Francesca hat geschrieben:
Mi scuso ma si, mi riferivo alla spiegazione da lei data...grazie. mi sono confusa perché leggendo tutta la spiegazione mi sono accorta che la grana di riso doppia non l'ho mai trovata su due maglie.... comunque ok seguo. grazie
09.11.2018 - 14:33
Francesca hat geschrieben:
Mi scuso ma ho ancora difficolta' a comprendere: il diagramma M1 indica due ferri a rovescio e due al dritto e poi si ripetono? Perché dalla spiegazione di M1 sembra essere invece la semplice grana di riso ! Come devo interpretare? Grazie mille.
09.11.2018 - 10:42DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca, a quale spiegazione di riferisce? Deve seguire la legenda, se lavora in tondo sono due giri rovescio e due giri diritto che si ripetono. Buon lavoro!
09.11.2018 - 11:08
Francesca hat geschrieben:
Un consiglio ' quando indica 36-36-32 (28-32) diminuzioni in modo uniforme'...: quale diminuzione si consiglia? 2 insieme al dritto o un'accavallata? grazie!
26.10.2018 - 12:44DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca. Può diminuire lavorando 2 maglie insieme a diritto. Buon lavoro!
26.10.2018 - 13:39
Francesca hat geschrieben:
Buongiorno, avrei bisogno di capire.... dopo il primo giro la frase 'Continuare come segue per 5-5-6 (6-7) cm.' si riferisce non a quello che chiede dopo ( 'diminuire 1 m. su entrambi i lati di ogni sezione a dir. ') bensi al giro appena terminato giusto? 10 dr e 4 rov.....sarebbero le pieghe del vestito....non capisco :) grazie per il supporto!
24.10.2018 - 19:13DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Francesca, abbiamo modificato il testo, deve lavorare come la parte precedente per la lunghezza indicata. Buon lavoro!
24.10.2018 - 20:23
Betty Maguire hat geschrieben:
When you say M1 are you kfb or pulling bar loop for new stitch? I seem to have a problem with doing the 2nd row of M1 using the bar loop. Thanks
29.10.2016 - 18:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Maguire, M1 refers here to the diagram you will find at the bottom of the page, same with M2 - read more about diagrams here. Happy knitting!
31.10.2016 - 10:20
Miri Yawitz hat geschrieben:
Hi. I don't understand the instructions. If I start with 160 stiches and I need to decrease 2 stitches every 2 cm for a total of 5 times. Then, I will have left 150 stitches (total decrese of 10 stitches) and not 140 stitches as indicated. I'm stuck right now. Thanks.
16.08.2016 - 19:30DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Yawitz, you've to decrease 1 st on each side of both markers, so 2 dec at each markers, and 4 sts dec on each dec round, for a total of 20 dec sts. Happy knitting!
16.08.2016 - 19:42
Toni hat geschrieben:
Hallo, was bedeutet "Die Abnahmen bei jeder 2. re. 4 Mal wiederholen"? Heißt das, man strickt nach einer Runde mit Abnahmen eine Runde li über li und re über re und fährt dann mit Abnahmen fort oder strickt man alle Abnahme-Runden hintereinander weg?
14.09.2015 - 18:31DROPS Design hat geantwortet:
Es muss heißen: Bei jeder 2. Rd. Das bedeutet, dass Sie 1 Rd mit Abnahmen stricken, dann wieder eine Runde ohne, dann wieder eine mit, wieder eine ohne usw, bis Sie in 4 Rd abgenommen haben. Es gibt also jeweils eine Zwischenrunde. Der "Vertipper" wird gleich korrigiert.
15.09.2015 - 20:40
Anja hat geschrieben:
Ein wunderschönes, süßes Kleidchen, daß leicht und schnell zu stricken ist. Habe aber für Größe 1/3 Monate, wie Anna, ebenfalls 150g Wolle gebraucht.
28.01.2015 - 11:15
Ilona hat geschrieben:
Aber dann strickt man noch die letzten beiden rechten Maschen zusammen, hat also,5 Reihen mit Abnahmenund somit 150 Maschen!?!
05.10.2014 - 13:02DROPS Design hat geantwortet:
Nein, Sie stricken wie in der Antwort unten beschrieben. Die Abnahmen erfolgen NUR in den Rechtspartien, Sie haben dann 180 M auf der Nadel.
