Canan hat geschrieben:
Ich arbeite gerade die kleinste Grösse, habe aber eine Frage gleich beim Anfang. Nach den Abnahmen müssen 168-M übrig bleiben. Bei mir sind aber 140 M übrig. Obwohl ich auch 4Xje 2 M abgenommen habe, und bei der letzten Reihe noch die restlichen 2 M. zusammenstrickte. Die 4 Linke M sind immer gleich geblieben.
26.12.2011 - 15:29
Michelle hat geschrieben:
The back neck is confusing. Do you do it all in one across the shoulders or as is, then leave the sides between the neck and shoulder unsewn? Very confusing!
29.10.2011 - 00:38
Mille hat geschrieben:
Fantastisk! Har dog kun strikket ribstykket forneden i halv størrelse. Man bør også overveje at strikke 3 knaphuller på hver arm i de store størrelser.
07.10.2011 - 16:39
Bettina hat geschrieben:
Diese Anleitung ist wirklich sehr schön. Ich habe sie selber noch ein wenig verkleinert, weil ich die hier kleinste Größe doch ziemlich Groß fand. Ansonsten sehr süß und gut beschrieben.
14.09.2011 - 09:15
Emilija hat geschrieben:
I see... So many things that I don't notice (: So for M1 I purl twice, knit twice, right? Because it is the right side all the time...
09.06.2011 - 19:17
DROPS Design hat geschrieben:
M.1 refers to the chart printed after the pattern text. Vertical repeat is the chart in height, so after finishing 1 repeat of the chart in height.
09.06.2011 - 18:09
Emilija hat geschrieben:
"Now work M.1 on all sts. After 1 vertical repeat of M.1". What does it mean..?
09.06.2011 - 17:54
Drops Design hat geschrieben:
Det stemmer! Den mindste størrelse er nu rettet på nettet så mønsteret passer. God fornøjelse!
16.04.2010 - 08:56
Pia hat geschrieben:
Når du begynder med at strikke perlestrik dvs. 2r 2vr så passer det ikke i den mindste str. Da starter og slutter du med 2r og får derved 4 masker ens. Hvordan har I på Drops fået det til at gå op?
13.04.2010 - 00:30
Sweet Sorbet#sweetsorbetdress |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Das Set umfasst: Gestricktes Kleid mit Strukturmuster und Volants sowie Schühchen mit Volants für Babys und Kinder in DROPS BabyMerino
DROPS Baby 19-19 |
|||||||
KLEID: KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Doppeltes Perlmuster: 1. R: * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen. 2. R: re. über re. und li. über li. 3. R: li. über re. und re. über li. 4. R: wie 2. R. 1. bis 4. R. wiederholen. TIPP ZUM ABNEHMEN: Vor dem Markierungsfaden: 2 M. vor dem Markierungsfaden. 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Nach dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. MUSTER: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- KLEID: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Baby Merino auf Rundstricknadel Nr. 2,5, 392-420-448 (476-504) M. anschlagen und das Bündchen stricken: 2 li., * 10 re., 4 li. *, von *-* wiederholen bis noch 12 M. zu stricken sind. Diese M. 10 re. 2 li. stricken. Nach 5-5-6 (6-7) cm auf beiden Seiten der re.-Partien wie folgt je 1 M. abn. (die 4 li. wie gehabt stricken: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, stricken bis noch 2 M. übrig sind, diese 2 re. zusammenstricken. Die Abnahmen bei jeder 2. Rd insgesamt 4 Mal arbeiten = 168-180-192 (204-216) M. 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Zu Rundstricknadel Nr. 3 wechseln und 1 R. re. über alle M. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 36-36-32 (28-32) M. abn. = 132-144-160 (176-184) M. Am Anfang der R. einen Markierungs-faden einziehen und nach 66-72-80 (88-92) M. einen weiteren Markierungsfaden einziehen (markiert die Seiten). Die Arbeit wird von hier weitergemessen. Jetzt glatt über alle M. stricken. Nach 2-2-3 (3-3) cm vom Markierungsfaden auf beiden Seiten je 2 M. abn. (d.h. auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN) alle 2-2-2 (3-3½) cm total 5 Mal wiederholen = 112-124-140 (156-164) M. Weiterfahren bis die Arbeit vom Markierungsfaden 11-12-13 (16-18) cm misst. Jetzt M1 über alle M. stricken. Nachdem M1 einmal in der Höhe gestrickt ist mit dem DOPPELTEN PERLMUSTER weiterfahren - siehe oben. Nach 16-17-19 (23-27) cm vom Markierungsfaden auf beiden Seiten je 6 M. für das Armloch abk. (d.h. auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 3 M. abk.). Weiter das Vorder- und das Rückenteil einzeln fertig stricken. RÜCKENTEIL: = 50-56-64 (72-76) M. Mit dem doppelten Perlmuster weiterfahren und GLEICHZEITIG bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk.: 2 M. 4 Mal und 1 M. 1 Mal = 32-38-46 (54-58) M. Nachdem alle M. für das Armloch abgenommen wurden M2 über alle M. stricken. Nachdem M2 einmal in der Höhe gestrickt ist mit dem doppelten Perlmuster: weiterfahren bis die Arbeit 24-26-29 (34-39) cm misst (vom Markierungsfaden). Jetzt die mittleren 18-22-24 (26-30) M. für den Hals abk. und die Seiten separat abk. Weiter 1 M. gegen den Hals abk. = 6-7-10 (13-13) M. Nach ca. 25-27-30 (35-40) cm vom Markierungsfaden die M. auf einen Hilfsfaden legen. VORDERTEIL: = 50-56-64 (72-76) M. Mit dem doppelten Perlmuster weiterfahren und. GLEICHZEITIG auf beiden Seiten wie beim Rückenteil für die Armlöcher abk. = 32-38-46 (54-58) M. Nach den Armabnahmen mit M2 weiterfahren. Nach M2 mit dem doppelten Perlmuster weiterfahren. Nach ca. 21-22-25 (29-34) cm vom Markierungsfaden die mittleren 10-14-16 (18-22) M. für den Hals abk. und die Seiten einzeln fertig stricken. RECHTE SCHULTER: = 11-12-15 (18-18) M. Mit dem doppelten Perlmuster weiterfahren. GLEICHZEITIG bei jeder 2. R. gegen den Hals abk.: 2 M. 2 Mal und 1 M. 1 Mal = 6-7-10 (13-13) M. Weiterfahren bis die Arbeit 25-27-30 (35-40) cm misst und danach die M. auf einen Hilfsfaden legen. LINKE SCHULTER: Wie die rechte Schulter. HALSKANTE: Am Vorderteil rund um den Hals mit Rundstricknadel Nr. 2,5, 48 bis 64 M. aufnehmen (muss durch 4 teilbar sein). 