Elisabeth hat geschrieben:
Bonjour, Merci pour votre réponse, mais je n'ai toujours pas compris (pardon d'être particulièrement obtuse aujourd'hui). Pouvez-vs me détailler la marche à suivre pour le premier rang svp ? Merci d'avance.
10.05.2016 - 13:44DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Elisabeth, les augmentations sont différentes pour toutes les tailles mais les premières sont identiques: au 1er tour, augmentez 1 m avant chaque A.1 et 1 m après chaque A.1 = 8 augmentations, 2 pour chaque manche et 2 pour le dos + 2 pour le devant. Au tour suivant, augmentez seulement 2 m dans chaque manche: 1 m après le A.1 avant la manche + 1 m avant le A.1 après la manche. Continuez ainsi en suivant bien les indications de votre taille. Il peut être utile de noter les augm. pour s'y retrouver. Bon tricot!
10.05.2016 - 16:09
Elisabeth hat geschrieben:
Bonjour, pouvez-vous svp m'expliquer où placer les augmentations. Il est écrit "de chaque côté de A1 à chaque raglan", mais je ne vois pas où cela les place. Il y a un marqueur au tout début du tour avant la première maille qui est l'une des 4 m de A1, puis 1m end, puis 4 m de A1, puis un marqueur puis les m du devant, etc. Où et combien de mailles à ajouter ? Je suis bêtement bloquée au tout début du pull, c'est rageant :-)) Merci d'avance pour vos conseils.
09.05.2016 - 18:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Elisabeth, pour le raglan, on va augmenter à un rythme différent pour les manches et pour le dos et le devant, chaque augmentation se fait dans la partie qui la concerne, soit pour les manches, augmentez après le A.1 avant la manche et avant le A.1 après la manche. Pour le dos/le devant, augmentez après le A.1 au début du dos/devant et avant le A.1 à la fin du dos/devant. On va augmenter 8 m au total quand on augmente à chaque A.1, ou 4 m quand on n'augmente que sur les manches. Bon tricot!
10.05.2016 - 09:13
Madeleine hat geschrieben:
Hvordan er denne genseren i størrelsen? Stor/liten?
24.04.2016 - 18:23DROPS Design hat geantwortet:
Hej Madeleine. Se maalskitsen nederst med maal og laes lidt mere her om hvordan du vaelger den rette störrelse
25.04.2016 - 12:42
Viki hat geschrieben:
Még valami, ha a rizsminta helyett csak simát kötnék az egyik oldalon és fordítottat a másikon akkor lehet h jobban ki tudnám venni, hogy hol kell szaporítanom?
10.03.2016 - 10:04DROPS Design hat geantwortet:
Kedves Viki! A rizsmintának és a harisnyakötésnek mások az arányai, a vastagsága, a mérete, ezért nem javasoljuk, hogy behelyettesítse. A Raglánvonalat 2 egyenesen futó S szemből álló oszlop hangsúlyozza ki, így néhány sor után könnyen és jól látható a szaporítások helye, de ez a jelölőkkel még könnyebben átlátható.
06.11.2016 - 15:31Viki hat geschrieben:
Kedves Drops! Kezdő kötő vagyok, kicsit nehezen megy a minta olvasás még. A segítségüket szeretném kérni. Odáig megvagyok, hogy elhelyezem a jelőlőket, de a szaporítást nem értem. Az A1 minta (fordított-sima-sima-fordított) ez a raglán vonal és amit a kettő közé egy sima szemet kötöttem abból lesz az ujja? És a A1 minta melletti szemeket kell szaporítani vagy a fordítottat az A1 minta szélén? Köszönöm a magyarázatot előre is! Nagyon szeretném ezt elkészíteni:)
09.03.2016 - 17:39DROPS Design hat geantwortet:
Kedves Viki! Az ujja az A.1 minták közötti 1 szemből alakul ki a szaporításokkal. Az A.1 minta maga 1 F, 2 S, 1 F szemből áll emellett, tehát a szélső F szem mellett kell szaporítani.
06.11.2016 - 15:29
Kari hat geschrieben:
Hei jeg skjønner ikke hvordan jeg øker til erme og hvordan man strikker a1. "Sett et merke, A.1 (= 4 m), 1 r, A.1 (= erme)" Spørsmål: Er et erme da kun siste 4 masker, eller går ermet over 9 masker? Øker jeg på begge sider av merkene? Blir det ingen strikkede masker mellom økningene når jeg skal øke både på bol og erme? Takk
16.12.2015 - 19:30DROPS Design hat geantwortet:
Hej Kari, A.1 = raglanovergangene (2 foran og 2 bagpå). Du tager ud på hver side af A.1 ifølge opskriften, de masker du tager ud strikkes med i perlestrik på ærmerne og på for og bagstykkerne løbende. God fornøjelse!
