Sanna hat geschrieben:
Kiinnitetäänkö kavennusmerkot siis oikeassa lapasessa kierroksen alusta 2. , 5., 25. ja 28. silmukalle? Ja kavennukset 1. ja 2. silmukka oikeinyhteen, 3. ja 4. oikeinyhteen ja 25. sekä 28. silmukka nostetaan neulomatta ja vedetään seuraava yli? Neulo 1 s kuten aiemmin, kiinnitä 1.merkki, neulo 2 s kuten aiemmin, kiinnitä 2.merkki, neulo 19 s kuten aiemmin (viimeinen s = oikea s), kiinnitä 3.merkki, neulo 2 s kuten aiemmin, kiinnitä 4.merkki, neulo krs loppuun kuten aiemmin.
01.09.2024 - 21:31
Sanna hat geschrieben:
Kavennusohje on todella vaikea hahmottaa ja ymmärtää ilman jonkinlaista selventää kuviota tai piirrosta, joka esittää kavennusmerkkien kohdat jne.
01.09.2024 - 21:18
Marit Bøe hat geschrieben:
Jeg får ikke fellingene øverst på høyre vott til å stemme med plasseringen av tommelen, og jeg skjønner ikke at det kan stemme at man skal øke på hver side av den 22. masken på venstre vott. Er det den første votten som er venstre vott og den siste som er høyre? Hvorfor skal man i så fall ikke øke på hver side av den første masken på vott nr. 2; ville ikke det bli det samme?
07.04.2024 - 20:11DROPS Design hat geantwortet:
Hei Marit. Første vott er høyre vott og der øker du til tommel på begynnelsen av omgangen. Andre vott er venstre vott og for å få tommelen på motsatt side øker du nå ved den 22. masken på omgangen. Da får du tomlene på hver sin side. mvh DROPS Design
15.04.2024 - 08:02
Laura Campanari hat geschrieben:
Per quanto riguarda le spiegazioni del berretto non sono riuscita a capire quali sono le maglie a punto legaccio. Grazie
06.04.2024 - 23:25
Silvia hat geschrieben:
Buongiorno, ho eseguito il campione con il filato lima per lo scaldacollo, maglia rasata per avere 21 maglie e 28 ferri in 10 cm ho dovuto usare i ferri 3. Quando sono passata al punto dello scaldacollo però avviando 132 maglie ed eseguendo i punti indicati, coste e fantasia, il lavoro si restringe molto rispetto ai 63 cm indicati per una M. Le maglie mi sembrano calcolate sulla maglia rasata e non sul punto coste che è elastico. Potete darmi spiegazioni? Grazie
09.02.2023 - 13:39DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Silvia, non ci sono errori nelle spiegazioni riportate, provi a riconsiderare il suo campione, magari senza volerlo ha applicato un tensione diversa alla lavorazione del motivo. Buon lavoro!
10.02.2023 - 23:57
Maureen hat geschrieben:
This is Avery simple pattern that can be adapted for many styles , it’s great to use for all that stash yarn and for donation for those in need
23.02.2020 - 07:22
Eva K hat geschrieben:
Kan man sticka mössan i reflexgarn?
17.09.2019 - 09:29DROPS Design hat geantwortet:
Hej Eva, om du har ett garn med samma stickfasthet som i mönstret, så går det bra, men det är klart att vi rekommendrar DROPS Lima som modellen är stickat i :)
17.09.2019 - 14:47
Ulrika hat geschrieben:
Tycker det är lite knepigt att kontrollera stickfastheten eftersom den är angiven för slätstickning och mönstret är i resårstickning. Gäller stickfastheten för mönstret eller hur ska man tänka?
04.08.2019 - 17:12DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ulrika, om du gör ett stickprov och får 21m x 28v på 10 cm i slätst så vill du också få till stickfastheten i mönstret till att stämma. Lycka till :)
09.08.2019 - 09:27
Rosi Santana hat geschrieben:
Buenos dias, como tejer el punto A1 con agujas rectas para el cuello
07.03.2019 - 09:27DROPS Design hat geantwortet:
Buenos dias Rosi! Por el lado reves, el punto en el medio de A.1 esta tejido como 1 reves, primero y tercero punto - derecho sobre derecho y reves sobre reves. Buen trabajo!
09.04.2019 - 07:57Francesca hat geschrieben:
Grazie! Fatto…finito….bellissimo!
01.12.2016 - 18:57
Ruth#ruthset |
|||||||
|
|||||||
Das Set besteht aus: DROPS Mütze, Kragenschal und Fäustlinge in ”Lima” mit Strukturmuster.
