Ingrid hat geschrieben:
Hallo, was bedeutet der Pfeil beim Diagram M2?
15.05.2024 - 20:42DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ingrid, die letzte Reihe bei der Passe muss die mit dem Pfeil in M.2 sein - siehe unter RUNDPASSE UND HALS:... Weiterstricken bis die Arbeit unten ca. 138-150-160-170-180-190 cm misst. So abschliessen dass die letzte R. diejenige mit dem Pfeil markierte Reihe im Diagramm ist.. Viel Spaß beim Stricken!
16.05.2024 - 08:02
Brusq Elena hat geschrieben:
La phrase "Continuer jusqu'à environ 138-150-160-170-180-190 cm de hauteur", est-elle correcte?
14.04.2018 - 21:49DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Brusq, tout à fait, c'est la longueur totale de la partie de l'empiècement tricotée dans le sens de la longueur et mesurée le long du bord le plus long (bas de l'empiècement). Bon tricot!
16.04.2018 - 10:22
Dea hat geschrieben:
Ho ancora una domanda. Quando dice di inserire il segnapunti al centro sotto la manica, devo metterlo sulla maglia centrale delle 9 oppure no? Grazie
01.03.2016 - 14:56DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Dea, sì è corretto, il segnapunti dev'essere al centro dello scalfo, quindi nel suo caso al centro delle 9 m avviate sotto la manica. Buon lavoro!
01.03.2016 - 15:22
Dea hat geschrieben:
La mia domanda era di altro genere. Ho letto bene le misure che devo raggiungere, ma siccome il lavoro si incurva e il centimentro non è curvo, avevo bisogno di sapere come fare per misurare nel modo migliore, comunque spero di aver trovato il metodo giusto per la misurazione. Grazie.
04.02.2016 - 20:53
Dea hat geschrieben:
Un'altra domanda. Quando misuro la lunghezza finale dello sprone come mi devo comportare? Lavorando a ferri accorciati il lavoro si incurva, quindi la misurazione come dovrò farla? Da lato a lato senza considerare l'incurvatura? Grazie.
01.02.2016 - 12:01DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Dea, nel testo viene indicato quali devono essere le misure dello sprone nel lato più lungo e in quello più corto, in particolare viene indicato di continuare fino a quando il lavoro misura circa 138-150-160-170-180-190 cm sul lato più lungo (= parte inferiore) e circa 35-37-40-42-45-47 cm lungo l’altro lato (= parte superiore). Ci riscriva se ha altri dubbi. Buon lavoro!
01.02.2016 - 22:05
Dea hat geschrieben:
Cosa vuol dire "18 m blir til 20 m" e "29 p/v = ca 12 cm" nel diagramma M3? Purtroppo è scritto in norvegese. Grazie.
31.01.2016 - 17:21DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Dea, il diagramma M.3 parte con 18 m che al 4° ferro diventano 20 m, ed è lungo 29 ferri che corrispondono a circa 12 cm. Buon lavoro!
31.01.2016 - 19:35
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Die deutsche Anleitung ist jetzt korrigiert.
08.03.2010 - 08:46
Christina Cyrol hat geschrieben:
Vorsicht. In der deutschen Anleitung für verkürzte Reihen ist ein Druckfehler! Arbeitet lieber nach englischer, französischer, niederländischer oder skandinavischer Anleitung. Dort stimmt es.
07.03.2010 - 03:45
Christina Cyrol hat geschrieben:
In der deutschen Anleitung für die verkürzten Reihen ist ein Druckfehler. Habe es leider zu spät gemerkt und musste es wieder aufmachen. Schade.
07.03.2010 - 03:40
Regula hat geschrieben:
Süss!
