Susanne hat geschrieben:
Buonasera volevo annullare la mia domanda fatta in precedenza poiché ho risolto il problema. Grazie comunque.
23.10.2022 - 17:35
Susanne hat geschrieben:
Buongiorno vorrei capire il passaggio dopo la sezione traforata. Finita la riga traforata non ho gettati, perché si lavora a dritto . Poi si inizia il ferro 5 delle maglie inglesi e nel pattern è scritto di lavorare insieme maglia e gettato. Devo lavorare singolarmente le maglie? Perché se lavoro insieme una maglia si è una no, non si diminuiscono le maglie? Grazie
23.10.2022 - 08:17
Zeline hat geschrieben:
Bonjour. J'ai commencé à tricoter ce châle et je m'interroge sur la forme qu'il prend. Je pensais que l'on commençait par la pointe mais en fait je me rends compte que plus les augmentations avancent plus le châle se courbe en formant une pointe vers le haut (la partie sur les aiguilles). donc je me dis que peut être en réalité, l'icord du début fait en fait partie de la plus grande longueur du triangle ? pouvez vous me préciser ce point svp ? Merci
17.04.2022 - 12:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Zeline, ce châle se tricote de haut en bas (en commençant côté encolure jusqu'à la pointe du bas du châle). Cette vidéo montre comment le commencer sur la base du I-cord et celle-ci comment tricoter et répéter les rangs 1-4 du châle; elles devraient toutes deux vous aider à visualiser comment on tricote le châle. Bon tricot!
19.04.2022 - 11:10
María hat geschrieben:
He hecho el patrón repetidas veces y creo que hay un error ,creo en la hilera 5 ,podría ser revisado? gracias
16.01.2022 - 18:31
Jane Higginbottom hat geschrieben:
I don’t think this pattern is correct for example in row 2 I had to rewrite the pattern out. This pattern does not make sense and I am giving up. Have spent too long trying to work it out. I am an experienced knitter who has done brioche knitting before and I am very disappointed with this pattern. Now need to find another use for this wool.
01.01.2021 - 15:21
Jane Higginbottom hat geschrieben:
I think there is an error in line 2 of the pattern as the written instructions are not the same as the video. One stitch is different. In line 5 if I follow the instructions I have an extra stitch after the first increase stitch which needs to be slipped?
11.12.2020 - 10:00
Jane H hat geschrieben:
I am having trouble with this pattern - for example in line 2 and 5. Are there errors? Can anyone advise. It doesn’t make sense. In line 2 the written instructions are not the same as the video.
10.12.2020 - 19:04DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jane H, which kind of errors do you have? Rows 2 and 5 are following the description in the pattern. Can you maybe explain where you are stuck?
11.12.2020 - 07:06
Lagan Sieglinde hat geschrieben:
Sie sollten diese deutsche Anleitung überarbeiten. Es sind da einige Fehler drin. Zum Beispiel müssen in der3.und 4. ICordreihe die letzten drei Maschen links gestrickt werden. Ein Anfänger kann mit dieser Anleitung nichts anfangen. Da hilft auch das Video nicht, das ist viel zu schnell erklärt worden. MfG Lagan S.
10.10.2020 - 11:01DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Lagan, die Maschen für die I-Cord werden am Ende jeder Reihe, also auch in Rück-Reihen, rechts gestrickt und am Anfang jeder Reihe abgehoben. Zum Video: Die Geschwindigkeit der Videos lässt sich in den Einstellungen anpassen. Wenn Sie das Video abspielen, haben Sie unten rechts in der Leiste ein Symbol für "Einstellungen". Wenn Sie dieses Symbol (Rädchen) anklicken, lässt sich das Video langsamer abspielen.
12.10.2020 - 13:17
Lagan Sieglinde hat geschrieben:
Ich denke in der 1.Reihe muss es nicht 3 Maschen wie zum linksstricken heißen sondern nur 1Masche. L.G Lagan S.
09.10.2020 - 16:07
Barbara Liebing hat geschrieben:
Hey, ich versuche gerade dieses schöne Tuch zu stricken , aber schon in der ersten Reihe des zweifarbigen Patents stimmt die Anleitung nicht . ständig steht da , dass drei Maschen abgehoben werden sollen, obwohl es nur eine ist. Jetzt bin ich bei Reihe 5, wo wieder ständig steht das 3 Maschen abgehoben werden sollen. aber hier passt es auch nicht wenn ich nur eine Masche abhebe. Die weiteren Reihen habe ich ich nicht kontrolliert, aber mir vergeht gerade die Lust weiter zu arbeiten.
