Anita Lawrence hat geschrieben:
I have also struggled with the top row but now resolved this as follows: The important part (which is unclear on the instructions) is when you do the half squares on the shoulder edge, you only have stitches on ONE stitch holder on the neck edge of the row! It then works out. You have stitches on stitch holders on BOTH sides of the full squares only. The spaces are then taken up when the stitches are picked up for the neck edge. Hope this is of some help.
19.03.2015 - 17:39
Ellen hat geschrieben:
I've pulled the last blocks of squares out and started again doing exactly what it says but that last row still looks hideous with gaps from where you have to leave the last st. on a stitchholder. I think this ruins the whole pullover!!! When is that video coming out?? or is there any other way to get the last half squares knitted?
28.02.2015 - 21:21DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ellen, after you have worked the half/whole domino squares, you will work the sts from st holder and pick up sts between sts from st holder so that there will be no more gaps, work then 2 ridges over all sts before casting off the sts for neck. Happy knitting!
02.03.2015 - 08:55
Ellen hat geschrieben:
Me again. 'The instructions say : last row with dominosquares - knit half square -horizontal but put the last stitch on a stitchholder. Do I first do the decrease at the end of the half square and put that stitch on a stitchholder?? or knit till i have 3 stitches -decrease and then put the last on a holder. oh a video of that last row would be so nice.
21.02.2015 - 13:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ellen, for the half/whole domino square (horizontal), you dec while leaving 1 st unwored at the end of every row (= put 1 st on a st holder). Happy knitting!
23.02.2015 - 09:20
Ellen hat geschrieben:
Thanks for the answer but the question was ..how about the half square vertical in the end row?
03.02.2015 - 22:41DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ellen, you K2 tog at the end of row when working the half domino vertical at the end of row seen from RS - when you work the half domino on the right side (seen from RS), you will K2 tog first then K remaining sts. Happy knitting!
04.02.2015 - 14:34
Ellen hat geschrieben:
If I see it correctly the sides where the sleeves come in are straight so when knitting the last row horizontal the first half square you decr on the end of the half square ( and at the end of the row on the beginning of the half square.). Is that right? Can someone show me how to decrease every row without making it look a mess? I'm totally confused now.
02.02.2015 - 15:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ellen, that's correct the half square on armhole sides should be straight - follow instructions under "half domino square (vertial) for the first and last half domino at beg and end of row. Happy knitting!
02.02.2015 - 15:56Barbara McLennan hat geschrieben:
I wish I had have seen your project page earlier, I now find my sleeve holes are too big, guess I'll have to make the sleeves wider at the top.
14.12.2014 - 07:26Barbara McLennan hat geschrieben:
If you are working a half domino square vertical where you are decreasing at the beginning of the row (right hand side), after working 6 ridges you would have decreased 6 times and put 6 sts on the holder which means you have lost 12 sts from the needle. 14-12=2.
13.12.2014 - 01:31Barbara McLennan hat geschrieben:
I just worked it out on paper - you start with 14 sts you need to end up with 9 (6on holder 3 on needle) that means a difference of 5 which is not even, so it doesn't work. Is there something I'm missing?
12.12.2014 - 11:10Barbara McLennan hat geschrieben:
I tried twice and I only have 5 left, I am working a half horizontal square. I can't figure out what I am doing wrong
12.12.2014 - 10:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Mc Lennan, when you work half square over 14 sts, you work (on the right side of piece seen from RS) K2 tog at beg of row from RS, and leave 1 st unworked at the end of each row from RS until you have worked a total of 6 ridges : you have 9 sts on needle at this point and work over the first 3 sts (5 are on a thread, the 6th one will then unworked) and on next row from RS work slip 1, K2 tog, psso = 6 sts are on a thread and the last 3 sts are dec to 1. Happy knitting!
12.12.2014 - 13:38Barbara McLennan hat geschrieben:
I am working this part of a row LAST ROW WITH DOMINO SQUARES: Pick up 13-14-15-17-19 sts along the edge on the first square worked on back piece on last row. Work a half domino square (horizontal) – READ HALF/WHOLE DOMINO SQUARE (HORIZONTAL) I am working the second size M so start with 14 sts. My problem is that I only have 5 sts on the holder when there are 3 sts left on the needle when the instructions say I should have 5 sts.
