DERAS Marie-Danièle hat geschrieben:
Bonjour je ne comprend pas le départ car nous avons 2 m et au raang suisvant 4 m hors dans les explications les jeté se fony toujours entre 2 m si je calcule bien 1m 1 jete 1m = 3 m dites moi comment je dois faire pour avoir mes 4 mailles merci a vous
10.04.2017 - 10:59DROPS Design hat geantwortet:
Chere Marie-Daniele! Vous avec 2 mailles sur chaque aiguille. Ensuite verrez bien le diagramme: il y a: un jete, une maille, un jete, une maille = 4 mailles sur chaque aiguille. Bon tricot!
10.04.2017 - 23:18
DERAS Marie-Danièle hat geschrieben:
Bonjour dites moi si je comprends bien sur le diagramme on ne voit que les rangs endroit , et pour les rangs envers on tricote ls mailles comme elle se présentent est ce bien cela ?
10.04.2017 - 08:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour! Les diagrammes montrent tous les rangs du point fantaisie, vus sur l'endroit. Pour les rangs envers vous tricotez les rangs pairs du diagramme. Consultez aussi la lecon ICI et verrez la legende au-dessus du schemat. Bon tricot!
10.04.2017 - 09:35
DERAS Marie-Danièle hat geschrieben:
Bonjour je ne comprends pas au tout début nous avons 2 mailles au rang suivant 4 m hors dans l 'explication les jetes se font entre les mailles alors comment fait on pour avoir ces 4 m bonne journee
10.04.2017 - 08:50DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marie-Daniele! Au debut vous avec 2 mailles sur chaque aiguille. Ensuite verrez bien le diagramme. Il y a: un jete, une maille, un jete, une maille = 4 mailles sur chaque aiguille. Bon tricot!
10.04.2017 - 23:22
Nicoletta hat geschrieben:
Bellissimo, io proverò a lavorarlo con lana alpaca viola
23.11.2016 - 09:33
Monika hat geschrieben:
Diagram A.1: Enligt symbolförklaringarna ska alla omslag stickas rätt på nästa varv men enligt diagrammet är det avigt på de flesta. Varv 21: Ett av omslagen ska stickas vridet rätt men enligt diagrammet borde det vara vridet avigt. Har jag tolkat det rätt? Hur stickar man i så fall "vridet avigt"?
08.10.2016 - 22:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Du har rätt, symbolförklaringen har nu ändrats till att omslaget stickas rätt/avigt (enl. diagram). Se video här på hur du stickar en maska vridet avigt:
19.10.2016 - 10:59
Monika Schiffer hat geschrieben:
Jag har svårt att komma igång, förstår inte varför det i diagrammet står t ex efter rutsymbolen "= rm från rätsidan, am från avigsidan". Man stickar ju runt så det är väl rätsida hela tiden? Eller ska varannat varv räknas som avigsidan? På 1:a varvet är det 1 omslag mellan 2 m, men eftersom det på 2:a varvet är 4 m på varje sticka är det väl 2 omslag per sticka? Ska man börja med ett omslag, sticka en rm, ett omslag och en rm? Hoppas på snabbt svar. Hälsningar Monika
03.10.2016 - 22:30DROPS Design hat geantwortet:
Hej Monika. Du starter med at strikke rundt, men senere strikker du frem og tilbage. Derfor er der ogsaa beskrivelse af hvordan du skal strikke fra vrangen. Der er to omslag paa förste pind af A.1 = 4 m i anden pind. Du starter med et omslag, 1 rm, 1 omsl, 1 rm.
04.10.2016 - 14:48
Doris hat geschrieben:
Ein wunderschönes Modell! Das kommt unbedingt auf mein Liste der Modell, die ich noch machen will!
15.07.2016 - 12:21
Danielle Bertrand hat geschrieben:
J'ai vraiment hâte d'entreprendre ce beau projet!
28.06.2016 - 14:52
MONIQUE FORT hat geschrieben:
Quel joli pull, j'ai hâte de prendre à nouveau mes aiguilles ☺
27.06.2016 - 18:05
Audrey Schoepple hat geschrieben:
This one is my favorite!!!
24.06.2016 - 23:44
Lucky Charm#luckycharmsweater |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Aus der Mitte im Viereck gestrickter DROPS Pullover in ”Cotton Merino” mit Blattmuster, Lochmuster und Krausrippen. Größe S - XXXL.