19.07.2020 - 15:20DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Leibing, so wird dieses Tuch gestrickt - dh das Video zeigt wie die 1. - 4. Reihe mit zweifarbigen Patent strickt; Viel Spaß beim stricken!
20.07.2020 - 09:54
Phoenix Wrap#phoenixwrap |
|
![]() |
![]() |
Gestricktes Tuch im zweifarbigen Vollpatent in DROPS Fabel. Die Arbeit wird von oben nach unten gestrickt, mit Streifen und Lochmusterstreifen.
DROPS 212-21 |
|
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- I-CORD-RAND: Die ersten und letzten 3 Maschen des Tuchs werden als I-Cord-Rand gestrickt. Es ist wichtig, dass die Maschen selbst nicht zu stramm gestrickt werden, aber der Faden muss nach dem Abheben der Maschen etwas angezogen werden, bevor weitergestrickt wird. Am Anfang der Hin-Reihen die Maschen abheben (d.h. die Maschen nicht stricken), dabei den Faden vor der Arbeit mitführen (d.h. auf der Vorderseite des Tuchs). Am Ende der Hin-Reihen die Maschen rechts stricken. Am Anfang der Rück-Reihen die Maschen abheben (d.h. die Maschen nicht stricken), dabei den Faden vor der Arbeit mitführen (d.h. auf der Rückseite des Tuchs). Am Ende der Rück-Reihen die Maschen rechts stricken. STREIFEN: 1. STREIFEN: Farbe 1 = natur. Farbe 2 = gelb/rosa 2. STREIFEN: Farbe 1 = red chili. Farbe 2 = gelb/rosa 3. STREIFEN: Farbe 1 = gelb/rosa. Farbe 2 = red chili 4. STREIFEN: Farbe 1 = gelb/rosa. Farbe 2 = texmex 5. STREIFEN: Farbe 1 = natur. Farbe 2 = gelb/rosa 2 MASCHEN ZUNEHMEN: Die Zunahmen erfolgen in einer Rechtsmasche in Hin-Reihen. Die Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, aber noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag und dann die Masche und den Umschlag noch 1 x zusammenstricken. Dann die Masche und den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen = 3 Maschen auf der rechten Nadel = 2 Maschen zugenommen. In der nächsten Reihe die Maschen in das Muster einarbeiten. 4 MASCHEN ZUNEHMEN: Die Zunahmen erfolgen in einer Rechtsmasche in Hin-Reihen. * Die Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, aber noch nicht von der linken Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten und die Masche und den Umschlag noch 1 x zusammenstricken. Dann die Masche und den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen = 5 Maschen auf der rechten Nadel = 4 Maschen zugenommen. In der nächsten Reihe die Maschen in das Muster einarbeiten. LOCHSTREIFEN: Mit natur wie folgt stricken: 1. REIHE (= Hin-Reihe): Den I-Cord-Rand wie zuvor über die 3 ersten Maschen stricken, * die nächste Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken, die nächste Masche rechts stricken *, von *-* wiederholen bis noch 3 Maschen übrig sind und den I-Cord-Rand wie zuvor über die letzten 3 Maschen stricken. 2. REIHE (= Rück-Reihe): Den I-Cord-Rand wie zuvor über die 3 ersten Maschen stricken, rechts stricken bis noch 3 Maschen übrig sind und den I-Cord-Rand wie zuvor über die letzten 3 Maschen stricken. 3. REIHE (= Hin-Reihe): Den I-Cord-Rand wie zuvor über die 3 ersten Maschen stricken, * 2 Maschen rechts zusammenstricken und 1 Umschlag *, von *-* wiederholen bis noch 2 Maschen vor der Mittelmasche übrig sind – es ist wichtig, dass mit 1 Umschlag geendet wird. Nun wie folgt über die nächsten 5 Maschen stricken: 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Mittelmasche), 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, von *-* wiederholen bis noch 5 Maschen übrig sind. 2 Maschen rechts zusammenstricken und den I-Cord-Rand wie zuvor über die 3 letzten Maschen stricken. (= 4 Maschen zugenommen). 4. REIHE (= Rück-Reihe): Den I-Cord-Rand wie zuvor über die 3 ersten Maschen stricken, rechts stricken bis noch 3 Maschen übrig sind und den I-Cord-Rand wie zuvor über die letzten 3 Maschen stricken. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird von oben nach unten im zweifarbigen Vollpatent in Hin- und Rück-Reihen gestrickt, aufgrund der großen Maschenzahl wird auf der Rundnadel gestrickt. Das Tuch beginnt mit einem kleinen I-Cord-Rand, aus dem Maschen aufgefasst wird. Das Tuch wird dann mit einem I-Cord-Rand an beiden Seiten weitergestrickt. Es werden Streifen in verschiedenen Farben und Lochmuster-Streifen gestrickt. TUCH: Anschlag: 4 Maschen auf Rundnadel Nr. 4 mit natur. * 1 Reihe rechts, nicht wenden! Dann die Maschen zum anderen Ende der Nadel schieben, sodass die nächste Reihe nochmals von derselben Seite aus gestrickt werden kann *, von *-* wiederholen, bis 9 Reihen gestrickt wurden. Wenden, sodass Maschen aus der I-Cord aufgefasst werden können. 