Dina hat geschrieben:
Buongiorno! Ho una domanda sul bordo della striscia 1: si comincia con il digramma A8, cioè devo iniziare il bordo con un gettato? L'altra perplessità riguarda la fine di tutti i bordi che siano da fare col digramma A9B o A10: si finisce con un gettato? Non rimane un buco o comunque è troppo lasco? Grazie!
05.03.2017 - 16:47DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Dina. I diagrammi vanno letti dal basso verso l'alto e da destra verso sinistra sui ferri di andata e da sinistra verso destra sui ferri di ritorno. In questo modo i gettati non si trovano né all'inizio né alla fine dei ferri. Buon lavoro!
05.03.2017 - 18:24
Birgitte Larsen hat geschrieben:
Hej forstår ikke helt rude 4, kan det passe at der skal strikkes de 3 første masker i den sidste del af pinden, så strikkes der jo over 8 masker i mønstret, som jo kun dækker over 7 masker,
22.08.2016 - 17:27DROPS Design hat geantwortet:
Hej Birgitte. Du strikker de förste 5 m af firkanten iflg de sidste 5 m af diagram A.4. Herefter gentager du hele A.4 (= 7 m) over de naeste 35 m (dvs, 5 hele gentagelser)
23.08.2016 - 14:27
Pia Nilsson hat geschrieben:
Synd att man inte kan läsa alla kommentarer, frågor och svar på svenska!
15.08.2016 - 09:10
Silke hat geschrieben:
Ich habe diese Decke für ein großes Doppelbett gestrickt. Da mir die Vorlage zu wenig war, habe ich mir noch 4 andere einfache Muster dazu gesucht. Sie ist super schön geworden. Vielen Dank für die tolle Inspiration.
25.04.2016 - 17:46
Joke Dolsma hat geschrieben:
Bij blok 1 moet je aan de goede kant eerst 8 laatste steken in A1 breien en aan het eind de eerste 8, dat kan dus niet, toch
12.04.2016 - 13:00DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Joke. Jawel, je breit gewoon 8 st ipv 9 van A.1 (dwz, je hebt 1 r st aan het eind minder).
12.04.2016 - 14:57
Ellenor Wäverstam hat geschrieben:
Hej! Undrar om kantmaska, en rät, är inräknad i maskantalet? Eller börjar man tex A8 med två tillsammans? Hälsning Ellenor
06.04.2016 - 12:49DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ellenor, Om vi inte skriver att det är en kantm, så börjar du direkt m A8 när du kommer till det. Lycka till!
07.04.2016 - 10:40
Ellenor Wävertam hat geschrieben:
Väntar på grannen, vill gärna sticka den här filten, men tycker mönstret är lite svårbegripligt, och jag brukar inte ha svårt för mönster, men jag återkommer
06.04.2016 - 09:22
Carole hat geschrieben:
Bonjour, La bande 3 comporte 2 fois le carré n°5. Est-ce une erreur ou pas? De plus, je pense qu'il y a une erreur dans le diagramme A7, les lignes 45 et 49 n'ont que 31 mailles tricotées alors que le diagramme comporte 33 mailles. Merci pour votre aide.
05.04.2016 - 09:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Carole, le carré 5 se tricote bien 2 fois dans la 3ème bande - après le rang 45, vous devez toujours avoir 45 m, la pointe de chaque coeur se tricote ainsi: 1 jeté, gliss 1 m, 1 m end, passez la m glissée par-dessus la m tricotée (= 1 surjet simple), 1 jeté, 1 surjet simple, 2 m ens à l'end, 1 jeté, 2 m ens à l'end, 1 jeté = 4 diminutions compensées par 4 jetés. Bon tricot!
05.04.2016 - 10:13
Edna Yttermo hat geschrieben:
Jeg strever veldig med hjertemønster A7. Øverst er sammenføyningene slik at man reduserer over 4 masker i stedet for 3 som på de andre diagrammene. (1 m løs og 2 r sammen) Hvordan skal dette strikkes io denne ruten?
25.10.2015 - 10:32DROPS Design hat geantwortet:
Hej Edna, jo øverst strikker du først den ene trekant og så den anden, det vil sige: 1 kast, ta 1 m løs av p so.... og så 2 rett sm, 1 kast. God fornøjelse!
30.10.2015 - 12:31
Daniela hat geschrieben:
Zuerst einmal habt ihr diese Anleitung super kompliziert geschrieben. Das ginge meiner Meinung nach viel einfacher. Mein erstes Problem ist schon in Reihe 5 beim ersten Streifen aufgetreten. Warum unterbrecht ihr das Lochmuster im Übergang zwischen A.8 und A.9A? Also das gibt für mich nicht viel sinn. Und wie sieht das Eck genau aus. Auf dem Foto sieht man da leider gar nichts.
28.07.2015 - 10:54DROPS Design hat geantwortet:
Das Lochmuster wird nicht unterbrochen, die beiden es erscheint immer eine M re und 1 Umschlag (die einzelne re gestrickte M erscheint ja so wie 2 re zusammengestrickte M). Welche Ecke meinen Sie genau?
28.07.2015 - 12:59
Timeless#timelessblanket |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Decke in ”Cotton Light” mit Lochmuster.
