Jola hat geschrieben:
Witam. Czy moglibyście wyjaśnić czy w opisie karczku gdy mamy "(...)Przer. 2-3-3-1-1-3 rz. ściegiem angielskim" jeden rząd rozumieć jako 1 raz przerobienie czy 4 razy (=1 rząd angielski)? Dla rozmiaru M 3*4=12 rzędów (3 rzędy angielskie).
14.12.2015 - 23:28DROPS Design hat geantwortet:
Tutaj 1 rząd oznacza 1 rząd. W rozmiarze M: "Kolejny rząd = rząd 4 ściegu angielskiego (= na lewej stronie robótki). Przer. 3 rz. ściegiem angielskim (czyli rz. 5, 1 i 2 wg opisu na górze wzoru), przed rozpoczęciem zamykania o. na reglan rękawów i tyłu (UWAGA: nie zamykać o. ponad przodami) w nast. rzędzie (= będzie to rząd 3 ściegu angielskiego)". POWODZENIA
15.12.2015 - 18:02
Jola hat geschrieben:
Mam pytanie odnośnie rękawów. "(...) nabrać 32-32-34-34-35-35 o. Przer. kolejny rząd : 1 o. brzeg. ściegiem francuskim, *1 o.p., przer. 2 razy na prawo nast. oczko*, brzeg. ściegiem francuskim........ = 47-47-49-49-51-51 o". Nie rozumiem skąd wzięło się po przerobieniu 47 oczek (dla rozmiaru M).Proszę o odpowiedz
08.12.2015 - 19:15DROPS Design hat geantwortet:
Witam. Przerabiając zgodnie z instrukcją (1 o. brzeg. ściegiem francuskim, *1 o.p., przer. 2 razy na prawo nast. oczko*, powt. od *-* aż zostaje 1-1-3-3-2-2 o., zakończyć przerabiając 0-0-2-2-1-1 o.p. i 1 o. brzeg. ściegiem francuskim) dodamy w rozmiarze M 15 o., a więc w sumie będzie ich 47 (=32+15). Mam nadzieję, że pomogłam. POWODZENIA
09.12.2015 - 11:23
Ines Wecking hat geschrieben:
Hallo..ich habe dieses Modell vor einiger Zeit gestrickt und es, wie empfohlen, bei 30° gewaschen. Und es ist total eingelaufen und verfilzt!!!!! Wenn man die Wolle nicht waschen darf dann schreiben Sie das gefälligst hin!! So habe ich nur Geld und Zeit in den Sand gesetzt. Herzlichen Dank dafür!!!!!!!
14.10.2015 - 10:04DROPS Design hat geantwortet:
Man darf die Wolle waschen und in der Beschreibung zu Brushed Alpaca Silk steht geschrieben, dass sie bei Handwäsche (also nicht Maschinenwäsche!) bei max. 30 Grad zu waschen ist. Wenn Sie sich daran halten, läuft nichts ein und es verfilzt auch nichts. "Handwäsche" heißt immer auch, dass man das Kleidungsstück möglichst vorsichtig waschen sollte. Ein Filzeffekt entsteht nicht nur durch Temperatur, sondern auch durch Reibung und starkes Walken, wie es in der Waschmaschine passiert.
14.10.2015 - 12:05
Anne Turner hat geschrieben:
The sizes are written as s-m-l etc. I am looking to knit it for someone who would usually wear a size to fit bust 86 - 92 cms. Which would be the correct size to do ?
05.09.2015 - 20:12DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Turner, you will find a chart with all measurements taken flat from side to side. Compare these to a similar garment you have and like the shape to find out the matching size. See also here. Happy knitting!
07.09.2015 - 10:39
Ulrika hat geschrieben:
Nu har jag stickat om armen flera gånger men mönstret verkar inte stämma. Innan patentstickningen har jag 47 maskor precis enligt mönstret. Efter varv 1 på patentstickningen har jag 71 maskor och efter varv 2 69 maskor. Efter ökningarna hamnar jag därför på 79 maskor och inte 57.
17.08.2015 - 13:14DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ulrika, du skal ikke tælle omslagen. Se gerne på videoen med patentstrik. God fornøjelse!
26.11.2015 - 15:55
Camilla hat geschrieben:
Hej jag undrar om ni vet vad det är för storlek på koftan som modellen har på bilden? Mvh
04.01.2015 - 11:56DROPS Design hat geantwortet:
Hej Camilla. Det er som regel en small eller medium vores modeller baerer. Men se ogsaa maalskitsen nederst med de forskellige maal i cm per störrelse. Brug denne til at vaelge din störrelse.