12.12.2014 - 09:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs McLennan, when you work the whole domino square (horizontal) over 14 sts, dec in the middle of square and at the same time slip last st at the end of every row onto 1 st holder until 3 sts remain (they will be then worked tog), you should have 6 sts on each st holder each side. Happy knitting!
12.12.2014 - 10:10
Harlequin Dreams#harlequindreamssweater |
||||
|
|
||||
Gestrickter DROPS Pullover in ”Delight” mit Dominoquadraten. Größe S - XXXL.
DROPS 158-11 |
||||
|
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. STRICKTIPP 1: Um zu vermeiden, viele Fäden vernähen zu müssen, kann jedes Quadrat des 1. Streifens mit einem eigenen Knäuel gestrickt werden. Statt den Faden abzuschneiden, können die Knäuel den Quadraten in den Streifen nach oben folgen. STRICKTIPP 2: Die M werden immer in Hin-R aufgefasst. ABNAHMETIPP (gilt für ganze Dominoquadrate): Wenn bei ganzen Dominoquadraten gleichmäßig verteilt abgenommen werden soll, wird auf beiden Seiten des Markierers die gleiche Anzahl M abgenommen. VERTIKAL HALBES DOMINOQUADRAT: 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): re stricken bis noch 2 M übrig sind, 2 M re zusammenstricken. Für das halbe Quadrat an der anderen Seite der Arbeit gegengleich stricken. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R wird 1 M abgenommen, bis noch 1 M übrig ist. Den Faden abschneiden und durch diese Masche ziehen. GANZES DOMINOQUADRAT: An der mittleren M 1 Markierer anbringen. 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): Stricken bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, bis R-Ende re stricken. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in der Mitte des Quadrats werden in jeder 2. R 2 M abgenommen, bis noch 1 M übrig ist. Den Faden abschneiden und durch diese Masche ziehen. HALBES/GANZES DOMINOQUADRAT (horizontal halbiert): Wie das vertikal halbe Dominoquadrat bzw. wie das ganze Dominoquadrat stricken, jedoch zusätzlich zur Abnahme an der Seite des halben Quadrats bzw. in der Mitte des ganzen Quadrats die letzte M am Ende jeder R stilllegen. In dieser Weise weiterarbeiten, bis noch 4-3-4-4-4 M auf der Nadel sind. GR. S-L-XL-XXL/XXXL: Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, die letzte M der R zu den stillgelegten M an der Seite legen (= beidseitig je 6-7-8-9 stillgelegte M beim ganzen Dominoquadrat und 6-7-8-9 stillgelegte M beim vertikal halben Dominoquadrat). Den Faden abschneiden und durch die letzte Masche fädeln. GR. M: 3 M übrig (beidseitig je 6 stillgelegte M). 1 Rück-R re über die 3 M stricken. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen (= beidseitig je 6 stillgelegte M beim ganzen Dominoquadrat und 6 stillgelegte M beim vertikal halben Dominoquadrat). Den Faden abschneiden und durch die letzte Masche fädeln. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Es werden M über den ganzen Umfang des Pullovers angeschlagen, dann werden die Quadrate einzeln nacheinander KRAUS RECHTS (siehe oben) gestrickt. 370-390-410-430-470 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Delight anschlagen. 1 Runde li stricken. STRICKTIPP 1 lesen! Die nächste Rd wie folgt: 17-18-19-20-22 M re stricken, 1 M abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, * 34-36-38-40-44 M re, 1 M abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen *, von *-* insgesamt 9 x arbeiten und enden mit 17-18-19-20-22 M re (= 350-370-390-410-450 M). 1. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN: Ein GANZES DOMINOQUADRAT (siehe oben) über die ersten 35-37-39-41-45 M auf der Nadel stricken. