Guillermina Bejarano hat geschrieben:
Buenas tardes. Es posible tejer el patrón con aguja circular?
20.08.2017 - 19:08DROPS Design hat geantwortet:
Hola Guillermina. Puedes trabajar el patrón con una aguja circular corta o con dos agujas circulares como en este video: n two circular needles from Garnstudio Drops design on Vimeo.
22.08.2017 - 20:21
Guro hat geschrieben:
Jeg tror det er feil i omgang 5 på bestemorruten. Man kan ikke hoppe over mer enn tre fastmasker for at mønsteret skal gå opp.
18.09.2014 - 12:06
Fill Me Up, Santa#dropsfillmeupsanta |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickter und gehäkelter DROPS Weihnachtssocken aus „Karisma“.
DROPS Extra 0-857 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (rund auf einem NADELSPIEL): 1 Krausrippe = 1 Rd re und 1 Rd li. MUSTER: Siehe Muster A-1 und A-2. Muster A-1 wird glatt re gestrickt. TIPP ZUR ABNAHME: Beginnen Sie 1 M vor der markierten M, 2 M re abheben, wie wenn sie zusammengestrickt würden, 1 re, die 2 abgehobenen M überziehen. ---------------------------------------------------------- WEIHNACHTSSOCKEN: Man beginnt mit 2 Häkelquadraten für die Ferse, die zusammengehäkelt werden. Dann wird der Fuß und zum Schluss der Schaft gestrickt. HÄKELQUADRATE FÜR DIE FERSE: 6 Luftmaschen (Lm) mit Nadel 3 und dunkeloliv Karisma häkeln und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. 1. RUNDE: 1 Lm (= 1 fM), 11 feste M (fM) in den Ring häkeln und mit 1 Kett-M in die Lm vom Anfang der Runde schließen = 12 fM. 2. RUNDE: zu natur wechseln. 4 Lm (= 1 Stb + 1 Lm), * 1 Stb in die nächste M, 1 Lm *, von * - * wdh und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rundenanfangs schließen = 12 Stb mit 1 Lm dazwischen. 3.RUNDE: 3 Lm (= 1 Stb), 2 zusammen abgemaschte Stb in die gleiche M häkeln (d.h. ein Stb häkeln aber mit dem letzten Durchziehen warten, dann das nächste Stb häkeln und den letzten Durchzug durch alle 3 Schlaufen auf der Nadel ziehen), * 3 Lm, 3 zusammen abgemaschte Stb um die nächste Lm häkeln (d. h. 1 Stb häkeln aber mit dem letzten Durchziehen warten, dann das nächste Stb häkeln, wieder mit dem letzten Durchziehen warten, dann das nächste Stb häkeln und den Faden durch alle 4 Schlingen auf der Nadel ziehen) *, von * - * wdh und mit 3 Lm und 1 Kett-M oben in die erste Stb-Gruppe des Rundenanfangs schließen. 4. RUNDE: Zu dunkel oliv wechseln. 1 Lm, dann 4 fM in jeden Lm-Bogen häkeln, schließen mit 1 Kett-M in die Lm vom Anfang der Runde. 5. RUNDE: Zu mittelgrau wechseln. 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb + 2 Lm + 2 Stb in dieselbe M häkeln, * 2 Lm, 4 fM überspringen, 2 fM in den Bogen vor den 4 nächsten fM, 3 Lm, 4 fM überspringen, 2 fM in den Bogen vor den 4 nächsten fM, 2 Lm, 4 fM überspringen **, 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb in den Bogen vor den 4 nächsten fM *, von * - * noch 2 x wdh und von *-** noch 1 x whd, schließen mit 1 Kett-M in die 3.Lm vom Anfang der Runde. 