Rechenpumpe hat geschrieben:
Guten Abend! Ich habe zu den still gelegten Maschen eine Frage... Ich habe jetzte beide Vorderteile fertig gestrickt und nehme alle Maschen wieder auf eine Nadel (mit den still gelegten Maschen und Querfädenzunahmen); wenn ich jedoch auch die Maschen auf die Nadel nehme, welche ich als erstes in Richtung Schulter still gelegt habe entsteht doch eine Lücke( bei mir ungefähr 5cm.)
11.11.2015 - 20:48DROPS Design hat geantwortet:
Hallo, wir haben Ihre Frage im Team diskutiert und hoffen, dass wir es richtig verstanden haben. Bezieht es sich auf die stillgelegten Maschen, wenn Sie die verkürzten Reihen stricken? Diese Maschen werden (siehe FERTIGSTELLEN) dann mit dem Kragen zusammengenäht, es sollte also keine Lücke entstehen. Hilft Ihnen die Schnittzeichnung unten an der Anleitung weiter?
11.03.2016 - 10:44
Defrance hat geschrieben:
Bonjour je suis arrivée à la bordure et je ne sais pas quoi faire quand vous dites : "attraper le fil et le placer torse sur l'aiguille" j'ai bien compris où il fallait le faire mais s'agit-il de passer le fil venant de la pelote (comme un jeté) ou laors d'attraper le fil entre 2 mailles et le placer sur l'aiguille? merci
04.11.2015 - 15:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Defrance, il s'agit ici d'attraper le fil entre 2 m (au niveau des rangs raccourcis) et de le placer torse sur l'aiguille (pour éviter un trou au tour suivant). Bon tricot!
04.11.2015 - 17:10
Maggie hat geschrieben:
At the start of Edge the pattern states 'between every time sts where slipped on stitch holders in each side get the thread and twist it before slipping it on needle'. I'm not sure what you mean by this. Does it mean to pick up the thread in the gap between the pairs of stitches, ie to make a stitch, which would be part of the increases?
26.10.2015 - 09:43DROPS Design hat geantwortet:
Dear Maggie, you do this to avoid holes at the transition between short rows, work these st twisted, and repeat this and inc evenly to get the required number of sts for your size. Happy knitting!
26.10.2015 - 12:19
Magda Blok hat geschrieben:
Prachtig vest. Goede beschrijving van het patroon. Goed gelukt, ik vond het een uitdaging. Ben er blij mee.
20.03.2015 - 15:17
Sabine Geim hat geschrieben:
Achso dass heisst ich nehme nur bei den ersten 4 und letzten 4 Markierer zu. Dann habe ich es falsch gemacht
10.11.2014 - 12:19DROPS Design hat geantwortet:
Ja genau, die Zunahmen erfolgen nur an den ersten 4 und den letzten 4 Markierern.
10.11.2014 - 20:26
Geim hat geschrieben:
In der nächsten Hin-R beidseitig der ersten 4 Markierer und beidseitig der letzten 4 Markierer je 1 M li stricken, beidseitig der verbleibenden 9 Markierer je 1 M re stricken – GLEICHZEITIG in dieser R beidseitig der ersten 4 Markierer und beidseitig der letzten 4 Markierer je 1 M zunehmen – d.h. beidseitig der 2 li M je 1 Umschlag arbeiten, der in der nächsten R verschränkt in das Perlmuster eingearbeitet wird. Warum zweimal erklärt?
08.11.2014 - 21:30DROPS Design hat geantwortet:
Es wird nicht zweimal erklärt - im ersten Teil des Satzes wird erklärt, dass Sie beidseitig jedes Markierers 1 M li bzw. re stricken, im 2. Teil wird erklärt, dass Sie außerdem Zunahmen machen, neben den 2 li-M.
09.11.2014 - 22:31
Geim Sabine hat geschrieben:
Warum ist das mit der Zunahme am Rand zweimal in der Reihe erklärt. Ich nehme an dass sich die Zunahme alle 6 R immer von den den 2 Re/bzw. 2li machen muss und dann in das Perlmuster einstricke. Richtig?
