Mullier hat geschrieben:
Bonjour, surprise par ce modele qu'il n'y ait pas de symetrie de chaque côté( les 25 premiers rangs). Pourquoi terminer par 1 jeté 1 maille endroit puis ensuite 1 jeté 2 mailles endroit, 1 jeté 3 mailles endroi etc...je pense qu'i y a possibilité de faire plus joli avec symétrie ou y a t-il une erreur dans vos explications?Merci de bien vouloir me répondre le plus rapidement possible car je dois réaliser ce modèle pour ce week-end. Bien cordialement et bonne journée. Michèle Mullier
05.10.2012 - 09:25DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Mullier, ce châle n'a pas de symétrie centrale, il commence par des augmentations régulières qui forment comme un "tourbillon", puis on répète le diagramme, là une forme de symétrie se formera. Si vous souhaitez un modèle plus "symétrique" dès le début, je vous recommande le châle DROPS n°133-1. Bon tricot !
05.10.2012 - 10:44
Cecili Johansson hat geschrieben:
Mycket snygg sjal o härligt möster
09.07.2012 - 08:05
Rian hat geschrieben:
Prachtig model omslagdoek. Model is in een andere kleur op de site te vinden.
18.06.2012 - 17:06
Luciana hat geschrieben:
Un tocco di fascino e di eleganza perfetto anche sui jeans neri!
11.06.2012 - 21:54
Cajito hat geschrieben:
Už aby byl zde popis na pléd
08.06.2012 - 17:21
Bettina hat geschrieben:
Den her er bare for lækker.... den skal sidde på mine skuldre til efteråret -- eller før! Tak for den!
07.06.2012 - 15:05
Daniela hat geschrieben:
Bellissimo una farfalla
03.06.2012 - 16:29
Minna Huttunen hat geschrieben:
Kaunis malli, elävä. Langassa kauniisti vaihtuu väri.
03.06.2012 - 09:12
Anke hat geschrieben:
Wieder mal sehr gut gelungenes Design + super tolle Wolle
31.05.2012 - 19:44
Marie hat geschrieben:
Très jolie cape vien ample
31.05.2012 - 17:46
Silver Cloud#silvercloudshawl |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”Fabel” mit Zickzackmuster.
DROPS 140-14 |
||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen alle Muster-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. STREIFEN: * 2 cm salz und pfeffer, 2 cm (= 6 R) schwarz, 5 cm silver fox, 1 cm natur (= 2 R), 10 cm salz und pfeffer, 1½ cm (= 4 R) schwarz, 6 cm silver fox, 2 cm natur (= 6 R) *, von *-* wdh. BEACHTEN: Es wird in Maschenrichtung gemessen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird wegen der großen M-Zahl auf der Rundnadel in Hin- und Rück-R gestrickt. 11 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Fabel salz und pfeffer anschlagen. 1 Hin-R re stricken und 1 Rück-R li stricken. Dann mit STREIFEN glatt re weiterstricken (siehe oben), dabei GLEICHZEITIG wie folgt zunehmen: 1. R (= Hin-R): Je 2 M aus 1 M herausstricken (= 22 M). 2. R (und jede Rück-R): Alle M (und Umschläge) li stricken, jedoch die erste und letzte M (= Rand-M) re stricken. 3. R (= Hin-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 5 M re *, von *-* insgesamt 4 x arbeiten und mit 1 Umschlag und 1 M re enden (= 27 M). 5. R (= Hin-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 6 M re *, von *-* insgesamt 4 x arbeiten und mit 1 Umschlag und 2 M re enden (= 32 M). 7. R (= Hin-R): 1 M re * 1 Umschlag, 7 M re *, von *-* insgesamt 4 x arbeiten und mit 1 Umschlag und 3 M re enden (= 37 M). Die Zunahmen in dieser Weise weiterarbeiten, bis 82 M auf der Nadel sind – d.h. in jeder Hin-R strickt man 1 M mehr glatt re zwischen den Umschlägen und 1 M mehr glatt re nach dem letzten Umschlag. Das Strickstück misst in der Mitte nun ca. 10 cm. 1 Rück-R li stricken, dabei GLEICHZEITIG 15 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 97 M). Im Streifenmuster wie zuvor weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG das Muster nun wie folgt stricken (siehe auch Diagramm A.1): 1. R (= Hin-R): * 2 M re aus 1 M herausstricken, 2 M re aus der nächsten M herausstricken, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen, 2 M re zusammenstricken, 2 M re aus der nächsten M herausstricken, 2 M re aus der nächsten M herausstricken, 1 Markierer anbringen *, von *-* noch weitere 11 x wdh und mit 1 M re enden (= 121 M und 12 Markierer, d.h. je 1 Markierer nach jedem Rapport). 2. R (und jede Rück-R): Alle M li stricken, jedoch die erste und letzte M (= Rand-M) re stricken. 3. R (= Hin-R): * 2 M re aus 1 M herausstricken, 2 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen, 2 M re zusammenstricken, 2 M re, 2 M re aus der nächsten M herausstricken *, von *-* wdh und mit 1 M re enden (= 121 M). (Diese 3 R sind identisch mit den ersten 3 R von A.1) Die 12 Rapporte im Muster A.1 weiterstricken und am Ende der R 1 Rand-M glatt re stricken. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, sind 145 M auf der Nadel. Dann fortlaufend Muster A.2 stricken. Dabei ergibt sich Folgendes: jedes Mal, wenn alle R von A.2 in der Höhe gestrickt wurden, sind beidseitig der Abnahmen, die sich in der Mitte von A.2 befinden, je 6 glatt re gestrickte M mehr vorhanden (d.h. 12 glatt re gestrickte M mehr in jedem Rapport). Bei einer Länge von ca. 70 cm an der hinteren Mitte – daran angepasst, dass die 2. R von A.2 (also eine Loch-R) gestrickt wurde – 1 Rück-R re stricken. In der folgenden Hin-R locker re abketten. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #silvercloudshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 140-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.