Angelika hat geschrieben:
Hallo liebes DROPS-Team, dieses Tuch interessiert mich sehr, nur leider kann ich mir die Form nicht vorstellen beim durchlesen der Anleitung. Gibt es ein Bild oder eine Zeichung hierzu? Grüße Angelika
28.07.2016 - 13:59DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Angelika, leider haben wir nur dieses eine Foto.
28.07.2016 - 14:56
Duparc Nicole hat geschrieben:
Merci pour les renseignements donnés pour ce modèle
25.07.2016 - 19:19
Duparc Nicole hat geschrieben:
Bonjour avez-vous la possibité de m'envoyer une photo du chale entier, je ne comprends pas l'explication pour le gousset ( 1ère partie) doit-on le faire après avoir mis toutes les mailles en attente des rangs raccourcis? à quoi sert le gousset? cordialement n duparc
25.07.2016 - 12:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Duparc, le gousset se tricote en plus des rangs raccourcis, c'est-à-dire que vous tricotez les rangs 1-4 des rangs raccourcis comme indiqué, puis vous tricotez pour le gousset 1 rang jusqu'à ce qu'il reste 10 m avant le marqueur rouge, tournez et tricotez le rang retour, puis reprenez les rangs raccourcis. Quand vous aurez tricotez les rangs raccourcis sur moins de mailles que la partie du gousset, ne tricotez pas ces 2 rangs du gousset, continuez simplement les rangs raccourcis. Bon tricot!
25.07.2016 - 14:08
Silvia hat geschrieben:
Salve vorrei sapere se il capo nella foto del modello è realizzato col colore foresta d'autunno o un altro.grazie
22.07.2016 - 14:08DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Silvia. Sì, il capo nella fotografia è realizzato con il colore foresta d'autunno (Delight) e con il colore nero (Alpaca). Buon lavoro!
22.07.2016 - 14:23
Nicole hat geschrieben:
Ich bin schon so auf die Anleitung von diesem tollen Tuch gespannt. Am liebsten würde ich gleich loslegen.
09.07.2016 - 11:25
Monika hat geschrieben:
Auf die tolle Anleitung bin ich sehr gespannt!
04.06.2016 - 22:24
Colours in the Dark#coloursinthedarkscarf |
|
![]() |
![]() |
Gestricktes DROPS Tuch in ”Delight” und ”Alpaca” mit Streifen und verkürzten Reihen.
DROPS 171-34 |
|
KRAUS RECHTS(in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. STRICKTIPP: Jedes Mal, wenn mitten in der Arb gewendet wird, die erste M wie zum Rechtsstr abheben, den Faden anziehen und zurückstr, dies erfolgt, um ein Loch an allen Übergängen der verkürzten R zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird von oben nach unten KRAUS RECHTS (siehe oben) gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel. 7 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Alpaca anschlagen. 1. R (= Hin-R): 2 M kraus re str, * 1 Umschlag, 1 M kraus re *, von *-* insgesamt 4 x arb, enden mit 1 M kraus re = 11 M. 2. R (= Rück-R): re str, die Umschläge nicht verschränkt str, sie sollen Löcher bilden. 3. R (= Hin-R): 1 M kraus re, 2 M re zusstr, 1 Umschlag (dies erfolgt, damit die Arb an beiden Seiten symmetrisch wird), 2 M kraus re, 1 Umschlag, 1 roten Markierungsfaden anbringen, 2 M kraus re, 1 Umschlag, 1 blauen Markierungsfaden anbringen, 2 M kraus re, 1 Umschlag, enden mit 2 M kraus re = 14 M (= 2 unterschiedlich farbige Markierungsfäden). 4. R (= Rück-R): re str, die Umschläge nicht verschränken str, sie sollen Löcher bilden. 5. R (= Hin-R): 1 M kraus re, 2 M re zusstr, 1 Umschlag, * kraus re bis zum Markierer str, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen, d.h. es wird vor dem Markierer zugenommen) *, von *-* insgesamt 2 x arb, kraus re str bis noch 2 M übrig sind, 1 Umschlag (= 3 M zugenommen insgesamt), enden mit 2 M kraus re. Die 4. und 5. R wdh, d.h. es werden 3 M in jeder Hin-R zugenommen, bis die Arb eine Gesamtlänge von 8 cm in der Mitte hat, daran angepasst, dass die nächste R eine Hin-R ist. Dann wie folgt str: 1. R (= Hin-R): 1 M kraus re, 2 M re zusstr, 1 Umschlag, je 2 M aus den 2 nächsten M herausstr (= 2 M zugenommen), * kraus re bis zum Markierer str, 1 Umschlag *, von *-* insgesamt 2 x arb, kraus re bis noch 2 M übrig sind, 1 Umschlag (= 5 M zugenommen insgesamt), enden mit 2 M kraus re. 2. R (= Rück-R): re str, die Umschläge nicht verschränkt str, sie sollen Löcher bilden. MASCHENPROBE BEACHTEN! 1. ZACKE: Zu Delight wechseln. 1 Hin-R re über alle M str und dabei wie folgt zunehmen: 2 M re, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen), re str bis zum roten Markierer, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen, d.h. nach dem Markierer zunehmen), re str bis zum blauen Markierer, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen, d.h. nach dem Markierer zunehmen), re str bis noch 3 M übrig sind, 1 Umschlag, 2 M re zusstr, 1 M kraus re. 1 R re zurückstr (= Rück-R). In dieser Weise weiter zunehmen und GLEICHZEITIG verkürzte R und den Keil wie folgt str: BITTE BEACHTEN: Wenn verkürzte R gestr werden, nur an den Markierern zunehmen, über die gestr wird, d.h. es muss über 1 M nach dem Markierer gestr werden, damit mit 1 Umschlag zugenommen werden kann. Die Zunahme nach 2 M re am Anfang der Hin-R wie zuvor in jeder Hin-R arb. