Johanne hat geschrieben:
Sur le patron du gilet mint star les explications du bobble ne sont pas les mêmes que sur le vidéo tutorials. Quels explications dois-je prendre. merci
28.12.2012 - 03:39DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Johanne, ces noppes se commencent en tricotant 5 fois la même maille alternativement dans le brin avant et arrière, puis se tricotent comme dans la vidéo. La vidéo "Augmentations 1 - tricoter 2 fois la même maille" peut vous aider à démarrer, répétez cette opération jusqu'à avoir 5 m sur l'aiguille droite. Bon tricot !
29.12.2012 - 18:33
Pia hat geschrieben:
Ibland måste man se vad man frågar om i skrift för att fatta hur dum man kan va, 6 stjärnuddar på 4 stickor är ju 36m. Men gott skratt förlänger livet. God Jul
26.12.2012 - 15:37
Pia hat geschrieben:
Mönstret bak är på 6 m men grund innehåller 9m hur stickas de övriga tre enligt ökningar v1-3 = 9mX4 =36, enligt diagram 6x4=24
26.12.2012 - 15:00DROPS Design hat geantwortet:
Fint at du har fundet ud af det selv. God jul til dig også
27.12.2012 - 12:17Randa hat geschrieben:
Bonjour, Je suis debutante en tricot. J'ai réussi à tricoter les manches mais je n'arrive pas à comprendre comment je peux passer de 36m à 216m en tricotant le diagramme A-1. Que voulez vous dire par =6 fois tout le tour? Merci d'avance pour votre support!
23.12.2012 - 21:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Randa, quand vous avez 36 m, vous répétez 6 fois le diagramme A-1 en commençant en bas à droite = 6 fois *1 m env, 2m end, 1 m env, 2 m end*, etc.. 1 case = 1 m x 1 tour, à la fin de A-1, vous avez 36 m dans chaque rapport soit 36x6= 216 m. Bon tricot !
24.12.2012 - 16:11
Connie V.d. Zel hat geschrieben:
Er zit een fout in de omschrijving, en wel in de beschrijving van de rand. Er staat 4x 2 steken recht, dan 8x 2 st. av., dan weer 4 st. recht. Dit komt niet overeen met de 17markeerders. Bovendien is het uiteindelijke resultaat niet mooi: voor het effect is het mooist: 5x 2st. averecht, 7x2 st. recht, 5 x 2 st. averecht. Jammer, nu heb ik een vest met een foutje. Maar verder is hij wel apart.
08.11.2012 - 22:33DROPS Design hat geantwortet:
Wij hebben het patroon gecontrolleerd en wij kunnen geen fout vinden in het patroon. Als u denkt een fout te hebben ontdekt, dan graag duidelijker uitleggen waar u denkt de fout te hebben gevonden en ook welke maat u breit.
14.11.2012 - 20:14
LEBOUCHER hat geschrieben:
Bonjour, Les explications des torsades ne correspondent pas au dessin (sur le dessin on commence par un jeté et pour l'explication le jeté est à la fin)inversion entre les dessins et l'explication
26.10.2012 - 09:58DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Leboucher, le diagramme se lit de droite à gauche à chaque tour (on tricote en rond), ainsi, les légendes des diagrammes sont bien justes, les jetés placés au bon endroit, comme indiqué. Bon tricot !
30.10.2012 - 21:41
LEBOUCHER hat geschrieben:
Bonjour, Je pense qu'il y a une erreur concernant la légende du diagramme.Il semblerait que les explications des torsades sont inversées.
24.10.2012 - 19:46DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Leboucher, après vérification, nous n'avons pas repéré d'erreur. Pouvez-vous être plus précise ? Merci.
25.10.2012 - 09:37
Françoise MENIL hat geschrieben:
Bonjour, Je me permets à nouveau de vous contacter car en suivant vos explications pour les rangs raccourcis, je me retrouve avec une fente dans le milieu de la bordure en bas du dos. J'ai donc recommencer en faisant les rangs raccourcis de chaque côté au départ du rang et là, tout va bien. Il me semble que la phrase entre parenthèse n'a pas lieu d'être et prête à confusion. Sa suppression donnerait aux explications plus de clarté. Bien cordialement Françoise MENIL
22.10.2012 - 16:17
MENIL Françoise hat geschrieben:
Bonjour, J'ai pratiquement terminé ma veste mais je ne comprends pas bien ce qu'il faut faire pour la fin de la bordure. Il est noté, dans le dernier paragraphe, tricoter des rangs raccourcis d'un côté vers le milieu du dos, puis plus loin, commencer au milieu du dos ? Comment faut-il faire ces rangs raccourcis ? Remerciements
18.10.2012 - 16:02DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Menil, tricotez d'abord 2 rang sur les 36-38-40 m après le milieu dos, et continuez les rangs raccourcis comme indiqué. Quand vous avez coupé le fil, reprenez les 36-38-40 m de l'autre côté du milieu dos pour tricoter le col sur l'autre devant de la même façon. Bon tricot !
