Doris Kubena Linder hat geschrieben:
Hej, 4 år senare förstår jag fortfarande inte mönstret! Kan man få prata med någon? Mönster 151-29 070-314 15 46.
03.05.2017 - 04:24DROPS Design hat geantwortet:
Hej Doris, jag kan se att vi har försökt att förklara tidigare. Du får bättre hjälp om du tar med din stickning till en DROPS butik om du har köpt garnet där. Titta även på videoen nederst i mönstret om hur man stickar domino! Lycka till!
03.05.2017 - 13:52
Maryse hat geschrieben:
Bonjour, je n'ai pas compris quand changer de couleurs dans ce magnifique modèle .
27.05.2016 - 20:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Maryse, on ne change pas de couleur en tricotant, c'est la laine qui comporte des changements de couleurs qui forment les rayures, vous trouverez le nuancier de Delight ici. Bon tricot!
30.05.2016 - 08:42
Christine Poetsch hat geschrieben:
Ich habe diese Jacke in 2 Farben (safran,rost und marineblau) gestrickt und es ist ein absuluter Hingucker
22.06.2014 - 09:54
Doris Kubena Linder hat geschrieben:
Jag fattar ingenting av mönstret. Kan jag få hjälp. Har stickat ruta 1, antar att jag nu ska göra ruta 3? där står sticka upp 97 m på översidan av ruta ett och 97 m längs översidan av ruta 2 som ska stickas efter ruta 9, jag har kört fast.
17.02.2014 - 18:16DROPS Design hat geantwortet:
Hej Doris. Du skal rigtig nok strikke ruta 3 som du strikker op fra 97 paa oversiden af ruta 1, 1 m mellem ruta 1 og 2 og 97 m fra oversiden af ruta 2 (se överste diagram A.1). 1 og 2 er de to hele dominorutar og nummer 3 er en HALV DOMINORUTA, du kan laese hvordan du skal strikke den överst ogsaa.
19.02.2014 - 14:56
Gerda hat geschrieben:
Hallo Zusammen, habe das Modell nachgearbeitet- EINFACH SUPER!! Beachten sollte man jedoch unbedingt: Großes Probemuster stricken, da man danach erst beurteilen kann, welche Größe/Maschenzahl man stricken muss - danach unbedingt an die Musterangaben halten, sonst klappt es nicht.
31.01.2014 - 14:09
Doris Kubena Linder hat geschrieben:
Ska inte Dominoruta 2 stickas lika som Dominoruta 1, med extra avmaskningar, tex var 16:e varv?
25.11.2013 - 17:06DROPS Design hat geantwortet:
Ruta 1 och 2 stickas som DOMINORUTA-1 med extra avmaskningar.
27.11.2013 - 10:48
Doris Kubena Linder hat geschrieben:
Undrar om mönster 151-29, ska inte dialogruta 2 stickas som ruta 1? Alltså med minskning med 4 m vart 18:e varv stl XL?
14.11.2013 - 07:22DROPS Design hat geantwortet:
RUTA 1 och 2 stickas enligt beskrivningen för DOMINORUTA-1 med extra minskning på varv 18. DOMINORUTA-2 stickar du först när du kommer till RUTA 9 i beskrivningen
15.11.2013 - 09:11
Gerda hat geschrieben:
Super Modell, habe mir das Garn bestellt und kann kaum erwarten zu beginnen; ich hoffe, dass die Jacke nicht nur an schlanken Damen gut aussieht!
15.09.2013 - 13:33Kerstin hat geschrieben:
Ha-ha, ich muß meine Augen untersuchen lassen! ;)
18.06.2013 - 17:04
Sissel hat geschrieben:
Godt varmt plagg,i glade farger, må vel stemmes inn.. Kunne vært,til fordel m kort og, lang arm.
16.06.2013 - 12:56
Geometry#geometrycardigan |
|
![]() |
![]() |
Gestrickte DROPS Jacke in ”Delight” mit Dominoquadraten. Größe S - XXXL.
