Sara hat geschrieben:
I'm doing size S. I'm at the beginning of the second paragraph. So i started with a row WS and then RS + 24 inc. Then this comes after: "repeat inc on every row from RS 1-4-5-7-8-10 times in total". This would be my 6th row, which should be WS. Does the "1 time" means that i only do one more WS row without increase? or two more row and on the second (RS) increase accordingly (=WS+ RS w/incr. )? Thanks
21.05.2016 - 13:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sara, you have to inc on RS on each side of every marker just one time (= 24 incs), then inc before every marker on every rows on RS 9 times in total (= 108 incs), so 144+24+108=276 sts. Happy crocheting!
21.05.2016 - 19:33
Raffaella hat geschrieben:
Buonasera, chiedo scusa ma non capisco se si lavora in tondo o no dall'inizio perchè se si devono chiudere le catenelle iniziali ad anello e lavorare il giro successivo ...ecc ecc poi perchè parla di riga e girare il lavoro. Io ho già iniziato a farlo ma mi sono bloccata per non sbagliare. Ringrazio per la gentile risposta. Buonasera
03.02.2016 - 17:19DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Raffaella. La parte dello sprone è lavorata in tondo, quindi non ci saranno cuciture, ma dopo aver chiuso con 1 m.bss, gira il lavoro, come se fosse una lavorazione avanti e indietro. In questo modo si lavora una volta sul diritto, una volta sul rovescio del lavoro, pur lavorando in tondo. Quando inizia il motivo a ventaglio, non deve più girare il lavoro, ma continua sempre nella stessa direzione. Ci riscriva se non è chiaro. Buon lavoro!
03.02.2016 - 22:56
Joke hat geschrieben:
Hallo, Ik ben bezig met de mouw en moet nu patroon A2 volgen. Heb 88 stokjes (maat L) Als ik echter 3 stokjes oversla krijg ik veel meer lossen bogen dan 11. Wat doe ik fout?
30.10.2015 - 22:53DROPS Design hat geantwortet:
Beste Joke. Je hebt 88 stk op de toer. Je haakt A.2 (loopt over 8 stk), dus dat is 11 keer herhalen. Er zijn 2 bogen a 4 l per herhaling, dus je krijgt 22 boogjes van 4 l op de toer.
03.11.2015 - 14:58
Lole hat geschrieben:
Un chaleco precioso. Yo lo he hecho con hilo Safrán y ha tenido mucho éxito.
25.10.2015 - 21:19
Lesley Kirby hat geschrieben:
I don't read diagrams well. Could you please provide written instructions for the pattern A.1 and A.2. Thank you! Re pattern 162-26.
06.09.2015 - 00:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Kirby, each symbol in diagram represents 1 st or 1 group of sts - see diagram text. Read from the right towards the left every round following diagram and pattern. Remember you can get any individual help and assistance from your DROPS store. Happy crocheting!
07.09.2015 - 10:56
Linda De Greef hat geschrieben:
Ik begrijp het niet. Bovenkant is af en heb nu een centimeter of 4 waaierpatroon gehaakt, maar het truitje blijkt nu veel te wijd. Heb maat (M) gemaakt maar rondom borst wel 10 cm wijder dan in patroon zou moeten zijn. Haak ik dan zo los? Moet hem toch weer uithalen helaas. Niet aan te doen.
12.07.2015 - 20:55
Anja Fix-Boerdijk hat geschrieben:
Ik ben bezig met dit patroon en toe aan het waaierpatroon. Nu staat er in het telpatroon A1. dat ik moet beginnen met een vaste, 4 lossen en dan weer een vaste. Nu word het mij niet duidelijk of er 2 of 3 stokjes tussen de vasten zitten. Het kruisje in het telpatroon staat tussen het derde en vierde stokje. Kunt u mij meer duidelijkheid geven?
10.07.2015 - 10:48DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Anja. Er zijn 2 stk tussen de vasten
30.07.2015 - 13:28
Karen Brookes hat geschrieben:
What sizes are equivalent to UK size 18 and why is my first attempt/ round coming out at just 43 cm for XL size? I am using UK 3.5 crochet hook, my tension is usually too loose not too tight. I am ready to give up. Cotton viscerally nightmare splitting all the time. Not happy.