17.12.2015 - 08:40
Leila hat geschrieben:
Welke maat draagt het model op de foto?
10.09.2015 - 21:23DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Laila. De model draagt de kleinste maat (S). Om zeker van de afmetingen te zijn - en welke maat je wilt maken, kijk op de maattekening onderaan het patroon.
11.09.2015 - 13:43
Laelia hat geschrieben:
Bonjour, si je veux le tricoté en Peak, dois-je prendre 400g comme le Cloud ou 600g comme l'Esquimo, pour la taille S ?
26.01.2015 - 11:47DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Laelia, cliquez ici pour calculer la quantité nécessaire dans une qualité alternative. Bon tricot!
26.01.2015 - 17:06
Sarah hat geschrieben:
Hallo, ich bin eine strickanfängerin und möchte gerne den tollen Pulli probieren nachdem ich langsam keine Schals und Mützen mehr sehen kann :) leider bin ich nicht geübt in strickanleitungen lesen und verstehen schon nicht wo ich die ersten vier markierer anbringen soll. Kann mir jm Helfen? Vielen lieben Dank!
26.12.2014 - 22:22DROPS Design hat geantwortet:
Sie halten sich einfach genau an die Reihenfolge in der Anleitung. Die Markierer befinden sich immer direkt vor und bzw. nach den beiden A.1, die dazwischen liegen. Sie beginnen die Rd damit, dass Sie 1 Markierer anbringen, dann folgt A.1, 1 M re, A.1, dann der nächste Markierer etc. Die Markierer sind dazu da, um die Stellen zu erkennen, an denen Sie die Raglanzunahmen machen.
29.12.2014 - 09:58
Marianne hat geschrieben:
Bør ikke bolen ha et oddetalls antall masker for at d skal bli perlestrikk og ikke vrangbord?
30.11.2014 - 20:50DROPS Design hat geantwortet:
Hei Marianne. Nej, det behöves ikke. Du skal sörge for at strikke vr over r og r over vrang naar du starter paa en ny omgang, saa skal perlestrikken nok gaa fint.
01.12.2014 - 14:43
Day After Day#dayafterdaysweater |
|||||||
|
|||||||
Von oben nach unten gestrickter DROPS Pullover in ”Cloud ” oder ”Snow ” mit Perlmuster und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 157-27 |
|||||||
TIPP ZUM MESSEN: Aufgrund des Garngewichts sollten alle Maße hängend genommen werden, nicht liegend, ansonsten wird der Pullover beim Tragen zu lang. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Rd, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. PERLMUSTER: 1. Rd/R: * 1 M re, 1 M li *, von *-* wdh. 2. Rd/R: re M li und li M re stricken. Die 2. Rd/R wdh. RAGLANZUNAHMEN: Beidseitig jeder Raglanlinie, d.h. beidseitig jedes Rapports von A.1, wird je 1 M für die Raglanärmel zugenommen. In der nächsten Rd die Umschläge verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um Löcher zu vermeiden. BITTE BEACHTEN: Die neuen M in das Perlmuster einarbeiten. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Rd den Umschlag verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. BITTE BEACHTEN: Die neuen M in das Perlmuster einarbeiten. ABNAHMETIPP: Es wird beidseitig neben 1 kraus re gestrickten Rand-M abgenommen. Nach 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 2 M re zusammenstricken Vor 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 2 M vor der Rand-M beginnen und 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen, 1 Rand-M kraus re. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Der Pullover wird in Runden auf der Rundnadel von OBEN nach UNTEN gestrickt. 44-48-52-56-60-64 M auf Rundnadel Nr. 10 mit Cloud oder Snow anschlagen. 