Ragnhild hat geschrieben:
Jeg skal strikke denne boleroen til min datter. Bruker pinne nr 2 men klarer ikke få ermene trange som på bildet. 98 masker gir en en utrolig vid erme, og det ser mer ut som midt over skulderen, enn nederst på ermet. Er det noen som har erfaringer som kan hjelpe?
27.04.2014 - 20:15DROPS Design hat geantwortet:
Vrangborden gør at arbejdet trækker sig sammen, så antal masker stemmer! God fornøjelse!
28.04.2014 - 08:48
Tomm hat geschrieben:
Hallo, verstehe ich die Muster richtig: die Reiehen sind mal eine Hin-Reihe dann eine Rück-Reihe? zB.beim Muster A.1 stricke ich die Hin-Reihe mit den Umschlägen+Abheben, die 2. Zeile des Musters ist dann die Rückreihe,und die 3. Reihe ist dann schon wieder mit Umschlägen? Herzlichen Dank im Voraus
13.03.2014 - 15:46DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Tomm, ja das ist richtig. In unseren Diagrammen wird jede Reihe dargestellt.
17.03.2014 - 12:17
Jette Bjærge hat geschrieben:
Tak for svar. Måske i også skulle kikke på en bedre forklaring på slutribben rundt om hele stykket. Det er ikke til at forstå hvad I mener mht til udtagningen af vrang masker. Når jeg nærstudere billedet ser det ud som om udtagningerne er foretaget på hver sin side af mønsteret, men det ikke det der står i teksten. Bedste hilsner Jette Bjærge
05.03.2014 - 21:11DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jette. Det er ikke tydeligt at se paa billedet, men der er taget ud i hver tredje vrang-rapport. Ved 7 cm skal du tage ud igen, denne gang forskyder du - altsaa du tager den vrang-rapport med 2 m ved siden af den med 3, saa du naar er faerdig har 2 vrang-rapporter med 3 vr ved siden af hinanden med 1 vrang-rapport med 2 vr imellem.
07.03.2014 - 11:10
Jette Bjærge hat geschrieben:
Jeg er igang med denne opskrift. Jeg er i tvivl om jeg skal fortsætte A 8 med 22 masker i glat med 1 vrang på retsiden hver 4. pind til jeg har gjort A4 og A5 færdig og derefter fortsætte med B8 når A4 erstattes af A6 og A5 af A7 MVH Jette Bjærge
16.02.2014 - 22:58DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jette. Du skal fortsaette med A.8b naar du har strikket A.8a, strik b 1 gang og fortsaet da med c. Kan godt forstaa din forvirring, saa vi skal nok lige skrive det lidt om.
21.02.2014 - 10:50
Nicole Grund hat geschrieben:
Ich habe 135 Maschen für den Arm aufgenommen. Ich finde das Bündchen ziemlich weit. Bei anderen Strickmustern mit langen Armen werden nur so um die 40-60 Maschen aufgenommen. Bevor ich jetzt weiter stricke würde ich gerne wissen, ob es wirklich 132 Maschen sind. Vielen Dank :-)
27.01.2014 - 19:49DROPS Design hat geantwortet:
Liewbe Nicole, die Maschenzahl ist auch beim Originalmodell so - durch das Muster zieht sich das Strickstück stark zusammen.
28.01.2014 - 07:57Sarah Guthrie hat geschrieben:
Love the shape of this and the interesting combination of stitches,would look great over a dress on a chilly English evening.
08.01.2014 - 20:13
Emilia hat geschrieben:
è favoloso
28.12.2013 - 12:29Jyotsna hat geschrieben:
I LOVE THIS PATTERN .CAN YOU GIVE ME THIS PATTERN FOR ME?
16.12.2013 - 19:46
Elis hat geschrieben:
Very pretty! I wish the underarms would fit better.
12.12.2013 - 21:08
Kris hat geschrieben:
This one better make it in, its kinda like the one in the winter patterns that didnt make it,its beautiful.