1 R. re. auf der linken Seite stricken. Weiter von der Vorderseite wie folgt: 1 M. Krausrippe – siehe oben, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 M. Krausrippe abschliessen. Hin und zurück stricken bis die Kante 2-2-2 (3-3) cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. Am Rückenteil rund um den Hals 32 bis 48 M. aufnehmen (muss durch 4 teilbar sein). 1 R. re. auf der Rückseite stricken und danach von der Vorderseite wie folgt: 1 M. Krausrippe, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 M. Krausrippe abschliessen. Hin und zurück stricken bis die Kante 2-2-2 (3-3) cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. KANTE AM ARMLOCH: Oben an der Schulter anfangen und rund um das Armloch mit Rundstricknadel Nr. 2,5, 52 bis 84 M. aufnehmen (muss durch 4 teilbar sein). 1 R. auf der linken Seite stricken und danach wie folgt von der Vorderseite: 1 M. Krausrippe, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 M. Krausrippe anschlagen. Hin und zurück stricken bis die Kante 2-2-2 (3-3) cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. KNOPFBLENDE AM VORDERTEIL : Rechte Schulter: Über der Halskante innerhalb der Krausrippe mit Rundstricknadel 2,5 6-6-6 (8-8) M. aufnehmen und danach die 6-7-10 (13-13) M. vom Hilfsfaden auf die Nadel legen, zum Schluss über der Kante für das Armloch nochmals 6-6-6 (8-8) M. aufnehmen = 18-19-22 (29-29) M. 1 R. re. auf der Rückseite stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 2-1-2 (3-3) M. aufnehmen = 20-20-24 (32-32) M. Jetzt von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 M. Krausrippe, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 M. Krausrippe abschliessen. Nach 1 cm von der Vorderseite wie folgt die Knopflöcher einstricken: 1 M. Krausrippe, 2 re., 2 li., 2 re. zusammen, 1 Umschlag, 2 li., * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 7 M. übrig sind, 1 Umschlag, 2 re. zusammen, 2 li., 2 re. und 1 M. Krausrippe. Weiterfahren bis das Bündchen 2 bis 3 cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. Die rechte Schulter wie die linke Schulter stricken. KNOPFBLENDEM AM RÜCKENTEIL: Wie die Kante am Vorderteil jedoch ohne Knopflöcher. ZUSAMMENNÄHEN: Die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- SCHUHE: Die Arbeit wird von der hinteren Mitte hin und zurück gestrickt. Mit Baby Merino auf Nadel Nr. 2,5, 122-122-134 (134-146) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 1 R. li. auf der Rückseite stricken. Weiter 2 re. mit Bündchen 3 li./9 re. und je 1 Randm auf beiden Seiten. Bei der nächsten R. wie folgt alle 9 re. auf 7 li. (die 3 li. und die Randm wie gehabt): 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, re. bis noch 2 M. übrig sind, diese re. zusammenstricken = 102-102-112 (112-122) M. 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Bei der nächsten R. auf die selbe Weise alle 7 re. auf 5 re. abnehmen = 82-82-90 (90-98) 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Bei der nächsten R. alle 5 re. auf 3 re. abn. = 62-62-68 (68-74) M. 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Bei der nächsten R. alle 3 re. auf 1 re. abn. indem alle 3 re. wie folgt gestrickt werden (die 3 li. und die Randm wie gehabt): 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen = 42-42-46 (46-50) M. Jetzt mit 3 li./1 re. und je 1 Randm auf beiden Seiten weiterfahren bis die Arbeit 5-6-6 (7-7) cm misst – danach die nächste R. li. auf der linken Seite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 7-3-7 (3-7) M. abn. = 35-39-39 (43-43) M. 6 R. re. über alle M. Danach auf beiden Seiten die äussersten 12-12-12 (16-16) M. auf einen Hilfsfaden legen = 11-15-15 (11-11) M. (= Fussrücken). 4-4½-5 (6-8) cm Bündchen über diese M. stricken (von der Rückseite gesehen): * 3 li., 1 re. *, von *-* wiederholen und mit 3 li. abschliessen. Danach auf beiden Seiten des Fussrückens je 10-11-13 (16-21) M. aufnehmen und die M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 55-61-65 (75-85) M. total. Von der hinteren Mitte hin und zurück stricken - GLEICHZEITIG nach 1½-2½-3 (3-4) cm wie folgt abn.: Am Anfang und am Schluss jeder R. und auf beiden Seiten der mittleren Masche je 2 re. zusammenstricken. Bei jeder 2. R. wiederholen bis die Kante 3-4-5 (5-6) cm misst. Abk. und unter dem Fuss zusammennähen. Am Bündchen hinten den Schaft zusammennähen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetsorbetdress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 19-19
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.