29.06.2009 - 13:19
Forever Intertwined |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
DROPS Jacke mit quer gestrickter Rundpasse in ”Alpaca” und ”Kid-Silk” . Grösse S bis XXXL
DROPS 115-31 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. VERKÜRZTE REIHEN: Damit die Passe die richtige Form bekommt strickt man wie folgt verkürzte Reihen (auf der Vorderseite anfangen): * bis zum 3. Markierungsfaden, die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zu 2. arkierungsfaden die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zum 1. Markierungsfaden, die Arbeit drehen und zurück stricken, 2 R. über alle M. stricken*, von *-* wiederholen. 1 Rapport = 8 R. unten und 2 R. oben. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt einen Rapport von der Vorderseite. TIPP ZUM ABNEHMEN: Von der Vorderseite vor dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. Von der Vorderseite nach dem Markierungsfaden: 2 verschränkt re. zusammen (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Rundpasse wird zuerst quer von der vorderen Mitte her gestrickt. Danach nimmt man an der unteren Kante Maschen auf und strickt nach unten. RUNDPASSE UND HALS: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Rundstricknadel Nr. 4,5, 47-49-51-52-54-56 M. aufnehme. 2 R. re. stricken (1. R. = Vorderseite). Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 10 re., 2 li., 2 re. in die nächste M., 4 li., 2 re. in jede der 2 nächsten M., 4 li., 2 M. re. in die nächste M., 2 li., 21-23-25-26-28-30 re. = 51-53-55-56-58-60 M. Die nächste R. von der Rückseite wie folgt: 21-23-25-26-28-30 re., M2 (= 20 M.), M1 (= 6 M.) und 4 re. Von der Vorderseite wie folgt 3 Markierungsfäden einziehen: 1. Markierungs-faden nach 4 M., 2. Markierungsfaden nach 33-35-37-38-40-42 M. und 3. Markierungs-faden nach 42-44-46-47-49-51 M. es sind jetzt noch 9 M. für den Hals übrig. Diese Markierungsfäden folgen der Arbeit nach oben. Jetzt die VERKÜRZTEN REIHEN stricken - siehe oben - GLEICHZEITIG mit dem Muster von der Vorderseite wie folgt weiterfahren: 4 M. Krausrippe, M1, M2 und 21-23-25-26-28-30 M. Krausrippe. Weiterstricken bis die Arbeit unten ca. 138-150-160-170-180-190 cm misst. So abschliessen dass die letzte R. diejenige mit dem Pfeil markierte Reihe im Diagramm ist. Die Arbeit wird liegend gemessen. Oben misst die Arbeit ca. 35-37-40-42-45-47 cm. 1 R. von der Vorderseite stricken und über M2 die 2 re.-Maschen zusammenstricken und die 4 re.-Maschen fortlaufend je 2 M. zusammen stricken (d.h. man nimmt 4 M. ab) = 47-49-51-52-54-56 M. Danach 1 R. re. über alle M. von der Rückseite stricken und danach locker von der Vorderseite abk. Alle Markierungsfäden entfernen und wie folgt neue Markierungsfäden einziehen: 1. Markierungsfaden nach 19-21-23-25-27-29 cm, 2. Markierungsfaden 31-33-34-35-36-37 cm nach dem ersten Markierungsfaden, 3. Markierungsfaden 38-42-46-50-54-58 cm vom 2. Markierungsfaden und der 4. Markierungsfaden 31-33-34-35-36-37 cm vom 3. Markierungsfaden. Nach dem letzten Markierungsfaden sind noch ca. 19-21-23-25-27-29 cm übrig. VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Rundstricknadel Nr. 4,5, an der unteren Kante der Rundpasse wie folgt aufnehmen: 34-38-41-45-49-52 M. bis zum 1. Markierungsfaden (= linkes Vorderteil), hier 9-9-11-13-14-18 neue M. anschlagen (= unter dem Ärmel), die M. bis zu 2. Markierungsfaden überspringen, bis zum 3. Markierungsfaden 68-76-82-90-98-104 M. aufnehmen (= Rückenteil), 9-9-11-13-14-18 