06.01.2015 - 16:57
Kerstin hat geschrieben:
Hallo, ich habe eine Frage zur ersten Reihe des Rückenteils nach Maschenaufnahme: Am Ende der Reihe soll eine Rechte Masche und dann eine Randmasche kraus rechts gestrickt werden. Was ist der Unterschied zwischen einer rechten und einer kraus rechten Masche?
01.01.2015 - 23:15DROPS Design hat geantwortet:
Allgemein bedeutet "re" glatt re (= Hin-R re, Rück-R li), im Gegensatz zu kraus re (= Hin- und Rück-R re). In der besagten Hin-R gibt es da also keinen Unterschied, Sie stricken beide M einfach re. Die Rand-M wird dann auch in den Rück-R re gestr, also immer re, während die andere Rechtsmasche im Patentmuster weitergestrickt wird.
02.01.2015 - 22:17
Sara hat geschrieben:
I videoen ser man patentet når man er "igang" jeg kan bare ikke se i denne opskrift at man kommer ned på det rigtige antal masker igen? I 2. Patentpind skal man både slå om og strikke to sammen. Så holder man det samme antal (for mAnge) hvordan kommer man så tilbage så det passer?
11.12.2014 - 09:33DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sara. Jeg har kigget igen og baade tekst og video er korrekt. Naar du strikker videre (i min erfaring skal jeg altid strikke en 5-6 cm patent för det ligner noget), saa kommer det til at passe :-)
11.12.2014 - 14:55
Sara hat geschrieben:
Jeg kan ikke få det til at passe med den første pind med patent. Slå om, løs af, ret. Det vil så give flere masker og dermed kommer det ikke til at passe med antallet?
09.12.2014 - 19:45DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sara. Det er korrekt at du faar flere masker i förste pind, men i anden pind af patenten, saa strikker du dem sammen igen, saa kommer det til at passe. Se ogsaa vores video her:
10.12.2014 - 12:10
Gabriele Schödl hat geschrieben:
Danke für die schnelle Antwort. Habe schon die größte Größe genommen um auf 66 cm zu kommen. Meine Frage war aber: "Wenn ich 14 Maschen mehr nehme, kommt das dann auch hin, wenn ich später alles auf einer Nadel habe und mit den Abnahmen beginnen muß? Gabi
08.12.2014 - 10:12DROPS Design hat geantwortet:
Es ist immer riskant, an der Maschenzahl zu "drehen", weil sich dadurch der Schnitt verändert. Es wäre besser, Sie würden eine etwas größere Nadelstärke verwenden, um eine größere Größe zu erreichen. Sie könnten also 6,5 statt 6 probieren und dann ausrechnen, ob das zu der gewünschten Größe passt. Die Jacke fällt im Übrigen sehr locker.
08.12.2014 - 15:17
Brise d'Ete#brisedetecardigan |
|
|
|
Gestrickte DROPS Jacke in ”Brushed Alpaca Silk ” oder ”Vivaldi” mit zweifarbigem Vollpatent. Größe S - XXXL.
DROPS 152-12 |
|
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. PATENTMASCHE: Wenn die Maschen gezählt werden, zählen die Umschläge nicht als eigene Maschen. STRICKTIPP-1: Um ein zweifarbiges Vollpatent zu erhalten, bei dem in jeder R die Farbe gewechselt wird, wird wie folgt in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt: Die 1. R wie unten erklärt stricken, wenden. Die 2. R wie unten erklärt mit der ersten Farbe stricken und dann alle M auf der Rundnadel zum anderen Ende schieben, sodass die nächste R (= 3. R) mit der zweiten Farbe nochmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird – danach die Arbeit wenden und bei den nächsten 2 R (= 4. R + 5. R) ebenso beide R auf derselben Seite stricken und ebenso die Farbe wechseln, bevor die Arbeit wieder gewendet wird und die nächsten 2 R auf derselben Seite gestrickt werden (d.h. nun werden wieder die 2. + 3. R des Musters gestrickt). STRICKTIPP -2: Wenn Sie sich nicht sicher sind: Die Farbe der Rand-M zeigt Ihnen, in welcher Farbe die letzte R gestrickt wurde. ZWEIFARBIGES VOLLPATENT (ungerade M-Zahl): 1. R (= Rück-R): Farbe 01, natur * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben (der Faden liegt beim Abheben im ganzen Muster immer hinter der Arbeit!), 1 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. 2. R (= Hin-R): Farbe 01, natur * Den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* wdh bis noch 1 M und 1 Umschlag übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken. Die M auf der Rundnadel zurückschieben, sodass noch einmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird, und die Farbe wechseln (STRICKTIPP 1 und 2 lesen). 3. R (= Hin-R): Farbe 14, hell graugrün * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. 