08.11.2014 - 21:24DROPS Design hat geantwortet:
Die Zunahmen erfolgen immer direkt vor und nach den 2 Links-M bei den ersten 4 Markieren und den letzten 4 Markierern und werden ins Perlmuster eingestrickt.
09.11.2014 - 22:24
Nastjusha hat geschrieben:
Ich habe den Rand bis auf 14cm Breite gestrickt (habe mich zwischen zwei Größen eingependelt) und komme nun mit der Anleitung nicht klar. Wo muss ich mit den verkürzten Reihen beginnen? (hintere Mitte macht für mich hier keinen Sinn). Danke!
22.06.2014 - 23:58DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Nastjusha, Sie haben oben am Nacken ja eine "Lücke" im Rand, denn Sie haben ja oben nicht mehr weiter rundum gestrickt. Die verkürzten R stricken Sie nun nacheinander an beiden Seiten des Randes, also an der rechten und linken Seite, beginnend am Anfang der R, die restl. M bleiben dabei ungestrickt. Die beiden verkürzte-R-Partien "treffen" sich an der hinteren Mitte. Sie können das gut auf der Maßskizze erkennen, der waagerechte Doppelpfeil zeigt auf die Partie mit verkürzten R.
23.06.2014 - 19:00
Annika Brobak Nielsen hat geschrieben:
Jeg er nået til kanten og kan ikke få maskeantallet til at passe når jeg skal sætte mærker i. jeg har 308 m som man skal ifølge vejledningen. der skal sættes mærke efter de første 2 masker og derefter 19 som skal gentages. jeg har 2-19-2-19 hele vejen men slutter til sidst med 2-12 m og ikke med 2 som der står. er der beskrevet et forkert maskeantal imellem mørkerne eller hvad er der galt?
16.02.2014 - 20:57DROPS Design hat geantwortet:
Hej Annika. Du skal saette maerke 1 efter 2 masker, strik 19 masker: maerke 2, strik 19 masker: maerke 3, strik 19 masker: maerke 4 osv. Du har da 2 masker efter det sidste maerke.
19.02.2014 - 11:58
Sandra hat geschrieben:
Ich bin nochmals etwas verwirrt beim Fertigen der Armkugel: ...Für die Armkugel beidseitig zu Beginn jeder R 2 x je 2 M und 5 x je 1 M abketten,... Heißt dass, ich am Beginn der R 2 M abkette, am Ende der R 2 M abkette, den Faden abschneide und eine neue R beginne, usw.?Danke für die Aufklärung.mfG
28.10.2013 - 08:50DROPS Design hat geantwortet:
Lieeb Sandra, nein, Sie müssen den Faden nicht abschneiden! Bei einer Armkugel kettet man immer zu Reihenbeginn ab, also in der Hinreihe und in der Rückreihe. Dies heisst dann "beidseitig zu Beginn jeder R".
29.10.2013 - 09:16
Mint Star#mintstarcardigan |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Kreisjacke in ”Nepal”. Größe S - XXXL.
