Sandra hat geschrieben:
Lese ich unter den Abschnitt Jacke (Größe S/M) nach dem Muster A1 gestrickt wurde richtig: 3 R glatt re, 1 Rd mit Zunahmen plus 28 M Abketten+Marker, 32 M abketten, 109 M stricken, 32 M abketten+Marker, 27 M abketten. D.h. in diesem Fall wäre es nur eine Runde mit Zunahmen incl. Abketten?
15.10.2013 - 16:26DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sandra, es wird für Armloch und hinteren Halsausschnitt abgekettet, aber es muss weiterhin für die Form des wachsenden Kreises aufgenommen werden.
16.10.2013 - 07:38
Eva hat geschrieben:
I am confused regarding explanation in edging; work short rows in one side towards mid back for collar. Work as follows (work and inc as before with seed st and stockinette st - beg mid back. please help. Should I started from the middle or beginning of the edging for short rows?
17.09.2013 - 05:03DROPS Design hat geantwortet:
Dear Eva, Edge is worked back and forth. You will tje, work short rows on each side of the edge, starting on one side: Work as before (with inc, seed st and st st as you did for the previous 13-15-17 cm) on the first 36-38-40 sts (see size) and continue short rows as stated, then work 1 row over all sts to work short rows on the other side. Happy knitting!
17.09.2013 - 09:58
Maria Terkelsen hat geschrieben:
Maria Terkelsen 28.08.2013 kl. 16:33: Nu er jeg nået til kanten, men har et problem med at strikke maskerne fra tråden ind uden at der bliver huller. Forstår ikke hvad der menes her: "mellem hver gang der blev sat m på trådene i hver side hentes tråden op og snos før den sættes på p " det er vel maskerne der skal strikkes tilbage ind på pinden? Hvordan undgår jeg så hullet?-:)
28.08.2013 - 16:57DROPS Design hat geantwortet:
Jo der hvor du oplever der bliver hul, samler du en ekstra m op, snoer den engang og sætter på pinden så der ikke bliver hul.
18.09.2013 - 13:53
Joan hat geschrieben:
Is the increase on the EDGE worked on both sides of the very first and very last markers or only on the seed stitch side? Thank you
21.05.2013 - 19:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Joan, on edge piece, you inc 1 st on each side of the last and first 4 markers. Happy knitting!
22.05.2013 - 08:22
Annetta Floydd hat geschrieben:
Very proud of myself so far - but like Christina Sondergaard at this point I'm not quite sure what the shape of the main piece should be as I am struggling to relate the instructions to the diagram, as the sections are not labelled. Help! Also - could you tell me what size the finished piece in the photo is knitted to - it looks like its not small/medium, but the model does not look like a large/xlarge person.
14.05.2013 - 09:49DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Floydd, could you please explain what part you cannot understand, where you need help ? Thank you. The jacket in the picture is a size S/M. Happy knitting!
14.05.2013 - 12:57
Christina Søndergaard hat geschrieben:
Rigtig fed bluse men måtte stoppe og pille op da jeg nåede til "Fortsæt udtagningen ved hvert mærke på hver 3.p som før – SAMTIDIG sættes 2 m i slutningen af hver p på 1 tråd uden at strikke dem først. Når arb måler ca 26-29-32 cm fra midten og ud, sættes de midterste 67-71-77 m på 1 tråd (= nederste på rygstk). HERFRA MÅLES ARB VIDERE! Hvert forstk strikkes færdig for sig!. Syntes selv jeg er en habil og dygtig strikker men opskriften blev uforstålig og det så helt forkert ud.
17.03.2013 - 18:53DROPS Design hat geantwortet:
Det er for at du skal få en runding øverst ved skulderen i hver side først og så nederst når du har nået den længde du skal have. Bare følg opskriften!
03.04.2013 - 11:51
Reimer hat geschrieben:
Hallo, hab mich arg gequält mit dem Strickmuster, da man als Anfänger nicht so viel Erfahrung mit dem Lesen dieser hat. Hab die Jacke nun fertig und freu mich darüber. Ihr habt einen kleinen Dreher in der Erklärung zum Diagramm A1. Und zwar sind die Beschreibungen von den Symolben 4 und 5 sowie 6 und 7 vertauscht. Trotzdem bin ich begeistert von Eurer Internetseite. Schöne Grüße Reimer
20.02.2013 - 12:40DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Reimer, wir haben die Symbole überprüft: sie sind korrekt.
21.02.2013 - 09:13
Sosnowicz hat geschrieben:
Danke für die Antwort. Meine Frage zum Vorderteil war, ob dort auch - wie beim Rückenteil - in jeder 3. Reihe an den Markierungen Maschen zugenommen werden? Ich nehme an ja, oder?
11.02.2013 - 21:52DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Sosnowicz, ja an den Zunahmen ändert sich nichts.
12.02.2013 - 11:45
Sosnowicz hat geschrieben:
Anleitung Jacke letzter Absatz: am Ende jeder Reihe je 2 M stilllegen, ohne sie zuerst zu stricken. Frage: wann werden die M gestrickt? Vorderteil - werden da auch jede 3 R Maschen zugenommen?
