Patricia Klumper hat geschrieben:
Zou u mij kunnen vertellen hoe ik 2x de dubbele omslag moet breien in toer 3? Betekend dit in totaal 4 omslagen en in de teruggaande naald 2 rechte steken? Dan kom ik op 12 steken uit ipv 13 steken.
14.10.2024 - 21:13DROPS Design hat geantwortet:
Dag Patricia,
Het zijn geen 4 omslagen achter elkaar, maar er zit 1 steek recht tussen.
17.10.2024 - 21:05
Mandy hat geschrieben:
I would love to have a go at this pattern, unfortunately the diagram isn't showing.
15.02.2013 - 17:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mandy, diagram is back at the bottom of the page, thank you. Happy knitting!
16.02.2013 - 10:19
Tine (Admin) hat geschrieben:
Hoi Marjan, Hij is wel vertaald, hij staat onder "vertaling diagram" in dezelfde verticale volgorde als de symbolen bij de teltekening. Ik zal later even de symbolen 'vertalen' zodat het wat duidelijker is.
23.01.2007 - 19:20
marjan hat geschrieben:
bij dit patroon is de uitleg van het gaatjesmotief niet naar het Nederlands vertaald en kan ik er geen patroon inbreien. zouden jullie mij dit in het nederlands kunnen vertalen en toesturen en het gaat dan om de uitleg van de symbolen. b.v.d
23.01.2007 - 19:07
DROPS 91-10 |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
DROPS Lange Jacke mit Lochmuster in ”Vivaldi” und Schal mit einer gewobenen Struktur.
DROPS 91-10 |
|||||||||||||
Krausrippe (hin und zurück auf der Ndl): Eine Krausrippe = 2 Ndl. 1. Ndl: re, 2. Ndl: re. Bündchen-1: * 3 re, 5 li *, von *-* wiederholen. Bündchen-2: * 3 re, 3 li *, von *-* wiederholen. Muster: siehe Diag M.1 und M.2 – das Muster sieht gleich aus auf der rechten und der linken Seite. Tipp zum Messen: alle Längenmasse werden hochhaltend gemacht, sonst wird das Kleidungsstück zu lang beim Anziehen. Rückenteil: Tipp zum Messen lesen! Mit 2 Fäden Vivaldi auf 2 Ndl Nr 9, 43-47-51-55-59 M (inkl.1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen (Dies wird gemacht, damit der Anschlagrand elastisch sein soll). Die eine Ndl. herausziehen und 2 Krausrippen stricken (1.Ndl. = Hinreihe). 1 Faden Vivaldi wegnehmen (die Arb mit nur 1 Faden weiterstricken). Die nächste Ndl so von der Hinreihe stricken: 9-5-7-9-5 M in Krausrippen, M.1A (= 5 M), M.1B über die nächsten 12-24-24-24-36 M, M.1C (= 8 M) und mit 9-5-7-9-5 M in Krausrippen abschliessen. Mit dem Muster in dieser Weise weiterfahren. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb. 20 cm misst, 1 M auf alle 17.-17.-18.-18.-19. cm total 4 Mal abk = 35-39-43-47-51 M. Wenn die Arb 85-87-89-91-93 cm misst – Achtung: Tipp zum Messen: - 3-5-6-8-10 M für das Armloch auf beiden Seiten abk = 29-29-31-31-31 M. Mit dem Muster wie zuvor weiterfahren – aber die M, die ins Muster nicht aufgehen werden in Krausrippen gestrickt. Wenn es nur ca 3 bis 7 cm ist bis zum fertigen Mass, eine ganze oder halbe Rapport Lochmuster abschliessen und mit Krausrippen über alle M weiterfahren bis zum fertigen Mass. Gleichzeitig, wenn die Arb. 102-105-108-111-114 cm misst, die mittleren 7 M für den Hals abk. Weiter auf der nächten Ndl gegen den Hals 1 M abk = 10-10-11-11-11 M für jede Schulter übrig. Wenn die Arb 104-107-110-113-116 cm misst, locker abk – Achtung: 1 Umschlag ca alle 5. M machen, damit der Abkettrand nicht stramm sein soll und gleichzeitig abketten (die Umschläge werden wie M abgekettet). Linkes Vorderteil: Mit 2 Fäden Vivaldi auf 2 Ndl. Nr. 9, 24-26-28-30-32 M anschlagen (inkl.1 Randm. auf beiden Seiten).Die eine Ndl. herausziehen und 2 Krausrippen stricken (1.Ndl. = Hinreihe). 