DROPS 142-15 |
|||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A-1. Das Diagramm zeigt alle R des Musters, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. PERLMUSTER: 1. RD/R: * 1 M re, 1 M li *, von *-* wdh. 2. RD/R: re M li und li M re stricken. Die 2. Rd/R fortlaufend wdh. KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. ZUNAHMETIPP (gilt, nachdem A-1 gestrickt wurde): An jeder Markierung wird in jeder Zunahme-Rd 1 M zugenommen (d.h. es werden 12 M pro Zunahme-Rd zugenommen) – in der ersten Zunahme-Rd VOR allen Markierern zunehmen, in der nächsten Zunahme-Rd NACH allen Markierern zunehmen, in dieser Weise die Zunahmen abwechselnd vor und nach den Markierern weiterarbeiten, die Zunahmen durch 1 Umschlag arbeiten. In der nächsten Rd die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Jacke wird kreisförmig in Runden ab der hinteren Mitte gestrickt. Es wird mit dem Nadelspiel begonnen und nach und nach im Laufe der Zunahmen zur kurzen Rundnadel und dann zu den längeren Rundnadeln gewechselt. 12 M auf Nadelspiel Nr. 5 mit Nepal anschlagen und die M gleichmäßig auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen. Die 1. M der Rd markieren (= obere Mitte in Richtung Nacken). 1 Rd re stricken, dabei je 2 M aus 1 M herausstricken (= 24 M). 1 Rd re ohne Zunahmen stricken. Die nächste Rd wie folgt stricken: * 1 M re, 2 M re aus der nächsten M herausstricken *, von *-* wdh (= 36 M). Dann im Muster A-1 stricken (= 6 Mustersätze in der Rd). MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach A-1 sind 216 M auf der Nadel und das Strickstück misst ca. 20 cm ab der Mitte nach außen. 1 Markierer an der 1. M der Rd (= obere Mitte in Richtung Nacken) und je 1 Markierer an jeder 18. M der Rd anbringen (siehe Pfeile für die Position der Markierer) (= 12 Markierer mit je 17 M dazwischen). VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN NÄCHSTEN ABSCHNITT VOLLSTÄNDIG LESEN! Glatt re weiterstricken – GLEICHZEITIG in der 3. Rd bei allen Markierern 1 M zunehmen – siehe ZUNAHMETIPP! Die Zunahmen in jeder 3. Rd wdh. GLEICHZEITIG nach 1-3-5 Zunahme-Rd (= 228-252-276 M) für die Schultern und die Armausschnitte wie folgt arbeiten: Die ersten 28-30-33 M für den Nacken/die Schulter abketten, 1 Markierung anbringen (die Markierung sollte sich von den anderen Markierern unterscheiden, diese und die nächste Markierung werden erst dann benötigt, wenn der Kragen an die Schulter genäht wird), die nächsten 32-35-39 M für den Armausschnitt abketten, 109-123-133 M stricken (= Rücken nach unten), die nächsten 32-35-39 M für den Armausschnitt abketten, 1 Markierung anbringen und die letzten 27-29-32 M für die Schulter/den Nacken abketten, den Faden abschneiden. 32-35-39 M auf Rundnadel Nr. 5 anschlagen, dann die 109-123-133 M in einer Rück-R auf dieselbe Rundnadel stricken, und 32-35-39 M an der anderen Seite neu anschlagen (= 173-193-211 M). Nun glatt re in Hin- und Rück-R weiterstricken – die Markierer für die Zunahmen bei den neu angeschlagenen M an den Stellen anbringen, an denen sie durch das Abketten für die Armausschnitte entfernt wurden. Die Zunahmen weiter in jeder 3. R wie zuvor arbeiten – GLEICHZEITIG am Ende jeder R je 2 M stilllegen ohne sie zuerst zu stricken. Wenn das Strickstück ab der Mitte ca. 26-29-32 cm misst, die mittleren 67-71-77 M stilllegen (= ganz unten am Rückenteil). DAS STRICKSTÜCK WIRD VON NUN AB HIER GEMESSEN! Jedes Vorderteil einzeln weiterstricken. VORDERTEIL: Glatt re mit den Zunahmen über die verbleibenden M weiterstricken – gleichzeitig am Ende jeder R je 2 M stilllegen (in Richtung Unterkante die M auf demselben Maschenhalter wie die 67-71-77 M des Rückenteils stilllegen), bis das Vorderteil 10-15-21 cm misst. Die verbleibenden M auf einem der Maschenhalter stilllegen. Das andere Vorderteil ebenso stricken. RAND: In einer Hin-R alle M auf die Rundnadel Nr. 5 stricken – zwischen den jeweils 2 M, die pro R stillgelegt wurden, den Querfaden auffassen und verschränkt auf die Nadel legen (damit keine Löcher entstehen), zusätzlich gleichmäßig verteilt so zunehmen, dass insgesamt 308-356-404 M auf der Nadel sind. 1 Rück-R re stricken, dabei gleichzeitig 17 Markierer wie folgt anbringen: 2 M stricken, 1 Markierer, * 19-22-25 M stricken, 1 Markierer *, von *-* wdh, bis noch 2 M nach dem letzten Markierer verbleiben, diese stricken. 