1 Rd re stricken, dabei GLEICHZEITIG 10 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 54-58-62-66-70-74 M). Nun wie folgt 4 Markierer für die Raglanärmel anbringen, der Beginn ist am Rücken, direkt vor der Raglanlinie (= A.1): 1 Markierer anbringen, Diagramm A.1 (= 4 M), 1 M re, A.1 (= Ärmel), 1 Markierer anbringen, 18-20-22-24-26-28 M im PERLMUSTER (siehe oben) (= Vorderteil), 1 Markierer anbringen, A.1, 1 M re, A.1 (= Ärmel), 1 Markierer anbringen, 18-20-22-24-26-28 M im Perlmuster (= Rückenteil). In dieser Weise weiterstricken, GLEICHZEITIG in der nächsten Rd mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen - siehe oben! BITTE BEACHTEN: Es wird am Rumpfteil und an den Ärmeln in unterschiedlichem Rhythmus abgenommen, wie folgt beschrieben. MASCHENPROBE BEACHTEN! RAGLANZUNAHMEN RUMPFTEIL: In jeder 2. Rd 2-3-4-5-6-8 x, danach in jeder 4. Rd 1-1-1-2-2-3 x und danach in jeder 6. Rd 4-4-4-3-3-2 x. Nun sind je 32-36-40-44-48-54 M für das Vorder- und Rückenteil vorhanden. RAGLANZUNAHMEN ÄRMEL: In jeder Rd 3-4-4-5-5-6 x, danach in jeder 2. Rd 7-7-8-8-9-9 x und danach in jeder 4. Rd 4 x für alle Größen. Nun sind pro Ärmel 37-39-41-43-45-47 M vorhanden. Nach allen Zunahmen sind insgesamt 138-150-162-174-186-202 M auf der Nadel. Bei einer Gesamtlänge von 27-29-31-33-35-37 cm – TIPP ZUM MESSEN lesen! - die ersten 37-39-41-43-45-47 M für den Ärmel stilllegen, 7 neue M unter dem Arm anschlagen, die nächsten 32-36-40-44-48-54 M stricken (= Vorderteil), die nächsten 37-39-41-43-45-47 M für den Ärmel stilllegen, 7 neue M unter dem Arm anschlagen, die restlichen 32-36-40-44-48-54 M stricken (= Rückenteil). RUMPFTEIL: Nun sind 78-86-94-102-110-122 M für das Rumpfteil auf der Nadel. Die nächsten 3 M weiter im Perlmuster stricken, dann 1 M li (= Seite des Pullovers) und an dieser M 1 Markierer anbringen, die nächsten 38-42-46-50-54-60 M im Perlmuster, 1 M li (= Seite des Pullovers) und an dieser M 1 Markierer anbringen, die restlichen 38-42-46-50-54-60 M der Rd im Perlmuster stricken. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Bei einer Gesamtlänge von 7 cm an beiden Seiten des Pullovers beidseitig der markierten Linksmasche je 1 M zunehmen (= 4 M zugenommen) - ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahmen bei einer Länge von 22-23-24-25-26-27 cm wdh (= 86-94-102-110-118-130 M). Weiterstricken, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von 66-68-70-72-74-76 cm hat (d.h. nun gemessen ab der Schulter) - TIPP ZUM MESSEN beachten! Die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten). ÄRMEL: Der Ärmel wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. Die 37-39-41-43-45-47 stillgelegten M des einen Ärmels auf Rundnadel Nr. 10 legen. Alle M werden nun im Perlmuster gestrickt, am Ende der nächsten 2 R je 4 neue M anschlagen (= 45-47-49-51-53-55 M). BITTE BEACHTEN: Die neuen M im Perlmuster stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re! In der nächsten R beidseitig je 1 M abnehmen - ABNAHMETIPP lesen! Diese Abnahmen in jeder Hin-R noch weitere 4 x wdh (= 35-37-39-41-43-45 M). Dann diese Abnahmen alle 4½-3½-3½-3-3-3 cm 6-7-7-8-9-9 x arbeiten (= 23-23-25-25-25-27 M). Bei einer Länge des Ärmels von 39-38-38-38-38-37 cm ab den neuen M unter dem Arm - TIPP ZUM MESSEN beachten - zu Rundnadel Nr. 9 wechseln. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) stricken. Abketten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 kraus re gestrickten Rand-M schließen. Die Öffnungen unter den Armen schließen. Alle Fäden vernähen. HALSBLENDE: 44-48-52-56-60-64 M aus dem Halsausschnitt (= 1 M aus jeder M des Anschlagrandes) mit Rundnadel Nr. 9 mit Cloud oder Snow auffassen. In Rd 1 KRAUSRIPPE (= 2 Rd kraus re, siehe oben) stricken, GLEICHZEITIG in der 1. Rd die M-Anzahl so anpassen, dass 48-50-50-52-52-54 M auf der Nadel sind. Noch 2 weitere Krausrippen (= 4 Rd kraus re) stricken. Abketten. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dayafterdaysweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-27
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.