Rita Pedersen hat geschrieben:
Jeg har strikket de første 50 cm og kan simpelthen ikke få næste række til at passe med både mønster og masker.. hvad gør jeg forkert? jeg strikker A4 og A8 2 gange og A4 og A5 2,5 gang så har jeg ikke flere masker altså første række af diagram...
23.01.2017 - 13:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Rita. Hvilken str laver du? Saa kan jeg kigge lidt hurtigere med :) Tak
23.01.2017 - 14:05Claire Daoust hat geschrieben:
Très joli boléro. Lorsque je mets en attente tous les 2 rangs 5 fois 10 mailles, est-ce que je continue en point fantaisie ou en point mousse. Concernant les rangs raccourcis, quelle méthode dois-je utiliser ou bien juste tourner sans faire rien de spécial (wrap) ? Merci
03.04.2016 - 22:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Daoust, quand vous mettez les mailles en attente (5x10m), tricotez en point fantaisie comme avant - utilisez la méthode que vous préférez pour les rangs raccourcis (wrap ou basique, au choix). On tricote ensuite les rangs raccourcis suivants au point mousse. Bon tricot!
04.04.2016 - 09:21
Nathalie hat geschrieben:
Un grand merci pour votre réponse je tiens à vous dire que j'adore vos modèles ainsi que toutes vos laines. Pour une addicte au tricot comme moi c'est le bonheur bien à vous nathalie
17.09.2014 - 10:14
Nathalie hat geschrieben:
Bonjour j'ai une petite question concernant la phrase "les diagrammes montrent tous les rangs vus sur l'endroit" est ce que cela veut dire que pour le diagramme A2 je tricote 2 M env 2 M endroit 2 M env, puis sur le rang envers je tricoté les mailles comme elles se présentent et que je refais encore une fois ces deux rangs en trico tant le dernier en mailles endroit sur l'envers? Merci de votre réponse et bon après midi nathalie
16.09.2014 - 14:51DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nathalie, dans les diagrammes, 1 case = 1 m x 1 rang, ainsi dans A.2, vous tricotez sur l'end aux rangs 1 et 3: 2 m env, 2 m end, 2 m env, au rang 2: 2 m end, 2 m env, 2 m end et au rang 4, toutes les mailles à l'end sur l'env (A.2 = 4 rangs). Bon tricot!
16.09.2014 - 16:50
Lene Gadgaard hat geschrieben:
Jeg skal til at strikke venstre stykke, som er spejlvendt. Skal rækkefølgen af mønstrene, der strikkes efter ærmet, også ændres? Så man strikker A4 til start og så A4 og A5 3 gange derefter A4 og A8 3 gange??
02.09.2014 - 16:39DROPS Design hat geantwortet:
Nej venstre ærme strikkes nøjagtig som højre, det er først når du kommer op og skal begynde at sætte m på en tråd, du skal gøre det i modsat side.
03.09.2014 - 11:22
Vera Lusk hat geschrieben:
Vackert , bedårande,bra beskrivning ,stor tack
02.09.2014 - 16:29
Bodil hat geschrieben:
Jeg har et spørgsmål til denne, når jeg kommer til 6 række i A8 kan jeg ikke få det til at gå op med de 6 ens masker i midten, er der fejl i opskriften ?
25.06.2014 - 20:39DROPS Design hat geantwortet:
Hej Bodil. Har du taget de 2 masker ud i midten af de 4 masker i raekke 5? Har du det, saa skulle det vaere i orden i raekke 6 i og med du strikker 2 vrang, 6 ret (de 4 i midten er taget ud til 6) og 2 vrang per gentagelse af A8.
26.06.2014 - 16:17
Tomm hat geschrieben:
Ich habe noch eine Frage zum Rippenmuster der Blende: werden die Maschen nach 3 und 7 cm im A.3 Muster aufgenommen? Wird das Muster dann nicht unsymetrisch?
12.05.2014 - 18:03DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Tomm, in jedem Rapport von *-* (= 13 M mit insgesamt 6 Linksmaschen) haben Sie ja insgesamt 3 Linksrippen, 2 in A.3 und 1 zusätzlich. In insgesamt 2 dieser 3 Linksrippen nehmen Sie nach 3 und 7 cm je 1 M zu, am besten in den beiden Linksrippen von A.3. Unsymmetrisch wirkt das nicht, die Linksrippen wenden sich ja nach innen, die Lochmusterrippe und die Rechtsrippen verändern sich ja nicht.