1 Hin-R re stricken. Die nächste R wie folgt stricken (= Rück-R): 1 M KRAUS RE (siehe oben), * 2 M re (der Markierer liegt dazwischen), 17-20-23 M im PERLMUSTER (siehe oben) *, von *-* noch weitere 3 x wdh, ** 2 M li (der Markierer liegt dazwischen), 17-20-23 M im Perlmuster **, von **-** noch weitere 7 x wdh, 2 M li, *** 17-20-23 M im Perlmuster, 2 M re ***, von ***-*** noch weitere 3 x wdh, enden mit 1 M kraus re. In der nächsten Hin-R beidseitig der ersten 4 Markierer und beidseitig der letzten 4 Markierer je 1 M li stricken, beidseitig der verbleibenden 9 Markierer je 1 M re stricken – GLEICHZEITIG in dieser R beidseitig der ersten 4 Markierer und beidseitig der letzten 4 Markierer je 1 M zunehmen – d.h. beidseitig der 2 li M je 1 Umschlag arbeiten, der in der nächsten R verschränkt in das Perlmuster eingearbeitet wird. Die Zunahmen in jeder 6. R bis zum fertigen Maß arbeiten. Wenn der Rand 13-15-17 cm misst, werden an der einen Seite in Richtung der hinteren Mitte für den Kragen verkürzte R gestrickt. Wie folgt arbeiten (dabei weiter im Perlmuster und glatt re mit den Zunahmen wie zuvor weitersticken), an der hinteren Mitte beginnen: 36-38-40 M stricken, wenden und zurückstricken, 34-36-38 M stricken, wenden und zurückstricken, 32-34-36 M stricken, wenden und zurückstricken, in dieser Weise insgesamt 10-11-12 x 2 M weniger stricken, dann insgesamt 5 x 3 M weniger stricken, den Faden abschneiden und an der anderen Seite wdh. Zuletzt 1 R re über alle M stricken, dann locker re abketten. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. 42-44-48 M auf Nadelspiel Nr. 5 mit Nepal anschlagen. Zu Beginn der Rd 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). 1 Rd li und 1 Rd re stricken, Im Perlmuster weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm 1 Rd re und 1 Rd li stricken, bis zum fertigen Maß weiter glatt re stricken. Gleichzeitig bei einer Gesamtlänge von 15 cm beidseitig des Markierers an der unteren Ärmelmitte je 1 M zunehmen. Die Zunahmen alle 5-4-3 cm noch weitere 6-8-10 x wdh (= 56-62-70 M). Bei einer Gesamtlänge von 49 cm an der unteren Ärmelmitte 6 M abketten (d.h. je 3 M beidseitig des Markierers) und das Strickstück in Hin- und Rück-R weiterstricken. Für die Armkugel beidseitig zu Beginn jeder R 2 x je 2 M und 5 x je 1 M abketten, dann beidseitig je 2 M abketten, bis das Strickstück 58 cm misst, dann beidseitig 1 x je 3 M abketten. Die verbleibenden M abketten, der Ärmel misst ca. 59 cm. FERTIGSTELLEN: Den einen Teil des Kragens an die eine Hälfte der Schulter/des Nackens nähen und den andere Teil des Kragens an die andere Hälfte der Schulter/des Nackens nähen – dabei jeweils an der Markierung beginnen, die sich zwischen dem Armausschnitt und der Schulter befindet, den Kragen beim Annähen etwas dehnen, so viel von der Kragenhöhe verwenden, bis sich die Kragenteile an der hinteren Mitte treffen, dann die Kragenteile Kante an Kante aneinandernähen – siehe Pfeile im Diagramm. Die Ärmel einnähen. Die Jacke wird mit einer Nadel oder einer Brosche geschlossen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #mintstarcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 142-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.