Decosterd hat geschrieben:
Bonsoir, je voudrai tricoter le béret et je ne comprends pas la gestion des repères pour placer les augmentations. Faut-il les décaler au fur et à mesure des rangs augmentés?
12.10.2024 - 23:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Decosterd, vous allez devoir faire bien suivre vos marqueurs en hauteur au fur et à mesure de l'avancée du travail pour bien les garder à la bonne place. Quand vous augmentez, vous aurez d'abord toujours plus de mailles entre chaque marqueur, puis quand vous diminuerez vous aurez moins de mailles entre chaque marqueur. Bon tricot!
14.10.2024 - 08:26
Marina Mcdonough hat geschrieben:
Can I use circular knitting needles for the hat? I am unclear if straight needles mean double pointed, straight one point/circular are ok. Thanks.
12.12.2022 - 02:44DROPS Design hat geantwortet:
Hi Marina, The hat is worked back and forth, then sewn together to finish. So, yes, you can either use straight or circular needles. Happy knitting!
12.12.2022 - 06:49
Josiane hat geschrieben:
Bonjour j'ai commencée le bonnet, je suis arrivée au 10 cm de hauteur après les cotes.et je ne comprends pas les diminutions ts les 2rangs 34 fois =27 mailles combien de rangs ou de mailles diminuées sur un rangs au rang suivant combien reste t'il de mailles pour les diminuer 2par 2 merci de votre réponse
22.12.2014 - 19:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Josiane, vous diminuez à gauche de chaque marqueur (= après chaque marqueur), soit 5 x 2 m ens à l'end par rang de diminution (= tous les rangs sur l'endroit, c'est-à-dire tous les 2 rangs) et ceci 34 fois au total, il reste 27 m. Bon tricot!
23.12.2014 - 18:53
Maria hat geschrieben:
Hej! Jag stickar mössan, men hittar inte hur många cm som resåren stickas i o om man sedan byter stickor eller fortsätter med 2,5. Tack!
28.10.2013 - 21:06DROPS Design hat geantwortet:
När arb mäter 6 cm fortsätter du i rätst, och du fortsätter med st 2,5. Lycka till!
30.10.2013 - 09:20
Joline 103 Idées hat geschrieben:
Je voudrais faire les gants mais je ne lis nulle part s'ils sont fait avec 2 aiguilles ou 4 ?? mais je dois être un peu myope ????
02.09.2013 - 18:21DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Joline, les gants se tricotent en allers et retours, on fait les coutures sur les côtés et les doigts à la fin. Bon tricot!
03.09.2013 - 10:37
Drops Design France hat geschrieben:
Bonjour Looklady, après les côtes, on lit : "Tricoter maintenant toutes les m env ens à l’env. = on obtient (47) 53 m" : vous tricotez toutes les mailles envers des côtes ens à l'envers pour diminuer et obtenir (47) 53 m. Bon tricot !
02.01.2012 - 09:08
Looklady hat geschrieben:
Il me semble qu'il y a une erreur sur les gants car nous avons au debut (62) 70 mailles et quand on fait les diminutions c marquer tricoter toutes les mailles envers enssemble sur l'enverst et on obtiens (47) 53 je ne pense pas que l'on puisse obtenir ce n'ombre de maille
25.12.2011 - 13:48
Drops Design hat geschrieben:
Bonjour et merci Lorraine, la bordure au crochet est indiquée dans les explications pour les gants et pour le bonnet (les côtes sont repliées au bonnet).
27.01.2010 - 18:06
Lorraine54000 hat geschrieben:
Sur le superbe modèle, il aurait une bordure fantaisie apres les cotes? je trouve pas l explication, quelqu un peut m xpliquer merci
27.01.2010 - 15:45
GretheAndersen hat geschrieben:
lige den jeg manglede, den er sød
11.08.2006 - 14:13
DROPS 98-11 |
|
|
|
Gestrickte Baskenmütze und Handschuhe in DROPS Alpaca
DROPS 98-11 |
|
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 26 M. x 34 R. auf Ndl. Nr. 2,5 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Handschuhe: Rechter Handschuh: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt und am Schluss auf der Seite zusammengenäht. Mit Alpaca auf 2 Ndl. Nr. 2,5, (62) 70 M. anschlagen (damit die Anschlagskante elastisch wird). Die eine Nadel herausziehen und 5 R. re. stricken (1. R. = rechte Seite). Danach, von der linken Seite, woe folgt stricken: 1 M. Krausrippe, * 2 li., 2 re. *, von *-* wiederholen und mit 1 Krausrippe abschliessen. Mit dem Bündchen weiterstricken bis die Arbeit ca. (11) 12 cm misst – die nächste R. soll von der rechten Seite her gestrickt werden. Jett werden alle 2 li. zu 1 li. zusammengestrickt = (47) 53 M. übrig. Jetzt werden 3 R. li. und danach bis zur fertigen Länge Krausrippen gestrickt. Gleichzeitig bei der 1. R. nach dem Bündchen gleichmässig verteilt (5) 3 M. abk. = (42) 50 M und danach (von der rechten Seite) in die (22.) 