4. R (= Rück-R): Farbe 01, natur * Den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* wdh bis noch 1 M und 1 Umschlag übrig sind, den Umschlag und die abgehobene M li zusammenstricken. Die M auf der Rundnadel zurückschieben, sodass noch einmal auf derselben Seite der Arbeit gestrickt wird, und die Farbe wechseln. 5. R (= Rück-R): Farbe 14, hell graugrün * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, enden mit 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben. Wenden. Die 2.-5. R wdh. ZUNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Je 1 M am Anfang der R nach 1 Rand-M und am Ende der R vor 1 Rand-M zunehmen. 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten R den Umschlag verschränkt stricken, d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere. BITTE BEACHTEN: Die zugenommenen M fortlaufend in das Vollpatent einarbeiten. ABNAHMETIPP-1: Es wird in einer Hin-R des Vollpatents abgenommen. Vor dem Markierer wie folgt abnehmen: Im Vollpatent stricken bis noch 3 M vor dem Markierer übrig sind (PATENTMASCHE lesen), 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. Nun wurden 2 M abgenommen. Nach dem Markierer wie folgt abnehmen: Im Vollpatent bis zum Markierer stricken, 3 M re zusammenstricken. Nun wurden 2 M abgenommen. ABNAHMETIPP-2: 2 M wie folgt abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- JACKE: Zuerst werden die einzelnen Teile der Jacke in Hin- und Rück-R gestrickt, dann werden alle Teile zusammen auf die Nadel gelegt und die Jacke wird bis zum fertigen Maß in Hin- und Rück-R zu Ende gestrickt. RÜCKENTEIL: Das Rückenteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt – siehe STRICKTIPP-1. 96-99-102-105-108-111 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M KRAUS RECHTS (siehe oben), * 1 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 2 M übrig sind, enden mit 1 M re und 1 Rand-M kraus re (= 65-67-69-71-73-75 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT (siehe oben) stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 33-34-35-36-37-38 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). MASCHENPROBE BEACHTEN! Dann in der nächsten R beidseitig je 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 1 Rand-M am Anfang der nächsten R abnehmen, indem die ersten 2 M re verschränkt zusammengestrickt werden, wie zuvor weiterstricken bis noch 2 M übrig sind, die letzten 2 M re zusammenstricken (= 63-65-67-69-71-73 M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents). Die Arbeit zur Seite legen und die beiden Vorderteile stricken. RECHTES VORDERTEIL: Das Vorderteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 93-96-99-102-105-108 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, * 1 M re, 2 M re zusammenstricken *, von *-* wdh bis noch 2 M übrig sind, enden mit 1 M re und 1 Rand-M kraus re (diese Rand-M bis zum fertigen Maß kraus re stricken) (= 63-65-67-69-71-73 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 33-34-35-36-37-38 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). In der nächsten R die Randmasche an der einen Seite der Arbeit abnehmen, indem die letzten 2 M re zusammengestrickt werden (= 62-64-66-68-70-72 verbleibende M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents). Die Arbeit zur Seite legen. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil stricken, jedoch gegengleich, d.h. wenn 1 Rand-M abgenommen wird, die ersten 2 M re verschränkt zusammenstricken. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 32-32-34-34-35-35 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 6 mit Natur locker anschlagen. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, * 1 M re, 2 M aus der nächsten M herausstricken *, von *-* wdh bis noch 1-1-3-3-2-2 M übrig sind, enden mit 0-0-2-2-1-1 M re und 1 Rand-M kraus re (= 47-47-49-49-51-51 M). Nun im ZWEIFARBIGEN VOLLPATENT stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re. Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig je 1 M neben der Rand-M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahme beidseitig alle 5-4-4-3-2½-2½ cm noch weitere 4-6-6-8-8-10 x wdh (= insgesamt 5-7-7-9-9-11 x arbeiten) (= 57-61-63-67-69-73 M). Im Vollpatent weiterstricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 35-35-34-34-33-33 cm hat (daran angepasst, dass die nächste R die 2.-2.-2.-3.-3.