DROPS 151-29 |
|
SKIZZE: Siehe Skizzen A.1 und A.2. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. DOMINOQUADRAT-1: Die mittlere M markieren. 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): re stricken bis noch 1 M vor der markierten M übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, die R re zu Ende stricken. Die 1. und 2. R wdh, jedoch jede 14.-16.-16.-18.-20.-22. R wie folgt stricken (= Hin-R): Re stricken bis noch 3 M vor der markierten M übrig sind, 2 M re zusammenstricken, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, 1 M abheben, 1 M stricken, die abgehobene M überziehen, die R re zu Ende stricken. (In dieser R werden also 4 M statt 2 M abgenommen). In dieser Weise weiterstricken, d.h. in jeder 2. R in der Mitte des Quadrats 2 M abnehmen und in jeder 14.-16.-16.-18-.20.-22. R 4 M in der Mitte des Quadrats abnehmen, bis noch 1 M auf der Nadel übrig ist, den Faden abschneiden und durch die M ziehen. DOMINOQUADRAT-2: Die mittlere M markieren. 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): re stricken bis noch 1 M vor der markierten M übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, die R re zu Ende stricken. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R in der Mitte des Quadrats 2 M abnehmen, bis noch 1 M auf der Nadel ist, den Faden abschneiden und durch die M ziehen. DOMINOQUADRAT-HÄLFTE: Die mittlere M markieren. 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): Die ersten 2 M der R re zusammenstricken, re stricken bis noch 1 M vor der markierten M übrig ist, 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen, stricken bis noch 2 M übrig sind, diese letzten 2 M re zusammenstricken. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R in der Mitte des Quadrats 2 M abnehmen und an beiden Seiten des Quadrats je 1 M abnehmen, bis noch 3 M übrig sind, 1 Rück-R re über diese 3 M stricken. Die nächste R (= Hin-R) wie folgt stricken: 1 M abheben, 2 M re zusammenstricken, die abgehobene M überziehen. Den Faden abschneiden und durch die letzte M ziehen. DOMINOQUADRAT-VIERTEL: 8 Blenden-M kraus re stricken, bis das Dominoquadrat-Viertel zu Ende gestrickt wurde. QUADRAT 5 und 8: 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): 8 M re, 2 M re zusammenstricken, stricken bis noch 2 M übrig sind, 2 M re zusammenstricken. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R an beiden Seiten des Quadrats je 1 M abnehmen, bis noch 1 M (+ 8 Blenden-M) übrig ist. QUADRAT 6 und 7: 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): 2 M re zusammenstricken, stricken bis noch 10 M übrig sind, 2 M re zusammenstricken, 8 M re. Die 1. und 2. R wdh, d.h. in jeder 2. R an beiden Seiten des Quadrats je 1 M abnehmen, bis noch 1 M (+ 8 Blenden-M) übrig ist. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden 2 Knopflöcher eingearbeitet, wenn Quadrat 5 gestrickt wird. 1 Knopfloch = die dritte und vierte M ab dem vorderen Rand re zusammenstricken und 1 Umschlag arbeiten. Das erste Knopfloch einarbeiten, wenn noch 31 M (einschl. der Blenden-M) auf der Nadel sind, das zweite Knopfloch einarbeiten, wenn noch 13 M auf der Nadel sind. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Jacke wird damit begonnen, dass die Maschen für die Quadrate 1 und 2 angeschlagen werden, dann werden die Quadrate nacheinander KRAUS RECHTS (siehe oben) hin- und zurückgestrickt. Alle M werden in Hin-R aufgefasst. Die Skizzen A.1 und A.2 zeigen, an welcher Stelle die Quadrate gestrickt werden. Die Quadrate werden wegen der großen Anzahl der M auf der Rundnadel gestrickt. QUADRAT 1 und 2: 342-362-390-430-474-510 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Delight anschlagen. 