Geeske Plaisier hat geschrieben:
Bedankt hoor, dat had ik natuurlijk kunnen weten! Ik zat helemaal verkeerd te denken! Met vriendelijke groet, Geeske
07.03.2019 - 11:50DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Geeske,
Kan gebeuren, toch? Veel breiplezier!
07.03.2019 - 20:38
Geeske Plaisier hat geschrieben:
Ik begrijp de uitleg voor het meerderen van de mouwen niet. Waarom wordt er van 9 tot 4 geteld, je breit toch van onder naar boven. Wordt er bedoeld dat je vanaf 9 cm. In ieder gebreid patroon 5 x 2 steken moet minderen? Er staat 2x meerderen in de 4e nld. Is dat een typefout? Als ik in ieder patroon 10 steken meerder, ben ik al na 4 patronen op de volledige wijdte van de mouw. Is dat de bedoeling? Alvast bedankt voor uw reactie.
04.03.2019 - 10:49DROPS Design hat geantwortet:
Dag Geeske,
Voor de kleinste maat meerder je in iedere 9e naald, voor de maat daarna minder j in iedere 8e naald, enz. Hoe vaak je dit doet staat daarna ook weer aangegeven, dus voor de kleinste maat zou je 12 keer moeten minderen op iedere 9e naald, voor de volgende maat 14 keer in totaal op iedere 8e naald, enzovoort.
05.03.2019 - 18:17
Francesca Antonelli hat geschrieben:
Buonasera volevo chiedere siccome sul diritto c è scritto di fare a coste 1 dritto e 3 rovesci però sulla foto il diritto si vede 3 diritti e 1 rovescio come devo fare il diritto?buonaserata
28.02.2019 - 19:44DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Francesca. Le coste, sul diritto del lavoro, sono 1 m dir e 3 rovescio. Se riesce ad ingrandire un po’ la fotografia, si vedono meglio le coste, soprattutto quelle del collo. Buon lavoro!
28.02.2019 - 21:57
Francesca Antonelli hat geschrieben:
Grazie
03.02.2019 - 15:26
Francesca hat geschrieben:
Mi scusi Buon giorno volevo sapere nel diagramma 2 quando faccio gli intrecci per la treccia , inizio ad intrecciare al 7 giro ,poi il prossimo intreccio lo devo fare alla 12 riga? Grazie x la risposta
02.02.2019 - 15:13DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca. Sì esatto, il primo intreccio è alla riga 7 e poi ogni 12 righe. Buon lavoro!
02.02.2019 - 16:02Virginia Uyttendaele hat geschrieben:
Hoi, heb een vraagje ivm de hals. Heb nog nooit met een rondbreinaald gewerkt en snap niet goed hoe ik de steken middenvoor moet opnemen en daarna de onderkanten van de halsboord op elkaar moet steken. Sorry maar kan hier gewoon niet aan uit :-(
25.12.2018 - 12:59
Ellen Bloom hat geschrieben:
How do you block this sweater?
11.12.2018 - 12:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bloom, you can wash it following the general care informations + label of the yarn and let it dry flat to the finished measurements. Your DROPS store may have more individual tipp for you, feel free to contact them even per mail or telephone. Happy knitting!
11.12.2018 - 13:38
Aubin Martine hat geschrieben:
Je viens de découvrir votre pull.tout me parait bien expliqué.je commence demain, j'ai hate de voir le rendu.
05.11.2018 - 22:03
Ellen Bloom hat geschrieben:
Working back Size M. Still confused. On WS where is the 9 stitches from. There are 12 stitches from M arrow working L to R. Or do I not use M arrow for WS. Also directions state continue with M3 over all sts (except edge st) Thank you.
15.10.2018 - 15:04DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Bloom, you start M.1 from RS with the 7 last sts in diagram, but then repeat whole diagram in width over the next sts (5 times in total) and you will finish with the first 9 sts in M.3. Mark the last st you have worked from RS, from WS start with this stitch and read from the left towards the right these 9 sts (= first 9 sts in diagram), repeat M.3 reading from L to R 5 times and work the last 7 sts on row as the last 7 sts in M.3 (from L to R). Happy knitting!
15.10.2018 - 16:01
Ellen Bloom hat geschrieben:
Working on size M. on M3 RS I start at the arrow marking (7 stitches) working toward the L. Then do I repeat the 7 stitches from R to L. Then on WS I start at the arrow marking and work towards the R and repeat from same arrow mark again working toward the R. Is this right. Also do I count the edge stitch.
13.10.2018 - 16:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Blooms, from RS you work M.3 as follows: starting at the arrow, work the last 7 sts in the diagram, then repeat the 18 sts in M.3 a total of 5 times, then work the first 9 sts in M.3 (= 7 + 5x18 + 9 =106 sts). From WS, read diagram L to R: first 9 sts in M.3 (starting with the 9th R to L), 5 x M.3 and the last 7 sts in M.3 (continue reading the diagram from L to R from WS). Happy knitting!
