Emelyne hat geschrieben:
Bonjour, je viens de finir la partie dos, mais il me semble que les partie devant droites et gauches sont mal expliqué, comment devons nous faire étant donné que l'on doit monter 57 mailles pour finir avec 49 mailles après avoir rabattue les 14 mailles centrales? cela me semble fort compliqué, pouvez-vous me réexpliquer ?
09.11.2014 - 08:04DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Emelyne, vous avez 114m, vous rabattez les 14 m centrales pour l'encolure (il reste 100 m soit 50 m pour chaque épaule) et terminez chaque épaule séparément en diminuant 1 m côté encolure, il reste 49 m pour chaque épaule. Bon tricot!
10.11.2014 - 09:33
Sinodinos hat geschrieben:
Bonjour, je suis en train de réaliser ce modèle, et étant novice dans le tricot, j'ai peur de ne pas avoir compris comment je suis censée tricoter le devant. Rabattre les mailles centrales comme indiquée me parait étrange .. pouvez vous m'expliquer ?
08.01.2014 - 12:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sinodinos, pour former l'encolure dos, on rabat les 14 m centrales et on continue chaque côté séparément en diminuant 1 m côté encolure au rang suivant. À 72-76-80 cm, tricotez les 50-53-56 premières mailles et mettez les en attente (1ère épaule), rabattez les 14 m suivantes (=m centrales) et tricotez les 50-53-56 dernières m (2ème épaule). Quand la 2ème épaule est terminée, reprenez les m en attente de la 1ère épaule et tricotez de la même façon. Bon tricot!
08.01.2014 - 14:12
DROPS 93-32 |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
DROPS Poncho mit Fransen, gehäkelte Mütze und Schal in ”Highlander”.
DROPS 93-32 |
|||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 11 M x 17 R auf Ndl.Nr 7 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Streifenmuster: Siehe Diag M.1 und M.2. Bündchen: * 4 re 4 li *, von *-* wiederholen Kraurippe (hin und zurück auf der Ndl): Eine Kraurippe = 2 Ndl. 1. Ndl: re, 2. Ndl: re. Der Poncho wird hin und zurück auf der Rundstr.Ndl. gestrickt. Rückenteil: Mit Fb.Nr. 13 auf Rundstr.Ndl.Nr 7 114-120-126 M anschlagen. Glattstr. stricken. Wenn die Arb. 9-11-13 cm misst, M.1 stricken. Nach M.1 mit M.2 weiterfahren. Nach M.2 zur Fb.Nr. 13. wechseln. Mit Glattstr. weiterfahren. Wenn die Arb. 72-76-80 cm misst, die mittleren 14 M für den Hals abk. Weiter wird 1 M auf der nächsten Ndl gegen den Hals abk = 49-52-55 M für jede Schulter übrig. Wenn die Arb. 76-80-84 cm misst, abk. Vorderteil: Mit Fb.Nr. 13 auf Rundstr.Ndl.Nr 7, 57-60-63 M anschlagen. Glattstr. stricken. Wenn die Arb 9-11-13 cm misst, M.1 stricken. Nach M.1 wird M.2 gestrickt. Wenn die Arb 56-60-64 cm misst, 1 M gegen die Mitte vorne alle 2 cm, total 8 Mal abk = 49-52-55 M für jede Schulter übrig. Gleichzeitig nach M.2 zur Fb.Nr. 13 wechseln. Wenn die Arb 76-80-84 cm misst, abk. Noch 1 Vorderteil stricken, nur spiegelverkehrt. Zusammennähen: Der Poncho wird mit der linken Seite nach aussen zusammengenäht. Die Schulternaht zusammennähen. Kragen: Mit Fb.Nr. 13 auf Rundstr.Ndl.Nr 7 ca 36 bis 44 M (mit 8 + 4 teilbar) aufnehmen, hinten im Nacken und ca 8-12 cm nach unten, entlang der Halsöffnung auf beiden Vorderteilen. 1 Ndl li von links stricken. Danach das Bündchen mit 4 M in Krausrippen und 4 M re auf jeder Seite (von der Hinreihe gesehen) stricken. Wenn der Kragen 4-6-8 cm misst, das Bündchen von 4re/4li auf 5re/5li zunehmen – die Kraurippen auf jeder Seite auch auf 5 M zun = ca 45 bis 55 M. Wenn das Bündchen 8-10-12 cm misst, das Bündchen von 5re/5li auf 6re/6li zun – es wird auch auf den Krausrippen zugenommen = ca 54 bis 66 M. Wenn der Kragen 11-13-15 cm misst, locker abk. Fransen: 1 Franse = 1 Faden von cerise, hell olivenmeliert und senf, und 2 Fäden von orange und braunmeliert (= 7 Fäden) mit einer Länge von 40 cm. Die Fäden doppelt falten, die Schlinge durch die M (äusserst auf der einen Seite des Ponchos) ziehen und die Fadenspitzen durch die Schlinge ziehen. 