18.10.2012 - 17:08
Varin Catherine hat geschrieben:
Bonjour, j'ai fini les devants.(taille L/XL) problème bordure : si je relève les mailles 2devants+dos+1mailles entre chaque transition j'ai déjà 337 mailles. je dois y rajouter le col +59 mailles. total 396 mailles. selon le modèle je devrais avoir 356 maille ???? me serai-je trompée ?? ou y a-t-il une erreur ? merci pour la réponse
10.10.2012 - 19:52DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Varin, il est possible que votre échantillon en largeur et en hauteur ne soit pas juste. Vous pouvez éventuellement répartir des diminutions pour ajuster au nombre indiqué de mailles. Mais n'hésitez pas à vous faire aider directement par votre magasin Drops, il pourra certainement vous apporter plus facilement une aide plus efficace. Bon tricot !
16.10.2012 - 10:52
Mint Star#mintstarcardigan |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Kreisjacke in ”Nepal”. Größe S - XXXL.
DROPS 142-15 |
|||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A-1. Das Diagramm zeigt alle R des Musters, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. PERLMUSTER: 1. RD/R: * 1 M re, 1 M li *, von *-* wdh. 2. RD/R: re M li und li M re stricken. Die 2. Rd/R fortlaufend wdh. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. ZUNAHMETIPP (gilt, nachdem A-1 gestrickt wurde): An jeder Markierung wird in jeder Zunahme-Rd 1 M zugenommen (d.h. es werden 12 M pro Zunahme-Rd zugenommen) – in der ersten Zunahme-Rd VOR allen Markierern zunehmen, in der nächsten Zunahme-Rd NACH allen Markierern zunehmen, in dieser Weise die Zunahmen abwechselnd vor und nach den Markierern weiterarbeiten, die Zunahmen durch 1 Umschlag arbeiten. In der nächsten Rd die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Jacke wird kreisförmig in Runden ab der hinteren Mitte gestrickt. Es wird mit dem Nadelspiel begonnen und nach und nach im Laufe der Zunahmen zur kurzen Rundnadel und dann zu den längeren Rundnadeln gewechselt. 12 M auf Nadelspiel Nr. 5 mit Nepal anschlagen und die M gleichmäßig auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen. Die 1. M der Rd markieren (= obere Mitte in Richtung Nacken). 1 Rd re stricken, dabei je 2 M aus 1 M herausstricken (= 24 M). 1 Rd re ohne Zunahmen stricken. Die nächste Rd wie folgt stricken: * 1 M re, 2 M re aus der nächsten M herausstricken *, von *-* wdh (= 36 M). Dann im Muster A-1 stricken (= 6 Mustersätze in der Rd). MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach A-1 sind 216 M auf der Nadel und das Strickstück misst ca. 20 cm ab der Mitte nach außen. 1 Markierer an der 1. M der Rd (= obere Mitte in Richtung Nacken) und je 1 Markierer an jeder 18. M der Rd anbringen (siehe Pfeile für die Position der Markierer) (= 12 Markierer mit je 17 M dazwischen). VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN NÄCHSTEN ABSCHNITT VOLLSTÄNDIG LESEN! Glatt re weiterstricken – GLEICHZEITIG in der 3. Rd bei allen Markierern 1 M zunehmen – siehe ZUNAHMETIPP! Die Zunahmen in jeder 3. Rd wdh. GLEICHZEITIG nach 1-3-5 Zunahme-Rd (= 228-252-276 M) für die Schultern und die Armausschnitte wie folgt arbeiten: Die ersten 28-30-33 M für den Nacken/die Schulter abketten, 1 Markierung anbringen (die Markierung sollte sich von den anderen Markierern unterscheiden, diese und die nächste Markierung werden erst dann benötigt, wenn der Kragen an die Schulter genäht wird), die nächsten 32-35-39 M für den Armausschnitt abketten, 109-123-133 M stricken (= Rücken nach unten), die nächsten 32-35-39 M für den Armausschnitt abketten, 1 Markierung anbringen und die letzten 27-29-32 M für die Schulter/den Nacken abketten, den Faden abschneiden. 