DROPS Design hat geschrieben:
7.p: strikk 2 vr i første m (dette for å øke den ene vrang-m til 2 vr), deretter gjentar man * 2 r, 2 vr * totalt 9 ganger og avslutter med 2 rett (man har da rikket 2 m rett mer ivrborden på denne vendingen, snu arb. 8.p: Ta 1.m løs av p, stram tråden og strikk 1 vr (her økes det ikke for dette er 2 rett sett fra retten), gjenta * 2 r, 2 vr * totalt 9 ganger og avslutt med 2 r og 2 vr (det er nå strikket 2 m mer på vrborden på denne vendingen òg og dette er også 2 rett-m sett fra retten).
21.10.2010 - 13:07
Lilly/ Bentes Boutique hat geschrieben:
Hei har en kunde i butikken som har problem med oppskrift nr 4 i bok nr 125. Etter 6.p på bærestykke står det: Fortsett vendingene slik til det er strikket vrbord frem og tilbake over alle m (= frem til merke C og D = midt foran/bak) osv Men problemet er at vi ikke skjønner logikken i økningene. Har prøvd å strikke alle 6 omg, det er jo greit,men hvordan fortsetter vi? skal alle 6 omg gjentas? eller bare de siste 3 - 4 omg ? Lilly Bentes Boutique
19.10.2010 - 16:54
DROPS Design hat geschrieben:
Ja, det måles mit foran til arbeidet måler totalt: 63-65-67-69-71-73 cm. 13-14-15-16-17-18 cm fra der bærestyke starter.
28.09.2010 - 11:30
Anne Kjersti hat geschrieben:
Er det riktig at det skal måles lengde midt foran når en skal måle før en feller for ermer ("Når arb måler 63-65-67-69-71-73 cm - målt midt foran...")? Ser for meg ut som det bllir veldig høy ribb da? Ville tro det heller er i siden dette målet skal tas?
26.09.2010 - 14:14
Lisa hat geschrieben:
Jetzt wär noch schön, wenn der Link zum Strickmuster funktioniert
14.07.2010 - 11:46
Natalie hat geschrieben:
I like this very much...definitely would like to knit...both autumn/winter in wool and spring/summer in cotton!!!
04.07.2010 - 01:10
Monika hat geschrieben:
Unkompliziert-einfach schön!
25.06.2010 - 20:54
Uschi hat geschrieben:
Schlicht aber sehr schick genau richtig!!!!!
12.06.2010 - 14:30
Hanne hat geschrieben:
Nydelig og enkel. Et godt prosjekt til oss som ikke har all verdens tålmodighet, men vil ha en fin basiskjole til høsten!
08.06.2010 - 10:55
Iviva hat geschrieben:
Passe-partout et indispensable dans une garde-robe. A décliner dans tous les tons .
04.06.2010 - 15:55
DROPS 125-4 |
|
|
|
Gestrickte DROPS Tunika mit 2 Fäden ”Alpaca”. Grösse XS/S - XXXL.
