Sharon Hunt hat geschrieben:
I would like to make this two inches larger than the pattern calls for. Would adding 12 sts. and following the pattern as written make up my sts deficit. Am trying for the easiest and pain free way to make this a bit larger. Thank you.
11.10.2024 - 21:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sharon, we don't make custom patterns. When you add up stitches, you will be modifying the pattern in the row as well, so you need to take that into account when you modify the pattern. The piece is worked from the bottom up so, to lengthen the pattern, the easiest way is to add more cm in stocking stitch before the decreases or to spread the decreases apart slightly, so that you can add more cm to the piece while working the same number of decreases as required. To widen the piece, you need to make a rule of three; you can see an example on how to calculate this here: https://www.garnstudio.com/lesson.php?id=25&cid=19. Happy knitting!
13.10.2024 - 20:57
Gillian Hendry hat geschrieben:
Am I right in thinking that at the beginning of the cable panel, worked from WS, that it should be knit 3/2 between each cable not purl?
30.08.2019 - 20:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hendry, you are right, the stitches between cables should be P from RS and K from WS. Happy knitting!
09.09.2019 - 12:45
Susan hat geschrieben:
Got another one for you - once you do add the YO where ever it goes the stitch count increases from 60 to 68 per the instructions. However where do the extra stitches go? The instuction calls for only P2 (med size) before the pattern starts, which would leave the extra 8 at the end of the row, which pushes the cable pattern way off on the next row.
18.03.2018 - 23:04DROPS Design hat geantwortet:
Dear Susan, the number of sts will increased due to the inc in M.1A, ie: Continue in pattern and inc in cables acc to diagram (= 59-68-68-77-84-84 sts ..., you are working M.1A a total of 8 times in width = 8 sts will be increased on row 4 in M.1A = 68 sts in size M. Happy knitting!
19.03.2018 - 11:13
Susan hat geschrieben:
I have knitted cables before but I am totally mystified by the description of M1.A where is the YO made, in the front of the 3 on the needle, in the middle, at the end. Is the YO on the same row or before it, after? I have tested a small piece for two days now, I don't understand what is happening.
18.03.2018 - 21:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Susan, the Yo in M.1A is made on 4th row, ie K2, YO, K3 ( = there are now 6 sts in M.1A). On next row, P YO twisted to avoid a hole. On 6th row work the cable as explained under diagram. Happy knitting!
19.03.2018 - 11:10
Dagmar hat geschrieben:
Ich würde mir manchmal etwas einfachere Anleitungen wünschen, wie sie in den strickheften stehen, bin KEINE Anfängern, aber mit euren Anleitungen manchmal sehr verwirrt..es ist eine Anregung, und ich spreche damit vielen meiner Freunde aus der Seele.Danke von einer begeisterten Strickerin😃
19.02.2016 - 17:10
Dagmar hat geschrieben:
HILFE 😌 bitte, Wie lese ich das Diagramm richtig? man sieht es nur von der Vorderseite, der MS besteht aus 10glatten Reihen, das würde bedeuten, eine linke reihe ist gleichzeitig meine nächste Rechte Reihe, ODER werden die linken Reihen NICHT mitgezählt, dann würde aber der MS doppelt so lang??? Bin sehr verwirrt.bitte um baldige Antwort.danke😃
19.02.2016 - 17:04DROPS Design hat geantwortet:
Die Diagramme zeigen stets alle Reihen, also Hin- und Rück-R. Sie fangen unten rechts an zu lesen und lesen nach links, das ist die Hin-R, dann lesen Sie die Rück-R von rechts nach links usw.
24.02.2016 - 19:47
Annelie Sörslätt hat geschrieben:
Nu vill jag veta hur jag ska börja vad menas med3-2-2-3-2-2am,M,1A(=5m)*_*
15.12.2012 - 17:40
Margretha hat geschrieben:
Dank voor de reactie. Maar ik snap eigenlijk nog steeds niet hoe ik voor het linker voorpand aan de goede kant vanaf de schouder richting de hals steken af moet kanten. Dit kan toch niet? En wordt de kraag in tricotsteek gebreid?