32-35-39 M auf Rundnadel Nr. 5 anschlagen, dann die 109-123-133 M in einer Rück-R auf dieselbe Rundnadel stricken, und 32-35-39 M an der anderen Seite neu anschlagen (= 173-193-211 M). Nun glatt re in Hin- und Rück-R weiterstricken – die Markierer für die Zunahmen bei den neu angeschlagenen M an den Stellen anbringen, an denen sie durch das Abketten für die Armausschnitte entfernt wurden. Die Zunahmen weiter in jeder 3. R wie zuvor arbeiten – GLEICHZEITIG am Ende jeder R je 2 M stilllegen ohne sie zuerst zu stricken. Wenn das Strickstück ab der Mitte ca. 26-29-32 cm misst, die mittleren 67-71-77 M stilllegen (= ganz unten am Rückenteil). DAS STRICKSTÜCK WIRD VON NUN AB HIER GEMESSEN! Jedes Vorderteil einzeln weiterstricken. VORDERTEIL: Glatt re mit den Zunahmen über die verbleibenden M weiterstricken – gleichzeitig am Ende jeder R je 2 M stilllegen (in Richtung Unterkante die M auf demselben Maschenhalter wie die 67-71-77 M des Rückenteils stilllegen), bis das Vorderteil 10-15-21 cm misst. Die verbleibenden M auf einem der Maschenhalter stilllegen. Das andere Vorderteil ebenso stricken. RAND: In einer Hin-R alle M auf die Rundnadel Nr. 5 stricken – zwischen den jeweils 2 M, die pro R stillgelegt wurden, den Querfaden auffassen und verschränkt auf die Nadel legen (damit keine Löcher entstehen), zusätzlich gleichmäßig verteilt so zunehmen, dass insgesamt 308-356-404 M auf der Nadel sind. 1 Rück-R re stricken, dabei gleichzeitig 17 Markierer wie folgt anbringen: 2 M stricken, 1 Markierer, * 19-22-25 M stricken, 1 Markierer *, von *-* wdh, bis noch 2 M nach dem letzten Markierer verbleiben, diese stricken. 1 Hin-R re stricken. Die nächste R wie folgt stricken (= Rück-R): 1 M KRAUS RE (siehe oben), * 2 M re (der Markierer liegt dazwischen), 17-20-23 M im PERLMUSTER (siehe oben) *, von *-* noch weitere 3 x wdh, ** 2 M li (der Markierer liegt dazwischen), 17-20-23 M im Perlmuster **, von **-** noch weitere 7 x wdh, 2 M li, *** 17-20-23 M im Perlmuster, 2 M re ***, von ***-*** noch weitere 3 x wdh, enden mit 1 M kraus re. In der nächsten Hin-R beidseitig der ersten 4 Markierer und beidseitig der letzten 4 Markierer je 1 M li stricken, beidseitig der verbleibenden 9 Markierer je 1 M re stricken – GLEICHZEITIG in dieser R beidseitig der ersten 4 Markierer und beidseitig der letzten 4 Markierer je 1 M zunehmen – d.h. beidseitig der 2 li M je 1 Umschlag arbeiten, der in der nächsten R verschränkt in das Perlmuster eingearbeitet wird. Die Zunahmen in jeder 6. R bis zum fertigen Maß arbeiten. Wenn der Rand 13-15-17 cm misst, werden an der einen Seite in Richtung der hinteren Mitte für den Kragen verkürzte R gestrickt. Wie folgt arbeiten (dabei weiter im Perlmuster und glatt re mit den Zunahmen wie zuvor weitersticken), an der hinteren Mitte beginnen: 36-38-40 M stricken, wenden und zurückstricken, 34-36-38 M stricken, wenden und zurückstricken, 32-34-36 M stricken, wenden und zurückstricken, in dieser Weise insgesamt 10-11-12 x 2 M weniger stricken, dann insgesamt 5 x 3 M weniger stricken, den Faden abschneiden und an der anderen Seite wdh. Zuletzt 1 R re über alle M stricken, dann locker re abketten. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. 42-44-48 M auf Nadelspiel Nr. 5 mit Nepal anschlagen. Zu Beginn der Rd 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). 1 Rd li und 1 Rd re stricken, Im Perlmuster weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm 1 Rd re und 1 Rd li stricken, bis zum fertigen Maß weiter glatt re stricken. Gleichzeitig bei einer Gesamtlänge von 15 cm beidseitig des Markierers an der unteren Ärmelmitte je 1 M zunehmen. Die Zunahmen alle 5-4-3 cm noch weitere 6-8-10 x wdh (= 56-62-70 M). Bei einer Gesamtlänge von 49 cm an der unteren Ärmelmitte 6 M abketten (d.h. je 3 M beidseitig des Markierers) und das Strickstück in Hin- und Rück-R weiterstricken. Für die Armkugel beidseitig zu Beginn jeder R 2 x je 2 M und 5 x je 1 M abketten, dann beidseitig je 2 M abketten, bis das Strickstück 58 cm misst, dann beidseitig 1 x je 3 M abketten. Die verbleibenden M abketten, der Ärmel misst ca. 59 cm. FERTIGSTELLEN: Den einen Teil des Kragens an die eine Hälfte der Schulter/des Nackens nähen und den andere Teil des Kragens an die andere Hälfte der Schulter/des Nackens nähen – dabei jeweils an der Markierung beginnen, die sich zwischen dem Armausschnitt und der Schulter befindet, den Kragen beim Annähen etwas dehnen, so viel von der Kragenhöhe verwenden, bis sich die Kragenteile an der hinteren Mitte treffen, dann die Kragenteile Kante an Kante aneinandernähen – siehe Pfeile im Diagramm. Die Ärmel einnähen. Die Jacke wird mit einer Nadel oder einer Brosche geschlossen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #mintstarcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 142-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.