Avril McKoy hat geschrieben:
Hello, I am a little confused when doing the raglan increase. For sleeves, each side of raglan meaning increasing by 4 stitches per sleeve each increase? And for body 4 stitches? In total per round of increase? Thanks ☺️
28.10.2023 - 15:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Avril, as explained in RAGLAN, you increase 1 stitch on each side of A.1. Even though A.1 is in the sleeves, the increases are divided into the parts as follows: Before the first A.1, the increase will go for the right side of the back, after the first A.1 and before the second A.1 the increases are for the right sleeve. After the second A.1 and before the 3rd A.1 the increases are for the front piece. After the 3rd A.1 and before the 4th A.1 the increases are for the left sleeve. After the 4th A.1, the last increase is for the back piece. So, when you increase for the sleeves or for the body you work the increases indicated above for the body or the sleeves. Happy knitting!
29.10.2023 - 20:33Barbara hat geschrieben:
Hello, Iam working this pattern with two strands air and my gauge is as requested. I have finished the raglan part on size XL after 38 rows, my problem is that it is 28cm instead of 33cm. Thank you
27.11.2018 - 23:38DROPS Design hat geantwortet:
Dear Barbara, for raglan sweater it is very important to have the proper gauge for not only the stitchcount, but also for the rows as well. If you knit to few rows the shoulder / yoke will be too short. You can compensate for this, if, at regular intrewalls insert a round without increases at the yoke. I hope this helps. Happy Knitting!
28.11.2018 - 03:45
Anne Olsen hat geschrieben:
Jeg forstår ikke hvor ofte jeg skal øke. Hver 2. omg. 4 ganger (jeg skal strikke L), men bare 1. gang den 4. omg. og igjen 4. ganger på hver 6. omg. Skal jeg da etter hver bare øke hver 2. og 6. når jeg har økt den 4. omg. én gang?
20.03.2017 - 21:18DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anne. Först öker du i hver 2. omg 4 ganger (paa bolen) og först naar du er faerdig gaar du videre med at öke i hver 4. omg (1 gang) og til sidst i hver 6. omg (4 ganger). Husk at samtidig öker du ogsaa paa ermerne de antal gange som din str siger.
21.03.2017 - 14:49
Marianne hat geschrieben:
Mijn vraag lijkt niet geplaatst te zijn, ik probeer het nog eens. In het gedeelte " lijf" moet een markeerder geplaatst worden in de averechte steek. Moet deze steek over het hele deel vanaf de oksel tot de onderkant averecht gebreid blijven worden? Zodat een soort averechte "naad" ontstaat? Of moet deze, nadat de markeerder is geplaatst, in het gerstekorrelpatroon worden meegebreid?
21.10.2016 - 13:27DROPS Design hat geantwortet:
Hoi. Jawel :) Zie mijn antwoord hieronder.
21.10.2016 - 15:05
Marianne hat geschrieben:
Ik begrijp dat ik een markeerder moet plaatsen bovenaan de zijkant, in de oksel, in een averechte steek. Maar moet ik die averechte steek blijven breien in de volgende toeren? Ofwel: ontstaat er een soort zijnaad met een averechte steek? Of wordt het in de volgende toeren gewoon meegenomen in de gerstekorrel?
21.10.2016 - 12:51DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Marianne. Je breit deze st steeds av - je krijgt dan een "lijn" in de zijkanten. Je breit de st NIET in gerstekorrel
21.10.2016 - 15:04Shilpa hat geschrieben:
Thanks for your speedy reply! Just to clarify, when you say 'at the same time', doesn't that mean some of the increase rounds will have 12 increases? Or do the sleeve increases start after the all the body increases are complete? And, if there are 8/increase row as you've mentioned, doesn't that mean the stitch count for the sleeves is too low? Thanks!
23.06.2016 - 00:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Shilpa, all raglan inc are done when working yoke, but you will not inc on every inc round on all pieces, ie in larger size, you will inc on first round: 2 sts on each sleeve only (= every round = 4 sts inc), then on next round, you will inc 2 sts in all pieces (= every other round in body and every round in sleeve = 8 sts inc), repeat these 2 rounds a total of 3 times = you have inc 6 times every round on sleeves and 3 times every other round on body. ie you will inc sometimes only on sleeve (= + 4 sts inc on round), only on body (= + 4 sts inc on round) and on each pieces (= +8 sts inc on round). Happy knitting!