DROPS 166-13 |
|||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.2. Die Diagramme zeigen alle Muster-Rd. ABNAHMETIPP (gilt für die Fäustlinge): Vor dem Markierer wie folgt abnehmen: Str bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 2 M re zusstr. Nach dem Markierer wie folgt abnehmen: Bis zum Markierer str, 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arb wird in Runden auf der Rundnadel gestr, im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. 108 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster (= 2 M li/1 M re im Wechsel) str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 4 cm hat. Nun im Muster A.1 str. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 16 cm 9 Markierer im Abstand von je 12 M anbringen, den ersten Markierer dabei nach 12 M anbringen (d.h. nach 1 M re). In der nächsten Rd vor jedem Markierer 1 M abnehmen, indem die letzten 2 M vor jedem Markierer re zusgestr werden. Dann Rechts-M re, Kraus-re-M kraus re und Links-M li str. Die Abnahmen in jeder 2. Rd insgesamt 10 x arb (= 18 M). In der nächsten Rd stets 2 M re zusstr (= 9 M). Den Faden abschneiden, durch die restlichen M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze misst ca. 25 cm in der Höhe. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arb wird in Runden auf der Rundnadel gestr. 120-132-141 M auf Rundnadel Nr. 4 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster str (= 2 M li/1 M re im Wechsel). Bei einer Gesamtlänge von 4 cm alle M im Muster A.1 str. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 18-20-22 cm alle M im Rippenmuster str (= 2 M li/1 M re). Bei einer Gesamtlänge von 22-24-26 cm 1 Rd re str. Abketten. ---------------------------------------------------------- RECHTER FÄUSTLING: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 42 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit Lima anschlagen. 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster (= 1 M re/2 M li im Wechsel) str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 4 cm hat. Dann A.2 über alle M str. An der ersten M der Rd 1 Markierer anbringen (= 1 Rechts-M). MASCHENPROBE BEACHTEN Wenn die Arb eine Gesamtlänge von 10 cm hat, für den Daumen zunehmen, indem beidseitig der markierten M je 1 Umschlag gearb wird, die Umschläge in der nächsten Rd re verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. Diese Zunahmen in jeder 2. Rd noch weitere 5 x arb, dabei stets beidseitig des gesamten Zunahmebereichs (= beidseitig ALLER Daumen-M) zunehmen, d.h. die M-Zahl zwischen den Zunahmen erhöht sich jedes Mal um 2 M, die zugenommenen M glatt re str. Nach allen Zunahmen sind 13 Daumen-M und 54 M insgesamt vorhanden. Nach der letzten Zunahme-Rd die Daumen-M stilllegen und hinter den stillgelegten M 1 neue M anschlagen (= 42 M). Im Muster weiterstr, die neu angeschlagene M dabei re str. Bei einer Gesamtlänge von 23 cm wie folgt 4 Markierer anbringen: 1 M wie zuvor str, den 1. Markierer anbringen, 2 M wie zuvor str, den 2. Markierer anbringen, 19 M wie zuvor str (die letzte M ist 1 M re), den 3. Markierer anbringen, 2 M wie zuvor str, den 4. Markierer anbringen, die Rd wie zuvor zu Ende str. In der nächsten Rd VOR dem 1. und 3. Markierer und NACH 2. und 4. Markierer je 1 M abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 4 M abgenommen). Diese Abnahmen in jeder Rd noch weitere 7 x wdh (= 10 M). Den Faden abschneiden, durch die restlichen M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Der Fäustling misst ca. 26 cm. DAUMEN: Die 13 stillgelegten M des Daumens zurück auf Nadelspiel Nr. 3,5 legen und zusätzlich aus dem Rand hinter den Daumen-M 3 M auffassen (= 16 M). Alle M glatt re str, bis der Daumen eine Länge von ca. 5 cm hat (den Fäustling ggf. anprobieren, es fehlt noch ca. ½ cm bis zum fertigen Maß). In der nächsten Rd stets 2 M re zusstr (= 8 M). 1 Rd re str. Dann wieder in der nächsten Rd stets 2 M re zusstr (= 4 M). Den Faden abschneiden, durch die restlichen M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. LINKER FÄUSTLING: Wie den rechten str, jedoch gegengleich. Dafür die Zunahmen für den Daumen beidseitig der 22. M der Rd beginnen (= 1 Rechts-M). Die Markierer wie folgt anbringen: den 1. Markierer am Rd-Beginn, 19 M wie zuvor str, den 2. Markierer anbringen, 2 M wie zuvor str, den 3. Markierer anbringen, 19 M wie zuvor str, den 4. Markierer anbringen, die Rd zu Ende str. Es wird NACH dem 1. und 3. Markierer und VOR dem 2. und 4. Markierer abgenommen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #ruthset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.