09.10.2012 - 10:17DROPS Design hat geantwortet:
Dit staat er in het patroon: Kant in de volgende nld aan de goede kant 18-21-21-26-28-28 st af vanaf de schouder richting de hals. De goede kant van het linker voorpand begint bij het armsgat richting middenvoor. De kraag wordt in ribbelst gebreid net zoals de rand middenvoor.
09.10.2012 - 20:44
Margretha hat geschrieben:
In het patroon staat bij het linker voorpand: Kant in de volgende nld aan de goede kant 18-21-21-26-28-28 st af vanaf de schouder richting de hals = 12-13-13-12-13-13 st over op de nld voor de kraag. Brei in de volgende nld (aan de goede kant) verkorte toeren heen en weer op de nld". Ik begrijp niet hoe dit moet, je moet aan de goede kant bij de schouder steken afkanten, maar vervolgens aan de goede kant verkorte toeren breien. Kan dit wel?
02.10.2012 - 20:32DROPS Design hat geantwortet:
Je hebt gelijk. De juiste vertaling moet zijn: Brei in de volgende nld (begin aan de verkeerde kant) verkorte toeren heen en weer op de nld, over de st voor de kraag als volgt: ...
04.10.2012 - 13:09
DROPS Deutsch hat geschrieben:
Doch, genau. Ich habe das gleich umgeschrieben.
27.01.2012 - 09:32
Manifesting Winter#manifestingwinterjacket |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke mit Zopfmuster in ”Snow”. Grösse S-XXXL.
DROPS 117-22 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MESSTIPP: Auf Grund des Gewichts wird die Arbeit hängend gemessen. MUSTER: Siehe Diagramm M1a, M1B, M2A, M2B. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden wie folgt Knopflöcher eingestrickt. 1 Knopfloch = die 4. M. abk. und 1 Umschlag machen: Grösse S: 28, 36, 44, 52, 60 und 68 cm. Grösse M: 30, 38, 46, 54, 62 und 70 cm. Grösse L: 32, 40, 48, 56, 64 und 72 cm. Grösse XL: 34, 42, 50, 58, 66 und 74 cm. Grösse XXL: 28, 36, 44, 52, 60, 68 und 76 cm. Grösse XXXL: 30, 38, 46, 54, 62, 70 und 78 cm. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Mit Snow auf Rundstricknadel Nr. 8, 63-68-72-77-82-86 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 5 Krausrippen stricken - siehe oben, 2 R. glatt. Danach 1 Krausrippe. Weiter glatt stricken. Nach 12 cm auf beiden Seiten je 1 M. abk. und alle 8-12-8-12-12-8 cm total 5-4-6-4-4-6 Mal wiederholen = 53-60-60-69-74-74 M. STIMMT DIE MASCHENPROBE? SIEHE MESSTIPP! Nach 46-49-52-48-51-53 cm das MUSTER ab der Rück-R wie folgt stricken - siehe oben: 1 Randm, * 3-2-2-3-2-2 M. re. in Rück-R/li. in Hin-R, M1A (= 5 M.) *, von *-* total 6-8-8-8-10-10 Mal wiederholen und mit 3-2-2-3-2-2 M. re. in Rück-R/li. in Hin-R und 1 Randm abschliessen. Mit dem Muster und den Aufnahmen nach dem Diagramm weiterfahren = 59-68-68-77-84-84 M. Die M., die auf der Vorderseite li. gestrickt werden,strickt man auf der Rückseite re. Nachdem M1A einmal in der Höhe gestrickt ist mit M1B weiterfahren. M1B wird total 4-4-4-5-5-5 Mal wiederholen. GLEICHZEITIG nach der Zopfreihe auf der Rückseite über jedem Zopf 1 M. abn. = 53-60-60-69-74-74 M. Die Arbeit misst ca. 79-82-85-88-91-93 cm. 1 Krausrippe über alle M. stricken. GLEICHZEITIG nach 81-84-87-90-93-95 cm die mittleren 15-16-16-15-16-16 M. für den Hals abk. Die restlichen M. wie gehabt stricken = 18-21-21-26-28-28 M. Glatt stricken bis die Arbeit 83-86-89-92-95-97 cm misst und danach abk. LINKES VORDERTEIL: Auf Rundstricknadel Nr. 8, 39-41-45-45-48-52 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf der Seite). 