26. M. einen Markierungsfaden einziehen. Daumen: Gleichzeitig nach (13) 14 cm, auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. aufnehmen. Jetzt bei jeder 4. R. aufnehmen total (3) 4 Mal = (7) 9 Daumen – Aufnehmen indem man einen Umschlag macht und bei der nächsten R. den Umschlag verschränkt re. strickt (d.h. in das hintere anstelle das vorderen Gliedes stricken) damit es kein Loch gibt. Nach (18) 20 cm die (7) 9 Daumenmaschen auf eine Sicherheitsnadel legen. Weiter über den Maschen auf der Sicherheitsnadel 1 neue M. anschlagen = (42) 50 M., mit Krausrippen weiterfahren. Nach (22) 24 cm, die Finger, wie folgt stricken (von der rechten Seite): Kleiner Finger: 1 re., 1 M. aufnehmen, (3) 4 re., (34) 40 M. auf einen Hilfsfaden legen, 1 neue M. anschlagen, (3) 4 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. = (11) 13 M. auf der Nadel. Krausrippen stricken bis der Finger ca. (5) 7 cm misst. Danach 2 und 2 zusammenstricken und danach den Faden durch die restlichen M. ziehen. Die (34) 40 M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen. Achtung! – die M. so zurücklegen ass die nächste R. von der rechten Seite gestrickt wird. 2 Krausrippen über alle M. stricken. Ringfinger: 1 re., 1 M. aufnehmen, (4) 5 re., (23) 27 M auf einen Hilfsfaden legen, 1 neue M. anschlagen, (5) 6 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. stricken = (14) 16 M. Krausrippen stricken bis der Finger ca. (7½) 9 cm misst. 2 und 2 zusammenstricken un den Faden danach durch die restlichen M. ziehen. Die (23) 27 M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen. Mittelfinger: 1 re., 1 M. aufnehmen, (5) 6 re., (11) 13 M. auf einen Hilfsfaden legen, 1 neue M. anschlagen, (5) 6 re., 1 M. aufnehmen, 1 re. = (15) 17 M. Krausrippen stricken bis der Finger ca. (7½) 9 cm misst. Danach 2 und 2 zusammenstricken und den Faden durch die restlichen M. ziehen. Zeigefinger: Die letzten (11) 13 M. vom Hilfsfaden auf die Nadel legen. Krausrippen stricken und gleichzeitig, bei der 1. R., gleichmässig verteilt 4 M. aufnehmen = (15) 17 M. Nach ca. (6) 7,5 cm 2 und 2 zusammenstricken und den Faden durch die restlichen M. ziehen. Daumen: Die (7) 9 M. von der Sicherheitsnadel wieder auf die Nadel legen und hinter diesen M. (7) 9 M. aufnehmen = (14) 18 M. Ca. (5,5) 6 cm Krausrippe stricken und danach 2 und 2 zusammenstricken jetzt den Faden durch die restlichen M. ziehen. Zusammennähen: Die Finger Kante an Kante zusammennähen. Danach den Handschuh auf dieselbe Weise zusammennähen. Häkelkante: Mit Snow auf Ndl. Nr. 7, unten am Handschuh eine Kante häkeln: 1 fM in die erste M. (in der Mitte von 2 re. M. anfangen) * 1 Lm, 1 fM in die nächsten 2 re. M. *, von *-* wiederholen und mit 1 Lm und 1 Kettm in die erste fM abschliessen. Linker Handschuh: Wie den rechten Handschuh stricken, jedoch spiegelverkehrt, d.h. der Markierungsfaden für den Daumen wird in der (21.) 25. M. angebracht. Mütze: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt und am Schluss zusammengenäht. Mit Alpaca auf Ndl. Nr. 2,5, (122) 142 M. anschlagen (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten). 1 R. li. auf links stricken und danach das Bündchen (2 re., 2 li.), mit je 1 Randm auf beiden Seiten stricken. Nach 6 cm 5 Markierungsfäden einziehen: den ersten Markierungsfaden nach 1 M. und die 4 nächsten mit (24) 28 M. Zwischenraum einziehen, nach dem letzten Markierungsfaden sind so noch (25) 29 M. übrig. Mit Krausrippen weiterstricken und gleichzeitig, bei jeder 2. R. (rechte Seite) auf der linken Seite der Markierungsfäden je 1 M. aufnehmen: 4 Mal und danach bei jeder 4. R. 7 Mal = (177) 197 M. – Aufnehmen indem man 1 Umschlag macht und diesen Umschlag bei der nächsten R. verschränkt re. strickt. Nach 9-10 cm vom Bündchen, bei jeder 2. R, auf der linken Seite der Markierungsfäden (rechte Seite) abk.: (31) 34 Mal =(22) 27 M. – Abketten indem man 2 M. re. zusammenstrickt. Die restlichen M. werden 2 und 2 zusammengestrickt und danach wird der Faden durch die übrigen M. gezogen. Mütze am Schluss Kante an Kante zusammennähen. Häkelkante: Unten an der Mütze, wie bei den Handschuhen eine Kante häkeln. Bommel: Oben an der Mütze einen Bommel von ca. 5 cm Durchmesser annähen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 98-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.