16.05.2014 - 13:01
Tomm hat geschrieben:
In der Anleitung ist mir folgendes aufgefallen: "wenn A5 ein Mal in der Höhe gestrickt ist sind 196 M (für Grösse S) auf der Nadel" Das stimmt aber so nicht, es sind schon die 204 M die später erwähnt werden. Herzlichen Dank. PS: Das Muster ist wirklich wunderschön und macht grossen Spass zu stricken!
28.04.2014 - 13:08DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Tomm, da scheint tatsächlich etwas nicht ganz richtig zu sein, die 196 M sind offenbar bereits nach A8a und nicht erst nach Beendigung von A4/A5 auf der Nadel. Ich leite Ihre Anmerkung an die Designer zur nochmaligen Prüfung weiter. Letztendlich stimmt aber die Angabe der M-Zahl nach A8b (204 M), sodass Sie den Bolero weiterstricken können.
28.04.2014 - 15:20
Tomm hat geschrieben:
Ich habe eine Frage betreffend die stillgelegten Maschen von der Vorderseite (Grösse S: 110 M). Wenn ich mit dem Rücken fertig bin, was mache ich dann mit den vorderen Maschen? Brauche ich die am Schluss um den Rand zu stricken?
28.04.2014 - 13:07DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Tomm, ja genau, die 110 stillgelegten M brauchen Sie am Ende für den Rippenmuster-Rand. Im letzten Absatz unter "Rippenmuster" fassen Sie ja rund um den Bolero M auf, dazu gehören auch die je 110 stillgelegten M der rechten und linken Seite.
28.04.2014 - 15:28
Lemon Shrug#lemonshrugbolero |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickter DROPS Bolero aus „BabyAlpaca Silk“ mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 152-14 |
||||||||||||||||||||||
BOLERO: Die Arbeit wird 2 Teilen gestrickt, vom Ärmel bis zur hinteren Mitte am Rücken. Dann die beiden Teile in der hinteren Mitte zusammennähen. Am Schluss wird ein breites Rippenbündchen rund um den Bolero gestrickt. RECHTE SEITE: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel in Hin- und Rückreihen gestrickt und unten am Ärmel begonnen. 98-115-132 M (inkl. 1 Rand-M auf jeder Seite) mit Rundnadel 2,5 mit Baby Alpaca Silk anschlagen. 1 Rück-R li str. Die nächste Hin-R wie folgt: 1 Rand-M kraus re – siehe oben, * 2 re, 2 li, 3 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li *, von * - * insgesamt 5-6-7 x wdh, dann * 2 re, 2 li, 3 re, 2 li, 2 re *, von * - * 1 x wdh und schließen mit 1 Rand-M kraus rechts. In diesem Rippenmuster weiter str. Nach 10 cm zu RUNDNADEL 3 wechseln. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus rechts, * A.1 (= 11 M), A.2 (= 6 M) *, von * - * insgesamt 5-6-7 x wdh, dann A.1 (= 11 M) 1 x str, schließen mit 1 Rand-M kraus rechts. 5 cm in dieser Musterfolge str, die Arb misst nun ca. 15 cm. Nun A.3 statt A.1 str (A.2 wird aber wie gehabt weiter gestrickt). Nach 50 cm eine Markierung anbringen. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus rechts, * A.4 (= 11 M), A.8 (= 6 M) *, von * - * insgesamt 2-3-3 x wdh, ** A.4 (= 11 M), A.5 (= 6 M) **, Von ** - ** insgesamt 3-3-4 x wdh und schließen mit 1 x A.4 und 1 Rand-M kraus rechts. Im Muster weiterstricken. Nachdem A.4/ A.5 1 x in der Höhe gestrickt wurde, sind 196-237-268 M auf der Nadel und die Arb misst ca. 12 cm ab der Markierung. Nun A.6 statt A.4 und A.7 statt A.5 str (im Diagramm A.8 wie folgt weiter str: 1 x A.8b und dann weiter mit A.8c). Nachdem A.8b 1 x in der Höhe gestrickt ist, sind 204-249-280 M auf der Nadel. Nach 17-19-21 cm ab der Markierung, die ersten 110-136-155 M von der Hin-R auf eine Hilfsnadel legen (die M werden gestrickt, bevor sie stillgelegt werden) = RECHTES VORDERTEIL. Es sind nun 94-113-125 M für den Rücken übrig. Eine neue Markierung setzen (bis hier wird