Marjolaine hat geschrieben:
Bonjour, on parle de marqueur dans les augmentations, hors il n'y a nulle part où on dit où placer ces marqueurs, pouvez-vous m'aider svp :) ? Est ce que je les place tout de suite avant le raglan ? merci beaucoup
13.10.2016 - 00:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marjolaine, pour les augmentations du raglan, on augmente avant A.1 et/ou après A.1 - pour les augmentations des côtés après l'empiècement, on place un marqueur au niveau des mailles montées sous la manche lorsqu'on les place en attente. Bon tricot!
13.10.2016 - 07:52
Manon Kerste hat geschrieben:
Hoi. als ik patroon met meerderINGen uitschrijf dan begin ik met meerderen aan beide kanten(goede en verkeerde) om erna alleen aan verkeerde kant te meerderen. klopt dat? hoor graag van u!
01.09.2016 - 20:56DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Manon. Ja, dat kan afhankelijk van welke maat je maakt
02.09.2016 - 14:13
Emanuela hat geschrieben:
Ops, come non detto ;/ mi sono accorta che occorre seguire le indicazione relative agli aumenti per la RAGLAN. Scusi per la distrazione è la voglia di capire per iniziare al più presto :). Ancora grazie per la sollecitudine e l'attenzione
22.02.2016 - 13:07DROPS Design hat geantwortet:
Bene Emanuela, siamo contente che sia riuscita a risolvere il suo dubbio. Buon lavoro!
23.02.2016 - 11:24
Emanuela hat geschrieben:
Quindi gli aumenti da fare nello sprone seguono solo la regola di essere uniformi? Non è necessario aumentare, mentre si lavora lo sprone, con la tecnica della maglia gettata, posso utilizzare la tecnica dell'aumento "invisibile", seguendo il vostro video tutorial "Aumentare - M1 (fare un aumento)"? Grazie :)
22.02.2016 - 12:58DROPS Design hat geantwortet:
Bene Emanuela, siamo contente che sia riuscita a risolvere il suo dubbio. Buon lavoro!
23.02.2016 - 11:24
Emanuela hat geschrieben:
Eccomi pronta ad iniziare ma ancora non capisco una cosa, relativa ai "suggerimenti per gli aumenti": cosa significa lavorare finché non rimane 1 maglia prima del segno? di che segno si parla? ancora grazie :)
21.02.2016 - 21:46DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Emanuela. Alla fine dello sprone, mette in attesa le m per le maniche e avvia 8 m per ogni sotto manica; deve mettere un segno al centro di queste 8 m. Questi due segni indicano i lati del davanti e del dietro. E sono i segni a cui fa riferimento il suggerimento per gli aumenti. Quindi dovrà lavorare finché non rimane 1 m prima dei questi segni e poi seguire le indicazioni per gli aumenti. Buon lavoro!
22.02.2016 - 11:06
Emanuela hat geschrieben:
Approfitto ancora della gentilezza per chiedere se posso lavorare 162 maglie su un ferro diritto, perché nella sua massima estensione se ho capito bene (speriamo) le indicazioni, dovrei avere questo numero di maglie. Grazie
20.02.2016 - 15:58DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Emanuela, questo è uno dei motivi per cui si utilizzano i ferri circolari: i cavi di lunghezza variabile consentono di lavorare con un numero di maglie elevato, cosa che invece non è semplice con i ferri dritti,deve fare delle prove. Buon lavoro!
21.02.2016 - 20:15
Emanuela hat geschrieben:
Scusate, sono nuova del mestiere :) non ho mai lavorato con i ferri circolari, a vostro giudizio, posso realizzare lo stesso modello con i ferri diritti? grazie per l'aiuto
19.02.2016 - 18:35DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Emanuela, il modello che ha scelto è un cardigan, non è lavorato in tondo, per cui può tranquillamente lavorare con i ferri dritti seguendo le spiegazioni. Buon lavoro!
19.02.2016 - 19:40
Caterina hat geschrieben:
Salve, volevo sapere se gli aumenti x il raglan si fanno sia sul dritto che sul rovescio, quando è previsto che si facciano su tutti i ferri, oppure se si intende tutti i ferri dal dritto del lavoro. Grazie
18.12.2015 - 09:09DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Caterina. Nel raglan, quando indicato di aumentare ad ogni ferro, si intende sia sul diritto che sul rovescio del lavoro. Buon lavoro!
