Betina Johansen hat geschrieben:
Kan I hjælpe mig med at sætte andre farver sammen end de rødlige? Gerne blå nuancer
25.06.2018 - 13:00DROPS Design hat geschrieben:
Hola Cristina, tu duda con respecto a los nombres de las lanas es comprensible. Pero no te preocupes, lo que realmente es importante es que escribas el número del código tal cual aparece en nuestro muestrario. Saludos afectuosos!!
01.03.2010 - 17:51
Cristina hat geschrieben:
Tengo un problema con este patrón: el color 2923 yellow en realidad se llama goldenrod y es ocre. El color cerise (cereza) 2921 en realidad es fucsia y se llama pink. Temo que si hago un encargo de lana los colores que envíen resulten distintos al modelo. ¿Hay algún problema con la gama de colores?
01.03.2010 - 13:12
hat geschrieben:
desværre her mangler det 50 gr i alle str.
20.04.2006 - 12:43
karen hansen hat geschrieben:
Er ved at strikke denne dejlige trøje men 50 g rødt er ikke nok?
17.04.2006 - 19:03
Karina aus Deutschland hat geschrieben:
Die Jacke ist einfach wunderbar. Dieses Modell würde ich stricken, wenn es eine deutsche Anleitung gibt. Danke für die tollen Ideen auf Ihrer Seite
11.02.2006 - 19:23Elin hat geschrieben:
Jättefin! =)
07.02.2006 - 14:31
Line Vågan hat geschrieben:
Hei Finnes det et merserisert bomullsgarn med tilsvarende farger(som Alpaca) denne jakken kan strikkes i. Hvilken dato kommer oppskriften på nett? Mvh Line
25.01.2006 - 13:47Anna hat geschrieben:
underbara färger
18.01.2006 - 20:42Malou hat geschrieben:
Härlig med många färger.
17.01.2006 - 15:43
DROPS 95-4 |
|
|
|
Regenbogen- Jacke in 2 Fäden ”Alpaca”
DROPS 95-4 |
|
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 17 M x 22 R Ndl.Nr. 5 glatt gestrickt mit Alpaca = 10 x 10 cm Tipp zum Stricken: Es ist sehr wichtig, dass die Maschendichte sowohl in der Breite als auch in der Höhe stimmt. Falls es schwierig ist die richtige Maschendichte in der Höhe zu bekommen, können Sie Ndl. auf den Streifen hinzufügen oder abziehen. Streifenmuster am Körper: Mit 1 Faden jeder Farbe in dieser Weise Streifen stricken: 10-11-11-12-12-13 Ndl. ocker + orange, 10-10-11-11-12-12 Ndl. orange + cerise, 10-10-11-11-12-12 Ndl. orange + rot, 10-11-11-12-12-13 Ndl. rot + cerise, 10-10-11-11-12-12 Ndl. cerise + hell lila, 10-10-11-11-12-12 Ndl. hell lila + hell türkis, 10-11-11-12-12-13 Ndl. hell türkis + dunkel lime, 10-10-11-11-12-12 Ndl. dunkel lime + ocker, 10-10-11-11-12-12 Ndl. ocker + cerise, 10-11-11-12-12-13 Ndl. rot + cerise, 10-10-11-11-12-12 Ndl. orange + cerise. Streifenmuster an den Ärmeln: Mit 1 Faden jeder Farbe in dieser Weise streifen stricken: 11-11-11-12-12-12 Ndl. ocker + orange, 12-12-12-12-12-12 Ndl. orange + cerise, 11-11-11-11-11-11 Ndl. orange + rot, 12-12-12-12-12-12 Ndl. rot + cerise, 11-11-11-11-11-11 Ndl. cerise + hell lila, 12-12-12-12-12-12 Ndl. hell lila + hell türkis, 11-11-11-11-11-11 Ndl. hell türkis + dunkel lime, 12-12-12-12-12-12 Ndl. dunkel lime + ocker, 11-11-11-11-11-11 Ndl. ocker + cerise, 11-11-11-12-12-12 Ndl. rot + cerise, 11-11-11-11-11-11 Ndl. orange + cerise. Rückenteil: Mit 2 Fäden orange auf Ndl. Nr. 5, 66-73-80-89-98-107 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen 1 Ndl. li von links stricken. Danach Streifenmuster am Körper stricken - siehe die Anleitung oben - gleichzeitig als das Muster in dieser Weise gestrickt wird ( 1.Ndl.= Hinreihe): 1 Randm., 4-4-4-5-6-7 M re, * 8-9-10-11-12-13 M li, 8-9-10-11-12-13 M re *, von *-* wiederholen und mit 8-9-10-11-12-13 M li, 4-4-4-5-6-7 M re und 1 Randm. abschlieβen. Mit dem Muster in dieser Weise weiterfahren, re über re und li über li aber gleichzeitig, wenn die Farbe gewechselt wird li über re und re über li stricken. Jedes mal, wenn die Farbe der Streife gewechselt wird, das Muster in dieser Weise stricken, damit ein Karomuster entsteht. Seitenzunahme: Gleichzeitig, wenn die Arb.10 cm misst, 1 M auf beiden Seiten alle 5.