Marie Diamond hat geschrieben:
Pattern 170-21 I don't understand the crochet tip On every dc round replace first dc with ch 3, finish 1 sl st in first ch. I'm a beginner. Thanks
20.11.2020 - 23:12DROPS Design hat geantwortet:
Dear Marie, the crochet tip explains how the round starts and ends. When working dc (in US terms), you need to replace the first dc (work instead of the dc) 3 chain stitches. At the end of the round, you work 1 slip stitch in the third of these chain stitches. Happy crocheting!
20.11.2020 - 23:42
Adila hat geschrieben:
Hi, Just wanting to double check if you need 150g of the red colour to make this placemat? It seems a bit too much for a single placemat on a diameter of 22 cm. Thank you!
31.07.2019 - 11:43DROPS Design hat geantwortet:
Dear Adila, yarn requirement is correct, remember to check the crochet tension. Happy crocheting!
06.08.2019 - 15:50
Paola hat geschrieben:
Buongiorno! Nelle istruzioni si dice di usare l'uncinetto numero 3, ma il cotone suggerito indica di usare il numero 5... quale è l'indicazione corretta? Grazie :-)
04.12.2015 - 12:32DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Paola. Per realizzare questo modello è corretto usare l’uncinetto n° 3: il lavoro deve risultare particolarmente sostenuto. Buon lavoro!
07.12.2015 - 13:12
Lefevre Christine hat geschrieben:
Que signifient "tour de B" et "tour en B" pour le set de table Père Noèl en DROPS Paris? merci
25.10.2015 - 12:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lefevre, ce sont des tours crochetés en brides - voir info crochet au début du modèle et vidéo. Bon crochet!
26.10.2015 - 11:22
Brunch with Santa#dropsbrunchwithsanta |
|
|
|
Gehäkeltes Tischset in DROPS Paris. Die Arbeit wird als Weihnachtsmann mit Bart und Weihnachtsmütze gehäkelt. Thema: Weihnachten
DROPS Extra 0-1053 |
|
HÄKELINFO: Rd mit Stb: Jede Rd mit Stb wird mit 3 Lm begonnen und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beendet (diese Lm werden nicht in die Stb-Anzahl eingerechnet). Rd mit fM: Jede Rd mit fM wird mit 1 Lm begonnen und mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns beendet. FESTE M ZUSAMMENHÄKELN: Die Nadel in die erste fM einstechen, den Faden durchziehen (= 2 Schlingen auf der Nadel), die Nadel in die nächste fM einstechen, den Faden durchziehen, den Faden holen und durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen. FARBWECHSEL: Um beim Farbwechsel einen schönen Übergang zu bekommen, wird die letzte Kett-M der Rd wie folgt mit der neuen Farbe gehäkelt: Die Nadel in die Lm des Rd-Beginns einstechen, den neuen Faden holen, 1 Umschlag mit der neuen Farbe machen und durch die M auf der Häkelnadel ziehen. KREBSMASCHEN: Wie feste M häkeln, jedoch rückwärts. D.h. es wird nicht von rechts nach links, sondern von links nach rechts gehäkelt. ---------------------------------------------------------- TISCHSET: Das Tischset wird in Runden gehäkelt. 4 Lm mit Häkelnadel Nr. 3 mit Rot anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: HÄKELINFO lesen! 12 Stb um den Ring. 2. RD: 2 Stb in jedes Stb = 24 Stb. 3. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 36 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 4. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 48 Stb. 5. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 60 Stb. 6. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 4 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 72 Stb. 7. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 84 Stb. 8. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 6 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 96 Stb. 9. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 7 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 108 Stb. 10. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 8 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 120 Stb. 11. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 9 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 132 Stb. 12. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 10 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh und GLEICHZEITIG 4 Markierer mit je 36 Stb dazwischen anbringen = 144 Stb. Die Markierer kennzeichnen die Stellen für die Beine und Arme, die später angehäkelt werden. BITTE BEACHTEN: Falls ein größeres Tischset gewünscht ist, können die Zunahmen einfach wie zuvor weitergearbeitet werden (d.h. in jeder Rd ist zwischen den Zunahmen 1 Stb mehr). 13. RD: * 2 KREBSMASCHEN (siehe oben) in das nächste Stb, je 1 Krebsmasche in die nächsten 11 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 156 Krebsmaschen. Den Faden abschneiden und vernähen. KOPF + MÜTZE: Die Arbeit wird in Runden gehäkelt. 5 Lm mit Häkelnadel Nr. 3 mit Hellpfirsich anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 8 fM um den Lm-Ring – HÄKELINFO lesen! 