1 Franse auf jeder Seite befestigen und danach Fransen gleich verteilt mit einem Abstand von ca 6-7 cm zwischen diesen 2 Fransen verteilen SCHAL: Mass: ca 16 x 230 cm Material: Highlander 100 gr Fb.Nr. 04, hell olivenmeliert 100 gr Fb.Nr. 15, orange 50 gr Fb.Nr. 17, lime 50 gr Fb.Nr. 03, senf 50 gr Fb.Nr. 07, cerise DROPS Häkelnadel Nr 7. Häkelfestigkeit: Achtung, die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 2 Rapporte in der Breite und 5 R in der Höhe auf Ndl.Nr. 7 mit Highlander = 10 x 10 cm (1 Rapport = 3 Stb + 1 Lm). Streifenmuster: Siehe Diag. M.3. 1 R im Diag entspricht 1 gehäkelten R der Arb. Diag. wieder bis zum fertigen Mass. Schal: Mit hell olivenmeliert auf Ndl.Nr. 7, 20 lose Lm häkeln. Weiter wie unten erklärt häkeln und gleichzeitig die Streifen nach M.3 häkeln. 1.R: 1 Stb in die 4.Lm von der Ndl entfernt, 1 Stb in die nächste Lm, * 1 Lm, 2 Lm überspringen, 1 Stb in jede der 3 nächsten Lm *, von *-* total 3 Mal wiederholen, die Arb. wenden. 2.R: 4 Lm, 3 Stb um die erste Lm, * 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm *, von *-* total 2 Mal wiederholen und mit 1 Lm und 1 Stb in das letzte Stb abschliessen, die Arb wenden. 3.R: 3 Lm, 2 Stb um die erste Lm, * 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm *, von *-* total 3 Mal wiederholen, die Arb wenden. Die 2. und 3. R wiederholen, bis die Arb ca 230 cm misst, den Faden abschneiden. Alle Fäden bei der Farbenstreife wo sie gehören vernähen. In dieser Weise sieht man den Faden nicht so deutlich. MÜTZE: Kopfumfang.: ca 55-58 cm Material: Reste vom Schal DROPS kleine Rundstr.Ndl.Nr 7. DROPS Häkelnadel Nr. 7. Häkelfestigkeit: Achtung, die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 2 Rapporte in der Breite und 5 R in der Höhe auf Ndl.Nr. 7 mit Highlander = 10 x 10 cm (1 Rapport = 3 Stb + 1 Lm). Maschenprobe: Achtung die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 11 M x 17 R auf Ndl.Nr 7 = 10 x 10 cm. Streifenmuster: Siehe Diag M.4. 1 R im Diag entspricht 1 gehäkelten R der Arb. Bündchen: * 2 re, 3 li *, von *-* wiederholen. Mütze: Die Mütze wird von oben nach unten gehäkelt. Danach M auf der Kante entlang aufnehmen und mit dem Bündchen weiterfahren. Mit hell olivenmeliert auf Ndl.Nr. 7, 5 Lm häkeln und mit 1 Kettem in einem Ring schliessen. Weiterfahren wie unten erklärt und gleichzeitig Streifen nach M.4 häkeln.. 1.R: 3 Lm, 2 Stb um den Ring, * 1 Lm, 3 Stb um den Ring *, von *-* total 3 Mal wiederholen und mit 1 Lm und 1 Kettem in die 3.Lm am Anfang der R. abschliessen = 4 Stb-Gruppen. 2.R: 4 Lm, 3 Stb um die erste Lm, 1 Lm, 3 Stb um dieselbe Lm, 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm, 3 Stb um dieselbe Lm, 1 Lm, 2 Stb um die nächste Lm, mit 1 Kettem in die 3.Lm am Anfang der R. abschliessen = 6 Stb-Gruppen. 3.R: 3 Lm, 2 Stb um die erste Lm, 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm, 3 Stb um dieselbe Lm, 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm, 3 Stb um dieselbe Lm, 1 Lm, mit 1 Kettem in die 3.Lm am Anfang der R. abschliessen = 8 Stb-Gruppen. 4.R: 4 Lm, 3 Stb um die erste Lm, 1 Lm, 3 Stb um dieselbe Lm, 1 Lm, * 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm *, von *-* total 3 Mal wiederholen, 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm, 3 Stb um dieselbe Lm, 1 Lm, * 3 Stb um die nächste Lm, 1 Lm *, von *-* total 2 Mal wiederholen und mit 2 Stb um die letzte Lm und 1 Kettem in 3.Lm am Anfang der R. abschliessen = 10 Stb-Gruppen. 5.R: 3 Lm, 2 Stb um die erste Lm, * 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm *, von *-* um die R wiederholen und mit 1 Lm und 1 Kettem in die 3.Lm am Anfang der R. abschliessen = 10 Stb-Gruppen. 6.R: 4 Lm, 3 Stb um die erste Lm, * 1 Lm, 3 Stb um die nächste Lm *, von *-* um die R wiederholen und mit 1 Lm, 2 Stb um die letzte Lm und1 Kettem in die 3.Lm am Anfang der R. abschliessen.. 7.R: Wird wie die 5.R gehäkelt. Die Mütze misst jetzt ca 16 cm von oben (Wenn die Mütze weniger misst, wird die 6.R noch 1 Mal gehäkelt). Gestrickte Kante unten auf der Mütze: Mit hell olivenmeliert auf Nadelspiel Nr. 7, 60 M entlang der letzten R, die gehäkelt wurde, aufnehmen - 1 M in jedes Stb und 3 M um jede Lm aufnehmen. 1 R li und 1 R re stricken, danach das Bündchen stricken -siehe die Erklärung oben. Wenn das Bündchen (inkl. die Krausrippe) 7 cm misst- die Mütze misst insgesamt ca 23 cm von oben – locker abk. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 93-32
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.