15.10.2018 - 08:52
Sir Lancelot#sirlancelotsweater |
||||||||||
|
||||||||||
Gestrickter Pullover mit Strukturmuster und V-Muster für Herren in DROPS Karisma. Größe S bis XXXL
DROPS 135-36 |
||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe M1 bis M3 – das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. M1 = 24 M. breit M2 = 12 M. breit M3 = 18 M. breit. -------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Karisma auf Nadel Nr. 3, 110-122-134-146-158-170 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). Das Bündchen wie folgt stricken (von der Vorderseite gesehen): 1 Randm in KRAUSRIPPE - siehe oben, *1 re., 3 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach ca. 5 cm (die nächste R. wird von der Rückseite gestrickt) zu Nadel Nr. 4 wechseln und 1 R. li von der Rückseite stricken. Gleichzeitig gleichmässig verteilt 12 M. abn. = 98-110-122-134-146-158 M. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: Grösse S: 1 Randm in Krausrippe, M1, M2, M1, M2, M1 und 1 Randm in Krausrippe. Grösse M: 1 Randm in Krausrippe, 6 M. glatt, M1, M2, M1, M2, M1, 6 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. Grösse L: 1 Randm in Krausrippe, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XL: 1 Randm in Krausrippe, 6 M. glatt, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2, 6 M. glatt und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XXL: 1 Randm in Krausrippe, 12 M. von M1 – mit der 13. M. von der rechten Seite anfangen, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 12 M. von M1 – mit der ersten M. anfangen - und 1 Randm in Krausrippe. Grösse XXXL 1 Randm in Krausrippe, 18 M. von M1 – mit der 7. M. von der rechten Seite anfangen, M2, M1, M2, M1, M2, M1, M2 und 18 M. von M1 – mit der ersten M. anfangen - und 1 Randm in Krausrippe. ALLE Grössen: Weiterstricken bis die Arbeit 48-49-50-51-52-53 cm misst. Stimmt die Maschenprobe? Weiter auf beiden Seite am Anfang der nächsten 2 Runden je 1-2-2-3-4-5 M. für das Armloch abk. = 96-106-118-128-138-148 M. Mit dem Muster und je 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten weiterstricken. Nach ca. 58-60-62-64-66-68 cm (nach einem ganzen oder einem halben Rapport M1 /M2), 2 R. glatt stricken und danach M3 über alle M. stricken (mit Ausnahme der Randm) – im Diagramm finden Sie Pfeile welche die Grössen markieren. GLEICHZEITIG nachdem noch 4 Runden in M3 zu stricken sind die mittleren 36-38-40-42-44-46 M. für den Halsausschnitt abk. Weiter bei der nächsten R. 2 M. gegen den Halsausschnitt abk. = 28-32-37-41-45-49 M. Nach M3 ca. 1 cm glatt stricken und danach abk. Die Arbeit misst ca. 68-70-72-74-76-78 cm. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil anschlagen und stricken und weiter wie am Rückenteil für das Armloch abk. Weiter nach ca. 58-60-62-64-66-68 cm 2 R. glatt stricken und gleichzeitig bei der 1. R. die mittleren 4 M. für den Halsausschnitt abk. Die Teile werden separat fertig gestrickt. Das Muster wie am Rückenteil weiterstricken (achten Sie darauf, dass M3 auf beiden Seiten gleich wird). GLEICHZEITIG bei jeder R. gegen den Halsausschnitt wie folgt abk.: 5-6-7-8-9-10 Mal 2 M. und danach 8-7-6-5-4-3 Mal 1 M. = 28-32-37-41-45-49 M. Das Vorderteil gleich lang stricken wie das Rückenteil und danach abk. ÄRMEL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Karisma auf Nadel Nr. 3 für alle Grössen 62 M. anschlagen und das Bündchen von der Vorderseite gesehen wie folgt stricken: 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 3 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach ca. 5 cm (die nächste R. wird von der Rückseite gestrickt) zu Nadel Nr. 4 wechseln und 1 R. li. von der Rückseite stricken. Die nächste R. wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, M1, M2, M1 und 1 Randm in Krausrippe. So weiterstricken bis die Arbeit 9 cm misst. Jetzt auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen. Total 12-14-16-18-20-21 Mal bei jeder 9.-8.-6.-5.-4.-4. R. – die neuen M. werden glatt gestrickt = 86-90-94-98-102-104 M. Nach ca. 46-46-44-42-40-39 cm (nach einem ganzen oder einem halben Rapport M1 /M2), 2 R. glatt stricken und danach M3 stricken (mit der ersten M. im Diagramm anfangen, das Muster wird nicht aufgehen). Nach M3 wenn nötig glatt weiterstricken bis die Arbeit 56-56-54-52-50-49 cm misst (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer). Danach abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. KRAGEN: Rund um den Halsausschnitt mit Karisma auf Nadel Nr. 3, ca. 119 bis 139 M. aufnehmen (muss durch 4 + 3 teilbar sein). Weiter von der vorderen Mitte her wie folgt hin und zurück stricken (Rückseite): 1 Randm in Krausrippe, * 1 li., 3 re. *, von *-* wiederholen und mit 1 li. und 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Re. über re. und li. über li. weiterstricken bis der Kragen ca. 6 cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. Danach den Kragen vorne übereinander legen und annähen. Die Ärmel zusammennähen und die Ärmel- und Seitennaht zusammennähen. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sirlancelotsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 135-36
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.