Isabel Trigo hat geschrieben:
Boa noite,estou com algumas duvidas no diagrama m.3.estou a fazer o tamanho m,tenho 106 malhas,104+ 2 para a orlas. Comecei o diagrama como indica a seta (7malhas) depois fiz o diagrama completo 5 vezes,mas nas últimas 7 malhas do diagrama como faço?faço como comecei?pode explicar? Obrigada
14.09.2017 - 23:00DROPS Design hat geantwortet:
Para o tamanho M, deve ter: 1 malha ourela, 12 malhas para a 1.ª repetição de M.3, depois, 18 malhas para cada repetição de M.3 e, por fim, 12 malhas para a última repetição de M.3 e 1 malha ourela. É que a seta indica o princípio e, depois da seta, são 12 malhas. Bom tricô,
15.09.2017 - 12:19
Marie hat geschrieben:
Merci beaucoup et bonne journée à vous.
06.02.2017 - 12:50
Marie hat geschrieben:
Bonjour, pour l'encolure sur l'envers il faut diminuer avec 2 mailles glissées et sur l'endroit 2mailles ensemble. Merci de bien vouloir m'éclairer. A bientôt Marie-France
06.02.2017 - 08:26
Marie hat geschrieben:
Bonsoir, voilà je suis arrivée à l'encolure du devant et vous dites de diminuer tous les rangs donc on diminue à l'endroit du travail ainsi que sur l'envers. Voici ma question comment diminuer sur l'envers ?
05.02.2017 - 18:43DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marie, on rabat tous les rangs à partir de l'encolure c'est-à-dire ceux qui se commence côté encolure pour se terminer côté emmanchure. La vidéo ci-dessous montre comment rabattre les mailles sur l'envers (côté gauche du devant). Bon tricot!
06.02.2017 - 10:34
Ceciel hat geschrieben:
Uit wat voor materaal bestaat het breigaren?
21.11.2016 - 12:09DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Ceciel. DROPS Karisma is 100% schapenwol. Kijk ook op het kleurenoverzicht van het garen hier
21.11.2016 - 12:48
Laura hat geschrieben:
¿Me podrian explicar que es la abreviación Rem, en los patrones? gracias.
31.10.2016 - 11:05DROPS Design hat geantwortet:
Hola Laura. La abreviación Rem significa rematar (es decir cerrar ) todos los pts al finalizar una parte de la labor y esconder los hilos.
09.11.2016 - 08:19
Doreen Jacobs hat geschrieben:
Ik wil graag weten of alleen de heengaande toeren zijn getekend op het telpatroon of ook de teruggaande toeren? Dat is niet duidelijk! Ik vind het een super mooi patroon!!
25.10.2016 - 11:44DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Doreen. Lees hier hoe je onze telpatronen moet lezen en breien
25.10.2016 - 12:03
Marina hat geschrieben:
Hallo ich habe eine Frage zum M3 Muster beim Rückenteil. Ich stricke Größe M, heißt das ich muss M3 immer nur von Masche eins bis zum Pfeil Größe M stricken und dann vom vorne beginnen?n Oder das gesamte M3 Muster ?aber wieso benötige ich dann die Pfeile?
16.10.2016 - 22:26DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Marina, Sie müssen M.3 mit der markierten Maschen (Pfeil M) anfangen (= dh die letzten 7 M in M.3 stricken), dann M.3 in der Breite wiederholen (= d.h. jetzt von der 1. bis letzten Maschen = 18 M x 5 über die nächsten 90 Maschen) stricken, und dann die ersten 7 M. in M.3 stricken: 1 Randm + 7 letzte M. in M.3 + (18 M. in M.3 x 5) + 7 erste M in M.3 + 1 Randm = 106 M.
17.10.2016 - 10:41
Else Bejder hat geschrieben:
Hvorfor kan man ikke bare strikke sweateren på rundpind?
25.05.2016 - 01:30DROPS Design hat geantwortet:
Hej Else. Du kan altid pröve at strikke den paa rundpind. I det fleste tilfaelde er det muligt at tilpasse.
25.05.2016 - 10:44
Jennifer hat geschrieben:
Hi I have just started knitting a "L" size but I think I' reading the charts wrong. I don't usually work with charts and as I've gone into the pattern for I have notice that m2 is fine but '1 is messed up. I think I have gotten confused with p ova do k stitches in the chart provided. Is there a possibility off getting one row of chart in pattern form so I can work it out or if it could be explained to me thanks.
08.05.2016 - 22:15DROPS Design hat geantwortet:
Hi Jennifer, charts should be read from bottom to top, from right to left, so, for example, for diagram M.1, you'll work as follows (1°row = RS): K11, P1, K1, P1, K10. When you'll turn the piece and work on WS, you'll work row 2 as follows: K1, P1, K1, P6, K1, P1, K1, P1, K1, P7, K1, P1, K1. And so on. Happy knitting!
