Gabriele Schödl hat geschrieben:
Komme mit der größten angegebenen Maschenzahl nicht hin. Bei Nadelstärke 6 brauche ich ca. 14 Maschen mehr. Ist das ein Problem bei späteren Zu- oder Abnahmen? Vielen Dank für eine Antwort. Gabi
07.12.2014 - 12:35DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Gabi, es ist wichtig, dass Sie die Nadelstärke wählen, mit der Sie die Maschenprobe erreichen. Sie müssen auf 10 cm 11 M im Patentmuster stricken. Nehmen Sie eine andere Nadelstärke und probieren Sie aus, mit welcher Sie 11 M auf 10 cm erreichen, im Patentmuster gestrickt, Sie können das Muster beim Messen leicht dehnen. Die verschiedenen Maschenzahlen beziehen sich übrigens auf die unterschiedlichen Größen, Sie müssen immer die Zahl auswählen, die zu Ihrer Größe gehört.
07.12.2014 - 17:45
Marleen De Keyzer hat geschrieben:
Bedankt voor de info. Het heeft mij echt veel geholpen. Groetjes, Marleen
13.11.2014 - 10:46
De Keyzer Marleen hat geschrieben:
Betreft drops 152 - 12. patentsteek in 2 kleuren heb ik zo dikwijls al geprobeerd en komt niet overeen met de foto van het model zou het mogelijk zijn dat er een fout inzit? alvast bedankt en groetjes
04.11.2014 - 17:24DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Marleen. Het patroon is correct. Heb je op de video gekeken hoe je met 2 kleuren patent breit?
05.11.2014 - 14:49
Kathrin hat geschrieben:
Liebes Dropsteam, ich habe gerade mit den Ärmeln begonnen und habe Probleme mit der Zunahme. Es soll ja ein Umschlag gemacht werden und hieraus eine neue Masche gestrickt werden. Aber was mach ich, wenn laut Strickmuster die Masche nach oder vor der Randmasche ein Umschlag ist? Ich kann ja nicht zwei Umschläge nacheinander machen. Könnt ihr mir weiterhelfen? Viele Grüße,Kathrin
16.07.2014 - 22:37DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kathrin, es ist möglich, 2 Umschläge nacheinander zu machen, denn den einen stricken Sie ja in der nächsten R mit der abgehobenen M zusammen und können in den 2. dann verschränkt einstechen. Günstiger ist es aber, wenn Sie die Zunahmen in den R machen, in denen nicht 2 Umschläge "aufeinanderprallen".
21.07.2014 - 10:32
Kari hat geschrieben:
Hei, jeg har veldig lyst til å strikke denne, men synes den henger litt langt ned foran. Vil det se rart ut om jeg legger opp færre masker på forstykkene?
15.04.2014 - 14:03DROPS Design hat geantwortet:
Hei Kari. Modellen er jo designet til at skulle haenge ned foran. Du kan selvfölgelig pröve dig frem og evt legge faerre m op til forstykkerne - husk at antal m skal gaa op i patent
16.04.2014 - 13:03
Torti Noele hat geschrieben:
Je vous remercie de m'indiquer les équivalences en tailles Eu / S, M, L, Xl, XXL...cela me faciliterait dans le calcul du nombre de pelotes à commander.
24.03.2014 - 08:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Noele, vous trouverez à la fin de chaque modèle un schéma avec les mesures pour chacune des tailles. Les mesures sont en cm, prises ouvrage à plat, d'un côté à l'autre. Comparez-les à un vêtement analogue dont vous aimez la forme pour trouver votre taille. Bon tricot!
24.03.2014 - 09:17Monika Nygård hat geschrieben:
Ursnygg måste bara ha en sån
18.02.2014 - 15:18
Anette hat geschrieben:
Vilket garn har använts till er modell? Funkar den att sticka för en nybörjare? Med vänlig hälsning, Anette
13.02.2014 - 15:31DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anette. Denne kan du strikke i Alpaca Silk eller i Vivaldi. Modellen paa billedet er i Vivaldi. Den er nok lidt svaer hvis du er helt nybegynder, men du kan jo altid faa hjaelp fra vores instruktionsvideoer eller spörg her.
13.02.2014 - 16:04
Elisabeth hat geschrieben:
Hold op den er lækker den må kej da lave
01.02.2014 - 18:44
Katharina hat geschrieben:
Sondern schönes Modell. Perfekt für kühle Abende. Aber wie muss ich stricken wenn ich nur eine Farbe verwenden möchte? Danke schon mal für die Hilfe!
31.01.2014 - 20:56DROPS Design hat geantwortet:
Lieeb Katharina, die Kombination der beiden Materialien und der dadurch entstehende Effekt ist Teil des Designs.
03.02.2014 - 08:48
Brise d'Ete#brisedetecardigan |
|
|
|
Gestrickte DROPS Jacke in ”Brushed Alpaca Silk ” oder ”Vivaldi” mit zweifarbigem Vollpatent. Größe S - XXXL.