DROPS 172-3 |
||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.6. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. KRAUSRIPPEN (in Rd): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arb wird auf dem Nadelspiel begonnen, im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. 8 M mit Cotton Merino mit Nadelspiel Nr. 4 anschlagen und gleichmäßig auf 4 Nadeln verteilen (= 2 M pro Nadel). Im Muster A.1 str (= 4 Rapporte in der Rd). A.1 1 x in der Höhe str = 184 M auf der Nadel, dann wie folgt str: *A.2 A (= 11 M), A.2 B (= 24 M), A.2 C (= 11 M) *, von *-* noch 3 x wdh. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestr wurde (= 344 M auf der Nadel), die 8 letzten Rd in A.2 A-C noch 0-1-2-3-4-6 x wdh (jedes Mal, wenn die letzten 8 Rd gestr werden, werden jeweils 40 M zugenommen) = 344-384-424-464-504-584 M. Wie folgt weiterstr: die ersten 86-96-106-116-126-146 M auf der Nadel lassen, die nächsten 86-96-106-116-126-146 M abketten, die nächsten 86-96-106-116-126-146 M stilllegen und die letzten 86-96-106-116-126-146 M abketten. BITTE BEACHTEN: Der Faden muss zwischendurch abgeschnitten werden. OBERER TEIL: Nun wird hin und zurück über die ersten 86-96-106-116-126-146 M gestr. Die erste R von A.3 str, GLEICHZEITIG die M-Zahl so anpassen, dass 89-97-105-113-129-145 M in der R sind. Wie folgt weiterstr: A.3 über 88-96-104-112-128-144 M (= 11-12-13-14-16-18 Rapporte), die letzte M wie die erste M von A.3 str (re, wenn re gestr wird, und li, wenn li gestr wird). In der mit Pfeil-1 markierten R die mittleren 31-31-33-33-35-35 M für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M abnehmen = 28-32-35-39-46-54 M übrig pro Schulter. A.3 zu Ende str, dann abketten. UNTERER TEIL: Die 86-96-106-116-126-146 stillgelegten M zurück auf die Rundnadel legen und die erste R von A.4 str, GLEICHZEITIG die M-Zahl so anpassen, dass 89-97-105-113-129-145 M auf der Nadel sind. Dann wie folgt hin- und zurückstr: A.4 über 88-96-104-112-128-144 M (= 11-12-13-14-16-18 Rapporte), die letzte M wie die erste M von A.4 str (re, wenn re gestr wird, und li, wenn li gestr wird). Abketten, wenn A.4 in der Höhe zu Ende gestr wurde. VORDERTEIL: Wie das Rückenteil str, bis A.2 zu Ende gestr wurde = 344-384-424-464-504-584 M. OBERER TEIL: Nun wird hin und zurück über die ersten 86-96-106-116-126-146 M gestr. Die erste R von A.3 str, GLEICHZEITIG die M-Zahl so anpassen, dass 89-97-105-113-129-145 M auf der Nadel sind. Nun wie folgt hin- und zurückstr: A.3 über 88-96-104-112-128-144 M (= 11-12-13-14-16-18 Rapporte), die letzte M wie die erste M von A.3 str (re, wenn re gestr wird, und li, wenn li gestr wird). In der mit Pfeil-2 markierten R die mittleren 25-25-27-27-29-29 M für den Halsausschnitt stilllegen. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang jeder R, die am Halsrand beginnt, wie folgt abketten: 2 M 1 x und 1 M 2 x = 28-32-35-39-46-54 M übrig pro Schulter. Weiterstr, bis A.3 in der Höhe zu Ende gestr wurde, abketten. UNTERER TEIL: Wie den unteren Teil des Rückenteils str. ÄRMEL: Die Arb wird von oben nach unten in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 77-79-85-89-93-97 M auf Nadelspiel Nr. 4 anschlagen. Wie folgt str: 31-32-35-37-39-41 M glatt re, A.5 A (= 15 M), 31-32-35-37-39-41 M glatt re. 1 Markierer am Rd-Beginn anbringen = an der unteren Ärmelmitte. Bei einer Gesamtlänge von 4 cm je 1 M beidseitig des Markierers abnehmen, in dieser Weise alle 2-2-2-1½-1½-1½ cm insgesamt 17-17-19-20-21-22 x abnehmen = 43-45-47-49-51-53 M. GLEICHZEITIG, wenn A.5 A 1 x in der Höhe gestr wurde, A.5 B über A.5 A str. Bei einer Gesamtlänge von 43-42-41-40-38-36 cm die M-Zahl so anpassen, dass 40-40-48-48-48-56 M in der Rd sind. Nun im Muster A.6 str (= 5-5-6-6-6-7 Rapporte in der Breite). Wenn A.6 1 x in der Höhe gestr wurde, 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str, dann abketten, der Ärmel hat eine Gesamtlänge von ca. 51-50-49-48-46-44 cm. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Die Seitennähte schließen, die obersten 18-19-20-21-22-23 cm für den Armausschnitt offen lassen. Die Ärmel einnähen. HALSBLENDE: Ca. 80 bis 96 M (einschl. der stillgelegten M) mit der kurzen Rundnadel Nr. 4 aus dem Halsausschnitt auffassen. 2 Krausrippen (= 4 Rd kraus re) str, dann abketten. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #luckycharmsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 172-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.