08.02.2013 - 20:36DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Sosnowicz, die Antwort zu den stillgelegten M finden Sie weiter unten in der Anleitung unter „Rand“. Zu den Vorderteilen finden Sie : „Glatt re mit den Zunahmen über die verbleibenden M weiterstricken“. Ich hoffe, ich hatte Ihre Fragen richtig verstanden.
11.02.2013 - 07:43
Jean hat geschrieben:
I have never done anything so structurally complicated! Pattern could be clearer and give more guidance. Latest problem short row shaping on edge. Even though I have used the wrap method I cannot get rid of holes. Any suggestions?
25.01.2013 - 09:31DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jean, maybe you could sew some sts if you still have some holes at transitions. Happy knitting!
25.01.2013 - 14:03
Mint Star#mintstarcardigan |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Kreisjacke in ”Nepal”. Größe S - XXXL.
DROPS 142-15 |
|||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A-1. Das Diagramm zeigt alle R des Musters, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. PERLMUSTER: 1. RD/R: * 1 M re, 1 M li *, von *-* wdh. 2. RD/R: re M li und li M re stricken. Die 2. Rd/R fortlaufend wdh. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. ZUNAHMETIPP (gilt, nachdem A-1 gestrickt wurde): An jeder Markierung wird in jeder Zunahme-Rd 1 M zugenommen (d.h. es werden 12 M pro Zunahme-Rd zugenommen) – in der ersten Zunahme-Rd VOR allen Markierern zunehmen, in der nächsten Zunahme-Rd NACH allen Markierern zunehmen, in dieser Weise die Zunahmen abwechselnd vor und nach den Markierern weiterarbeiten, die Zunahmen durch 1 Umschlag arbeiten. In der nächsten Rd die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Jacke wird kreisförmig in Runden ab der hinteren Mitte gestrickt. Es wird mit dem Nadelspiel begonnen und nach und nach im Laufe der Zunahmen zur kurzen Rundnadel und dann zu den längeren Rundnadeln gewechselt. 12 M auf Nadelspiel Nr. 5 mit Nepal anschlagen und die M gleichmäßig auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen. Die 1. M der Rd markieren (= obere Mitte in Richtung Nacken). 1 Rd re stricken, dabei je 2 M aus 1 M herausstricken (= 24 M). 1 Rd re ohne Zunahmen stricken. Die nächste Rd wie folgt stricken: * 1 M re, 2 M re aus der nächsten M herausstricken *, von *-* wdh (= 36 M). Dann im Muster A-1 stricken (= 6 Mustersätze in der Rd). MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach A-1 sind 216 M auf der Nadel und das Strickstück misst ca. 20 cm ab der Mitte nach außen. 1 Markierer an der 1. M der Rd (= obere Mitte in Richtung Nacken) und je 1 Markierer an jeder 18. M der Rd anbringen (siehe Pfeile für die Position der Markierer) (= 12 Markierer mit je 17 M dazwischen). VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN NÄCHSTEN ABSCHNITT VOLLSTÄNDIG LESEN! Glatt re weiterstricken – GLEICHZEITIG in der 3. Rd bei allen Markierern 1 M zunehmen – siehe ZUNAHMETIPP! Die Zunahmen in jeder 3. Rd wdh. GLEICHZEITIG nach 1-3-5 Zunahme-Rd (= 228-252-276 M) für die Schultern und die Armausschnitte wie folgt arbeiten: Die ersten 28-30-33 M für den Nacken/die Schulter abketten, 1 Markierung anbringen (die Markierung sollte sich von den anderen Markierern unterscheiden, diese und die nächste Markierung werden erst dann benötigt, wenn der Kragen an die Schulter genäht wird), die nächsten 32-35-39 M für den Armausschnitt abketten, 109-123-133 M stricken (= Rücken nach unten), die nächsten 32-35-39 M für den Armausschnitt abketten, 1 Markierung anbringen und die letzten 27-29-32 M für die Schulter/den Nacken abketten, den Faden abschneiden. 