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN! Verkürzte R str und GLEICHZEITIG einen Keil str. VERKÜRZTE R: 1. R (= Hin-R): re str bis noch 4 M übrig sind, wenden (nicht mehr über diese M str). 2. R (= Rück-R): re zurückstr – STRICKTIPP lesen. 3. R: re str bis noch 8 M übrig sind (einschl. der ersten 4 M), wenden (nicht mehr über diese M str). 4. R: re zurückstr. In jeder Hin-R (= in jeder 2. R) über 4 M weniger str, bis noch 5 bis 7 M übrig sind, es sollen beim letzten Wenden noch 4 oder mehr M auf der Nadel sein. Die letzte R ist eine Rück-R. KEIL: 1 Keil an der rechten Seite der Arb (betrachtet von der Vorderseite) mit Beginn ab der Hin-R wie folgt str: 1.-4. R: verkürzte R str und wie zuvor zunehmen. 5. R (= Hin-R): Wie zuvor str und zunehmen, bis noch 10 M vor dem roten Markierer übrig sind, wenden. 6. R (= Rück-R): re zurückstr. Aufgrund der verkürzten R ist es nicht immer möglich, einen Keil zu str. Der Keil wird nur gestr, wenn verkürzte R über die 10 M vor dem roten Markierer gestr werden. Die Zunahmen, die verkürzten R und den Keil weiterstr. Wenn die verkürzten R zu Ende gestr wurden, die nächste Zacke wie folgt str: 2. ZACKE: Zu Alpaca wechseln. 1 Hin-R re über alle M str und wie folgt zunehmen: 1 M re, 2 M re zusstr, 1 Umschlag, re str bis zum roten Markierer, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen, d.h. vor dem Markierer zunehmen), re str bis zum blauen Markierer, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen, d.h. es wird vor dem Markierer zugenommen), re str bis noch 2 M übrig sind, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen), 2 M re. Die Zunahmen in dieser Weise weiterstr und GLEICHZEITIG verkürzte R und den Keil wie folgt str: Die Zunahme wird sich im Verhältnis zur 1. Zacke schräg versetzen. BITTE BEACHTEN: Wenn verkürzte R gestr werden, nur an den Markierern zunehmen, über die gestr wird, d.h. es muss über 1 M nach dem Markierer gestr werden, damit mit 1 Umschlag zugenommen werden kann. Die Zunahme vor 2 M re am Ende der Hin-R wie zuvor in jeder Hin-R arb. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN! Verkürzte R str und GLEICHZEITIG einen Keil str. VERKÜRZTE R: 1. R (= Rück-R): re str bis noch 6 M übrig sind, wenden (es wird nicht mehr über diese M gestr). 2. R (= Hin-R): re zurückstr und wie zuvor zunehmen. 3. R: re str bis noch 12 M übrig sind (einschl. der ersten 6 M), wenden (es wird nicht mehr über diese M gestr). 4. R: re zurückstr und wie zuvor zunehmen. Es wird in jeder Rück-R (= jeder 2. R) über 6 M weniger gestr, bis noch 7 bis 11 M übrig sind, es sollen beim letzten Wenden noch 6 oder mehr M auf der Nadel sein. Die letzte R ist eine Hin-R. 1 Rück-R re über alle M str. KEIL: 1 Keil an der linken Seite der Arb (betrachtet von der Vorderseite) mit Beginn ab der Rück-R wie folgt str: 1.-4. R: verkürzte R str und wie zuvor zunehmen. 5. R (= Rück-R): wie zuvor str und zunehmen, bis noch 10 M vor dem blauen Markierer übrig sind, wenden. 6. R (= Hin-R): re zurückstr. Die Zunahmen, die verkürzten R und den Keil fortsetzen. Wenn die verkürzten R zu Ende gestr wurden, die nächste Zacke wie folgt str: 3. ZACKE: Zu Delight wechseln. Wie die 1. Zacke str, jedoch bei den verkürzten R in jeder 2. R über 8 M weniger str, bis noch 9 bis 15 M übrig sind, beim letzten Wenden sollen noch 8 oder mehr M auf der Nadel sein. 4. ZACKE: Zu Alpaca wechseln. Wie die 2. Zacke str, jedoch bei den verkürzten R in jeder 2. R über 10 M weniger str, bis noch 11 bis 19 M übrig sind, beim letzten Wenden sollen noch 10 oder mehr M auf der Nadel sein. 5. ZACKE: Zu Delight wechseln Wie die 1. Zacke str, jedoch bei den verkürzten R in jeder 2. R über 12 M weniger str, bis noch 13 bis 23 M auf der Nadel sind, beim letzten Wenden sollen noch 12 oder mehr M auf der Nadel sein. 6. ZACKE: Zu Alpaca wechseln. Wie die 2. Zacke str, jedoch bei den verkürzten R in jeder 2. R über 14 M weniger str, bis noch 15 bis 27 M auf der Nadel sind, beim letzten Wenden sollen noch 14 oder mehr M auf der Nadel sein. Die Arb hat nun eine Gesamtlänge von ca. 46 cm (gemessen an der hinteren Mitte). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit Delight str und in der Hin-R wie zuvor zunehmen. Dann locker abketten. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #coloursinthedarkscarf oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 171-34
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.