1 Faden Vivaldi wegnehmen (die Arb mit nur 1 Faden weiterstricken). Die nächste Ndl so von der Hinreihe stricken: Gr. S: 9 M in Krausrippen, M.2A (= 13 M) und mit 2 M in Krausrippen gegen die Mitte vorne abschliessen. Gr. M + L + XL + XXL: 5-7-9-5 M in Krausrippen, M.2B (= 5 M), M.2C (= 12 M), M.2D (= 2 M) und mit 2-2-2-8 M in Krausrippen gegen die Mitte vorne abschliessen. Mit dem Muster in dieser Weise weiterfahren. Wenn die Arb. 20 cm auf der Seite wie beim Rückenteil abk. Wenn die Arb 76-77-78-79-80 cm misst, für einen V-Hals gegen die Mitte vorne abketten: 1 M auf alle 3.-3.-4.-4.-4. cm total 7 Mal abketten. Gleichzeitig, wenn die Arb. 85-87-89-91-93 cm misst – Achtung! Tipp zum Messen- 3-5-6-8-10 M für das Armloch auf der Seite abk – Achtung: die M, die ins Muster nicht aufgehen auf Grund des Abkettens, werden in Krausrippen gestrickt, d.h. Sie sollten beachten, dass die Anzahl von Umschläge im Muster gleich ist wie die Anzahl von abgeketteten M. In dieser Weise stimmt die Maschenzahl Nach allen Abketten sind 10-10-11-11-11 M auf der Schulter. Mit dem Muster weiterfahren, bis nur ca 3 bis 7 cm vom fertigen Mass. Jetzt mit einem ganzen oder halben Rapport (wie beim Rückenteil) abschliessen und mit Krausrippen bis zum fertigen Mass weiterfahren. Alle M abketten, wenn Sie die gleiche Anzahl Krausrippen wie beim Rückenteil gestrickt haben. Die Arb misst ca 104-107-110-113-116 cm. Rechtes Vorderteil: M anschlagen und wie das linke Vorderteil stricken, nur spiegelverkehrt d.h. M.2 spiegelverkehrt stricken, damit das Muster auf beiden Seiten der Mitte vorne gleich wird. Ärmel: Mit 2 Fäden Vivaldi auf Ndl.Nr. 9, 42-42-42-50-50 M anschlagen (inkl. 1Randm. auf beiden Seiten) Bündchen-1 mit 1 Randm auf jeder Seite stricken. Wenn die Arb. 6 cm misst, alle 5 li auf 4 li abk und wenn die Arb. 11 cm misst, alle 4 li auf 3 li abk = 32-32-32-38-38 M auf der Ndl. Wenn die Arb. 16 cm misst, 1 Ndl re von rechts stricken und gleichzeitig 5-5-5-9-9 M gleich verteilt auf der Ndl abk = 27-27-27-29-29 M. 1 Ndl re von links stricken und danach 1 Faden Vivaldi wegnehmen. Die nächste Ndl so von der Hinreihe stricken: 1-1-1-2-2 M in Krausrippen, M.1A (= 5 M), M.1B (= 12 M), M.1C (= 8 M) und 1-1-1-2-2 M in Krausrippen. Mit dem Muster in dieser Weise weiterfahren. Wenn die Arb. 18 cm misst, 1 M auf jeder Seite alle 30.-15.-14.-14.-8. cm total 2-3-3-3-4 Mal aufnehmen = 31-33-33-35-37 M – die neuen M werden in Krausrippen gestrickt. Wenn die Arb. 51-51-49-48-46 cm misst – Achtung! Tipp zum Messen- 1 Markierungsfaden auf jeder Seite anbringen (ziegt wo der Ärmel am Körper angenäht wird). Gleichzeitig wird das Muster nach einem ganzen oder halben Rapport beendet und Sie stricken weiter mit Krausrippen bis zum fertigen Mass. Wenn die Arb. 55-57-57-58-59 cm misst, alle M locker abk – 1 Umschlag ca alle 5.M machen um zu vermeiden, dass der Abkettrand nicht stramm wird und gleichzeitig abketten (die Umschläge werden wie M abk). Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Blende + Kragen: Mit 2 Fäden Vivaldi auf Ndl. Nr. 9 ca 119 bis 137 M (mit 6 + 5 teilbar) am rechten Vorderteil entlang und in der Mitte hinten im Nacken aufnehmen – die M werden von der Hinreihe aufgenommen. 