23.06.2016 - 08:55Shilpa hat geschrieben:
Hello! I'm knitting the XXXL with 10ply on 8.0mm and am confused by the increases. Increases are by 4 stitches only (NOT 8), the difference is where these increases go, correct? This creates 47st per sleeve (38 from sleeve increases and 9 from 2xA1 with k in between), but then the A1 section creates a straight stripe for a long portion, unlike the picture. I've been increasing 8/round, which seems to create more shoulder space, and matches the picture, but doesn't add up. Help, please!
22.06.2016 - 14:52DROPS Design hat geantwortet:
Dear Shilpa, you inc for raglan either 4 sts (when inc only in sleeve or only in body) or 8 sts (when inc both in body and sleeve), ie in larger size, you will inc 8 times every other round, 3 times every 4th round and 2 times every 6th round, and at the same time, you inc for sleeve 6 times every round, 9 times every other round and 4 times every round. Increase are made before A.1 (when inc at beg of piece) or after A.1 (when inc at the end of piece). Happy knitting!
22.06.2016 - 15:00
Elisabeth hat geschrieben:
Merci infiniment de votre patience et de vos conseils. Cette fois, j'ai compris ! Bonne journée.
11.05.2016 - 15:55
Elisabeth hat geschrieben:
Bonjour, Je tricote la taille XXL. Les manches se situeront autour de la maille endroit entre les deux A1, non ? Je me rapproche du cas désespéré :-)
11.05.2016 - 14:12DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Elisabeth, la m end tricotée au tout 1er tour, entre chaque A.1 correspond effectivement aux manches. En taille XXL, tricotez 5 fois: 1 tour avec 8 augm = 1 avant + 1 après chaque A.1 (= augm manches, dos et devant) et 1 tour avec 4 augm = 1 m après le A.1 de chaque manche + 1 m avant le A.1 de chaque manche) - Au 6ème tour, pas d'augm. Au 7ème tour, augmentez 8 m (= manches, dos et devant) et ainsi de suite. Bon tricot!
11.05.2016 - 15:49
Elisabeth hat geschrieben:
Bonjour, Une toute dernière question, svp : au premier tour, je commence par une augmentation avant le premier marqueur, si j'ai bien compris ? Merci encore de votre patience. Bien cordialement.
11.05.2016 - 10:27DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Elisabeth, les augmentations se font après le marqueur (le marqueur doit être et rester après A.1) et après le marqueur (le marqueur doit être et rester avant A.1) quand on augmente 2 m au total dans chaque pièce. Ainsi, vous augmentez 2 m entre chaque motif de A.1 (soit pour les manches, soit pour le dos/le devant) - notez bien les augmentations à faire pour votre taille, vous n'augmenterez pas pour chaque pièce à chaque fois. Indiquez moi la taille que vous réalisez pour plus de détail. Bon tricot!
11.05.2016 - 11:51
Day After Day#dayafterdaysweater |
|||||||
|
|||||||
Von oben nach unten gestrickter DROPS Pullover in ”Cloud ” oder ”Snow ” mit Perlmuster und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 157-27 |
|||||||
TIPP ZUM MESSEN: Aufgrund des Garngewichts sollten alle Maße hängend genommen werden, nicht liegend, ansonsten wird der Pullover beim Tragen zu lang. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Rd, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. PERLMUSTER: 1. Rd/R: * 1 M re, 1 M li *, von *-* wdh. 2. Rd/R: re M li und li M re stricken. Die 2. Rd/R wdh. RAGLANZUNAHMEN: Beidseitig jeder Raglanlinie, d.h. beidseitig jedes Rapports von A.1, wird je 1 M für die Raglanärmel zugenommen. In der nächsten Rd die Umschläge verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um Löcher zu vermeiden. BITTE BEACHTEN: Die neuen M in das Perlmuster einarbeiten. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Rd den Umschlag verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. BITTE BEACHTEN: Die neuen M in das Perlmuster einarbeiten. ABNAHMETIPP: Es wird beidseitig neben 1 kraus re gestrickten Rand-M abgenommen. Nach 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 2 M re zusammenstricken Vor 1 Rand-M wie folgt abnehmen: 2 M vor der Rand-M beginnen und 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen, 1 Rand-M kraus re. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Der Pullover wird in Runden auf der Rundnadel von OBEN nach UNTEN gestrickt. 