die Seitennaht geschlossen) und im Muster in Hin- und Rück-R über die Rücken-M weiterstricken. Nach 2-2-3 cm ab der Markierung in jeder 2. Reihe insgesamt 5 x 10 M auf eine Hilfsnadel legen (d.h. am Anfang jeder Rück-R - die M werden gestrickt bevor sie stillgelegt werden, damit man den Faden nicht abschneiden muss) - von unten am Rücken Richtung Halsausschnitt = 44-63-75 M übrig. Zu RUNDNADEL 2,5 wechseln und alle stillgelegten M wieder auf die Nadel nehmen, GLEICHZEITIG alle restlichen M der R von der Vorderseite (Hin-R) stricken = 94-113-125 M. 1 Rück-R li str und GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt 10 M aufn = 104-123-135 M. Eine Krausrippe über alle M str. Dann die ersten 48-59-63 M zum Halsausschnitt zu auf eine Hilfsnadel legen (die M stricken, bevor sie stillgelegt werden). Weiter kraus re in Hin- und Rück-R über die 56-64-72 M str und GLEICHZEITIG verkürzte R wie folgt str: 1. R (= Hin-R): 56-64-72 M re (ab der Mitte des Rückens bis zur Unterkante), Arbeit wenden. 2. R (= Rück-R): an der Unterkante beginnen re stricken bis noch 2 M übrig sind (d.h. in der Mitte des Rückens), Arbeit wenden. 3. R (= Hin-R): 54-62-70 M re, Arbeit wenden. 4. R (= Rück-R): an der Unterkante beginnen re stricken bis noch 4 M übrig sind, Arbeit wenden. 5. R (= Hin-R): 52-60-68 M re, Arbeit wenden. 6. R (= Rück-R): an der Unterkante beginnen re stricken bis noch 6 M übrig sind, Arbeit wenden. So weiter stricken, bis 1 Krausrippe über die 2 M unten am Rücken gestrickt wurde = 28-32-36 Krausrippen. Dann eine Krausrippe über alle 104-123-135 M str (auch über die stillgelegten M) bevor die M abgekettet werden. Der Bolero wurde nun bis in die Mitte des Rückens gestrickt, d.h. man hat eine Hälfte. LINKE SEITE: wie die rechte Seite str, aber spiegelverkehrt, d.h. die Maschen des Vorderteils werden von der Rückseite her stillgelegt (und nicht von der Vorderseite) und die Maschen des Rückens werden vom Anfang jeder Hin-R (auf der Vorderseite) stillgelegt und nicht von der Rückseite. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnaht bis zur Markierung bei 50 cm knappkantig schließen, dann die Seitennähte schließen, d.h. die Ärmelnaht fortsetzen, damit das Vorderteil bis zur Markierung an das Rückenteil angenäht wird. Die Rückennaht schließen. RIPPENMUSTER: Rund um den Bolero Maschen auffassen - d.h. entlang dem rechten Vorderteil nach oben, hinten im Nacken, entlang dem linken Vorderteil nach unten und weiter am Rücken wie folgt: in einer Hin-R ca. 340 bis 380 M (inkl. der stillgelegten M) mit Rundnadel 2,5 auffassen und wie folgt rund str: 1 Runde li, dann 1 Rd re, dabei GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt bis auf 390-416-468 M aufnehmen. Weiter im Rippenmuster wie folgt str: * A.3 (= 11 M), 2 li *, von * - * fortlaufend wdh. Nach 3 cm im Rippenmuster in jeder 3. li Rippe auf 3 M li aufnehmen (also von 2 auf 3 M) = 420-448-504 M. Wiederholen Sie diese Aufnahmen nachdem die Blende 7 cm misst, aber versetzen Sie die Aufnahmen so, dass jetzt 2 links-Rippen mit 3 M li zwischen den links-Rippen mit 2 M li liegen (jede 3. Links-Rippe ist also eine schmalere li-Rippe mit nur 2 M li) = 450-480-540 M. Nach 8 cm Gesamthöhe der Blende, die M locker abk, wie sie erscheinen (re über re und li über li). BEMERKUNG: Damit die Abkettkante nicht zu fest wird, macht man ca. nach jeder 6. M oder 12.M einen Umschlag, der wie eine normale Masche abgekettet wird. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lemonshrugbolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 152-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.