-5.-6.-8.-8.-9. cm total 4-4-4-3-3-3 mal zun. = 74-81-88-95-104-113 M – die neuen M werden entweder re oder li gestrickt je nach in welchem Karo sie gestrickt werden (d.h. die äuβersten Karos auf beiden Seiten werden immer größer). Armloch: Gleichzeitig, wenn die Arb. 32-33-35-36-38-39 cm misst, für das Armloch auf beiden Seiten alle 2.Ndl. abk.: 3 M 1-1-1-2-2-2 mal, 2 M 1-1-2-3-4-6 mal und 1 M 3-3-4-2-2-2 mal = 58-65-66-67-72-73 M. Mit dem Muster und 1 Randm auf beiden Seiten wie zuvor weiterfahren. Wenn die Arb. 48-50-53-55-58-60 cm misst, werden die mittleren 16-19-20-21-22-23 M für den Hals abk. Weiter wird 1 M auf der nächsten Ndl. gegen den Hals abk. = 20-22-22-22-24-24 M für jede Schulter übrig. Nach der letzten Streife misst die Arb ca 50-52-55-57-60-62 cm, dann abk. Linker Vorderteil: Mit 2 Fäden orange auf Ndl. Nr. 5 , 38-42-46-51-56-61 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen.1 Ndl. li von links stricken. Danach Streifenmuster am Körper und Karomuster wie am Rückenteil stricken. Auf der Seite so anfangen (1.Ndl. =Hinreihe): 1 Randm., 4-4-4-5-6-7 M re, * 8-9-10-11-12-13 M li, 8-9-10-11-12-13 M re *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm. gegen die Mitte vorne abschlieβen. Mit dem Muster wie am Rückenteil weiterfahren, d.h. jedes mal, wenn die Farbe der Streife gewechselt wird, wird li über re und re über li gestrickt. Seitenzunahme: Gleichzeitig, wenn die Arb.10 cm misst, wie am Rückenteil zun. Armloch: Gleichzeitig, wenn die Arb. 32-33-35-36-38-39 cm misst, für das Armloch auf der Seite wie am Rückenteil abk. Mit dem Muster und 1 Randm. auf beiden Seiten weiterfahren. Hals: Gleichzeitig, wenn die Arb. ca 39-41-43-44-46-48 cm (d.h. in der Mitte der drittletzten Streife vor dem fertigen Maβ) werden die äuβersten 6-8-9-10-11-12 M gegen die Mitte vorne für den Hals abk. Weiter wird gegen den Hals alle 2.Ndl. abk: 2 M 2 mal und 1 M 4 mal = 20-22-22-22-24-24 M für die Schulter übrig. Nach der letzten Streife misst die Arb.ca 50-52-55-57-60-62 cm, dann abk. Rechter Vorderteil: M anschlagen und wie linker Vorderteil stricken, nur spiegelverkehrt. Es wird auch eine Tasche in dieser Weise gestrickt: Bis zum 4. Streife (d.h. die Streife mit 1 Faden rot + 1 Faden cerise) in der selben Weise wie am linken Vorderteil stricken (nur spiegelverkehrt), aber wenn eine Ndl. dieser Streife übrig ist, wird die nächcste Ndl. von links (d.h. von der Seite) so gestrickt: 1 Randm., 6-6-6-7-8-9 re ( weil jetzt 2 M auf der Seite zun sind), 2-3-4-5-6-7 li, die nächsten 20-21-22-23-24-25 M für die Öffnung der Tasche abk., 2-3-4-5-6-7 li, 8-9-10-11-12-13 re und 1 Randm. gegen die Mitte vorne. Die Arb. zur Seite legen und das Taschenfutter stricken. Taschenfutter: Mit 1 Faden rot und 1 Faden cerise auf Ndl. Nr. 5 20-21-22-23-24-25 M anschlagen. Glatt stricken bis das Taschenfutter 9-9-10-10-11-11 cm misst. Dann wird das Taschenfutter an der Ndl. gesetzt, genau da wo die M für das Taschenfutter am Vorderteil abk. wurden. Über alle M wie zuvor weiterfahren bis zum fertigen Maβ (Achten Sie darauf, dass sie die Farbe der Streifen wechseln). Ärmel: Mit 2 Fäden orange auf Ndl. Nr. 5, 54-59-59-63-68-68 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen. 1 Ndl. li von links stricken. Danach Streifenmuster an den Ärmeln – siehe die Erklärung oben- gleichzeitig als das Bündchen in dieser Weise gestrickt wird (1.Ndl. = Hinr.): Gr. XS: 1 Randm., 4 li, * 8 re, 10 li *, von *-* wiederholen und mit 8 re, 4 li und 1 Randm. abschlieβen. Gr S + M: 1 Randm., 4 li, * 9 re, 11 li *, von *-* wiederholen und mit 9 