32-35-39 M auf Rundnadel Nr. 5 anschlagen, dann die 109-123-133 M in einer Rück-R auf dieselbe Rundnadel stricken, und 32-35-39 M an der anderen Seite neu anschlagen (= 173-193-211 M). Nun glatt re in Hin- und Rück-R weiterstricken – die Markierer für die Zunahmen bei den neu angeschlagenen M an den Stellen anbringen, an denen sie durch das Abketten für die Armausschnitte entfernt wurden. Die Zunahmen weiter in jeder 3. R wie zuvor arbeiten – GLEICHZEITIG am Ende jeder R je 2 M stilllegen ohne sie zuerst zu stricken. Wenn das Strickstück ab der Mitte ca. 26-29-32 cm misst, die mittleren 67-71-77 M stilllegen (= ganz unten am Rückenteil). DAS STRICKSTÜCK WIRD VON NUN AB HIER GEMESSEN! Jedes Vorderteil einzeln weiterstricken. VORDERTEIL: Glatt re mit den Zunahmen über die verbleibenden M weiterstricken – gleichzeitig am Ende jeder R je 2 M stilllegen (in Richtung Unterkante die M auf demselben Maschenhalter wie die 67-71-77 M des Rückenteils stilllegen), bis das Vorderteil 10-15-21 cm misst. Die verbleibenden M auf einem der Maschenhalter stilllegen. Das andere Vorderteil ebenso stricken. RAND: In einer Hin-R alle M auf die Rundnadel Nr. 5 stricken – zwischen den jeweils 2 M, die pro R stillgelegt wurden, den Querfaden auffassen und verschränkt auf die Nadel legen (damit keine Löcher entstehen), zusätzlich gleichmäßig verteilt so zunehmen, dass insgesamt 308-356-404 M auf der Nadel sind. 1 Rück-R re stricken, dabei gleichzeitig 17 Markierer wie folgt anbringen: 2 M stricken, 1 Markierer, * 19-22-25 M stricken, 1 Markierer *, von *-* wdh, bis noch 2 M nach dem letzten Markierer verbleiben, diese stricken. 1 Hin-R re stricken. Die nächste R wie folgt stricken (= Rück-R): 1 M KRAUS RE (siehe oben), * 2 M re (der Markierer liegt dazwischen), 17-20-23 M im PERLMUSTER (siehe oben) *, von *-* noch weitere 3 x wdh, ** 2 M li (der Markierer liegt dazwischen), 17-20-23 M im Perlmuster **, von **-** noch weitere 7 x wdh, 2 M li, *** 17-20-23 M im Perlmuster, 2 M re ***, von ***-*** noch weitere 3 x wdh, enden mit 1 M kraus re. In der nächsten Hin-R beidseitig der ersten 4 Markierer und beidseitig der letzten 4 Markierer je 1 M li stricken, beidseitig der verbleibenden 9 Markierer je 1 M re stricken – GLEICHZEITIG in dieser R beidseitig der ersten 4 Markierer und beidseitig der letzten 4 Markierer je 1 M zunehmen – d.h. beidseitig der 2 li M je 1 Umschlag arbeiten, der in der nächsten R verschränkt in das Perlmuster eingearbeitet wird. Die Zunahmen in jeder 6. R bis zum fertigen Maß arbeiten. Wenn der Rand 13-15-17 cm misst, werden an der einen Seite in Richtung der hinteren Mitte für den Kragen verkürzte R gestrickt. Wie folgt arbeiten (dabei weiter im Perlmuster und glatt re mit den Zunahmen wie zuvor weitersticken), an der hinteren Mitte beginnen: 36-38-40 M stricken, wenden und zurückstricken, 34-36-38 M stricken, wenden und zurückstricken, 32-34-36 M stricken, wenden und zurückstricken, in dieser Weise insgesamt 10-11-12 x 2 M weniger stricken, dann insgesamt 5 x 3 M weniger stricken, den Faden abschneiden und an der anderen Seite wdh. Zuletzt 1 R re über alle M stricken, dann locker re abketten. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. 42-44-48 M auf Nadelspiel Nr. 5 mit Nepal anschlagen. Zu Beginn der Rd 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). 1 Rd li und 1 Rd re stricken, Im Perlmuster weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm 1 Rd re und 1 Rd li stricken, bis zum fertigen Maß weiter glatt re stricken. Gleichzeitig bei einer Gesamtlänge von 15 cm beidseitig des Markierers an der unteren Ärmelmitte je 1 M zunehmen. Die Zunahmen alle 5-4-3 cm noch weitere 6-8-10 x wdh (= 56-62-70 M). Bei einer Gesamtlänge von 49 cm an der unteren Ärmelmitte 6 M abketten (d.h. je 3 M beidseitig des Markierers) und das Strickstück in Hin- und Rück-R weiterstricken. Für die Armkugel beidseitig zu Beginn jeder R 2 x je 2 M und 5 x je 1 M abketten, dann beidseitig je 2 M abketten, bis das Strickstück 58 cm misst, dann beidseitig 1 x je 3 M abketten. Die verbleibenden M abketten, der Ärmel misst ca. 59 cm. FERTIGSTELLEN: Den einen Teil des Kragens an die eine Hälfte der Schulter/des Nackens nähen und den andere Teil des Kragens an die andere Hälfte der Schulter/des Nackens nähen – dabei jeweils an der Markierung beginnen, die sich zwischen dem Armausschnitt und der Schulter befindet, den Kragen beim Annähen etwas dehnen, so viel von der Kragenhöhe verwenden, bis sich die Kragenteile an der hinteren Mitte treffen, dann die Kragenteile Kante an Kante aneinandernähen – siehe Pfeile im Diagramm. Die Ärmel einnähen. Die Jacke wird mit einer Nadel oder einer Brosche geschlossen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #mintstarcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 142-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.