44-48-52-56-60-64 M auf Rundnadel Nr. 10 mit Cloud oder Snow anschlagen. 1 Rd re stricken, dabei GLEICHZEITIG 10 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 54-58-62-66-70-74 M). Nun wie folgt 4 Markierer für die Raglanärmel anbringen, der Beginn ist am Rücken, direkt vor der Raglanlinie (= A.1): 1 Markierer anbringen, Diagramm A.1 (= 4 M), 1 M re, A.1 (= Ärmel), 1 Markierer anbringen, 18-20-22-24-26-28 M im PERLMUSTER (siehe oben) (= Vorderteil), 1 Markierer anbringen, A.1, 1 M re, A.1 (= Ärmel), 1 Markierer anbringen, 18-20-22-24-26-28 M im Perlmuster (= Rückenteil). In dieser Weise weiterstricken, GLEICHZEITIG in der nächsten Rd mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen - siehe oben! BITTE BEACHTEN: Es wird am Rumpfteil und an den Ärmeln in unterschiedlichem Rhythmus abgenommen, wie folgt beschrieben. MASCHENPROBE BEACHTEN! RAGLANZUNAHMEN RUMPFTEIL: In jeder 2. Rd 2-3-4-5-6-8 x, danach in jeder 4. Rd 1-1-1-2-2-3 x und danach in jeder 6. Rd 4-4-4-3-3-2 x. Nun sind je 32-36-40-44-48-54 M für das Vorder- und Rückenteil vorhanden. RAGLANZUNAHMEN ÄRMEL: In jeder Rd 3-4-4-5-5-6 x, danach in jeder 2. Rd 7-7-8-8-9-9 x und danach in jeder 4. Rd 4 x für alle Größen. Nun sind pro Ärmel 37-39-41-43-45-47 M vorhanden. Nach allen Zunahmen sind insgesamt 138-150-162-174-186-202 M auf der Nadel. Bei einer Gesamtlänge von 27-29-31-33-35-37 cm – TIPP ZUM MESSEN lesen! - die ersten 37-39-41-43-45-47 M für den Ärmel stilllegen, 7 neue M unter dem Arm anschlagen, die nächsten 32-36-40-44-48-54 M stricken (= Vorderteil), die nächsten 37-39-41-43-45-47 M für den Ärmel stilllegen, 7 neue M unter dem Arm anschlagen, die restlichen 32-36-40-44-48-54 M stricken (= Rückenteil). RUMPFTEIL: Nun sind 78-86-94-102-110-122 M für das Rumpfteil auf der Nadel. Die nächsten 3 M weiter im Perlmuster stricken, dann 1 M li (= Seite des Pullovers) und an dieser M 1 Markierer anbringen, die nächsten 38-42-46-50-54-60 M im Perlmuster, 1 M li (= Seite des Pullovers) und an dieser M 1 Markierer anbringen, die restlichen 38-42-46-50-54-60 M der Rd im Perlmuster stricken. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Bei einer Gesamtlänge von 7 cm an beiden Seiten des Pullovers beidseitig der markierten Linksmasche je 1 M zunehmen (= 4 M zugenommen) - ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahmen bei einer Länge von 22-23-24-25-26-27 cm wdh (= 86-94-102-110-118-130 M). Weiterstricken, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von 66-68-70-72-74-76 cm hat (d.h. nun gemessen ab der Schulter) - TIPP ZUM MESSEN beachten! Die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten). ÄRMEL: Der Ärmel wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. Die 37-39-41-43-45-47 stillgelegten M des einen Ärmels auf Rundnadel Nr. 10 legen. Alle M werden nun im Perlmuster gestrickt, am Ende der nächsten 2 R je 4 neue M anschlagen (= 45-47-49-51-53-55 M). BITTE BEACHTEN: Die neuen M im Perlmuster stricken, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re! In der nächsten R beidseitig je 1 M abnehmen - ABNAHMETIPP lesen! Diese Abnahmen in jeder Hin-R noch weitere 4 x wdh (= 35-37-39-41-43-45 M). Dann diese Abnahmen alle 4½-3½-3½-3-3-3 cm 6-7-7-8-9-9 x arbeiten (= 23-23-25-25-25-27 M). Bei einer Länge des Ärmels von 39-38-38-38-38-37 cm ab den neuen M unter dem Arm - TIPP ZUM MESSEN beachten - zu Rundnadel Nr. 9 wechseln. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) stricken. Abketten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnähte innerhalb 1 kraus re gestrickten Rand-M schließen. Die Öffnungen unter den Armen schließen. Alle Fäden vernähen. HALSBLENDE: 44-48-52-56-60-64 M aus dem Halsausschnitt (= 1 M aus jeder M des Anschlagrandes) mit Rundnadel Nr. 9 mit Cloud oder Snow auffassen. In Rd 1 KRAUSRIPPE (= 2 Rd kraus re, siehe oben) stricken, GLEICHZEITIG in der 1. Rd die M-Anzahl so anpassen, dass 48-50-50-52-52-54 M auf der Nadel sind. Noch 2 weitere Krausrippen (= 4 Rd kraus re) stricken. Abketten. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dayafterdaysweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-27
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.