re, 4 li und 1 Randm. abschlieβen. Gr. L: 1 Randm., 4 li, 8 re, 13 li, 11 re, 13 li, 8 re, 4 li und 1 Randm. Gr. XL + XXL: 1 Randm., 5 li, 8 re, 14 li, 12 re, 14 li, 8 re, 5 li und 1 Randm. Nach 2 Ndl 1 M in allen li-Bereichen (von der Hinreihe gesehen) abk. Nach 3 Ndl. die abk. wiederholen = 46-51-51-55-60-60 M. Mit dem Bündchen weiterfahren, re über re und li über li bis 3 Streifen gestrickt sind, danach mit dem Karomuster wie am Körper weiterfahren, d.h. jedes mal, wenn die Farbe der Streife gewechselt wird li über re und re über li stricken. Gleichzeitig, wenn die Arb. 18-18-19-19-19-20 cm misst, 1 M auf beiden Seiten alle 7.-9.-5.-4.-5.-3. cm total 5-4-6-7-6-8 mal zun. = 56-59-63-69-72-76 M –die neuen M werden so gestrickt ,wie die M des Karos wo sie zun. worden sind. Wenn die Arb.49-48-47-47-46-45 cm misst, für die Schulter auf beiden Seiten alle 2.Ndl. abk.: 3 M 1 mal, 2 M 3-3-3-4-4-4 mal und 1 M 1-2-3-3-3-4 mal. Weiter werden 2 M auf beiden Seiten abk. bis die Arb. 56-56-56-57-57-57 cm misst, danach 3 M auf beiden Seiten einmal abk. Die übrigen M abk. wenn die Arb. ca 57-57-57-58-58-58 cm misst. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Band: Mit 1 Faden rot und 1 Faden cerise auf Ndl. Nr. 4,5 67-76-76-85-85-85 M (mit 9 + 4 teilbar) am linken Vorderteil entlang aufnehmen. – Achtung: Falls mehrere/wenigere M aufgenommen werden, sollten diese auf der ersten Ndl. gleich verteilt abk./zun werden, damit die Maschenzahl richtig wird. 1 Ndl. re von links stricken und 1 Ndl. re von rechts. Danach wird ein Bündchen in dieser Weise gestrickt (1 Ndl. = Hinreihe): 4 M re, * 5 li, 4 re *, von *-* wiederholen und mit 5 li und 4 re abschlieβen. Mit dem Bündchen in dieser Weise weiterstricken, re über re, li über li, aber die 4 äuβersten M auf jeder Seite werden auf allen Ndl. re gestrickt. Wenn das Band 3,5 cm misst, locker re über re und li über li abk. Am rechten Band entlang wiederholen, aber nach 1,5 cm 4 bis 5 Knopflöcher gleich verteilt machen – das obere Knopfloch sollte ca 1 cm vom Rand oben sein und das unterste etwa 2 cm vom Rand unten. 1 Knopfloch = 2 M abk und auf der nächsten Ndl. 2 neue M oberhalb der abgeketteten M machen. Hals: Mit 1 Faden rot + 1 Faden cerise ca 70 bis 90 M um den Hals aufnehmen. 4 Ndl. re stricken (1.Ndl. = Rückreihe), danach re von links abk. Mil 4 Fäden rot auf Ndl. Nr. 6 eine Kante um den Hals häkeln. Von der Hinr. um den Abkettrand in dieser Weise häkeln: 1 fM in die erste M, * 1 Lm, 1M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von *-* wiederholen. Auch eine Kante oben an der Taschenöffnung entlang häkeln. Knöpfe: Mit 1 Faden rot und 1 Faden cerise auf Ndl. Nr. 6, 5 bis 6 Knöpfe (d.h. 1 Knopf extra für die Tasche) häkeln. 1 Knopf: 2 Lm häkeln, danach 6 fM in die erste der 2 Lm häkeln, mit 1 Kettem. in die erste fM abschlieβen (= 1R.) 2.R: 1 Lm (= 1 fM), 2 fM in die erste fM häkeln, 1 M überspringen, 1 fM in die nächste M, 1 M überspringen, 2 fM in die nächste M, die letzte M überspringen und mit 1 Kettem. in die erste fM am Anfang der R. abschlieβen.(= 6 fM). 3. R: 1 Lm, 2 fM in jede fM häkeln und mit 1 Kettem. in die erste fM am Anfang der R. abschlieβen (= 12 fM). 4.R: 1 Lm, 1 fM in jeder 2 fM häkeln und mit 1 Kettem. in die erste fM am Anfang der R. abschlieβen (= 6 fM). Die Watte in den Knopf legen, um die Öffnung nähen und zusammenziehen. Die Ärmel einnähen. Die Ärmel- und Seitennaht innerhalb 1 Randm. zusammennähen. Das Taschenfutter hinten am Vorderteil mit kleinen, lockeren Stichen annähen, damit man die Naht von der Vorderseite nicht sehen kann. Die Knöpfe annähen – einen Knopf auf die Tasche. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 95-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.