12.12.2013 - 17:54
Lemon Shrug#lemonshrugbolero |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickter DROPS Bolero aus „BabyAlpaca Silk“ mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 152-14 |
||||||||||||||||||||||
BOLERO: Die Arbeit wird 2 Teilen gestrickt, vom Ärmel bis zur hinteren Mitte am Rücken. Dann die beiden Teile in der hinteren Mitte zusammennähen. Am Schluss wird ein breites Rippenbündchen rund um den Bolero gestrickt. RECHTE SEITE: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel in Hin- und Rückreihen gestrickt und unten am Ärmel begonnen. 98-115-132 M (inkl. 1 Rand-M auf jeder Seite) mit Rundnadel 2,5 mit Baby Alpaca Silk anschlagen. 1 Rück-R li str. Die nächste Hin-R wie folgt: 1 Rand-M kraus re – siehe oben, * 2 re, 2 li, 3 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li *, von * - * insgesamt 5-6-7 x wdh, dann * 2 re, 2 li, 3 re, 2 li, 2 re *, von * - * 1 x wdh und schließen mit 1 Rand-M kraus rechts. In diesem Rippenmuster weiter str. Nach 10 cm zu RUNDNADEL 3 wechseln. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus rechts, * A.1 (= 11 M), A.2 (= 6 M) *, von * - * insgesamt 5-6-7 x wdh, dann A.1 (= 11 M) 1 x str, schließen mit 1 Rand-M kraus rechts. 5 cm in dieser Musterfolge str, die Arb misst nun ca. 15 cm. Nun A.3 statt A.1 str (A.2 wird aber wie gehabt weiter gestrickt). Nach 50 cm eine Markierung anbringen. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 1 Rand-M kraus rechts, * A.4 (= 11 M), A.8 (= 6 M) *, von * - * insgesamt 2-3-3 x wdh, ** A.4 (= 11 M), A.5 (= 6 M) **, Von ** - ** insgesamt 3-3-4 x wdh und schließen mit 1 x A.4 und 1 Rand-M kraus rechts. Im Muster weiterstricken. Nachdem A.4/ A.5 1 x in der Höhe gestrickt wurde, sind 196-237-268 M auf der Nadel und die Arb misst ca. 12 cm ab der Markierung. Nun A.6 statt A.4 und A.7 statt A.5 str (im Diagramm A.8 wie folgt weiter str: 1 x A.8b und dann weiter mit A.8c). Nachdem A.8b 1 x in der Höhe gestrickt ist, sind 204-249-280 M auf der Nadel. Nach 17-19-21 cm ab der Markierung, die ersten 110-136-155 M von der Hin-R auf eine Hilfsnadel legen (die M werden gestrickt, bevor sie stillgelegt werden) = RECHTES VORDERTEIL. Es sind nun 94-113-125 M für den Rücken übrig. Eine neue Markierung setzen (bis hier wird die Seitennaht geschlossen) und im Muster in Hin- und Rück-R über die Rücken-M weiterstricken. Nach 2-2-3 cm ab der Markierung in jeder 2. Reihe insgesamt 5 x 10 M auf eine Hilfsnadel legen (d.h. am Anfang jeder Rück-R - die M werden gestrickt bevor sie stillgelegt werden, damit man den Faden nicht abschneiden muss) - von unten am Rücken Richtung Halsausschnitt = 44-63-75 M übrig. Zu RUNDNADEL 2,5 wechseln und alle stillgelegten M wieder auf die Nadel nehmen, GLEICHZEITIG alle restlichen M der R von der Vorderseite (Hin-R) stricken = 94-113-125 M. 1 Rück-R li str und GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt 10 M aufn = 104-123-135 M. Eine Krausrippe über alle M str. Dann die ersten 48-59-63 M zum Halsausschnitt zu auf eine Hilfsnadel legen (die M stricken, bevor sie stillgelegt werden). Weiter kraus re in Hin- und Rück-R über die 56-64-72 M str und GLEICHZEITIG verkürzte R wie folgt str: 1. R (= Hin-R): 56-64-72 M re (ab der Mitte des Rückens bis zur Unterkante), Arbeit wenden. 2. R (= Rück-R): an der Unterkante beginnen re stricken bis noch 2 M übrig sind (d.h. in der Mitte des Rückens), Arbeit wenden. 3. R (= Hin-R): 54-62-70 M re, Arbeit wenden. 4. R (= Rück-R): an der Unterkante beginnen re stricken bis noch 4 M übrig sind, Arbeit wenden. 5. R (= Hin-R): 52-60-68 M re, Arbeit wenden. 6. R (= Rück-R): an der Unterkante beginnen re stricken bis noch 6 M übrig sind, Arbeit wenden. So weiter stricken, bis 1 Krausrippe über die 2 M unten am Rücken gestrickt wurde = 28-32-36 Krausrippen. Dann eine Krausrippe über alle 104-123-135 M str (auch über die stillgelegten M) bevor die M abgekettet werden. Der Bolero wurde nun bis in die Mitte des Rückens gestrickt, d.h. man hat eine Hälfte. LINKE SEITE: wie die rechte Seite str, aber spiegelverkehrt, d.h. die Maschen des Vorderteils werden von der Rückseite her stillgelegt (und nicht von der Vorderseite) und die Maschen des Rückens werden vom Anfang jeder Hin-R (auf der Vorderseite) stillgelegt und nicht von der Rückseite. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnaht bis zur Markierung bei 50 cm knappkantig schließen, dann die Seitennähte schließen, d.h. die Ärmelnaht fortsetzen, damit das Vorderteil bis zur Markierung an das Rückenteil angenäht wird. Die Rückennaht schließen. RIPPENMUSTER: Rund um den Bolero Maschen auffassen - d.h. entlang dem rechten Vorderteil nach oben, hinten im Nacken, entlang dem linken Vorderteil nach unten und weiter am Rücken wie folgt: in einer Hin-R ca. 340 bis 380 M (inkl. der stillgelegten M) mit Rundnadel 2,5 auffassen und wie folgt rund str: 1 Runde li, dann 1 Rd re, dabei GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt bis auf 390-416-468 M aufnehmen. Weiter im Rippenmuster wie folgt str: * A.3 (= 11 M), 2 li *, von * - * fortlaufend wdh. Nach 3 cm im Rippenmuster in jeder 3. li Rippe auf 3 M li aufnehmen (also von 2 auf 3 M) = 420-448-504 M. Wiederholen Sie diese Aufnahmen nachdem die Blende 7 cm misst, aber versetzen Sie die Aufnahmen so, dass jetzt 2 links-Rippen mit 3 M li zwischen den links-Rippen mit 2 M li liegen (jede 3. Links-Rippe ist also eine schmalere li-Rippe mit nur 2 M li) = 450-480-540 M. Nach 8 cm Gesamthöhe der Blende, die M locker abk, wie sie erscheinen (re über re und li über li). BEMERKUNG: Damit die Abkettkante nicht zu fest wird, macht man ca. nach jeder 6. M oder 12.M einen Umschlag, der wie eine normale Masche abgekettet wird. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lemonshrugbolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 152-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.