DROPS 152-12 |
|
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. PATENTMASCHE: Wenn die Maschen gezählt werden, zählen die Umschläge nicht als eigene Maschen. STRICKTIPP-1: Um ein zweifarbiges Vollpatent zu erhalten, bei dem in jeder R die Farbe gewechselt wird, wird wie folgt in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt: Die 1. R wie unten erklärt stricken, wenden. Die 2. R wie unten erklärt mit der ersten Farbe stricken und dann alle M auf der Rundnadel zum anderen Ende schieben, sodass die nächste R (= 3. R) mit der zweiten Farbe nochmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird – danach die Arbeit wenden und bei den nächsten 2 R (= 4. R + 5. R) ebenso beide R auf derselben Seite stricken und ebenso die Farbe wechseln, bevor die Arbeit wieder gewendet wird und die nächsten 2 R auf derselben Seite gestrickt werden (d.h. nun werden wieder die 2. + 3. R des Musters gestrickt). STRICKTIPP -2: Wenn Sie sich nicht sicher sind: Die Farbe der Rand-M zeigt Ihnen, in welcher Farbe die letzte R gestrickt wurde. ZWEIFARBIGES VOLLPATENT (ungerade M-Zahl): 1. R (= Rück-R): Farbe 01, natur * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben (der Faden liegt beim Abheben im ganzen Muster immer hinter der Arbeit!), 1 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. 2. R (= Hin-R): Farbe 01, natur * Den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* wdh bis noch 1 M und 1 Umschlag übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken. Die M auf der Rundnadel zurückschieben, sodass noch einmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird, und die Farbe wechseln (STRICKTIPP 1 und 2 lesen). 3. R (= Hin-R): Farbe 14, hell graugrün * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. 4. R (= Rück-R): Farbe 01, natur * Den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* wdh bis noch 1 M und 1 Umschlag übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken. Die M auf der Rundnadel zurückschieben, sodass noch einmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird, und die Farbe wechseln. 5. R (= Rück-R): Farbe 14, hell graugrün * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, enden mit 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. Die 2.-5. R wdh. ZUNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Je 1 M am Anfang der R nach 1 Rand-M und am Ende der R vor 1 Rand-M zunehmen. 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten R den Umschlag verschränkt stricken, d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere. BITTE BEACHTEN: Die zugenommenen M fortlaufend in das Vollpatent einarbeiten. ABNAHMETIPP-1: Es wird in einer Hin-R des Vollpatents abgenommen. Vor dem Markierer wie folgt abnehmen: Im Vollpatent stricken bis noch 3 M vor dem Markierer übrig sind (PATENTMASCHE lesen), 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. Nun wurden 2 M abgenommen. Nach dem Markierer wie folgt abnehmen: Im Vollpatent bis zum Markierer stricken, 3 M re zusammenstricken. Nun wurden 2 M abgenommen. ABNAHMETIPP-2: 2 M wie folgt abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- JACKE: Zuerst werden die einzelnen Teile der Jacke in Hin- und Rück-R gestrickt, dann werden alle Teile zusammen auf die Nadel gelegt und die Jacke wird bis zum fertigen Maß in Hin- und Rück-R zu Ende gestrickt. RÜCKENTEIL: Das Rückenteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt – siehe STRICKTIPP-1. 96-99-102-105-108-111 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M KRAUS RECHTS (siehe oben), * 1 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 2 M übrig sind, enden mit 1 M re und 1 Rand-M kraus re (= 65-67-69-71-73-75 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 33-34-35-36-37-38 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). MASCHENPROBE BEACHTEN! Dann in der nächsten R beidseitig je 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 1 Rand-M am Anfang der nächsten R abnehmen, indem die ersten 2 M re verschränkt zusammengestrickt werden, wie zuvor weiterstricken bis noch 2 M übrig sind, die letzten 2 M re zusammenstricken (= 63-65-67-69-71-73 M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents). Die Arbeit zur Seite legen und die beiden Vorderteile stricken. RECHTES VORDERTEIL: Das Vorderteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 93-96-99-102-105-108 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, * 1 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 2 M übrig sind, enden mit 1 M re und 1 Rand-M kraus re (diese Rand-M bis zum fertigen Maß kraus re stricken) (= 63-65-67-69-71-73 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 33-34-35-36-37-38 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). In der nächsten R die Randmasche an der einen Seite der Arbeit abnehmen, indem die letzten 2 M re zusammengestrickt werden (= 62-64-66-68-70-72 verbleibende M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents). Die Arbeit zur Seite legen. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil stricken, jedoch gegengleich, d.h. wenn 1 Rand-M abgenommen wird, die ersten 2 M re verschränkt zusammenstricken. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 32-32-34-34-35-35 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, * 1 M re, 2 M aus der nächsten M herausstricken *, von *-* wdh bis noch 1-1-3-3-2-2 M übrig sind, enden mit 0-0-2-2-1-1 M re und 1 Rand-M kraus re (= 47-47-49-49-51-51 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re. Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig je 1 M neben der Rand-M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahme beidseitig alle 5-4-4-3-2½-2½ cm noch weitere 4-6-6-8-8-10 x wdh (= insgesamt 5-7-7-9-9-11 x arbeiten) (= 57-61-63-67-69-73 M). Im Vollpatent weiterstricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 35-35-34-34-33-33 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). Beidseitig je 1 Rand-M wie folgt abnehmen: Die ersten 2 M re verschränkt zusammenstricken, wie zuvor weiterstricken bis noch 2 M übrig sind, 2 M re zusammenstricken (= 55-59-61-65-67-71 M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents), GLEICHZEITIG nach den ersten 5 M und vor den letzten 5 M je 1 Markierer anbringen. Die Arbeit zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso stricken. PASSE: Alle M auf dieselbe Rundnadel legen, dabei die Ärmel-M jeweils zwischen die M des Vorderteils und des Rückenteils legen, Farbe natur zeigt nach außen (= Hin-R) (= 297-311-321-335-345-359 M auf der Nadel). Nun an den beiden Übergängen zwischen den Ärmeln und dem Rückenteil je 1 Markierer anbringen (= insgesamt 6 Markierer einschl. der 4 Markierer an den Ärmeln). Nächste R = 4.-4.-4.-5.-5.-4. R des Vollpatents = Rück-R. 2-3-3-1-1-3 R im Vollpatent stricken, dann in der nächsten R (= 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents = Hin-R) mit den Raglanabnahmen an den Ärmeln und am Rückenteil beginnen (BITTE BEACHTEN: an den Vorderteilen wird nicht abgenommen), dafür wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, 61-63-65-67-69-71 M Vollpatent wie zuvor (die Umschläge zählen nicht als M – PATENTMASCHE lesen), die ersten 5 M des Vollpatents am Ärmel wie zuvor stricken, 2 M nach dem Markierer abnehmen – siehe ABNAHMETIPP-1, im Vollpatent weiterstricken bis noch 3 M vor dem nächsten Markierer am Ärmel übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen – siehe ABNAHMETIPP-1, die letzten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, es folgt der Markierer, nach dem Markierer 2 M am Rückenteil abnehmen, stricken bis noch 3 M vor dem Markierer an der anderen Seite des Rückenteils übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen, die ersten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, 2 M nach dem Markierer abnehmen, im Vollpatent weiterstricken bis noch 3 M vor dem nächsten Markierer am Ärmel übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen, die letzten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, dann die nächsten 61-63-65-67-69-71 M im Vollpatent stricken und 1 Rand-M kraus re wie zuvor stricken (= 12 M abgenommen) Dann wird an den Ärmeln und am Rückenteil unterschiedlich abgenommen. Ärmel: Die Abnahmen in jeder 4. R noch 10-10-11-12-13-13 x arbeiten (d.h. in jeder 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents abnehmen) (= 11-15-13-13-11-15 verbleibende M pro Ärmel). Rückenteil: Die Abnahmen am Rückenteil in jeder 8. R noch 0-0-0-1-2-2 x arbeiten, dann in jeder 4. R noch 10-10-11-10-9-9 x arbeiten (d.h. es wird in jeder 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents abgenommen) (= 19-21-19-21-23-25 verbleibende M für das Rückenteil) = 165-179-177-183-185-199 M insgesamt auf der Nadel. In der nächsten R (= Hin-R für Größe S-XL-XXL, Rück-R für Größe M-L-XXXL) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M (= Vorderteil), dann im Rippenmuster in zwei Farben (d.h. re über die Rechtsmaschen des Vollpatents in derselben Farbe wie die Patent-M stricken und li über die Linksmaschen des Vollpatents in derselben Farbe wie die Patent-M stricken) über die nächsten 41-51-45-47-45-55 M stricken (d.h. Ärmel und Rückenteil), BITTE BEACHTEN: d.h. den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken und die Linksmaschen li stricken, dabei GLEICHZEITIG 4-14-4-6-2-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen - d.h. es werden 2-7-2-3-1-6 x 2 M abgenommen – siehe ABNAHMETIPP-2, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M und 1 Rand-M kraus re stricken (= Vorderteil) (= 161-165-173-177-183-187 M insgesamt). Wie folgt weiterstricken: 1 Rand-M kraus re, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M (= Vorderteil), dann re M re und li M li über die nächsten 37-37-41-41-43-43 M, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M und 1 Rand-M kraus re (= Vorderteil). Mit Hellgraugrün die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten) – BITTE BEACHTEN: Die Umschläge wie M abketten. FERTIGSTELLEN: Die Seiten- und Ärmelnähte jeweils ohne Unterbrechung innerhalb 1 Rand-M schließen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #brisedetecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 152-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.