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestrickt wurde, über die nächsten 35-37-39-41-45 M ebenso stricken. In dieser Weise weiterstricken, bis im ersten Streifen 10 Dominoquadrate gestrickt wurden. MASCHENPROBE BEACHTEN! 2. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN: 17-18-19-20-22 M aus dem Rand des nächsten Quadrats auffassen - STRICKTIPP 2 lesen! Dann 1 M zwischen dem Quadrat und dem nächsten Quadrat des 1. Streifens auffassen. 17-18-19-20-22 M aus dem Rand des nächsten Quadrats auffassen (= 35-37-39-41-45 M auf der Nadel). Ein ganzes Dominoquadrat wie zuvor stricken. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestrickt wurde, 35-37-39-41-45 M aus den Rändern von 2 Quadraten des 1. Streifens wie gerade beschrieben auffassen und auf die gleiche Weise weiter Dominoquadrate stricken, bis im 2. Streifen 10 Dominoquadrate gestrickt wurden. 3. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN: Wie folgt stricken: * in einer Hin-R je 17-18-19-20-22 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des 2. Streifens und 1 M zwischen den Quadraten auffassen (= 35-37-39-41-45 M auf der Nadel). 1 Rück-R re stricken und GLEICHZEITIG 6 M gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 29-31-33-35-39 M). Dann ein ganzes Dominoquadrat stricken, mit der 2. R beginnen *, von *-* wdh, bis 10 Dominoquadrate im 3. Streifen gestrickt wurden. 4. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN: 14-15-16-17-19 M aus dem Rand des nächsten Quadrats auffassen. Dann 1 M zwischen dem Quadrat und dem nächsten Quadrat des 3. Streifens auffassen. 14-15-16-17-19 M aus dem Rand des nächsten Quadrats auffassen (= 29-31-33-35-39 M auf der Nadel). Ein ganzes Dominoquadrat wie zuvor stricken. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestrickt wurde, 29-31-33-35-39 M aus den Rändern von 2 Quadraten des 3. Streifens wie gerade beschrieben auffassen und das nächste Dominoquadrat stricken. In dieser Weise weiterstricken, bis 10 Dominoquadrate im 4. Streifen gestrickt wurden 5. und 6. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN: Wie den 4. Streifen stricken. 7. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN: * je 14-15-16-17-19 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des 6. Streifens auffassen und 1 M zwischen den Quadraten auffassen (= 29-31-33-35-39 M). 1 Rück-R re stricken und GLEICHZEITIG 4-4-4-2-2 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 25-27-29-33-37 M). Ein ganzes Dominoquadrat stricken, mit der 2. R beginnen *, von *-* wdh, bis insgesamt 10 Dominoquadrate im 7. Streifen gestrickt wurden. 8. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN: 12-13-14-16-18 M aus dem Rand des nächsten Quadrats auffassen. 1 M zwischen dem Quadrat und dem nächsten Quadrat des 7. Streifens auffassen. 12-13-14-16-18 M aus dem Rand des nächsten Quadrats auffassen (= 25-27-29-33-37 M auf der Nadel). Ein ganzes Dominoquadrat wie zuvor stricken. Wenn das Dominoquadrat zu Ende gestrickt wurde, 25-27-29-33-37 M aus den Rändern von 2 Quadraten des 7. Streifens wie gerade beschrieben auffassen. In dieser Weise weiterstricken, bis insgesamt 10 Dominoquadrate im 7. Streifen gestrickt wurden. Nur für Gr. L-XL-XXL/XXXL wie folgt weiterstricken: Größe L-XL-XXL/XXXL: 9. und 10. R MIT DOMINOQUADRATEN: Wie den 8. Streifen stricken. ALLE GRÖSSEN: Nun wird die Arbeit geteilt, Vorderteil und Rückenteil werden nun einzeln weitergestrickt. RÜCKENTEIL: 1. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN AM RÜCKENTEIL: Je 12-13-14-16-18 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens auffassen und 1 M zwischen den Quadraten auffassen (= 25-27-29-33-37 M). Ein ganzes Dominoquadrat wie zuvor stricken. Wenn das Dominoquadrat fertig ist, aus den Rändern von 2 Quadraten 25-27-29-33-37 M auffassen. In dieser Weise weiterstricken, bis 5 Dominoquadrate gestrickt wurden. 2. STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN AM RÜCKENTEIL: 13-14-15-17-19 M aus dem Rand des ersten Quadrats des 1. Streifens auffassen. Ein VERTIKAL HALBES DOMINOQUADRAT stricken – siehe oben. Wenn das halbe Quadrat zu Ende gestrickt wurde, wie folgt stricken: * je 12-13-14-16-18 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des 1. Streifens auffassen und 1 M zwischen den Quadraten auffassen (= 25-27-29-33-37 M auf der Nadel). Ein ganzes Dominoquadrat wie zuvor stricken *, von *-* wdh, bis 4 ganze Dominoquadrate und 1 halbes Dominoquadrat gestrickt wurden. Dann 13-14-15-17-19 M aus dem Rand des letzten Quadrats auffassen. Ein vertikal halbes Dominoquadrat stricken. Wenn das halbe Quadrat zu Ende gestrickt wurde, sind 4 ganze und 2 halbe Dominoquadrate vorhanden. Diese 2 Streifen mit Dominoquadraten noch 1 x wdh. Danach den 1. Streifen noch 1 x wdh. Dann wie folgt stricken: LETZTER STREIFEN MIT DOMINOQUADRATEN: 13-14-15-17-19 M aus dem Rand des ersten Quadrats des vorherigen Streifens auffassen. Ein halbes Dominoquadrat (horizontal halbiert) stricken – HALBES/GANZES DOMINOQUADRAT (horizontal halbiert) lesen! Wenn das halbe Quadrat zu Ende gestrickt wurde, wie folgt weiterstricken: * je 12-13-14-16-18 M aus den Rändern der nächsten 2 Quadrate des vorherigen Streifens auffassen und 1 M zwischen den Quadraten auffassen (= 25-27-29-33-37 M auf der Nadel). Ein ganzes Dominoquadrat (horizontal halbiert) stricken *, von *-* wdh, bis 4 ganze Dominoquadrate (horizontal halbiert) und 1 halbes Dominoquadrat (horizontal halbiert) gestrickt wurden. Nun 13-14-15-17-19 M aus dem Rand des letzten Quadrats auffassen. Ein halbes Dominoquadrat (horizontal halbiert) stricken. Wenn das halbe Quadrat zu Ende gestrickt wurde, sind 4 ganze und 2 halbe Dominoquadrate (horizontal halbiert) vorhanden. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: Die 6 ersten stillgelegten M stricken, 1 M zwischen den Quadraten auffassen *, die stillgelegten M (= 6-6-7-8-9 M) zurück auf die Nadel stricken, 3 M zwischen den stillgelegten M auffassen, die stillgelegten M (= 6-6-7-8-9 M) zurück auf die Nadel stricken, 1 M zwischen den Quadraten auffassen *, von *-* wdh, bis noch 6-6-7-8-9 stillgelegte M übrig sind, die M zurück auf die Nadel stricken (= 77-77-87-97-107 M). 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) über alle M stricken. Dann die mittleren 31-31-35-39-43 M abketten (= 23-23-26-29-32 M pro Schulter übrig). 2,5 cm kraus re über die Schulter-M stricken. Abketten. Die andere Schulter ebenso stricken. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil stricken. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 50-52-54-56-58 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 4 mit Delight anschlagen. 6 R re über alle M stricken. Dann wird bis zum fertigen Maß glatt re gestrickt. Bei einer Gesamtlänge von 8-5-5-5-5 cm beidseitig je 1 M zunehmen. Diese Zunahmen alle 4-3½-3-2½-2 cm noch weitere 9-11-13-15-17 x wdh (= 70-76-82-88-94 M). Bei einer Gesamtlänge von 49-48-48-46-45 cm (BITTE BEACHTEN: die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter wieder ausgeglichen) alle M abketten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Die Ärmel mit der Rückseite nach außen einnähen (sodass außen nun glatt li sichtbar ist). Die Nähte ab der Teilung in Vorder- und Rückenteil bis zum Ärmel schließen. |
||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||
|
||||
![]() |
||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #harlequindreamssweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
||||
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 158-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.