5 Krausrippe, 2 R. glatt mit 2 M. Krausrippe gegen die Mitte und danach 1 Krausrippe über alle M. stricken. Weiter glatt mit 2 M. Krausrippe gegen die Mitte stricken. Nach 12 cm auf der Seite 1 M. abn. Die Abnahmen abwechslungsweise auf der Seite und innerhalb 2 M. Krausrippe wiederholen. Alle 4-6-4-6-6-4 cm total 9-7-11-7-7-11 Mal wiederholen = 30-34-34-38-41-41 M. Nach 46-49-52-48-51-53 cm das Muster bei der nächsten R. von der Rückseite wie folgt: 2 M. Krausrippen, * 3-2-2-3-2-2 M. re., M1A (= 5 M.) *, von *-* total 3-4-4-4-5-5 Mal wiederholen und mit 3 M. re. und 1 Randm abschliessen. Mit dem Muster weiterfahren und nach dem Diagramm aufnehmen (= 33-38-38-42-46-46 M.). Nach M1A M1B stricken. M1B wird total 4-4-4-5-5-5 Mal in der Höhe stricken. GLEICHZEITIG nach der Zopfreihe im letzten Rapport über den Zöpfe je 1 M. abn. = 30-34-34-38-41-41 M. 1 Krausrippe über alle M. stricken. Danach glatt mit 2 M. Krausrippe gegen die Mitte weiterfahren. Nach 83-86-89-92-95-97 cm bei der nächsten R. auf der Seite die äussersten 18-21-21-26-28-28 M. für die Schulter abk. = 12-13-13-12-13-13 M. für den Kragen übrig. Die Reihe fertig stricken. Danach die verkürzten Reihen stricken und auf der Rückseite anfangen: * 2 R. über alle M., 2 R. nur über die äussersten 7 M. gegen den Hals*, von *-* wiederholen. Nach 8 cm abk. (an der kurzen Seite gemessen). RECHTES VORDERTEIL: Wie das linke Vorderteil nur spiegelverkehrt und anstelle von M1A und M1B werden M2A und M2B gestrickt. GLEICHZEITIG nach 28-30-32-34-28-30 cm das erste Knopfloch einstricken - siehe oben! ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Mit Snow auf Rundstricknadel Nr. 8, 30-31-32-33-34-35 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 5 Krausrippen, 2 R. glatt, 1 Krausrippe stricken. Danach glatt weiterfahren. Nach 8 cm auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen und alle 8-6-5-5-4½-4 cm total 6-7-8-8-9-10 Mal wiederholen = 42-45-48-49-52-55 M. Nach 51-49-49-49-48-48 cm - (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 4 M. 1 Mal, 2 M. auf beide Seiten bis die Arbeit 55-53-53-53-52-52 cm misst. Jetzt auf beiden Seiten 4 M. 1 Mal abk. Die restlichen M. abk. Die Arbeit misst ca. 56-54-54-54-53-53 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. Den Kragen hinten zusammennähen und im Nacken annähen. Die Seitennähte innerhalb 1 Randm zusammennähen jedoch ca. 21-22-23-24-25-26 cm für das Armloch offen lassen. Die Ärmelnaht zusammennähen. Die Ärmel einnähen. Die Knöpfe annähen. Wenn Sie die Blenden etwas verstärken möchten, häkeln Sie auf Nadel Nr. 8 eine Runde mit fM. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #manifestingwinterjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 117-22
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.