Chiara hat geschrieben:
Potete per favore dirmi in merito agli scali maniche? nella spiegazione viene detto per la taglia M di chiudere 2 maglie da ciascun lato. Quindi 4 maglie totali. essendo le m sul ferro 100 si hanno 106 m come riportato. Mi confermate che per lo scalfo si devono ridurre solo 2 maglie per lato?
16.03.2016 - 23:42DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Chiara. Sul ferro, prima degli scalfi, dovrebbe avere 110 m per la taglia M. Intreccia 2 m da ciascun lato, una volta sola: in tutto ha intrecciato 4 m e sui ferri rimangono 106 m. Buon lavoro!
17.03.2016 - 06:47
Chiara hat geschrieben:
Anche questo modello riporta errori nello schema. Ci fate sempre rifare... riprendo la domanda di Paola: quando si incrocia? la prima volta al settimo ferro, la seconda, (non menzionata) al 12° e le successive? certo non al 7 ferro di ripetizione delllo schema perchè non torna. Aspetto lumi grazie
14.03.2016 - 22:46DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Chiara. Il primo intreccio è al 7° ferro del diagramma M2, poi lavora 11 ferri a maglia rasata e al ferro successivo (quindi al 12° ferro dall’intreccio) intreccia di nuovo; lavora 11 ferri a maglia rasata e al 12° ferro intreccia e così via. Buon lavoro!
14.03.2016 - 23:29
Paola hat geschrieben:
Ho un'altra domanda: il motivo M2 dopo i primi 6 ferri, ha un intreccio. Ci sono poi altri 5 ferri fino alla fine del motivo, ma il seguente intreccio praticamente è dopo 11 ferri. È giusto così?
08.02.2016 - 11:39DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Paola, è corretto, il primo intreccio è sul 7° ferro e quello successivo è sul 12° ferro dall'intreccio. Buon lavoro!
08.02.2016 - 12:58
Paola hat geschrieben:
Sto iniziando questo maglione ma quando passo ai ferri n. 4 i motivi da fare per la taglia XL non sono sufficienti per arrivare alle 134 maglie che ho dopo le diminuzioni. Ho tralasciato qualche passaggio?
07.02.2016 - 19:26DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Paola, abbiamo corretto il testo, mancava una ripetizione del diagramma M.2, grazie per la segnalazione. Buon lavoro!
07.02.2016 - 19:42Karin hat geschrieben:
M1=24; M2=12 Maschen. 1+6+24+12+24+12+24+6+1=110
19.01.2016 - 16:43
Alice Wilhelm hat geschrieben:
Beim Rückenteil in Größe M sollen nach dem Bündchen 12 Maschen abgenommen werden, so dass man dann 110 Maschen hat. Die für M angegebene Musterfolge ergibt jedoch 112 Maschen (und dann ja noch je eine Randmasche links und rechts, also insgesamt bräuchte man 114 Maschen. Wo ist mein Denkfehler? Oder ist ein Fehler in der Anleitung?
19.01.2016 - 15:57DROPS Design hat geantwortet:
Die Rand-Maschen sind ja in den 110 M enthalten. Die Maschenzahl geht auf: es sind insgesamt: 2 Rand-M, 12 M glatt re, 72 M Muster M.1 (= 3 x 24) + 24 M Muster M.2 (= 2 x 12) = 110 M insgesamt.
24.01.2016 - 20:48
Hjördis Römer hat geschrieben:
Jag har stickat den här modellen i 2 storlekar nu - m och xl. Ärmgapet är för snålt tilltagit. Följer man beskrivningens mål, skaver det i armhålan. På båda storlekar har jag fått sticka det längre... mstorlek ca. 5cm och xl ca. 7cm. Måttt hela öppningen. Mottagarna av sweatrarna är helt vanliga killar utan overdrivet stora biceps.... mvh HjR
01.11.2015 - 21:43
Nadine hat geschrieben:
Vielen Dank fü die Antwort. An die 12 abgenommen Maschen nach dem Bund hab ich überhaupt nicht mehr dran gedacht.
20.09.2015 - 13:24
Nadine hat geschrieben:
Hallo liebes Drops-Team, Ich habe eine Frage zu den Abnahmen für die Ärmel in Größe XL. Hier sollen 3 Maschen in den folgenden 2 Reihen abgenommen werden, bei Hin- und Rückreihe komme ich hier auf 12 Maschen. Allerdings soll laut Anleitung die Anzahl von 146 Maschen auf 128 Maschen verkürzt werden, was 18 Machen ergibt. Nehme ich dann in den folgenden Runde nochmals ab? oder ist hier ein Fehler in der Maschenanzahl? Vielen Dank im voraus für Eure Antwort Nadine
18.09.2015 - 12:02DROPS Design hat geantwortet:
In Größe XL müssten Sie vor dem Abketten für die Armausschnitte 134 M haben, nicht 146 M. Sie beginnen zwar mit 146 M, nehmen aber nach dem Bündchen 12 M gleichmäßig verteilt ab, haben also 134 M. Dann ketten Sie am Anfang der nächsten beiden R (d.h. am Anfang der Hin-R und am Anfang der Rück-R) je 3 M ab, also insgesamt 6 M und kommen von 134 M auf 128 M.
20.09.2015 - 12:39Maira Sandoval hat geschrieben:
En la parte que dice: "TODAS LAS TALLAS: Ahora rem 1-2-2-3-4-5 pts en cada lado para las sisas (es decir, rem al inicio de las 2 vtas sig) = 96-106-118-128-138-148 pts" ¿Cuáles son las sisas? y ¿cómo las hago? ¿las vueltas son una corrida en derecho + una en revés?