09.05.2016 - 11:04
Sir Lancelot#sirlancelotsweater |
||||||||||
|
||||||||||
Gestrickter Pullover mit Strukturmuster und V-Muster für Herren in DROPS Karisma. Größe S bis XXXL
DROPS 135-36 |
||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe M1 bis M3 – das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. M1 = 24 M. breit M2 = 12 M. breit M3 = 18 M. breit. -------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Karisma auf Nadel Nr. 3, 110-122-134-146-158-170 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). Das Bündchen wie folgt stricken (von der Vorderseite gesehen): 1 Randm in KRAUSRIPPE - siehe oben, *1 re., 3 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach ca. 5 cm (die nächste R. wird von der Rückseite gestrickt) zu Nadel Nr. 4 wechseln und 1 R. li von der Rückseite stricken. Gleichzeitig gleichmässig verteilt 12 M. abn. = 98-110-122-134-146-158 M. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: Grösse S: 1 Randm in Krausrippe, M1, M2, M1, M2, M1 und 1 Randm in Krausrippe. Grösse M: 1 Randm in Krausrippe, 6 M. glatt, M1, M2, M1, M2, M1, 6 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. Grösse L: 1 Randm in Krausrippe, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XL: 1 Randm in Krausrippe, 6 M. glatt, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2, 6 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XXL: 1 Randm in Krausrippe, 12 M. von M1 – mit der 13. M. von der rechten Seite anfangen, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 12 M. von M1 – mit der ersten M. anfangen - und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XXXL 1 Randm in Krausrippe, 18 M. von M1 – mit der 7. M. von der rechten Seite anfangen, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 18 M. von M1 – mit der ersten M. anfangen - und 1 Randm in Krausrippe. ALLE Grössen: Weiterstricken bis die Arbeit 48-49-50-51-52-53 cm misst. Stimmt die Maschenprobe? Weiter auf beiden Seite am Anfang der nächsten 2 Runden je 1-2-2-3-4-5 M. für das Armloch abk. = 96-106-118-128-138-148 M. Mit dem Muster und je 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten weiterstricken. Nach ca. 58-60-62-64-66-68 cm (nach einem ganzen oder einem halben Rapport M1 /M2), 2 R. glatt stricken und danach M3 über alle M. stricken (mit Ausnahme der Randm) – im Diagramm finden Sie Pfeile welche die Grössen markieren. GLEICHZEITIG nachdem noch 4 Runden in M3 zu stricken sind die mittleren 36-38-40-42-44-46 M. für den Halsausschnitt abk. Weiter bei der nächsten R. 2 M. gegen den Halsausschnitt abk. = 28-32-37-41-45-49 M. Nach M3 ca. 1 cm glatt stricken und danach abk. Die Arbeit misst ca. 68-70-72-74-76-78 cm. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil anschlagen und stricken und weiter wie am Rückenteil für das Armloch abk. Weiter nach ca. 58-60-62-64-66-68 cm 2 R. glatt stricken und gleichzeitig bei der 1. R. die mittleren 4 M. für den Halsausschnitt abk. Die Teile werden separat fertig gestrickt. Das Muster wie am Rückenteil weiterstricken (achten Sie darauf, dass M3 auf beiden Seiten gleich wird). GLEICHZEITIG bei jeder R. gegen den Halsausschnitt wie folgt abk.: 5-6-7-8-9-10 Mal 2 M. und danach 8-7-6-5-4-3 Mal 1 M. = 28-32-37-41-45-49 M. Das Vorderteil gleich lang stricken wie das Rückenteil und danach abk. ÄRMEL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Karisma auf Nadel Nr. 3 für alle Grössen 62 M. anschlagen und das Bündchen von der Vorderseite gesehen wie folgt stricken: 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 3 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach ca. 5 cm (die nächste R. wird von der Rückseite gestrickt) zu Nadel Nr. 4 wechseln und 1 R. li. von der Rückseite stricken. Die nächste R. wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, M1, M2, M1 und 1 Randm in Krausrippe. So weiterstricken bis die Arbeit 9 cm misst. Jetzt auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen. Total 12-14-16-18-20-21 Mal bei jeder 9.-8.-6.-5.-4.-4. R. – die neuen M. werden glatt gestrickt = 86-90-94-98-102-104 M. Nach ca. 46-46-44-42-40-39 cm (nach einem ganzen oder einem halben Rapport M1 /M2), 2 R. glatt stricken und danach M3 stricken (mit der ersten M. im Diagramm anfangen, das Muster wird nicht aufgehen). Nach M3 wenn nötig glatt weiterstricken bis die Arbeit 56-56-54-52-50-49 cm misst (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer). Danach abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. KRAGEN: Rund um den Halsausschnitt mit Karisma auf Nadel Nr. 3, ca. 119 bis 139 M. aufnehmen (muss durch 4 + 3 teilbar sein). Weiter von der vorderen Mitte her wie folgt hin und zurück stricken (Rückseite): 1 Randm in Krausrippe, * 1 li., 3 re. *, von *-* wiederholen und mit 1 li. und 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Re. über re. und li. über li. weiterstricken bis der Kragen ca. 6 cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. Danach den Kragen vorne übereinander legen und annähen. Die Ärmel zusammennähen und die Ärmel- und Seitennaht zusammennähen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sirlancelotsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 135-36
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.