04.06.2015 - 01:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Brookes, you will find at the bottom of the pattern a measurement chart with all measurements for each size in cm taken flat from side to side - compare these to a similar garment you have and like the shape to find out the matching size. The top is worked top down, so that you start by neckline and end with bottom edge. Happy crocheting!
04.06.2015 - 08:40
Kathrin hat geschrieben:
Hallo, ich verstehe nicht wie ich die 12 Marker setzen soll. In der 3.Rd sollen die ersten 18 Stäbchen behäkelt werden, es sollen aber gleichzeitig 1-0-0-2-2-1 Stb zugenommen werden. Frage ist wie ist die zunahme gemeint? in welchen Stb. soll eine zunahme erfolgen? Wie geht es dann weiter? mit den Wdh. meine ich. Vielen Dank
03.05.2015 - 19:00DROPS Design hat geantwortet:
Sie brauchen in Ihrer Größe (M) gar keine Zunahmen arbeiten, es ist jeweils "0" angegeben (1-0-0-2-2-1 = 1 Stb in Gr. S zunehmen, 0 Stb in Gr. M zunehmen, 0 Stb in Gr. L zunehmen, 2 Stb in Gr. XL zunehmen usw.). Als nächstes nehmen Si dann beidseitig jedes Markierers zu, dafür häkeln Sie in das Stb vor jedem Markierer 2 Stb und in das Stb nach jedem Markierer auch 2 Stb.
15.05.2015 - 10:42
Charlene hat geschrieben:
I am a bit confused on the rows. I understand the rows are worked back and forth. I should have 1 RS row, 1 WS row inc 28 evenly, and then 1 RS row inserting the markers. Do I then work a WS row before I proceed with the next paragraph which says 'On the next row from RS' or will I be working 2 rows on the right side?
11.04.2015 - 05:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Charlene, you are correct, you will crochet one row from WS then on the next row (= from RS), start the inc at each marker. Happy crocheting!
11.04.2015 - 09:24
Lady Ascot#ladyascottop |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkeltes DROPS Top in ”Cotton Viscose” mit Fächermuster und Rundpasse. Größe S - XXXL.
DROPS 162-26 |
||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.2. HÄKELINFO-1: Zu Beginn jeder R mit Stb wird das erste Stb durch 3 Lm ersetzt. Jede R mit Stb wird mit 1 Kett-M in die 3. Lm des R-Beginns beendet (= zur Rd geschlossen, aber dann wird gewendet). HÄKELINFO-2: Zu Beginn jeder Rd mit Stb wird das erste Stb durch 3 Lm ersetzt. Jede Rd mit Stb wird mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beendet. ZUNAHMETIPP: 1 Stb zunehmen, indem 2 Stb in 1 Stb gehäkelt werden. ---------------------------------------------------------- TOP: Die Arb wird ab der hinteren Mitte von oben nach unten gehäkelt. 133-137-142-147-152-157 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Cotton Viscose anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. Die nächste Rd wie folgt: 3 Lm (= 1 Stäbchen (Stb)), 1 Stb in die erste Lm des Lm-Rings, * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 5 Lm *, von *-* wdh bis noch 0-4-3-2-1-0 Lm übrig sind, je 1 Stb in die letzten 0-4-3-2-1-0 Lm (= 112-116-120-124-128-132 Stb). Nun wird in Hin- und Rück-R weitergehäkelt, aber die R werden am Ende der R mit dem R-Beginn verbunden, indem 1 Kett-M in die 1. Lm der R gehäkelt wird (es wird also weiter rundgehäkelt, aber abwechselnd von der Vorder- und der Rückseite) – HÄKELINFO-1 lesen! Wenden. 1 R mit 1 Stb in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG 28 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (d.h. 1 Stb nach ca. jedem 4. Stb zunehmen) – ZUNAHMETIPP lesen (= 140-144-148-152-156-160 Stb). 