neue M. anschlagen (= unter dem Ärmel), die M. bis zum 4. Markierungsfaden überspringen, zum Schluss 34-38-41-45-49-52 M. aufnehmen (= rechtes Vorderteil) = ca. 154-170-186-206-224-244 M. 1 R. re. auf der Rückseite stricken. VON HIER WIRD DIE ARBEIT WEITERGEMESSEN! Glatt mit je 1 M. Krausrippe auf beiden Seiten stricken. Auf beiden Seiten nach 38-42-46-51-56-61 M. je einen Markierungsfaden einziehen (markiert die Seite). STIMMT DIE MASCHENPROBE? Nach 4 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. abn. - siehe oben. Die Abnahmen alle 4 cm total 4 Mal wiederholen = 138-154-170-190-208-228 M. Nach 20 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. aufnehmen (indem man 2 M. in 1 M. strickt) und alle 3-3-3½-3½-4-4 cm total 5 Mal wiederholen = 158-174-190-210-228-248 M. Nach 33-34-35-36-37-38 cm zu Rundstricknadel Nr. 3,5, wechseln und 1 R. re. auf der Vorderseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 20-22-24-28-28-32 M. aufnehmen = 178-196-214-238-256-280 M. 1 R. li. auf der Rückseite stricken. Danach das Bündchen von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 Randm in Krausrippe, * 2 re., 4 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 Randm in Krausrippe abschliessen. Nach 3 cm LOCKER re. übe re. und li. über li. abk. LINKE BLENDE: Am linken Vorderteil mit 1 Faden jeder Qualität auf Rundstricknadel Nr. 3,5, 116-120-124-128-132-136 M. aufnehmen: 2 R. re. stricken – GLEICHZEITIG bei der letzten R. gleichmässig verteilt 23-25-27-29-31-33 M. aufnehmen = 139-145-151-157-163-169 M. Die nächste R. wie folgt (von der Rückseite): 2 M. Krausrippe, * 2 li., 4 re. *, von *-* wiederholen bis noch 11 M. übrig sind, diese 2 li. 9 M. Krausrippe stricken. Nach 3 cm re. über re. und li. über li. abk. RECHTE BLENDE: Wie die linke Blende jedoch nach 1 cm gleichmässig verteilt 8-8-8-9-9-9 Knopflöcher einstricken = 1 M. abk. und bei der nächsten R. darüber 1 neue M. anschlagen (am schönsten werden die Knopflöcher wenn sie in der li.-Partie eingestrickt werden). Der oberste Knopf 4 M. von oben und der unterste Knopf 3 cm von der unteren Kante. ÄRMEL: Die Ärmel werden auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadelspiel Nr. 4,5, zwischen dem 1. und dem 2. Markierungsfaden der Rundpasse 55-59-61-63-66-66 M. aufnehmen und zusätzlich in den 9-9-11-13-14-18 M. die angeschlagen wurden je 1 M. aufnehmen = 64-68-72-76-80-84 M. Von hier wird die Arbeit weiter gemessen. 1 R. li. stricken. Glatt weiterstricken. In der Mitte unter dem Ärmel einen Markierungsfaden einziehen. Nach 5-4-4-5-2-5 cm auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. abn. - siehe oben. Alle 3-2½-2-2-2-1½ cm total 8-10-12-11-13-15 Mal wiederholen = 48-48-48-54-54-54 M. Nach 28 cm über den mittleren 18 M. M3 stricken (in der 4. R. von M3 werden 2 M. aufgenommen = 50-50-50-56-56-56 M.). Die restlichen M. werden glatt gestrickt. Nachdem M3 fertig gestrickt ist 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Gleichzeitig über die mittleren 4 M. fortlaufend je 2 M. zusammenstricken = 48-48-48-54-54-54 M. Zu Nadelspiel Nr. 3,5, wechseln und das Bündchen 2 re. / 4 li. stricken. Achten Sie darauf, dass re. über re. und li. über li. kommt. Nach ca. 43 cm LOCKER re. über re. und li. über li. abk. Für den zweiten Ärmel die M. zwischen dem 3. und 4. Markierungsfaden aufnehmen. Die Knöpfe annähen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 115-31
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.