7 Maschen aus der Seite der I-Cord auffassen – in beide Maschenglieder einstechen und darauf achten, dass die Maschen stets in derselben Reihe aufgefasst werden. Zuletzt 4 Maschen aus dem Ende der I-Cord auffassen = Anschlagrand der I-Cord. Es sind nun 15 Maschen auf der Nadel. Wenden und 3 Reihen wie folgt stricken: Rück-Reihe: Mit dem Faden vor der Arbeit (= Rückseite des Tuchs) die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben (= I-CORDKANT – siehe oben). Die Reihe rechts zu Ende stricken. Wenden. Hin-Reihe: Mit dem Faden vor der Arbeit (= Vorderseite des Tuchs) die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben (= I-Cord-Rand). Die Reihe rechts zu Ende stricken. Wenden. Rück-Reihe: Mit dem Faden vor der Arbeit (= Rückseite des Tuchs) die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben (= I-Cord-Rand). Die Reihe rechts zu Ende stricken. Wenden. Nun im zweifarbigen Vollpatent wie nachfolgend beschrieben in den Farben des 1. STREIFENS (siehe oben) stricken. 1. REIHE (= Hin-Reihe): mit Farbe 1: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden vor der Arbeit (auf der Vorderseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), 2 Maschen in der nächsten Masche zunehmen – 2 MASCHEN ZUNEHMEN lesen, 1 Umschlag und die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Umschlag arbeiten und die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben, 4 Maschen in der nächsten Masche zunehmen (= Mittelmasche) – 4 MASCHEN ZUNEHMEN lesen, 1 Umschlag arbeiten und die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche rechts, 1 Umschlag arbeiten und die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben, 2 Maschen in der nächsten Masche zunehmen, 3 Maschen rechts (= I-Cord-Rand). Es wurden nun insgesamt 8 Maschen in der Reihe zugenommen. Die Maschen wieder zur anderen Seite der Rundnadel schieben (ohne zu wenden), sodass die nächste Reihe von derselben Seite wie die vorherige Reihe gestrickt werden kann. 2. REIHE (= Hin-Reihe): mit Farbe 2: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden hinter der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche links, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag links zusammenstricken, * 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche links *, von *-* noch 1 x wiederholen, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche links, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, 3 Maschen rechts stricken (= I-Cord-Rand). BITTE BEACHTEN: 1 Markierer in der Mittel-Masche anbringen, sodass leichter zu erkennen ist, wo später zugenommen werden muss, den Markierer in der mittleren Masche mitführen. Wenden. 3. REIHE (= Rück-Reihe): mit Farbe 1: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden vor der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), * den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten und 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen übrig sind, den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 3 Maschen rechts stricken (= I-Cord-Rand). Die Maschen wieder zur anderen Seite der Rundnadel schieben (ohne zu wenden), sodass die nächste Reihe von derselben Seite wie die vorherige Reihe gestrickt werden kann. 4. REIHE (= Rück-Reihe): mit Farbe 2: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden vor der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), * 1 Umschlag arbeiten und 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen übrig sind, 1 Umschlag arbeiten und 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, 3 Maschen rechts stricken (= I-Cord-Rand). Wenden. MASCHENPROBE BEACHTEN! 5. REIHE (= Hin-Reihe): mit Farbe 1: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden hinter der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), 2 Maschen in der nächsten Masche zunehmen, * 1 Umschlag arbeiten und die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken * von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen übrig sind, 2 Maschen in der nächsten Masche zunehmen, 3 Maschen rechts stricken (= I-Cord-Rand). Es wurden insgesamt 4 Maschen in der Reihe zugenommen. Die Maschen wieder zur anderen Seite der Rundnadel schieben (ohne zu wenden), sodass die nächste Reihe von derselben Seite wie die vorherige Reihe gestrickt werden kann. 6. REIHE (= Hin-Reihe): mit Farbe 2: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden hinter der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche links, * 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag links zusammenstricken *, von *-* wiederholen bis noch 6 Maschen übrig sind, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche links stricken, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, 3 Maschen rechts stricken (= I-Cord-Rand). Wenden. 