DROPS 159-34 |
||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 - A.10. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. 1. R = Hin-R. BITTE BEACHTEN: Diagramm A.4: Das Diagramm passt in der Höhe beim Wiederholen nicht übereinander, wenn es wieder von unten gelesen wird, daher wird die Verschiebung in den diagonalen Lochstreifen folgerichtig fortgesetzt, ohne das Diagramm wieder neu von unten zu lesen - GLEICHZEITIG wird in jeder 15. R ein neuer diagonaler Lochstreifen begonnen. REIHENFOLGE DER RECHTECKE: Streifen 1: Rechteck 3, 6, 2, 1, 7 und 4. Streifen 2: Rechteck 6, 1, 7, 4, 5 und 3. Streifen 3: Rechteck 4, 5, 3, 6, 2 und 5. Streifen 4: Rechteck 3, 6, 2, 1, 7 und 4. RECHTECKMUSTER: Es wird in 7 verschiedenen Rechteckmustern wie folgt gestr: Rechteck 1: = 43 M. 2 R glatt re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: die letzten 8 M von A.1, A.1 über die nächsten 27 M (= 3 x), die ersten 8 M von A.1. A.1 insges. 9 x in der Höhe str. Rechteck 2: = 43 M. 4 R glatt re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: A.2A (= 7 M), A.2B über die nächsten 28 M (= 2 x), A.2C (= 8 M). A.2 insges. 2 x in der Höhe str. 4 R glatt re str. Rechteck 3: = 43 M. 2 R glatt re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: 1 M glatt re, A.3 über die nächsten 40 M (= 5 x), 2 M glatt re. A.3 insges. 3 x in der Höhe str. Rechteck 4: = 43 M. 2 R glatt re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: die letzten 5 M von A.4, A.4 über die nächsten 35 M (= 5 x), die ersten 3 M von A.4. A.4 wdh, bis das Rechteck ca. 21,5 cm misst - daran angepasst, dass die nächste R eine Hin-R ist. Rechteck 5: = 43 M. Die nächste Hin-R wie folgt str: 1 M glatt re, A.5 über die nächsten 40 M (= 4 x), 2 M glatt re. A.5 insges. 7 x in der Höhe str. Rechteck 6: = 43 M. 2 R glatt re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: A.6 (= 43 M). A.6 1 x in der Höhe str. 2 R glatt re str. Rechteck 7: = 43 M. 4 R glatt re str. Die nächste Hin-R wie folgt str: 5 M glatt re, A.7 (= 33 M), 5 M glatt re. A.7 1 x in der Höhe str. 2 R glatt re str. ---------------------------------------------------------- DECKE: Die Decke wird in Hin- und Rück-R in 4 Streifen gestr, die anschließend zusammengenäht werden. Jeder Streifen besteht aus 6 Rechtecken, die Rechtecke werden in 7 verschiedenen Strukturen gestr - siehe REIHENFOLGE DER RECHTECKE oben und Skizze unten. STREIFEN 1: 51 M auf Nadel Nr. 4,5 mit Cotton Light anschlagen. Einen Rand aus 8 R wie folgt str (1. R = Hin-R): 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) str. Diagramm A.8 (= 6 M), A.9A (= 1 M) und A.9B über die nächsten 44 M str. Dann wie folgt str: A.8 (= 6 M), RECHTECKMUSTER (siehe oben) (REIHENFOLGE DER RECHTECKE beachten) (= 43 M), 2 M kraus re. Das 1.-5. Rechteck des Streifens jeweils mit 4 Krausrippen (= 8 R kraus re) beenden. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nachdem das sechste Rechteck des Streifens gestr wurde, 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Dann einen Rand über 4 R wie folgt str: A.8 (= 6 M), A.9A (= 1 M), A.9B über die nächsten 44 M. Abketten. STREIFEN 2 und 3: 47 M auf Nadel Nr. 4,5 mit Cotton Light anschlagen. Einen Rand aus 8 R wie folgt str (1. R = Hin-R): 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Dann A.9A (= 1 M), A.9B über die nächsten 46 M str. Wie folgt weiterstr: 2 M kraus re, Rechteckmuster (= 43 M), 2 M kraus re. Das 1.-5. Rechteck des Streifens jeweils mit 4 Krausrippen (= 8 R kraus re) beenden. Nachdem das sechste Rechteck des Streifens gestr wurde, 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Dann einen Rand über 4 R wie folgt str: A.9A (= 1 M), A.9B über die nächsten 46 M. Abketten. STREIFEN 4: 51 M auf Nadel Nr. 4,5 mit Cotton Light anschlagen. Einen Rand aus 8 R wie folgt str (1. R = Hin-R): 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Dann A.9A (= 1 M), A.9B über die nächsten 44 M, A.10 (= 6 M) str. Wie folgt weiterstr: 2 M kraus re, Rechteckmuster (= 43 M), A.10 (= 6 M). Das 1.-5. Rechteck des Streifens jeweils mit 4 Krausrippen (= 8 R kraus re) beenden. Nachdem das sechste Rechteck gestr wurde, 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Dann einen Rand über 4 R wie folgt str: A.9A (= 1 M), A.9B über die nächsten 44 M, A.10 (= 6 M). Abketten. FERTIGSTELLEN: Die Streifen am äußeren M-Glied der äußersten M zusammennähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #timelessblanket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 159-34
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.