DROPS 125-4 |
|
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KRAUSRIPPE (rund gestrickt) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. MESSTIPP: Auf Grund des Gewichts wird die Arbeit hängend gemessen. TIPP ZUM AUFNEHMEN: Aufnehmen, indem man 2 M. in die selbe M. strickt. --------------------------------------------------------- TUNIKA: Die Arbeit wird von unten nach oben rund gestrickt – siehe MESSTIPP! Mit 2 Fäden Alpaca auf Rundnadel Nr. 4,5, 180-204-216-240-248-272 M. anschlagen und 2 Krausrippen - siehe oben stricken. Zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und glatt stricken. Beide Seiten markieren = 90-102-108-120-124-136 M. zwischen den Markierungen. Nach 4-4-4-5-5-6 cm auf beiden Seiten der Markierungen je 1 M. abn. (= 4 M. abgenommen). Alle 4-4-4-4-4½-4½ cm total 12-12-12-12-11-11 Mal = 132-156-168-192-204-228 M. Nach 50-51-52-53-54-55 cm – siehe MESSTIPP – die Passe wie folgt: PASSE: LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln und mit einem Abstand von 33-39-42-48-51-57 M. 4 Markierungen einziehen. 1. Markierung am Anfang der R. (= Markierung A = Seite), 2. Markierung vorne in der Mitte (= Markierung C), 3. Markierung auf der Seite (= Markierung B) und 4. Markierung hinten in der Mitte (= Markierung D). Jetzt die M. zwischen Markierung C und D auf einen Hilfsfaden legen (mit Markierung B in der Mitte) = 66-78-84-96-102-114 M. Bei der Markierung A anfangen und verkürzte Reihen hin und zurück stricken (über das halbe Vorder- und Rückenteil) GLEICHZEITIG das Bündchen wie folgt stricken: 1. R. (= Vorderseite): Bei der Markierung A anfangen und wie folgt stricken: 1 re., * 1 li., 2 re. *, von *-* total 3 Mal wiederholen, 1 li., die Arbeit drehen. 2.P (= Rückseite): 2 re. in die erste M. – siehe TIPP ZUM AUFNEHMEN, * 2 li., 2 re. in die nächste M. *, von *-* total 3 Mal, 2 li. (Markierung A ist hier dazwischen), * 1 re., 2 li. *, von *-* total 3 Mal, 1 re., die Arbeit drehen. 3. R. (= Vorderseite): 2 li. in die erste M., * 2 re., 2 li. in die nächste M. *, von *-* total 3 Mal, 2 re. (Markierung A ist hier dazwischen), * 2 li., 2 re. *, von *-* total 4 Mal, die Arbeit drehen. 4. R. (= Rückseite): 1 M. abheben und den Faden anziehen, 1 li., * 2 re., 2 li. *, von *-* total 8 Mal, die Arbeit drehen. 5. R. (= Vorderseite): 1 M. abheben und den Faden anziehen, 1 re., * 2 li., 2 re. *, von *-* total 8 Mal, 1 li., die Arbeit drehen. 6. R. (= Rückseite): 2 re. in die erste M., * 2 li. , 2 re. *, von *-* total 8 Mal, 2 li., 1 re., die Arbeit drehen. Mit den verkürzten Reihen so weiterfahren bis auf beiden Seiten bis zu den Markierung in der Mitte gestrickt ist, d.h. bei jedem Wenden je 1 li. oder 2 re. mehr stricken. Bei der 1. R. nach den Wendungen 1 li. Auf 2 li. erhöhen sodass alle 1 li. Fortlaufend zu 2 li. werden GLEICHZEITIG nach 3 cm Bündchen über den 14 M. in der Mitte (d.h. je 7 M. auf beiden Seiten von Markierung A) in 4 li.-Partien alle 2 li. auf 3 li. erhöhen (von der Vorderseite gesehen). Die Aufnahmen in diesen li.-Partien alle 3 cm total 4-4-4-5-5-5 Mal stricken, d.h. -6-6-7-7-7 li. in jeder dieser li.-Partien. Nachdem das Bündchen bis zu den Markierungen C und D gestrickt ist, alle M. auf einen Hilfsfaden legen und die M. vom ersten Hilfsfaden wieder auf die Nadel nehmen. Auf dieser Seite wiederholen. Von der Vorderseite bei der Markierung B anfangen. Und bis zu den Markierungen C und D stricken. Jetzt wieder alle M. auf die Rundnadel legen. Mit dem Bündchen und den li.-Partien auf der Seite weiterfahren. GLEICHZEITIG bei jeder R., im Bündchen, wie folgt auf- und abnehmen: 3 M. vor der Markierung C und Markierung D (= vordere Mitte/hintere Mitte) anfangen und 2 li. zusammenstricken. 