6.RUNDE: Kett-M bis zum ersten Lm-Bogen der Ecke häkeln, 3 Lm (= 1 Stb), 2 Stb + 2 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen der Ecke, * 3 Stb in jeden der 3 nächsten Lm-Bogen, 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen der Ecke *, von * - * insgesamt 3 x wdh, 3 Stb um jeden der 3 letzten Lm-Bogen und schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm vom Anfang der Runde. Faden abschneiden und vernähen. Ein zweites Quadrat häkeln. Die beiden Quadrate mit der Vorderseite aufeinanderlegen und mit Nadel 3 und mittelgrau wie folgt an 2 Seiten zusammenhäkeln: 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des zweiten Quadrats, 3 Lm, 1 fM zwischen die 2 ersten Stb-Gruppe des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM zwischen die 2 ersten Stb-Gruppen des zweiten Quadrats, 3 Lm, 1 fM zwischen die 2 nächsten Stb-Gruppen des ersten Quadrats, 1 Lm, 1 fM zwischen die 2 nächsten Stb-Gruppen des zweiten Quadrats usw. Faden abschneiden und vernähen. FUSS: Nun werden Maschen entlang der Ferse herausgestrickt und neue M für den Fußrücken angeschlagen. Beginnen Sie in der Mitte der beiden zusammengehäkelten Quadrate (=unter dem Fuß). Mit mittelgrau wie folgt Maschen aufnehmen: 1 M aus der fM der Ecke des 1. Quadrats herausstricken, 1 M in den Lm-Bogen derselben Ecke, dann 1 M in jedes der 15 Stb des Quadrats und 1 M in den Lm-Bogen der nächsten Ecke, und dann 32 neue M anschlagen (=Fußrücken). Nun wieder 1 M aus der Ecke des zweiten Quadrats herausstricken, 1 M in jedes der 15 Stb des Quadrats, 1 M in die Ecke und 1 M um die 3 Lm (Sie sind nun wieder am Ausgangspunkt angelangt) = 68 M. Verteilen Sie die M auf ein NADELSPIEL, sodass sich auf jeder Nadel 17 M befinden. Die letzte M der ersten Nadel und die erste M der vierten Nadel markieren. 1 Rd mit weinrot li stricken, dann weiter glatt re die Streifen wie folgt: * 3 Rd weinrot, 1 Rd mittelgrau *, von * - * wdh GLEICHZEITIG in der 3. Rd glatt re (= die letzte Rd mit weinrot) an jeder Markierung 2 M abn – siehe TIPP ZUR ABNAHME. Wiederholen Sie diese Abn noch 2 x in jeder 4. R = 56 M. Weiter Streifen stricken bis die Arb ab der Stelle, an der die M aufgenommen wurden, etwa 13 cm misst. Enden Sie nach einer 3. Rd weinrot. Zu natur wechseln und KRAUS RECHTS stricken – siehe oben. GLEICHZEITIG in der 3.Runde (d.h. in der 2. Runde re) 7 M abn, indem man jede 7. und 8. M re zusammenstrickt = 49 M. In jeder 4. Rd noch 5 x je 7 M abn = 14 M – Bemerkung: In jeder Abnahmerunde ist 1 M weniger zwischen den Abnahmen. Den Faden durch die restl Maschen ziehen, festziehen und vernähen. SCHAFT: Beginnen Sie hinten am Socken zwischen den beiden Häkel-Quadraten (auf der gegenüberliegenden Seite an der die M für den Fuß aufgenommen wurden) und mit weinrot wie folgt stricken: 1 M in den Übergängen der hinteren Mitte stricken, 1 M in den Lm-Bogen der gleichen Ecke, 1 M in jedes der 15 Stb des Quadrats, 2 M in die Ecke, 1 M in der Übergang vor den M des Fußrückens, 1 M in jede der 32 M auf dem Fußrücken, 1 M in den Übergang nach den M des Fußrückens, 2 M in den Lm-Bogen in der Ecke des Quadrats, 1 M in jedes der 15 Stb, 1 M in den Lm-Bogen in der Ecke und 1 M in den Übergang der hinteren Mitte (nun sind Sie wieder am Ausgangspunkt zurück) = 72 M Zu mittelgrau wechseln und 1 Runde li stricken, dann wieder zu weinrot wechseln und glatt re im Muster A-1 stricken bis die Arb ab den aufgestrickten Maschen etwa 22 cm misst – achten Sie darauf, dass nach der Runde mit Punkten 3-4 Runden mit weinrot gestrickt sind. Dann zu natur wechseln und Muster A-2 stricken bevor locker abgekettet wird. HÄKELKANTE: Oben an den Schaft mit natur eine Muschelkante häkeln: 1 fM in die erste M der hinteren Mitte des Schafts, * 2 M überspringen, 10 Stb in die nächste M, 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von * - * wdh und mit 1 Kett-M in die fM vom Anfang der Runde schließen (anstatt 1 fM in die nächste M) = 12 