18.12.2015 - 11:35
Katharina Oppenberg hat geschrieben:
Hallo...ich habe eine kurze Frage zu der Anleitung. Nach dem Bündchen soll 1 Hin-R re gestrickt werden und GLEICHZEITIG 8-8-7-7-8-8 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 62-62-65-65-66-66 M). Muss ich hiernach auch eine Rückreihe stricken oder in der Rückreihe dann das Muster anfangen? Das Muster sollte doch wahrscheinlich in einer Hinreihe beginnen oder?
22.07.2015 - 10:24DROPS Design hat geantwortet:
Ja, ich denke auch, dass A.1 mit einer Hin-R beginnen sollte. Ich werde das Problem an die Designerinnen weiterleiten. Sie können es für sich lösen, indem Sie entweder in einer glatt re gestrickten Rück-R (d.h. Rück-R li) die Zunahmen machen oder nach der Zunahme-Hin-R noch 1 Rück-R stricken und dann mit A.1 und den Raglanzunahmen beginnen.
29.07.2015 - 11:31Zahra hat geschrieben:
Oui, mais je aimerais parler plus avec vous à travers les sites de réseautage parce que je suis impliqué dans et je souhaite que je pourrais me fournir votre adresse e-mail et je vais rester la main précieuse continue avec le site si vous le pouvez. bonne journée
04.03.2015 - 21:58DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Zahra, vous nous trouverez sur les différents réseaux sociaux (cf page d'accueil) - pour toute information complémentaire: france@garnstudio.com Bon tricot!
06.03.2015 - 09:27
Virginia Cardigan#virginiacardigan |
|||||||
|
|||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Jacke in ”Snow” mit Rippenmuster und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 157-28 |
|||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. RAGLANZUNAHME: Beidseitig von jedem A.1 (= Raglanlinie) zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird (= 8 Zunahmen pro R). In der nächsten R die Umschläge verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied statt in das vordere einstechen), um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP (gilt für das Rumpfteil): Stricken bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 Umschlag, 2 M re, 1 Umschlag (= 2 M zugenommen). An der anderen Seite der Jacke wdh. In der nächsten R die Umschläge verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied statt in das vordere einstechen), um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Wie folgt vor dem Markierer und 1 M abnehmen: 2 M re zusammenstricken. Wie folgt nach dem Markierer und 1 M abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearbeitet. 1 Knopfloch = 2 M re zusammenstricken und 1 Umschlag arbeiten. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarbeiten (gemessen ab dem unteren Rand des Rumpfteils): GR. S: 5, 14, 23, 32, 41, 50 und 59 cm. GR. M: 5, 15, 25, 34, 43, 52 und 61 cm. GR. L: 5, 15, 25, 35, 45, 54 und 63 cm. GR. XL: 5, 15, 25, 35, 45, 55 und 65 cm. GR. XXL: 5, 14, 23, 32, 41, 50, 59 und 67 cm. GR. XXXL: 5, 15, 24, 33, 42, 51, 60 und 69 cm. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Jacke wird von OBEN nach UNTEN in Hin- und Rück-R gestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel angestrickt. Die vorderen Blenden werden zum Schluss angestrickt. PASSE: 54-54-58-58-58-58 M auf Rundnadel Nr. 8 mit Snow anschlagen. Das Bündchen wie folgt im Rippenmuster stricken: 2 M li, * 2 M re, 2 M li *, von *-* wdh. Wenn das Bündchen eine Länge von 3 cm hat, 1 Hin-R re stricken und GLEICHZEITIG 8-8-7-7-8-8 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 62-62-65-65-66-66 M). Im Muster wie folgt stricken: 5-5-6-6-6-6 M glatt re (= Vorderteil), Diagramm A.1, 3 M glatt re (= Ärmel), A.1, 10-10-11-11-12-12 M glatt re (= Rückenteil), A.1, 3 M glatt re (= Ärmel), A.1, 5-5-6-6-6-6 M glatt re (= Vorderteil). An jeder Raglanlinie befindet sich nun 1 Rapport von