2. RD: 2 fM in jede fM = 16 fM. 3. RD: * 2 fM in die nächste fM, 1 fM in die nächste fM *, von *-* wdh = 24 fM. 4. RD: * 2 fM in die nächste fM, je 1 fM in die nächsten 2 fM *, von *-* wdh = 32 fM. 5. RD: * 2 fM in die nächste fM, je 1 fM in die nächsten 3 fM *, von *-* wdh = 40 fM. Nun den Beginn des Bartes mit Weiß häkeln (BITTE BEACHTEN: Denn hellpfirsichfarbenen Faden nicht abschneiden, damit wird später weitergehäkelt), wie folgt: * 1 fM in das vordere M-Glied der nächsten M, 1 Lm, 1 fM überspringen *, von *-* noch weitere 9 x arbeiten (d.h. über die nächsten 20 fM), enden mit 1 fM in die nächste fM. Den Faden abschneiden und vernähen. Dann mit Hellpfirsich weiterhäkeln. BITTE BEACHTEN: in der 1. Rd über die 20 ersten fM nur in die hinteren M-Glieder der letzten in Hellpfirsich gehäkelten Rd einstechen! Dann 6 Rd mit 1 fM in jede fM häkeln. Zu Weiß wechseln - FARBWECHSEL lesen! Damit der untere Rand der Mütze etwas fülliger wird, 1 Rd wie folgt häkeln (das erste Stb wird durch 3 Lm ersetzt): * 1 Stb in die nächste fM, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchziehen, 1 Stb in dieselbe fM häkeln und nun den Faden beim letzten Mal durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, von *-* bis Rd-Ende wdh und mit 1 Kett-M in die erste M beenden, zu Rot wechseln. Die Arbeit wird nun ab hier gemessen! Dann 1 fM in jede M häkeln, bis die Arbeit eine Länge von 3 cm hat, den Kopf vor dem Weiterhäkeln mit Watte füllen. Die nächste Rd wie folgt häkeln: * 7 fM, 1 fM überspringen *, von *-* wdh (= 35 fM). 1 Rd mit 1 fM in jede fM häkeln. Die nächste Rd wie folgt häkeln: * 6 fM, 1 fM überspringen *, von *-* wdh (= 30 fM). 1 Rd mit 1 fM in jede fM häkeln. In dieser Weise weiterhäkeln (d.h. es werden in jeder 2. Rd 5 M abgenommen), bis noch 5 M übrig sind. Den Faden abschneiden, durch die obersten M fädeln und zusammenziehen. BART: Der Bart wird mit Häkelnadel Nr. 3 mit Weiß hin- und zurück über die M, die zuvor beim Kopf für den Bart gehäkelt wurden, gehäkelt. * 1 fM in die nächste fM, 1 fM in die nächste Lm *, von *-* wdh, bis noch 1 fM übrig ist, enden mit 1 fM in die letzte fM (= 21 fM). 1 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in jede fM. Diese R wdh, bis der Bart ca. 2½ cm misst. Den Faden abschneiden und vernähen. Dann mit Häkelnadel Nr. 3 mit Weiß eine R um den ganzen Bart häkeln, dabei wie folgt rundum in jede R/M häkeln: 1 Krebsmasche, 2 Lm. ARM: Der Arm wird in Runden gehäkelt. 3 Lm mit Häkelnadel Nr. 3 mit Rot anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 6 fM um den Lm-Ring - HÄKELINFO beachten! 2. RD: 2 fM jede fM = 12 fM. 3. RD: * 1 fM in die nächste fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 18 fM. 4. RD: 1 fM in jede fM. 5. RD: * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 24 fM. 6. RD: 1 fM in jede fM. 7. RD: FESTE M ZUSAMMENHÄKELN lesen! * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM zusammenhäkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh, zu Hellpfirsich wechseln - FARBWECHSEL beachten = 18 fM. 8. RD: 1 fM in jede fM. Die Kugel mit Watte füllen. 9. RD: * 1 fM in die nächste fM, 2 fM zusammenhäkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 12 fM. 10. RD: Durchweg 2 fM zusammenhäkeln = 6 fM. Den Faden abschneiden, oben die M zusammennähen und den Faden gut vernähen. Den 2. Arm ebenso häkeln. BEIN: Das Bein wird in Runden gehäkelt. 3 Lm mit Häkelnadel Nr. 3 mit Schwarz anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 6 fM um den Lm-Ring - HÄKELINFO beachten! 2. RD: 2 fM in jede fM = 12 fM. 3. RD: * 1 fM in die nächste fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 18 fM. 4. RD: 1 fM in jede fM. 5. RD: * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 24 fM. 6. RD: 1 fM in jede fM. 7. RD: * je 1 fM in die nächsten 2 fM, 2 fM zusammenhäkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 18 fM. 8. RD: 1 fM in jede fM. Die Kugel mit Watte füllen. 9. RD: * 1 fM in die nächste fM, 2 fM zusammenhäkeln *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 12 fM. 10. RD: Durchweg 2 fM zusammenhäkeln = 6 fM. Den Faden abschneiden, oben die M zusammennähen und den Faden gut vernähen. Das 2. Bein ebenso häkeln. FERTIGSTELLEN: Einen Pompon in Weiß mit einem Durchmesser von ca. 4 cm anfertigen. Den Pompon oben an der Mütze anbringen. Die Beine und Arme an den Markieren am Platzdeckchen festnähen, den Kopf mittig zwischen den Armen am Deckchen festnähen. Die Augen im Knötchenstich ("Französischer Knoten") aufsticken. Die Fäden abschneiden und vernähen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dropsbrunchwithsanta oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1053
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.