Nadine hat geschrieben:
Welk garen is gebruikt voor het vest op de foto? Alpaca silk 01/14 of Vivaldi 01/09?
30.01.2014 - 08:56DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Nadine. De model op de foto is in DROPS Vivaldi gebreid.
31.01.2014 - 11:07
Melanie hat geschrieben:
Wirklich sehr schönes Modell. Hoffe sehr, dass die Anleitung bald kommt - würde es so gerne nachstricken!
28.01.2014 - 10:31
Loretta hat geschrieben:
E' bellissimo, leggero ed impalpabile l'ideale per la primavera
23.01.2014 - 23:28Monika Nygård hat geschrieben:
Jätte snygg den kan man inte vara utan.
23.01.2014 - 16:08
Sabine hat geschrieben:
So schön! Warte schon jeden Tag ungeduldig auf die Anleitung!
23.01.2014 - 13:38
Ing-Marie hat geschrieben:
När kommer mönstret?
22.01.2014 - 08:29
Janne hat geschrieben:
Hvornår kommet denn flotte trøje dog på opskrift, jeg ser hver dag, og ser mange andre opskrifter
21.01.2014 - 21:29
Catrin hat geschrieben:
När kommer mönstret, Nu finns det betydligt fler kommentarer på den här modellen jämfört med många andra.
21.01.2014 - 19:36
Françoise hat geschrieben:
Exactly what I have been looking for over the past few months. When will the explanations be available ?
21.01.2014 - 14:33
Heather hat geschrieben:
Beautiful yarn in a very simple yet elegant design.
18.01.2014 - 23:24
Brise d'Ete#brisedetecardigan |
|
|
|
Gestrickte DROPS Jacke in ”Brushed Alpaca Silk ” oder ”Vivaldi” mit zweifarbigem Vollpatent. Größe S - XXXL.
DROPS 152-12 |
|
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. PATENTMASCHE: Wenn die Maschen gezählt werden, zählen die Umschläge nicht als eigene Maschen. STRICKTIPP-1: Um ein zweifarbiges Vollpatent zu erhalten, bei dem in jeder R die Farbe gewechselt wird, wird wie folgt in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt: Die 1. R wie unten erklärt stricken, wenden. Die 2. R wie unten erklärt mit der ersten Farbe stricken und dann alle M auf der Rundnadel zum anderen Ende schieben, sodass die nächste R (= 3. R) mit der zweiten Farbe nochmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird – danach die Arbeit wenden und bei den nächsten 2 R (= 4. R + 5. R) ebenso beide R auf derselben Seite stricken und ebenso die Farbe wechseln, bevor die Arbeit wieder gewendet wird und die nächsten 2 R auf derselben Seite gestrickt werden (d.h. nun werden wieder die 2. + 3. R des Musters gestrickt). STRICKTIPP -2: Wenn Sie sich nicht sicher sind: Die Farbe der Rand-M zeigt Ihnen, in welcher Farbe die letzte R gestrickt wurde. ZWEIFARBIGES VOLLPATENT (ungerade M-Zahl): 1. R (= Rück-R): Farbe 01, natur * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben (der Faden liegt beim Abheben im ganzen Muster immer hinter der Arbeit!), 1 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. 2. R (= Hin-R): Farbe 01, natur * Den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* wdh bis noch 1 M und 1 Umschlag übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken. Die M auf der Rundnadel zurückschieben, sodass noch einmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird, und die Farbe wechseln (STRICKTIPP 1 und 2 lesen). 3. R (= Hin-R): Farbe 14, hell graugrün * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. 4. R (= Rück-R): Farbe 01, natur * Den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* wdh bis noch 1 M und 1 Umschlag übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken. Die M auf der Rundnadel zurückschieben, sodass noch einmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird, und die Farbe wechseln. 5. R (= Rück-R): Farbe 14, hell graugrün * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, enden mit 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. Die 2.-5. R wdh. ZUNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Je 1 M am Anfang der R nach 1 Rand-M und am Ende der R vor 1 Rand-M zunehmen. 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten R den Umschlag verschränkt stricken, d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere. BITTE BEACHTEN: Die zugenommenen M fortlaufend in das Vollpatent einarbeiten. ABNAHMETIPP-1: Es wird in einer Hin-R des Vollpatents abgenommen. Vor dem Markierer wie folgt abnehmen: Im Vollpatent stricken bis noch 3 M vor dem Markierer übrig sind (PATENTMASCHE lesen), 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. Nun wurden 2 M abgenommen. Nach dem Markierer wie folgt abnehmen: Im Vollpatent bis zum Markierer stricken, 3 M re zusammenstricken. Nun wurden 2 M abgenommen. ABNAHMETIPP-2: 2 M wie folgt abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- JACKE: Zuerst werden die einzelnen Teile der Jacke in Hin- und Rück-R gestrickt, dann werden alle Teile zusammen auf die Nadel gelegt und die Jacke wird bis zum fertigen Maß in Hin- und Rück-R zu Ende gestrickt. RÜCKENTEIL: Das Rückenteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt – siehe STRICKTIPP-1. 96-99-102-105-108-111 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M KRAUS RECHTS (siehe oben), * 1 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 2 M übrig sind, enden mit 1 M re und 1 Rand-M kraus re (= 65-67-69-71-73-75 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 33-34-35-36-37-38 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). MASCHENPROBE BEACHTEN! Dann in der nächsten R beidseitig je 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 1 Rand-M am Anfang der nächsten R abnehmen, indem die ersten 2 M re verschränkt zusammengestrickt werden, wie zuvor weiterstricken bis noch 2 M übrig sind, die letzten 2 M re zusammenstricken (= 63-65-67-69-71-73 M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents). Die Arbeit zur Seite legen und die beiden Vorderteile stricken. RECHTES VORDERTEIL: Das Vorderteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 93-96-99-102-105-108 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, * 1 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 2 M übrig sind, enden mit 1 M re und 1 Rand-M kraus re (diese Rand-M bis zum fertigen Maß kraus re stricken) (= 63-65-67-69-71-73 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 33-34-35-36-37-38 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). In der nächsten R die Randmasche an der einen Seite der Arbeit abnehmen, indem die letzten 2 M re zusammengestrickt werden (= 62-64-66-68-70-72 verbleibende M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents). Die Arbeit zur Seite legen. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil stricken, jedoch gegengleich, d.h. wenn 1 Rand-M abgenommen wird, die ersten 2 M re verschränkt zusammenstricken. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 32-32-34-34-35-35 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, * 1 M re, 2 M aus der nächsten M herausstricken *, von *-* wdh bis noch 1-1-3-3-2-2 M übrig sind, enden mit 0-0-2-2-1-1 M re und 1 Rand-M kraus re (= 47-47-49-49-51-51 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re. Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig je 1 M neben der Rand-M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahme beidseitig alle 5-4-4-3-2½-2½ cm noch weitere 4-6-6-8-8-10 x wdh (= insgesamt 5-7-7-9-9-11 x arbeiten) (= 57-61-63-67-69-73 M). Im Vollpatent weiterstricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 35-35-34-34-33-33 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). Beidseitig je 1 Rand-M wie folgt abnehmen: Die ersten 2 M re verschränkt zusammenstricken, wie zuvor weiterstricken bis noch 2 M übrig sind, 2 M re zusammenstricken (= 55-59-61-65-67-71 M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents), GLEICHZEITIG nach den ersten 5 M und vor den letzten 5 M je 1 Markierer anbringen. Die Arbeit zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso stricken. PASSE: Alle M auf dieselbe Rundnadel legen, dabei die Ärmel-M jeweils zwischen die M des Vorderteils und des Rückenteils legen, Farbe natur zeigt nach außen (= Hin-R) (= 297-311-321-335-345-359 M auf der Nadel). Nun an den beiden Übergängen zwischen den Ärmeln und dem Rückenteil je 1 Markierer anbringen (= insgesamt 6 Markierer einschl. der 4 Markierer an den Ärmeln). Nächste R = 4.-4.-4.-5.-5.-4. R des Vollpatents = Rück-R. 2-3-3-1-1-3 R im Vollpatent stricken, dann in der nächsten R (= 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents = Hin-R) mit den Raglanabnahmen an den Ärmeln und am Rückenteil beginnen (BITTE BEACHTEN: an den Vorderteilen wird nicht abgenommen), dafür wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, 61-63-65-67-69-71 M Vollpatent wie zuvor (die Umschläge zählen nicht als M – PATENTMASCHE lesen), die ersten 5 M des Vollpatents am Ärmel wie zuvor stricken, 2 M nach dem Markierer abnehmen – siehe ABNAHMETIPP-1, im Vollpatent weiterstricken bis noch 3 M vor dem nächsten Markierer am Ärmel übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen – siehe ABNAHMETIPP-1, die letzten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, es folgt der Markierer, nach dem Markierer 2 M am Rückenteil abnehmen, stricken bis noch 3 M vor dem Markierer an der anderen Seite des Rückenteils übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen, die ersten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, 2 M nach dem Markierer abnehmen, im Vollpatent weiterstricken bis noch 3 M vor dem nächsten Markierer am Ärmel übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen, die letzten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, dann die nächsten 61-63-65-67-69-71 M im Vollpatent stricken und 1 Rand-M kraus re wie zuvor stricken (= 12 M abgenommen) Dann wird an den Ärmeln und am Rückenteil unterschiedlich abgenommen. Ärmel: Die Abnahmen in jeder 4. R noch 10-10-11-12-13-13 x arbeiten (d.h. in jeder 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents abnehmen) (= 11-15-13-13-11-15 verbleibende M pro Ärmel). Rückenteil: Die Abnahmen am Rückenteil in jeder 8. R noch 0-0-0-1-2-2 x arbeiten, dann in jeder 4. R noch 10-10-11-10-9-9 x arbeiten (d.h. es wird in jeder 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents abgenommen) (= 19-21-19-21-23-25 verbleibende M für das Rückenteil) = 165-179-177-183-185-199 M insgesamt auf der Nadel. In der nächsten R (= Hin-R für Größe S-XL-XXL, Rück-R für Größe M-L-XXXL) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M (= Vorderteil), dann im Rippenmuster in zwei Farben (d.h. re über die Rechtsmaschen des Vollpatents in derselben Farbe wie die Patent-M stricken und li über die Linksmaschen des Vollpatents in derselben Farbe wie die Patent-M stricken) über die nächsten 41-51-45-47-45-55 M stricken (d.h. Ärmel und Rückenteil), BITTE BEACHTEN: d.h. den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken und die Linksmaschen li stricken, dabei GLEICHZEITIG 4-14-4-6-2-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen - d.h. es werden 2-7-2-3-1-6 x 2 M abgenommen – siehe ABNAHMETIPP-2, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M und 1 Rand-M kraus re stricken (= Vorderteil) (= 161-165-173-177-183-187 M insgesamt). Wie folgt weiterstricken: 1 Rand-M kraus re, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M (= Vorderteil), dann re M re und li M li über die nächsten 37-37-41-41-43-43 M, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M und 1 Rand-M kraus re (= Vorderteil). Mit Hellgraugrün die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten) – BITTE BEACHTEN: Die Umschläge wie M abketten. FERTIGSTELLEN: Die Seiten- und Ärmelnähte jeweils ohne Unterbrechung innerhalb 1 Rand-M schließen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #brisedetecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 152-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.