-2. R des Vollpatents ist). Beidseitig je 1 Rand-M wie folgt abnehmen: Die ersten 2 M re verschränkt zusammenstricken, wie zuvor weiterstricken bis noch 2 M übrig sind, 2 M re zusammenstricken (= 55-59-61-65-67-71 M). Noch 1 R stricken (= 3.-3.-3.-4.-4.-3. R des Vollpatents), GLEICHZEITIG nach den ersten 5 M und vor den letzten 5 M je 1 Markierer anbringen. Die Arbeit zur Seite legen und den 2. Ärmel ebenso stricken. PASSE: Alle M auf dieselbe Rundnadel legen, dabei die Ärmel-M jeweils zwischen die M des Vorderteils und des Rückenteils legen, Farbe natur zeigt nach außen (= Hin-R) (= 297-311-321-335-345-359 M auf der Nadel). Nun an den beiden Übergängen zwischen den Ärmeln und dem Rückenteil je 1 Markierer anbringen (= insgesamt 6 Markierer einschl. der 4 Markierer an den Ärmeln). Nächste R = 4.-4.-4.-5.-5.-4. R des Vollpatents = Rück-R. 2-3-3-1-1-3 R im Vollpatent stricken, dann in der nächsten R (= 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents = Hin-R) mit den Raglanabnahmen an den Ärmeln und am Rückenteil beginnen (BITTE BEACHTEN: an den Vorderteilen wird nicht abgenommen), dafür wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, 61-63-65-67-69-71 M Vollpatent wie zuvor (die Umschläge zählen nicht als M – PATENTMASCHE lesen), die ersten 5 M des Vollpatents am Ärmel wie zuvor stricken, 2 M nach dem Markierer abnehmen – siehe ABNAHMETIPP-1, im Vollpatent weiterstricken bis noch 3 M vor dem nächsten Markierer am Ärmel übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen – siehe ABNAHMETIPP-1, die letzten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, es folgt der Markierer, nach dem Markierer 2 M am Rückenteil abnehmen, stricken bis noch 3 M vor dem Markierer an der anderen Seite des Rückenteils übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen, die ersten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, 2 M nach dem Markierer abnehmen, im Vollpatent weiterstricken bis noch 3 M vor dem nächsten Markierer am Ärmel übrig sind, 2 M vor dem Markierer abnehmen, die letzten 5 M des Ärmels wie zuvor stricken, dann die nächsten 61-63-65-67-69-71 M im Vollpatent stricken und 1 Rand-M kraus re wie zuvor stricken (= 12 M abgenommen) Dann wird an den Ärmeln und am Rückenteil unterschiedlich abgenommen. Ärmel: Die Abnahmen in jeder 4. R noch 10-10-11-12-13-13 x arbeiten (d.h. in jeder 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents abnehmen) (= 11-15-13-13-11-15 verbleibende M pro Ärmel). Rückenteil: Die Abnahmen am Rückenteil in jeder 8. R noch 0-0-0-1-2-2 x arbeiten, dann in jeder 4. R noch 10-10-11-10-9-9 x arbeiten (d.h. es wird in jeder 2.-3.-3.-2.-2.-3. R des Vollpatents abgenommen) (= 19-21-19-21-23-25 verbleibende M für das Rückenteil) = 165-179-177-183-185-199 M insgesamt auf der Nadel. In der nächsten R (= Hin-R für Größe S-XL-XXL, Rück-R für Größe M-L-XXXL) wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus re, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M (= Vorderteil), dann im Rippenmuster in zwei Farben (d.h. re über die Rechtsmaschen des Vollpatents in derselben Farbe wie die Patent-M stricken und li über die Linksmaschen des Vollpatents in derselben Farbe wie die Patent-M stricken) über die nächsten 41-51-45-47-45-55 M stricken (d.h. Ärmel und Rückenteil), BITTE BEACHTEN: d.h. den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken und die Linksmaschen li stricken, dabei GLEICHZEITIG 4-14-4-6-2-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen - d.h. es werden 2-7-2-3-1-6 x 2 M abgenommen – siehe ABNAHMETIPP-2, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M und 1 Rand-M kraus re stricken (= Vorderteil) (= 161-165-173-177-183-187 M insgesamt). Wie folgt weiterstricken: 1 Rand-M kraus re, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M (= Vorderteil), dann re M re und li M li über die nächsten 37-37-41-41-43-43 M, im Vollpatent wie zuvor über die nächsten 61-63-65-67-69-71 M und 1 Rand-M kraus re (= Vorderteil). Mit Hellgraugrün die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten) – BITTE BEACHTEN: Die Umschläge wie M abketten. FERTIGSTELLEN: Die Seiten- und Ärmelnähte jeweils ohne Unterbrechung innerhalb 1 Rand-M schließen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #brisedetecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 152-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.