.2014 - 21:00
Wia hat geschrieben:
Een trui om in te "wonen"
19.12.2014 - 16:17
VAN RYSEGHEM hat geschrieben:
Un bon "basic", indémodable.
19.12.2014 - 09:24
Chantal Janssens hat geschrieben:
Een gezellige trui voor een frisse zomeravond.
16.12.2014 - 11:39
Marita hat geschrieben:
Et nydelig garn som egner seg godt til patentstrikking. Dette blir en herlig sommergenser for litt kjölige sommerkvelder og en herlig vintergenser for dem som bor i varmere strök.
14.12.2014 - 21:50
Dorothea#dorotheasweater |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||
Gestrickter DROPS Pullover in 2 Fäden ”Kid-Silk” mit Vollpatent, Seitenschlitzen und Raglanärmeln. Größe S-XXXL.
DROPS 160-27 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. VOLLPATENT (in Hin- und Rück-R): 1. R (= Hin-R): 3 M kraus re, * 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, 1 M re, 3 M kraus re. 2. R (= Rück-R): 3 M kraus re, * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 3 M kraus re. 3. R (= Hin-R): 3 M kraus re, * den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 3 M kraus re. Die 2. und 3. R fortlaufend wdh. VOLLPATENT RUMPFTEIL (in Runden): 1. RD: * 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh. 2. RD: * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, den Umschlag und die abgehobene M li zusstr *, von *-* wdh. 3. RD: * den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben *, von *-* wdh. Die 2. und 3. Rd fortlaufend wdh. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Die 2. und 3. Rd fortlaufend wdh. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem der Querfaden zwischen 2 M der vorherigen Rd aufgefasst wird - diese M in der nächsten Rd re verschr str (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. Die Maschen fortlaufend in das Vollpatent einarb. RAGLANABNAHMEN: Beidseitig jedes A.1 wird 1 M abgenommen (= 8 M abgenommen). 1 M abnehmen, indem 2 M li zusgestr werden. BITTE BEACHTEN: Ein Umschlag zählt NICHT als eigene M. In der nächsten Rd die M beidseitig jedes A.1 li str! ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, bis die seitlichen Schlitze fertig sind. Dann wird in Runden gestr. Das Rückenteil ist länger als das Vorderteil. RÜCKENTEIL: 66-72-78-86-95-104 M auf Rundnadel Nr. 6 mit 1 Faden hellrosa und 1 Faden rosa (= 2 Fäden) LOCKER anschlagen (es wird durchweg doppelfädig gestr). 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) hin- und zurückstr, GLEICHZEITIG in der letzten Hin-R 9-11-11-13-14-15 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 57-61-67-73-81-89 M). Nun hin- und zurück im VOLLPATENT str (siehe oben). MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 25 cm - daran angepasst, dass die letzte R die 2. R des Vollpatents ist - die Arb zur Seite legen. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil str. Bei einer Gesamtlänge von 15 cm – daran angepasst, dass die letzte R die 2. R des Vollpatent ist - die M auf der Nadel lassen und das Rumpfteil wie folgt weiterstr: RUMPFTEIL: Beim Vorderteil beginnen und wie folgt str: 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 1 M re, die 3. Rd des VOLLPATENTS in Runden (siehe oben) str bis noch 4 M des Vorderteils übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 2 M re zusstr (= hier endet das Vorderteil, = rechte Seite), nun die M des Rückenteils wie folgt str: 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 1 M re, die 3. Rd des Vollpatents in Runden str bis noch 4 M des Rückenteils übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusstr, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstr abheben, 2 M re zusstr (= hier endet das Rückenteil, = linke Seite) (= 112-120-132-144-160-176 M in der Rd). Nun das Vollpatent in Rd ab der 2. Rd weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 36-37-38-39-40-41 cm (gemessen am Rückenteil) an beiden Seiten des Pullovers je 7 M für die Armausschnitte abketten (= je 49-53-59-65-73-81 M pro Vorder- und Rückenteil). 25-27-30-33-37-44 M im Vollpatent str. Die Runden beginnen nun immer hier (d.h. an der hinteren Mitte). Die Arb zur Seite legen und die Ärmel str. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel/der Rundnadel gestr. 38-40-41-41-44-44 M auf Nadelspiel Nr. 6 mit 1 Faden hellrosa und 1 Faden rosa (= 2 Fäden) anschlagen. In Rd 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str, GLEICHZEITIG in der letzten re gestr Rd 6-6-5-5-6-6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 32-34-36-36-38-38 M). Nun alle M im Vollpatent str. BITTE BEACHTEN: 1 Markierer in ersten M der Rd anbringen (= untere Ärmelmitte). Bei einer Gesamtlänge von 15-15-15-15-10-10 cm beidseitig der markierten M je 1 M zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen alle 4-3-3-2-2-1½ cm noch weitere 6-7-8-11-13-17 x wdh (= 46-50-54-60-66-74 M). Bei einer Gesamtlänge von 39-39-39-39-38-38 cm (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter und einen größeren Halsausschnitt ausgeglichen) an der unteren Ärmelmitte 7 M abketten (= 39-43-47-53-59-67 M). Die Arb zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso str. PASSE: Die Ärmel-M an den beiden Stellen, an denen beim Rumpfteil für die Armausschnitte abgekettet wurde, auf dieselbe Rundnadel wie die Rumpfteil-M legen (= 176-192-212-236-264-296 M). Nun ab der hinteren Mitte im Vollpatent wie zuvor am Rückenteil, am Vorderteil und an den Ärmeln str und an allen Übergängen im MUSTER (siehe oben) str, wie folgt: 20-22-25-28-32-36 M Vollpatent, A.1 (= 7 M), 33-37-41-47-53-61 M Vollpatent (= Ärmel), A.1, 41-45-51-57-65-73 M Vollpatent (= Vorderteil), A.1, 33-37-41-47-53-61 M Vollpatent (= Ärmel), A.1, die restlichen 21-23-26-29-34-37 M Vollpatent. In der nächsten Rd beginnen die RAGLANABNAHMEN (siehe oben). Die Abnahmen in jeder Rd 0-0-0-0-3-9 x arb, dann in jeder 2. Rd 6-10-14-21-22-20 x arb und danach in jeder 3. Rd 9-7-5-1-0-0 x arb (= 56-56-60-60-64-64 M). 1 Rd re str, GLEICHZEITIG 11-11-12-12-12-12 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 67-67-72-72-76-76 M). 2 Krausrippen (= 4 Rd kraus re) str und locker abketten. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dorotheasweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 160-27
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.