12 Markierer wie folgt setzen: 17-18-19-20-21-22 Stb häkeln (= halbes Rückenteil) und GLEICHZEITIG 1-0-0-2-2-1 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, den 1. Markierer setzen, * 4 Stb, den nächsten Markierer setzen *, von *-* noch 1 x wdh, 20 Stb, den nächsten Markierer setzen, * 4 Stb, den nächsten Markierer setzen *, von *-* noch 1 x wdh, 34-36-38-40-42-44 Stb (= Vorderteil) und GLEICHZEITIG 2-0-0-4-4-2 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, den nächsten Markierer setzen, * 4 Stb, den nächsten Markierer setzen *, von *-* noch 1 x wdh, 20 Stb, den nächsten Markierer setzen, * 4 Stb, den nächsten Markierer setzen *, von *-* noch 1 x wdh, 17-18-19-20-21-22 Stb (= halbes Rückenteil) und GLEICHZEITIG 1-0-0-2-2-1 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (= 144-144-148-160-164-164 Stb). MASCHENPROBE BEACHTEN! In der nächsten Hin-R beidseitig jedes Markierers je 1 Stb zunehmen (= 24 Stb zugenommen), diese Zunahmen in jeder Hin-R insgesamt 1-4-5-7-8-10 x arb, dann nur noch vor jedem Markierer zunehmen (= 12 Stb zugenommen), diese Zunahmen in jeder Hin-R insgesamt 9-6-6-4-4-3 x arb (= 276-312-340-376-404-440 Stb). Die Arb hat nun eine Gesamtlänge von ca. 18-18-20-20-22-23 cm. Die nächste R wie folgt arb: 36-43-48-54-59-66 Stb häkeln (= halbes Rückenteil), 12 Lm häkeln (= unter dem Arm, 1 Markierer in die Mitte dieser neuen M setzen = untere Ärmelmitte), 66-70-74-80-84-88 Stb überspringen (= Ärmel), 72-86-96-108-118-132 Stb häkeln (= Vorderteil), 12 Lm häkeln (= unter dem Arm, 1 Markierer in die Mitte dieser neuen M setzen = untere Ärmelmitte), 66-70-74-80-84-88 Stb überspringen und 36-43-48-54-59-66 Stb häkeln (= halbes Rückenteil) (= 168-196-216-240-260-288 Stb/Lm, = je 84-98-108-120-130-144 Stb/Lm an Rückenteil und Vorderteil). 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! 1 R mit 1 Stb in jedes Stb und 1 Stb in jede Lm unter dem Arm häkeln - GLEICHZEITIG 18-8-6-0-10-6 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen (= 186-204-222-240-270-294 Stb). 1 R mit 1 Stb in jedes Stb häkeln. Nun wird die Arb in Rd ohne zu wenden wie folgt weitergehäkelt. FÄCHERMUSTER: Die 1.-3. Rd von A.1 häkeln (= 31-34-37-40-45-49 Rapporte in der Breite) – HÄKELINFO-2 lesen. Dann die 3. Rd wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 29-31-31-33-31-31 cm hat. Nun die 4. Rd wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 40-42-43-45-45-45 cm hat. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMELBLENDE: An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 feste M (fM) in die 6. Lm der 12 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 3 Lm (= 1 Stb) häkeln, dann je 1 Stb in die nächsten 6 Lm, 1 Stb um das Stb der Stb-R an der Stelle, wo die Lm unter dem Arm gehäkelt wurden, 1 Stb in die nächsten 66-70-74-80-84-88 Stb (= Ärmel) und GLEICHZEITIG 0-4-0-2-6-2 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, 1 Stb um das Stb der Stb-R an der Stelle, wo die Lm unter dem Arm gehäkelt wurden, je 1 Stb in die restlichen 5 Lm unter dem Arm (= 80-88-88-96-104-104 Stb). Dann A.2 10-11-11-12-13-13 x in der Breite arb. Den Faden abschneiden und vernähen, wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde. Die andere Ärmelblende ebenso häkeln. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #ladyascottop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-26
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.