1 Ndl re von links und 1 Ndl re von rechts stricken, danach die nächste Ndl so von links stricken (= vom Nacken und nach unten): 1 Randm, 1 li, * 3 re, 3 li *, von *-* wiederholen und mit 3 M in Krausrippen abschliessen. Mit dem Bündchen in dieser Weise weiterfahren, mit re über re und li über li und 3 M in Krausrippen gegen die Kante unten. Gleichzeitig, wenn die Blende 8 cm misst, alle 3 li auf 4 li über die äussersten 14 M hinten im Nacken aufnehmen (von der Hinreihe gesehen) = ca 121 bis 139 M. Wenn die Blende 10 cm misst, die äussersten 63-63-63-69-69 M von der Kante unten und nach oben abketten. Weiterfahren wie zuvor, mit Bündchen über die restlichen 52 bis 70 M für den Kragen –Gleichzeitig, die äussersten 3 M gegen die Kante unten alle 2.Ndl total 7 Mal auf 1 Hilfsfaden legen (d.h. am Ende jeder Ndl von der Rückreihe) = ca 31 til 49 M auf der Ndl übrig. Danach die M vom Hilfsfaden zurück auf der Ndl legen und über alle M 1 Ndl in Bündchenmuster stricken, danach locker re über re und li über li abk. Auf dem linken Vorderteil wiederholen, danach die Blende in der Mitte hinten innerhalb 1 Randm zusammennähen – die Naht sollte nach aussen wenden, in dieser Weise sieht man die Naht nicht, wenn man den Kragen nach unten faltet. Die Ärmel innerhalb 1 Randm annähen. Die Ärmel- und Seitennaht in einem, innerhalb 1 Randm, zusammennähen. Gurt: Mit 2 Fäden Vivaldi auf Rundstr.Ndl. oder Strumpfnadel Nr 9, 9 M anschlagen und in dieser Weise stricken: 1 Ndl re, *die M zu der rechten Seite der Ndl schieben, ohne die Arb zu wenden, den Faden stramm auf der Rückseite der Arb ziehen und 1 Ndl re von der selben Seite wie bei der letzten Ndl stricken * von *-* wiederholen. In dieser Weise wird der Gurt rund, ohne li zu stricken. Achtung: Es ist sehr wichtig den Faden auf der Rückseite auf jeder Ndl stramm zu ziehen, um ein schönes Resultat zu bekommen. Wenn der Gurt ca 2 bis 2,5 Meter misst, abketten. Achtung: Wenn Sie keine Rundstr.Ndl. oder Strumpfnadel ohne Stopper auf der einen Seite haben, können Sie bis zum fertigen Mass 9 M hin und zurück glatt stricken. Danach die Langseiten mit losen Stichen (damit die Naht nicht stramm wird) Kante auf Kante zusammennähen. SCHAL: Mass: ca 15 x 150 cm (ohne Fransen) Material: Karisma Superwash 100 gr Fb.Nr 05, schwarz und: Italian Velvet 100 gr Fb.Nr 08, blaubeige DROPS Häkelnadel Nr 4,5. Häkelfestigkeit: Achtung, die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 6 Karos in der Breite und ca 9 R in der Höhe auf Ndl.Nr. 4,5 mit Karisma = 10 x 10 cm. Achtung: Die Häkelfestigkeit ist unterschiedlich von einer Person zu einer anderen wegen unterschiedlicher Häkeltechnik. Wechseln Sie deshalb zu einer Ndl.Nr. höher oder niedriger, um diese Häkelfestigkeit zu bekommen. Schal: Mit Karisma auf Ndl.Nr. 4,5 39 lose Lm (Inkl 5 Lm zum Wenden) häkeln. Die erste R so häkeln: 1 Stb in die 7.Lm von der Ndl entfernt häkeln, * 2 Lm, 3 Lm überspringen, 1 Stb in die nächste Lm *, von *-* um die R wiederholen = 9 Karos, die Arb wenden. Weiterfahren in dieser Weise: 5 Lm (= 1 Stb + 2 Lm), * 1 Stb in das nächste Stb, 2 Lm *, von *-* wiederholen und mit 1 Stb in die 3.Lm am Anfang der R. abschliessen. = 9 Karos, die Arb wenden. Wenn die Arb ca 150 cm misst, eventuell bei erwünschter Länge, den Faden abschneiden. Fransen: 9 Längen Italian Velvet von 210 cm abschneiden. Alle Längen abwechselnd nach oben und unten durch die Löcher der R am Schal entlang einfädeln. Die Längen so anbringen, dass die Fransen auf jeder Kurzseite ca 30 cm werden. Mit der Nähmaschine eine Zickzack-Naht durch alle Schichte auf jeder Kurzseite nähen. In dieser Weise werden die Fransen befestigt. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 91-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.