09.04.2015 - 04:38DROPS Design hat geantwortet:
hola Maira, las sisas son la parte del cuerpo donde se van a coser las mangas. Cuando tenemos varios números separados por un guión cada número corresponde a una talla (de la más pequeña a la más grande). Tenemos que rematar pts al inicio de cada fila, tanto al inicio de la fila del lado derecho como al inicio de la fila del lado revés (en un caso para la sisa derecha y en el otro para la sisa izquierda)
12.04.2015 - 09:31
Sir Lancelot#sirlancelotsweater |
||||||||||
|
||||||||||
Gestrickter Pullover mit Strukturmuster und V-Muster für Herren in DROPS Karisma. Größe S bis XXXL
DROPS 135-36 |
||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe M1 bis M3 – das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. M1 = 24 M. breit M2 = 12 M. breit M3 = 18 M. breit. -------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Karisma auf Nadel Nr. 3, 110-122-134-146-158-170 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). Das Bündchen wie folgt stricken (von der Vorderseite gesehen): 1 Randm in KRAUSRIPPE - siehe oben, *1 re., 3 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach ca. 5 cm (die nächste R. wird von der Rückseite gestrickt) zu Nadel Nr. 4 wechseln und 1 R. li von der Rückseite stricken. Gleichzeitig gleichmässig verteilt 12 M. abn. = 98-110-122-134-146-158 M. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: Grösse S: 1 Randm in Krausrippe, M1, M2, M1, M2, M1 und 1 Randm in Krausrippe. Grösse M: 1 Randm in Krausrippe, 6 M. glatt, M1, M2, M1, M2, M1, 6 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. Grösse L: 1 Randm in Krausrippe, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XL: 1 Randm in Krausrippe, 6 M. glatt, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2, 6 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XXL: 1 Randm in Krausrippe, 12 M. von M1 – mit der 13. M. von der rechten Seite anfangen, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 12 M. von M1 – mit der ersten M. anfangen - und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XXXL 1 Randm in Krausrippe, 18 M. von M1 – mit der 7. M. von der rechten Seite anfangen, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 18 M. von M1 – mit der ersten M. anfangen - und 1 Randm in Krausrippe. ALLE Grössen: Weiterstricken bis die Arbeit 48-49-50-51-52-53 cm misst. Stimmt die Maschenprobe? Weiter auf beiden Seite am Anfang der nächsten 2 Runden je 1-2-2-3-4-5 M. für das Armloch abk. = 96-106-118-128-138-148 M. Mit dem Muster und je 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten weiterstricken. Nach ca. 58-60-62-64-66-68 cm (nach einem ganzen oder einem halben Rapport M1 /M2), 2 R. glatt stricken und danach M3 über alle M. stricken (mit Ausnahme der Randm) – im Diagramm finden Sie Pfeile welche die Grössen markieren. GLEICHZEITIG nachdem noch 4 Runden in M3 zu stricken sind die mittleren 36-38-40-42-44-46 M. für den Halsausschnitt abk. Weiter bei der nächsten R. 2 M. gegen den Halsausschnitt abk. = 28-32-37-41-45-49 M. Nach M3 ca. 1 cm glatt stricken und danach abk. Die Arbeit misst ca. 68-70-72-74-76-78 cm. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil anschlagen und stricken und weiter wie am Rückenteil für das Armloch abk. Weiter nach ca. 58-60-62-64-66-68 cm 2 R. glatt stricken und gleichzeitig bei der 1. R. die mittleren 4 M. für den Halsausschnitt abk. Die Teile werden separat fertig gestrickt. Das Muster wie am Rückenteil weiterstricken (achten Sie darauf, dass M3 auf beiden Seiten gleich wird). GLEICHZEITIG bei jeder R. gegen den Halsausschnitt wie folgt abk.: 5-6-7-8-9-10 Mal 2 M. und danach 8-7-6-5-4-3 Mal 1 M. = 28-32-37-41-45-49 M. Das Vorderteil gleich lang stricken wie das Rückenteil und danach abk. ÄRMEL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Karisma auf Nadel Nr. 3 für alle Grössen 62 M. anschlagen und das Bündchen von der Vorderseite gesehen wie folgt stricken: 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 3 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach ca. 5 cm (die nächste R. wird von der Rückseite gestrickt) zu Nadel Nr. 4 wechseln und 1 R. li. von der Rückseite stricken. Die nächste R. wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, M1, M2, M1 und 1 Randm in Krausrippe. So weiterstricken bis die Arbeit 9 cm misst. Jetzt auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen. Total 12-14-16-18-20-21 Mal bei jeder 9.-8.-6.-5.-4.-4. R. – die neuen M. werden glatt gestrickt = 86-90-94-98-102-104 M. Nach ca. 46-46-44-42-40-39 cm (nach einem ganzen oder einem halben Rapport M1 /M2), 2 R. glatt stricken und danach M3 stricken (mit der ersten M. im Diagramm anfangen, das Muster wird nicht aufgehen). Nach M3 wenn nötig glatt weiterstricken bis die Arbeit 56-56-54-52-50-49 cm misst (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer). Danach abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. KRAGEN: Rund um den Halsausschnitt mit Karisma auf Nadel Nr. 3, ca. 119 bis 139 M. aufnehmen (muss durch 4 + 3 teilbar sein). Weiter von der vorderen Mitte her wie folgt hin und zurück stricken (Rückseite): 1 Randm in Krausrippe, * 1 li., 3 re. *, von *-* wiederholen und mit 1 li. und 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Re. über re. und li. über li. weiterstricken bis der Kragen ca. 6 cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. Danach den Kragen vorne übereinander legen und annähen. Die Ärmel zusammennähen und die Ärmel- und Seitennaht zusammennähen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sirlancelotsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 135-36
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.