Hanna hat geschrieben:
Nur für große und sehr schlanke Damen geeignet!
13.06.2013 - 19:23
Elisabeth hat geschrieben:
Super flot model
13.06.2013 - 17:46
Penandrz hat geschrieben:
I love designs with unusual construction techniqus! It would be fun to see this in a non-variegated yarn, with different stitch patterns highlighting the change in the knitting direction. I look forward to reading through the pattern to see how the design team put this one together.
09.06.2013 - 15:06
Kathie hat geschrieben:
Love it! Please have a long-sleeved version, too!
31.05.2013 - 16:40
Molly hat geschrieben:
I love all the straight lines and there is the red cowl and hat that is absolutely delightful. I wish I could start right now. All the people on the design team deserve one big bravo.
30.05.2013 - 22:07
Paola hat geschrieben:
Un quadro, bellissimo! in più questi colori donano a tutte
30.05.2013 - 20:27
Auffret Nadine hat geschrieben:
Wouah!magnifique!!!
30.05.2013 - 20:03
PAVEC hat geschrieben:
Superbe modèle avec beaucoup de goût quant au mélange des couleurs
30.05.2013 - 16:48
Geometry#geometrycardigan |
|
![]() |
![]() |
Gestrickte DROPS Jacke in ”Delight” mit Dominoquadraten. Größe S - XXXL.
DROPS 151-29 |
|
SKIZZE: Siehe Skizzen A.1 und A.2. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. DOMINOQUADRAT-1: Die mittlere M markieren. 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): re stricken bis noch 1 M vor der markierten M übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, die R re zu Ende stricken. Die 1. und 2. R wdh, jedoch jede 14.-16.-16.-18.-20.-22. R wie folgt stricken (= Hin-R): Re stricken bis noch 3 M vor der markierten M übrig sind, 2 M re zusammenstricken, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 1 M abheben, 1 M stricken, die abgehobene M überziehen, die R re zu Ende stricken. (In dieser R werden also 4 M statt 2 M abgenommen). In dieser Weise weiterstricken, d.h. in jeder 2. R in der Mitte des Quadrats 2 M abnehmen und in jeder 14.-16.-16.-18-.20.-22. R 4 M in der Mitte des Quadrats abnehmen, bis noch 1 M auf der Nadel übrig ist, den Faden abschneiden und durch die M ziehen. DOMINOQUADRAT-2: Die mittlere M markieren. 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): re stricken bis noch 1 M vor der markierten M übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, die R re zu Ende stricken. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R in der Mitte des Quadrats 2 M abnehmen, bis noch 1 M auf der Nadel ist, den Faden abschneiden und durch die M ziehen. DOMINOQUADRAT-HÄLFTE: Die mittlere M markieren. 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): Die ersten 2 M der R re zusammenstricken, re stricken bis noch 1 M vor der markierten M übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, stricken bis noch 2 M übrig sind, diese letzten 2 M re zusammenstricken. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R in der Mitte des Quadrats 2 M abnehmen und an beiden Seiten des Quadrats je 1 M abnehmen, bis noch 3 M übrig sind, 1 Rück-R re über diese 3 M stricken. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. Den Faden abschneiden und durch die letzte M ziehen. DOMINOQUADRAT-VIERTEL: 8 Blenden-M kraus re stricken, bis das Dominoquadrat-Viertel zu Ende gestrickt wurde. QUADRAT 5 und 8: 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): 8 M re, 2 M re zusammenstricken, stricken bis noch 2 M übrig sind, 2 M re zusammenstricken. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R an beiden Seiten des Quadrats je 1 M abnehmen, bis noch 1 M (+ 8 Blenden-M) übrig ist. QUADRAT 6 und 7: 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): 2 M re zusammenstricken, stricken bis noch 10 M übrig sind, 2 M re zusammenstricken, 8 M re. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R an beiden Seiten des Quadrats je 1 M abnehmen, bis noch 1 M (+ 8 Blenden-M) übrig ist. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden 2 Knopflöcher eingearbeitet, wenn Quadrat 5 gestrickt wird. 1 Knopfloch = die dritte und vierte M ab dem vorderen Rand re zusammenstricken und 1 Umschlag arbeiten. Das erste Knopfloch einarbeiten, wenn noch 31 M (einschl. der Blenden-M) auf der Nadel sind, das zweite Knopfloch einarbeiten, wenn noch 13 M auf der Nadel sind. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Jacke wird damit begonnen, dass die Maschen für die Quadrate 1 und 2 angeschlagen werden, dann werden die Quadrate nacheinander KRAUS RECHTS (siehe oben) hin- und zurückgestrickt. Alle M werden in Hin-R aufgefasst. Die Skizzen A.1 und A.2 zeigen, an welcher Stelle die Quadrate gestrickt werden. Die Quadrate werden wegen der großen Anzahl der M auf der Rundnadel gestrickt. QUADRAT 1 und 2: 342-362-390-430-474-510 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Delight anschlagen. 