7. REIHE (= Rück-Reihe): mit Farbe 1: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden vor der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), * den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen übrig sind, den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 3 Maschen rechts (= I-Cord-Rand). Die Maschen wieder zur anderen Seite der Rundnadel schieben (ohne zu wenden), sodass die nächste Reihe von derselben Seite wie die vorherige Reihe gestrickt werden kann. 8. REIHE (= Rück-Reihe): mit Farbe 2: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden vor der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), * 1 Umschlag arbeiten und 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen übrig sind, 1 Umschlag arbeiten und 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, 3 Maschen rechts (= I-Cord-Rand). Wenden. 9. REIHE (= Hin-Reihe): mit Farbe 1: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden hinter der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), 2 Maschen in der nächsten Masche zunehmen, * 1 Umschlag arbeiten und die ersten 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag rechts zusammenstricken * von *-* bis zur Mittelmasche wiederholen. In der Mittel-Masche 4 Maschen zunehmen, von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen übrig sind, 2 Maschen in der nächsten Masche zunehmen, 3 Maschen rechts (= I-Cord-Rand). Es wurden nun insgesamt 8 Maschen zugenommen. Die Maschen wieder zur anderen Seite der Rundnadel schieben (ohne zu wenden), sodass die nächste Reihe von derselben Seite wie die vorherige Reihe gestrickt werden kann. 10. REIHE (= Hin-Reihe): mit Farbe 2: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden hinter der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, 1 Masche links, * 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche und den Umschlag links zusammenstricken *, von *-* wiederholen bis noch 6 Maschen übrig sind, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, die nächste Masche links stricken, 1 Umschlag arbeiten und die nächste Masche wie zum Linksstricken abheben, 3 Maschen rechts stricken (= I-Cord-Rand). Wenden. 11. REIHE (= Rück-Reihe): mit Farbe 1: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden vor der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), * den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 1 Umschlag arbeiten und 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen übrig sind, den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken, 3 Maschen rechts stricken (= I-Cord-Rand). Die Maschen wieder zur anderen Seite der Rundnadel schieben (ohne zu wenden), sodass die nächste Reihe von derselben Seite wie die vorherige Reihe gestrickt werden kann. 12. REIHE (= Rück-Reihe): mit Farbe 2: 3 Maschen wie zum Linksstricken abheben mit dem Faden vor der Arbeit (d.h. auf der Rückseite des Tuchs) (= I-Cord-Rand), * 1 Umschlag arbeiten und 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken *, von *-* wiederholen bis noch 4 Maschen übrig sind, 1 Umschlag arbeiten und 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, 3 Maschen rechts stricken (= I-Cord-Rand). Wenden. Die 5.-12. Reihe insgesamt 6 x in der Höhe arbeiten. Zu den Farben des 2. STREIFENS wechselnd und die 5. -12. REIHE insgesamt 6 x in der Höhe arbeiten. Zu natur wechseln und 1 LOCHSTREIFEN wie oben beschrieben stricken. Zu den Farben des 3. STREIFENS wechseln und die 5.-12. Reihe insgesamt 6 x in der Höhe arbeiten. Zu natur wechseln und 1 LOCHSTREIFEN wie oben beschrieben stricken. Zu den Farben des 4. STREIFENS wechseln und die 5.-12. Reihe insgesamt 6 x in der Höhe arbeiten. Zu natur wechseln und 1 LOCHSTREIFEN wie oben beschrieben stricken. Zu den Farben des 5. STREIFENS wechseln und die 5.-12.Reihe insgesamt 3 x in der Höhe arbeiten, daran angepasst, dass die nächste Reihe eine Hin-Reihe mit Farbe 2 ist – d.h. gelb/rosa. ABKETTEN: Nun wird mit einer I-Cord abgekettet. Es ist wichtig, dass dieser I-Cord-Rand locker genug wird, damit das Tuch eine schöne Form bekommt und locker fällt. Ggf. mit einer etwas dickeren Nadel abketten und lockere, aber gleichmäßige Maschen stricken. Wie folgt stricken und abketten: * 2 Maschen rechts, die 2 nächsten Maschen rechts verschränkt zusammenstricken. Dann die 3 Maschen der rechten Nadel wieder auf die linke Nadel heben (nacheinander, d.h. in derselben Reihenfolge, wie sie vorher waren) *, von *-* wiederholen, bis alle Maschen der linken Nadel abgekettet wurden und noch 3 Maschen auf der rechten Nadel sind. Diese 3 Maschen auf die linke Nadel heben und rechts abketten. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #phoenixwrap oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 212-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.