Kirsten Mogensen hat geschrieben:
Hvor mange masker der skal slåes op til ryggen (opskrift 77-9)Der står man skal slå op som til forstykket og strikke lige op i glatstrik efter ribben. Da jeg nåede til hals + skulder var der for lidt masker. Senere opdager jeg at der på forstykket står at man (efter 10 cm) skal tage ud på 1 m ud i hver side på hver 5 cm totalt 5 gange. Men det står jo ikke klart og tydeligt på ryg stk. Så er det muligt at få det nøjagtige maskeantal efter udtagningen?
29.08.2020 - 18:37Daniela hat geschrieben:
Good morning, is there a video tutorial fot the crochet flower? Thank u in advance
04.05.2018 - 09:55DROPS Design hat geantwortet:
Dear Daniela, this video shows how to crochet this square (also used in another pattern). Happy crocheting!
04.05.2018 - 10:34
Jacqueline Wijga hat geschrieben:
In de beschrijving van het rugpand zijn de meerderingen na 10 cm niet opgenomen,anders houd ik te weinig steken over.
09.10.2014 - 17:14DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Jacqueline. Er was helaas iets niet goed gegaan met de vertaling van het achterpand. Het is nu correct. Veel breiplezier verder.
21.10.2014 - 15:08
Deb hat geschrieben:
In working the "Crocheted Blossom" the pattern calls for "ddc". I'm unfamiliar with this stitch. Could you please explain?
14.08.2006 - 06:55
DROPS 77-9 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
DROPS Pulli in "Paris" mit gehäkelten Blumen und Ärmel in Lochmuster
DROPS 77-9 |
||||||||||||||||
Krausrippe (hin und zurück auf der Ndl): 1 Krausrippe = 2 Ndl. 1.Ndl: re, 2.Ndl: re. Bündchen: * 1 re, 1 li *, von *-* wiederholen. Lochmuster: Siehe Diag M.1. Diag. zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Gehäkeltes Blumenkaro: 1 Karo = 12 x 12 cm. Mit Paris auf Ndl.Nr. 3,5 8 Lm häkeln und mit 1 Kettm in einem Ring schliessen. 1.R: 3 Lm (= 1 Stb), * 2 Lm, 1 Stb in die nächste M *, von *-* total 7 Mal wiederholen und mit 2 Lm und 1 Kettm in die 3. Lm am Anfang der R. abschliessen. (= 8 Stb auf der R). 2.R: * 4 D-Stb (das erste D-Stb auf der R mit 4 Lm ersetzen) um den Lm-Bogen, 2 Lm *, von *-* total 8 Mal wiederholen, mit 1 Kettm in die 4. Lm am Anfang der R. abschliessen. 3.R: * 4 D-Stb zusammenhäkeln (das erste D-Stb auf der R mit 4 Lm ersetzen) - mit dem letzten Umschlag und Durchziehen auf jedem D-Stb warten bis alle D-Stb gehäkelt sind, 1 Umschlag, den Umschlag durch alle M auf der Ndl ziehen (1 D-Stb in jedem D-Stb der vorigen R häkeln), 6 Lm, 1 Stb um die 2 Lm der vorigen R, 6 Lm *, von *-* total 8 Mal wiederholen, mit 1 Kettm. in die erste D-Stb abschliessen. 4.R: Kettm bis zur Mitte des ersten Lm-Bogens häkeln, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen, * 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 10 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Ecke), 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* total 3 Mal wiederholen, danach 5 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 10 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen (= Ecke), 5 Lm, mit 1 Kettm in die erste fM am Anfang der R. abschliessen. Vorderteil: Mit Paris auf Ndl.Nr. 4, 64-70-76-84-90 M anschlagen (inkl 1 Randm auf jeder Seite) und 4 Ndl Bündchen stricken. Zu Ndl. Nr. 5 wechseln und mit Glattstr weiterfahren. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb. 5-6-7-8-9 cm misst, 1 Ndl li (von der Hinreihe gesehen) über die mittleren 22 M stricken – die restlichen M in Glattstr stricken. Auf der nächsten Ndl werden die mittleren 20 M abgekettet (hier kommen die Blumenkaros) und jeden Teil wird für sich fertig gestrickt. Die M der linken Seite (beim Anziehen) auf 1 Hilfsfaden legen. Vor dem Stricken den nächsten Abschnitt lesen! Rechte Seite: = 22-25-28-32-35 M. Mit Glattstr weiterfahren, aber die äussere M gegen die Mitte vorne in Krausrippen stricken. Seitenaufnehmen: Wenn die Arb. 10 cm misst, 1 M auf der Seite alle 5. cm total 4-4-5-5-5-5 Mal aufnehmen = 26-29-33-37-40 M. Armloch: Wenn die Arb. 33-34-35-36-37 cm misst, für das Armloch auf der Seite alle 2.Ndl abketten: 3 M 1-1-1-2-2 Mal, 2 M 0-1-3-3-4 Mal und 1 M 3-3-3-3-3 Mal = 20-21-21-22-23 M auf der Ndl. Wenn die Arb. 41-42-43-44-45 cm misst, die M auf 1 Hilfsfaden legen. Linke Seite: Die M vom Hilfsfaden der linken Seite zurück auf Ndl.Nr. 5 legen und wie die rechte Seite, nur spiegelverkehrt, nach oben stricken. Wenn die Arb. 41-42-43-44-45 cm misst, 20 neue M gegen die Mitte vorne anschlagen und die M vom Hilfsfaden auf der rechten Seite zurück auf der Ndl legen = 60-62-62-64-66 M. Mit Glattstr weiterfahren, aber auf der 1.Ndl sollten Sie li (von der Hinreihe gesehen) über die mittleren 22 M stricken. Wenn die Arb. 44-46-47-49-51 cm misst, die mittleren 14 M auf 1 Hilfsfaden für den Hals legen, Weiter gegen den Hals auf alle 2.Ndl abketten: 2 M 2 Mal und 1 M 3 Mal = 16-17-17-18-19 M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 52-54-56-58-60 cm misst, abketten. Rückenteil: M anschlagen und wie das Vorderteil stricken – aber keine gehäkelten Karos werden auf dem Rückenteil angebracht. Das Rückenteil wird nach dem Bündchen in Glattstr nach oben gestrickt. Für die Armlöcher so wie beim Vorderteil abketten und weiterfahren bis die Arb 50-52-54-56-58 cm misst. Jetzt die mittleren 26 M für den Hals abketten. Weiter 1 M auf der nächsten Ndl gegen den Hals abketten = 16-17-17-18-19 M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 52-54-56-58-60 cm misst, abketten. Ärmel: Wegen des Musters sollten Sie den Ärmel hochhalten messen, sonst wird der Ärmel zu lang beim Anziehen. Mit Paris auf Ndl.Nr. 5, 35-35-35-39-39 M anschlagen (inkl 1 Randm auf jeder Seite) und M.1 (1.Ndl = die Rückreihe) stricken. Achtung: M.1 so vom Rand stricken: 1 Randm, M.1A (= 5 M), M.1B über die nächsten 24-24-24-28-28 M, M.1C (= 4 M), 1 Randm. Wenn die Arb. 10 cm misst, 1 M auf jeder Seite alle 7.-5.-3,5.-4,5.-3,5. cm total 6-8-10-8-10 Mal aufnehmen – die aufgenommenen M in Glattstr stricken bis sie ins Muster aufgehen = 47-51-55-55-59 M. Wenn der Ärmel 49-47-46-45-43 cm misst, für die Schulter auf jeder Seite alle 2.Ndl abketten: 3 M 1 Mal und 2 M 1 Mal, weiter 1 M auf jeder Seite abketten bis die Arb 54-54-55-55-55 cm misst, danach 3 M auf jeder Seite abketten bis die Arb 56-56-57-57-57 cm misst. Die restlichen M abketten. Zusammennähen: Die rechte Schulternaht nähen. Hals: Mit Paris auf Ndl.Nr. 4, ca 72 bis 80 M um den Hals aufnehmen (inkl die M auf dem Hilfsfaden, mit 2 teilbar) und 2 Ndl Bündchen stricken. Danach mit re über re und li über li abketten. Die linke Schulternaht und weiter nach oben am Halsrand entlang nähen. Danach mit Paris auf Ndl.Nr. 3,5 um den Hals in dieser Weise häkeln: 1 fM, * 4 Lm, 1 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die 1.fM am Anfang der R. abschliessen. 3 Blumenkaros häkeln - siehe die Erklärung oben – und Kante auf Kante zu einer Reihe mit kleinen Stichen zusammennähen. Danach die Reihe bei der Öffnung am Vorderteil einnähen – Kante auf Kante mit den Krausrippen-M mit kleinen Stichen nähen so dass die Naht nicht dick wird. Die Ärmel annähen. Die Seiten- und Ärmelnaht, in einem, innerhalb 1 Randm zusammennähen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 77-9
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.