1 M. nach der Markierung C und der Markierung D 2 M. li. zusammenstricken (d.h. auf beiden Seiten von 2 M. re. abn). GLEICHZEITIG auf beiden Seiten der mittleren Maschen (d.h. die 7 M. auf beiden Seiten der Markierungen A und B und den neuen M. in den li.-Partien) aufnehmen: 1 Umschlag machen und diesen Umschlag bei der nächsten R. verschränkt stricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein) - die neuen M. werden ins Bündchen aufgenommen. Nach 63-65-67-69-71-73 cm – vorne in der Mitte gemessen (die Aufnahmen auf der Seite sollten jetzt fertig sind) über die mittleren 30-30-30-34-34-34 M. auf beiden Seiten 2 Krausrippen stricken (d.h. 15-15-15-17-17-17 M. auf beiden Seiten von Markierung A und B) GLEICHZEITIG bei der ersten R. gleichmässig verteilt je 8 M. abn. = 22-22-22-26-26-26 M. (d.h. 11-11-11-13-13-13 M. auf beiden Seiten der Markierung A und B). Die restlichen M. wie gehabt. Bei der nächsten R. nach den Krausrippen je die mittleren 16-16-16-18-18-18 M. abk. (d.h. auf beiden Seiten der Markierungen je 8-8-8-9-9-9 M.). Die Teile separat fertig stricken. RÜCKENTEIL: = 80-96-104-122-130-146 M. mit dem Bündchen weiterfahren. Jedoch die äussersten 3-3-3-4-4-4 M. auf beiden Seiten in Krausrippe stricken. GLEICHZEITIG mit den Auf- und Abnahmen weiterfahren (auf der Seite wird jetzt nach den 3-3-3-4-4-4 M. in Krausrippe aufgenommen). Nach 79-82-85-88-91-94 cm – hinten in der Mitte gemessen – das Armloch misst 15-16-17-18-19-20 cm – von der Vorderseite 1 R. re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 18-32-38-54-58-72 M. abn. Die nächste R. re. stricken und GLEICHZEITIG die mittleren 26-26-26-28-32-32 M. auf einen Hilfsfaden legen = 18-19-20-20-20-21 M. Krausrippe hin und zurück stricken und nach 82-85-88-91-94-97 cm abk. VORDERTEIL: = 80-96-104-122-130-146 M. Mit dem Bündchen weiterfahren und die äussersten 3-3-3-4-4-4 gegen die Seite in Krausrippe stricken. GLEICHZEITIG mit den Auf- und Abnahmen weiterfahren (auf der Seite wird jetzt nach den 3-3-3-4-4-4 M. in Krausrippe aufgenommen). Nach ca. 67-69-71-73-75-77 cm – vorne in der Mitte gemessen (ca. 15-16-17-18-19-20 cm bis zur fertigen Länge) die mittleren 26-26-34-34-42-58 M. auf einen Hilfsfaden legen = 27-35-35-44-44-44 M. Mit dem Bündchen weiterfahren und GLEICHZEITIG wie gehabt auf- und abnehmen (gegen die Mitte nach der äussersten M. abn.). Nach 82-85-88-91-94-97 cm – vorne in der Mitte gemessen – wie folgt weiterfahren: mit dem Bündchen und den Abnahmen gegen den Hals weiterfahren und GLEICHZEITIG die äussersten 5-5-5-6-6-6 M. gegen das Armloch auf einen Hilfsfaden legen (die M. zuerst stricken und danach auf den Hilfsfaden legen). Die R. fertig stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken. So weiterfahren und immer die äussersten 6-6-6-8-8-8 M. auf den gleichen Hilfsfaden legen bis alle M. auf dem Hilfsfaden liegen (beim letzten Mal sind evt. mehr oder weniger als 6-6-6-8-8-8 M.). Jetzt wieder alle M. auf die Nadel legen und 1 R. re. auf der Vorderseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt auf 18-19-20-20-20-21 M. abk. 1 R. re. auf der Rückseite stricken und danach re. auf der Vorderseite abk. Auf der anderen Seite wiederholen. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. HALSKANTE: Rund um den Hals mit 2 Fäden Alpaca auf Rundnadel Nr. 4,5, ca. 80-105 M. aufnehmen und 1 R. li. und 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt auf ca. 128-136-144-152-160-168 M. erhöhen (muss durch 4 teilbar sein. Weiter das Bündchen (= 2 re./ 2 li) stricken. Nach ca. 3-3½ cm re. über re. und li. über li. abk. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 125-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.