Muschelbögen. Nun mit dunkeloliv eine Bordüre oben am Schaft in den Übergang zwischen natur und rot wie folgt von oben nach unten häkeln : 1 fM in die erste M, * 4 Lm, 1 Stb in die erste Lm, die gehäkelt wurde, 3 M am Socken überspringen, 1 fM in die nächste M *, von * - * wdh und mit 1 Kett-M in die fM vom Anfang der Runde schließen. Eine gleiche Bordüre um die Häkelquadrate der Ferse und in die erste Rd der Spitze häkeln – Siehe Foto. AUFHÄNGER: 1 fM mit rot in den Übergang zwischen der oberen Kante in natur und der grünen Bordüre häkeln, etwa 1 cm von der hinteren Mitte des Sockens entfernt. 2 Lm, 1 fM in die erste Lm, *1 Lm, 1 fM in die vorherige fM häkeln*, von * - * wdh bis die Schnur etwa 5 cm misst. Die Schnur mit 1 fM an der Innenseite des Sockens, ca. 1 cm neben der hinteren Mitte, befestigen. ROSETTE MIT PICOTKANTE : 6 Lm mit dunkel oliv häkeln und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. 1. RUNDE: 1 Lm (= 1 fM), 11 fM in den Ring häkeln und mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Anfang der Runde schließen = 12 fM. 2. RUNDE: 4 Lm (= 1 Stb + 1 Lm), * 1 Stb in die nächste M, 1 Lm *, von * - * wdh und mit 1 Kett-M in die 3. Lm vom Anfang der Runde schließen = 12 Stb je mit 1 Lm dazwischen. 3. RUNDE: Zu natur wechseln, 1 fM um die erste Lm, * 3 Lm, 1 fM in die erste der 3 Lm, 1 fM um die nächste Lm der Rosette *, von * - * wdh und schließen mit 1 Kett-M in die erste fM vom Anfang der Runde. KLEINE ROSETTE: 6 Lm mit weinrot häkeln und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. 1. RUNDE: 1 Lm (= 1 fM), 11 fM in den Ring häkeln und mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Anfang der Runde schließen = 12 fM. 2. RUNDE: 4 Lm (= 1 Stb + 1 Lm), * 1 Stb in die nächste M, 1 Lm *, von * - * wdh und mit 1 Kett-M in die 3. Lm vom Anfang der Runde schließen = 12 Stb je mit 1 Lm dazwischen. 3. RUNDE: zu natur wechseln, 1 fM um die erste Lm, * 2 Lm, 1 fM um die nächste Lm der Rosette *, von * - * wdh und mit 1 Kett-M in die erste fM vom Anfang der Runde schließen. Häkeln Sie so viele Rosetten in den Farbkombinationen, die Sie möchten und nähen Sie die Rosetten auf dem Socken fest. Vorschläge sehen Sie auf dem Foto. HERZ: 10 Lm mit natur häkeln. 1. REIHE: 1 Stb in die 4. Lm von der Nadel häkeln, 1 Stb in jede der 6 nächsten Lm = 8 Stb, Arbeit wenden. 2. und 3. REIHE: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb in jedes der 7 nächsten Stb, Arbeit wenden = 8 Stb. 4. REIHE: Nun wie folgt entlang von 2 Seiten häkeln: 3 Lm (= 1 Stb), 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, 1 fM in die 3. Lm vom Anfang der vorherigen Reihe (= Ecke), 3 Lm, 1 fM unten in das erste Stb, 3 Lm, 1 fM unten in das nächste Stb, 3 Lm und 1 fM unten in das letzten Stb, Arbeit wenden. 5. REIHE: den ersten Lm-Bogen überspringen, 11 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 fM in die fM zwischen den 2 nächste Lm-Bogen, 11 Stb in den nächsten Lm-Bogen und schließen mit 1 fM in die letzte M der Reihe. 6. RUNDE: Zu mittelgrau wechseln und 1 Runde mit je 1 fM in jede M rund um das ganze Herz häkeln, unten am Herz 2 fM häkeln. Häkeln Sie so viele Herzen in den Farbkombinationen, die Sie möchten und nähen Sie diese auf dem Socken fest. Vorschläge sehen Sie auf dem Foto. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dropsfillmeupsanta oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-857
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.