A.1. MASCHENPROBE BEACHTEN! In dieser Weise weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Hin-R mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben. Am Rumpfteil und an den Ärmeln wird in unterschiedlichem Rhythmus zugenommen, wie folgt: RUMPFTEIL: In jeder R 0-2-5-8-10-12 x, danach in jeder 2. R 4-4-3-4-4-8 x und danach in jeder 4. R 5-5-5-4-4-2 x. ÄRMEL: In jeder R 6-6-7-7-10-11 x, danach in jeder 2. R 3-4-4-5-4-4 x und danach in jeder 4. R 4 x für alle Größen. Wenn alle Zunahmen abgeschlossen sind und die Arbeit eine Gesamtlänge von 24-25-26-27-28-29 cm hat, sind insgesamt 150-162-177-193-210-230 M auf der Nadel. Nun glatt re wie folgt weiterarbeiten: Die ersten 18-20-22-25-28-32 M stricken, die nächsten 39-41-43-45-49-51 M für den Ärmel stilllegen, 8 neue M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen (= Seitenmarkierer), die nächsten 36-40-45-51-56-64 M stricken, die nächsten 39-41-43-45-49-51 M für den Ärmel stilllegen, 8 neue M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen (= Seitenmarkierer), die restlichen 18-20-23-26-28-32 M stricken. Die neuen M unter jedem Arm werden glatt re gestrickt. RUMPFTEIL: Es sind nun 88-96-106-118-128-144 M für das Rumpfteil auf der Nadel. Glatt re weiterstricken. Bei einer Länge von 4 cm (ab den neuen M unter den Armen) beidseitig jedes Seitenmarkierers mit den Zunahmen beginnen - ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahmen alle 8-6½-7-7-9-9 cm noch weitere 3-4-4-4-3-3 x wdh (= 104-116-126-138-144-160 M). Bei einer Gesamtlänge von 61-63-65-67-69-71 cm 2-2-4-4-2-2 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 106-118-130-142-146-162 M). Nun das Bündchen wie folgt im Rippenmuster stricken: 2 M li, * 2 M re, 2 M li *, von *-* wdh. In dieser Weise weiterstricken, bis das Bündchen 5 cm misst, dann die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten). ÄRMEL: Die stillgelegten M des einen Ärmels auf das Nadelspiel legen. 1 R glatt re über alle M stricken und am Ende der R 8 neue M anschlagen (= 47-49-51-53-57-59 M). In der Mitte der neuen M unter dem Arm 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun in Runden glatt re stricken, dabei GLEICHZEITIG beidseitig des Markierers je 1 M abnehmen - ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen in jeder 2. Rd noch weitere 2 x für alle Größen wdh (= 41-43-45-47-51-53 M). Dann die Abnahmen alle 4-3½-4-3½-3-3 cm 9-10-9-10-12-11 x arbeiten (= 23-23-27-27-27-31 M). Bei einer Länge des Ärmels von 42-42-41-41-41-41 cm 1 M für alle Größen zunehmen (= 24-24-28-28-28-32 M). Das Bündchen im wie folgt Rippenmuster stricken: 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 M re. In dieser Weise weiterstricken, bis das Bündchen 5 cm misst, dann die M abketten, wie sie erscheinen. RECHTE BLENDE: In einer Hin-R wie folgt aus dem rechten Vorderteil M auffassen: unten am rechten Vorderteil beginnen und gleichmäßig 86-90-90-94-98-102 M innerhalb 1 glatt re gestrickten M mit Rundnadel Nr. 8 auffassen. Dann im Rippenmuster wie folgt stricken (die nächste R ist eine Rück-R): 2 M KRAUS RECHTS – siehe oben, * 2 M li, 2 M re *, von *-* wdh bis noch 4 M übrig sind, 2 M li, 2 M kraus re. In dieser Weise weiter hin- und zurückstricken, GLEICHZEITIG in der nächsten Hin-R die KNOPFLÖCHER einarbeiten – siehe oben. LINKE BLENDE: Wie die rechte Blende stricken, jedoch gegengleich, d.h. die M werden oben (nicht unten) beginnend aufgefasst (in einer Hin-R). Keine Knopflöcher einarbeiten. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Die Knöpfe an die linke Blende nähen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #virginiacardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-28
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.