1 Rück-R re stricken. Dann DOMINOQUADRAT-1 (siehe oben) über die ersten 171-181-195-215-237-255 M stricken – mit der 2. R beginnen (die restlichen M bleiben auf der Nadel ruhend). Wenn Quadrat 1 zu Ende gestrickt wurde, Dominoquadrat-1 über die letzten 171-181-195-215-237-255 M stricken (= Quadrat 2). QUADRAT 3: 75-80-87-97-108-117 M aus dem einen oberen Rand von Quadrat 1 auffassen, 1 M zwischen Quadrat 1 und Quadrat 2 auffassen und 75-80-87-97-108-117 M aus dem einen oberen Rand von Quadrat 2 auffassen – siehe SKIZZE A.1 (= 151-161-175-195-217-235 M). Eine DOMINOQUADRAT-HÄLFTE stricken (siehe oben). QUADRAT 4: 85-90-97-107-118-127 M aus dem einen unteren Rand von Quadrat 2 auffassen, 1 M zwischen Quadrat 2 und Quadrat 1 auffassen und 85-90-97-107-118-127 M aus dem einen unteren Rand von Quadrat 1 auffassen (= 171-181-195-215-237-255 M). Eine Dominoquadrat-Hälfte stricken. QUADRAT 5: 8 neue M anschlagen (= Blende), 75-80-87-97-108-117 M aus dem anderen oberen Rand von Quadrat 1 auffassen (= 83-88-95-105-116-125 M). Ein DOMINOQUADRAT-VIERTEL stricken (siehe oben). Nicht vergessen, die KNOPFLÖCHER einzuarbeiten (siehe oben). Den Faden abschneiden und durch die letzte M des Dominoquadrat-Viertels ziehen. Die 8 Blenden-M stilllegen. QUADRAT 6: 75-80-87-97-108-117 M aus dem anderen oberen Rand von Quadrat 2 auffassen, 8 neue M am Ende der R anschlagen (= Blende) (= 83-88-95-105-116-125 M). Ein Dominoquadrat-Viertel stricken. Den Faden abschneiden und durch die letzte M des Dominoquadrat-Viertels ziehen. Die 8 Blenden-M stilllegen. QUADRAT 7: 85-90-97-107-118-127 M aus dem anderen unteren Rand von Quadrat 1 auffassen, je 1 M aus den 8 Blenden-M auffassen (= 93-98-105-115-126-135 M). Ein Dominoquadrat-Viertel stricken. Die letzten 9 M abketten. QUADRAT 8: Je 1 M aus den 8 Blenden-M auffassen, 85-90-97-107-118-127 M aus dem anderen unteren Rand von Quadrat 2 auffassen (= 93-98-105-115-126-135 M). Ein Dominoquadrat-Viertel stricken. Die letzten 9 M abketten. QUADRAT 9: 53-58-62-69-76-83 neue M anschlagen. Diese M 10 cm kraus re stricken, enden mit 1 Hin-R (= Ärmel). 1 M aus der Spitze von Quadrat 2 auffassen, 53-58-62-69-76-83 M aus Quadrat 6 auffassen, die 8 Blenden-M zurück auf die Nadel nehmen (= 115-125-133-147-161-175 M). Die ersten 8 M (von der Rückseite aus gesehen) sind die Blenden-M und werden in jeder R re gestrickt (d.h. kraus re), DOMINOQUADRAT-2 über die letzten 107-117-125-139-153-167 M stricken. Die Abnahmen im Dominoquadrat-2 weiterarbeiten und GLEICHZEITIG, wenn 25-35-43-57-71-85 R gestrickt wurden, 1 M in einer Hin-R vor den 8 Blenden-M am vorderen Rand der Jacke abnehmen, indem 2 M re zusammengestrickt werden. Diese Abnahme am vorderen Rand der Jacke in jeder 4. R insgesamt 14 x arbeiten, d.h. bis die Blende auf die Abnahme im Dominoquadrat trifft. Alle M des Dominoquadrats in einer Hin-R abketten, über die 8 Blenden-M noch weitere 12 cm kraus re stricken. Abketten. QUADRAT 10: 53-58-62-69-76-83 neue M anschlagen. Diese M 10 cm kraus re stricken, enden mit 1 Rück-R (= Ärmel). Die M stilllegen. Die 8 Blenden-M zurück auf die Nadel nehmen, 53-58-62-69-76-83 M aus Quadrat 5 auffassen, 1 M aus der Spitze von Quadrat 1 auffassen und die 53-58-62-69-76-83 stillgelegten M auf die Nadel stricken (= 115-125-133-147-161-175 M). Nun wird über alle M wie folgt gestrickt (1. R = Rück-R): Dominoquadrat-2 über die ersten 107-117-125-139-153-167 M (von der Rückseite aus gesehen) stricken, die letzten 8 M sind die Blenden-M und werden in jeder R re gestrickt (d.h. kraus re). Die Abnahmen im Dominoquadrat-2 weiterarbeiten und GLEICHZEITIG, wenn 25-35-43-57-71-85 R gestrickt wurden, 1 M in einer Hin-R nach den 8 Blenden-M am vorderen Rand der Jacke abnehmen, indem 2 M re zusammengestrickt werden. Diese Abnahme am vorderen Rand der Jacke in jeder 4. R insgesamt 14 x arbeiten, d.h. bis die Blende auf die Abnahme im Dominoquadrat trifft. Alle M des Dominoquadrats in einer Rück-R abketten, über die 8 Blenden-M noch weitere 12 cm kraus re stricken. Abketten. QUADRAT 11: 53-58-62-69-76-83 neue M anschlagen. Diese M 10 cm kraus re stricken, enden mit 1 Hin-R (= Ärmel). 1 M aus der Spitze von Quadrat 1 auffassen und 53-58-62-69-76-83 M aus der ersten Hälfte von Quadrat 3 auffassen (= 107-117-125-139-153-167 M). Dominoquadrat-2 stricken. QUADRAT 12: 53-58-62-69-76-83 neue M anschlagen. Diese M 10 cm kraus re stricken, enden mit 1 Rück-R (= Ärmel). Die M stilllegen. 53-58-62-69-76-83 M aus der zweiten Hälfte von Quadrat 3 auffassen, 1 M aus der Spitze von Quadrat 2 auffassen und die 53-58-62-69-76-83 stillgelegten M auf die Nadel stricken (= 107-117-125-139-153-167 M). Nun wird über alle M gestrickt (1. R = Rück-R). Dominoquadrat-2 stricken. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #geometrycardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 151-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.