1 Rück-R re stricken. Dann DOMINOQUADRAT-1 (siehe oben) über die ersten 171-181-195-215-237-255 M stricken – mit der 2. R beginnen (die restlichen M bleiben auf der Nadel ruhend). Wenn Quadrat 1 zu Ende gestrickt wurde, Dominoquadrat-1 über die letzten 171-181-195-215-237-255 M stricken (= Quadrat 2). QUADRAT 3: 75-80-87-97-108-117 M aus dem einen oberen Rand von Quadrat 1 auffassen, 1 M zwischen Quadrat 1 und Quadrat 2 auffassen und 75-80-87-97-108-117 M aus dem einen oberen Rand von Quadrat 2 auffassen – siehe SKIZZE A.1 (= 151-161-175-195-217-235 M). Eine DOMINOQUADRAT-HÄLFTE stricken (siehe oben). QUADRAT 4: 85-90-97-107-118-127 M aus dem einen unteren Rand von Quadrat 2 auffassen, 1 M zwischen Quadrat 2 und Quadrat 1 auffassen und 85-90-97-107-118-127 M aus dem einen unteren Rand von Quadrat 1 auffassen (= 171-181-195-215-237-255 M). Eine Dominoquadrat-Hälfte stricken. QUADRAT 5: 8 neue M anschlagen (= Blende), 75-80-87-97-108-117 M aus dem anderen oberen Rand von Quadrat 1 auffassen (= 83-88-95-105-116-125 M). Ein DOMINOQUADRAT-VIERTEL stricken (siehe oben). Nicht vergessen, die KNOPFLÖCHER einzuarbeiten (siehe oben). Den Faden abschneiden und durch die letzte M des Dominoquadrat-Viertels ziehen. Die 8 Blenden-M stilllegen. QUADRAT 6: 75-80-87-97-108-117 M aus dem anderen oberen Rand von Quadrat 2 auffassen, 8 neue M am Ende der R anschlagen (= Blende) (= 83-88-95-105-116-125 M). Ein Dominoquadrat-Viertel stricken. Den Faden abschneiden und durch die letzte M des Dominoquadrat-Viertels ziehen. Die 8 Blenden-M stilllegen. QUADRAT 7: 85-90-97-107-118-127 M aus dem anderen unteren Rand von Quadrat 1 auffassen, je 1 M aus den 8 Blenden-M auffassen (= 93-98-105-115-126-135 M). Ein Dominoquadrat-Viertel stricken. Die letzten 9 M abketten. QUADRAT 8: Je 1 M aus den 8 Blenden-M auffassen, 85-90-97-107-118-127 M aus dem anderen unteren Rand von Quadrat 2 auffassen (= 93-98-105-115-126-135 M). Ein Dominoquadrat-Viertel stricken. Die letzten 9 M abketten. QUADRAT 9: 53-58-62-69-76-83 neue M anschlagen. Diese M 10 cm kraus re stricken, enden mit 1 Hin-R (= Ärmel). 1 M aus der Spitze von Quadrat 2 auffassen, 53-58-62-69-76-83 M aus Quadrat 6 auffassen, die 8 Blenden-M zurück auf die Nadel nehmen (= 115-125-133-147-161-175 M). Die ersten 8 M (von der Rückseite aus gesehen) sind die Blenden-M und werden in jeder R re gestrickt (d.h. kraus re), DOMINOQUADRAT-2 über die letzten 107-117-125-139-153-167 M stricken. Die Abnahmen im Dominoquadrat-2 weiterarbeiten und GLEICHZEITIG, wenn 25-35-43-57-71-85 R gestrickt wurden, 1 M in einer Hin-R vor den 8 Blenden-M am vorderen Rand der Jacke abnehmen, indem 2 M re zusammengestrickt werden. Diese Abnahme am vorderen Rand der Jacke in jeder 4. R insgesamt 14 x arbeiten, d.h. bis die Blende auf die Abnahme im Dominoquadrat trifft. Alle M des Dominoquadrats in einer Hin-R abketten, über die 8 Blenden-M noch weitere 12 cm kraus re stricken. Abketten. QUADRAT 10: 53-58-62-69-76-83 neue M anschlagen. Diese M 10 cm kraus re stricken, enden mit 1 Rück-R (= Ärmel). Die M stilllegen. Die 8 Blenden-M zurück auf die Nadel nehmen, 53-58-62-69-76-83 M aus Quadrat 5 auffassen, 1 M aus der Spitze von Quadrat 1 auffassen und die 53-58-62-69-76-83 stillgelegten M auf die Nadel stricken (= 115-125-133-147-161-175 M). Nun wird über alle M wie folgt gestrickt (1. R = Rück-R): Dominoquadrat-2 über die ersten 107-117-125-139-153-167 M (von der Rückseite aus gesehen) stricken, die letzten 8 M sind die Blenden-M und werden in jeder R re gestrickt (d.h. kraus re). Die Abnahmen im Dominoquadrat-2 weiterarbeiten und GLEICHZEITIG, wenn 25-35-43-57-71-85 R gestrickt wurden, 1 M in einer Hin-R nach den 8 Blenden-M am vorderen Rand der Jacke abnehmen, indem 2 M re zusammengestrickt werden. Diese Abnahme am vorderen Rand der Jacke in jeder 4. R insgesamt 14 x arbeiten, d.h. bis die Blende auf die Abnahme im Dominoquadrat trifft. Alle M des Dominoquadrats in einer Rück-R abketten, über die 8 Blenden-M noch weitere 12 cm kraus re stricken. Abketten. QUADRAT 11: 53-58-62-69-76-83 neue M anschlagen. Diese M 10 cm kraus re stricken, enden mit 1 Hin-R (= Ärmel). 1 M aus der Spitze von Quadrat 1 auffassen und 53-58-62-69-76-83 M aus der ersten Hälfte von Quadrat 3 auffassen (= 107-117-125-139-153-167 M). Dominoquadrat-2 stricken. QUADRAT 12: 53-58-62-69-76-83 neue M anschlagen. Diese M 10 cm kraus re stricken, enden mit 1 Rück-R (= Ärmel). Die M stilllegen. 53-58-62-69-76-83 M aus der zweiten Hälfte von Quadrat 3 auffassen, 1 M aus der Spitze von Quadrat 2 auffassen und die 53-58-62-69-76-83 stillgelegten M auf die Nadel stricken (= 107-117-125-139-153-167 M). Nun wird über alle M gestrickt (1. R = Rück-R). Dominoquadrat-2 stricken. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #geometrycardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 151-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.