06.10.2014 - 10:03
Marita hat geschrieben:
Vielen Dank. Gruß Marita
10.09.2014 - 10:58
Sweet Sorbet#sweetsorbetdress |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Das Set umfasst: Gestricktes Kleid mit Strukturmuster und Volants sowie Schühchen mit Volants für Babys und Kinder in DROPS BabyMerino
DROPS Baby 19-19 |
|||||||
KLEID: KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Doppeltes Perlmuster: 1. R: * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen. 2. R: re. über re. und li. über li. 3. R: li. über re. und re. über li. 4. R: wie 2. R. 1. bis 4. R. wiederholen. TIPP ZUM ABNEHMEN: Vor dem Markierungsfaden: 2 M. vor dem Markierungsfaden. 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Nach dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. MUSTER: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- KLEID: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Baby Merino auf Rundstricknadel Nr. 2,5, 392-420-448 (476-504) M. anschlagen und das Bündchen stricken: 2 li., * 10 re., 4 li. *, von *-* wiederholen bis noch 12 M. zu stricken sind. Diese M. 10 re. 2 li. stricken. Nach 5-5-6 (6-7) cm auf beiden Seiten der re.-Partien wie folgt je 1 M. abn. (die 4 li. wie gehabt stricken: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, stricken bis noch 2 M. übrig sind, diese 2 re. zusammenstricken. Die Abnahmen bei jeder 2. Rd insgesamt 4 Mal arbeiten = 168-180-192 (204-216) M. 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Zu Rundstricknadel Nr. 3 wechseln und 1 R. re. über alle M. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 36-36-32 (28-32) M. abn. = 132-144-160 (176-184) M. Am Anfang der R. einen Markierungs-faden einziehen und nach 66-72-80 (88-92) M. einen weiteren Markierungsfaden einziehen (markiert die Seiten). Die Arbeit wird von hier weitergemessen. Jetzt glatt über alle M. stricken. Nach 2-2-3 (3-3) cm vom Markierungsfaden auf beiden Seiten je 2 M. abn. (d.h. auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN) alle 2-2-2 (3-3½) cm total 5 Mal wiederholen = 112-124-140 (156-164) M. Weiterfahren bis die Arbeit vom Markierungsfaden 11-12-13 (16-18) cm misst. Jetzt M1 über alle M. stricken. Nachdem M1 einmal in der Höhe gestrickt ist mit dem DOPPELTEN PERLMUSTER weiterfahren - siehe oben. Nach 16-17-19 (23-27) cm vom Markierungsfaden auf beiden Seiten je 6 M. für das Armloch abk. (d.h. auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 3 M. abk.). Weiter das Vorder- und das Rückenteil einzeln fertig stricken. RÜCKENTEIL: = 50-56-64 (72-76) M. Mit dem doppelten Perlmuster weiterfahren und GLEICHZEITIG bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk.: 2 M. 4 Mal und 1 M. 1 Mal = 32-38-46 (54-58) M. Nachdem alle M. für das Armloch abgenommen wurden M2 über alle M. stricken. Nachdem M2 einmal in der Höhe gestrickt ist mit dem doppelten Perlmuster: weiterfahren bis die Arbeit 24-26-29 (34-39) cm misst (vom Markierungsfaden). Jetzt die mittleren 18-22-24 (26-30) M. für den Hals abk. und die Seiten separat abk. Weiter 1 M. gegen den Hals abk. = 6-7-10 (13-13) M. Nach ca. 25-27-30 (35-40) cm vom Markierungsfaden die M. auf einen Hilfsfaden legen. VORDERTEIL: = 50-56-64 (72-76) M. Mit dem doppelten Perlmuster weiterfahren und. GLEICHZEITIG auf beiden Seiten wie beim Rückenteil für die Armlöcher abk. = 32-38-46 (54-58) M. Nach den Armabnahmen mit M2 weiterfahren. Nach M2 mit dem doppelten Perlmuster weiterfahren. Nach ca. 21-22-25 (29-34) cm vom Markierungsfaden die mittleren 10-14-16 (18-22) M. für den Hals abk. und die Seiten einzeln fertig stricken. RECHTE SCHULTER: = 11-12-15 (18-18) M. Mit dem doppelten Perlmuster weiterfahren. GLEICHZEITIG bei jeder 2. R. gegen den Hals abk.: 2 M. 2 Mal und 1 M. 1 Mal = 6-7-10 (13-13) M. Weiterfahren bis die Arbeit 25-27-30 (35-40) cm misst und danach die M. auf einen Hilfsfaden legen. LINKE SCHULTER: Wie die rechte Schulter. HALSKANTE: Am Vorderteil rund um den Hals mit Rundstricknadel Nr. 2,5, 48 bis 64 M. aufnehmen (muss durch 4 teilbar sein). 1 R. re. auf der linken Seite stricken. Weiter von der Vorderseite wie folgt: 1 M. Krausrippe – siehe oben, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 M. Krausrippe abschliessen. Hin und zurück stricken bis die Kante 2-2-2 (3-3) cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. Am Rückenteil rund um den Hals 32 bis 48 M. aufnehmen (muss durch 4 teilbar sein). 1 R. re. auf der Rückseite stricken und danach von der Vorderseite wie folgt: 1 M. Krausrippe, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 M. Krausrippe abschliessen. Hin und zurück stricken bis die Kante 2-2-2 (3-3) cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. KANTE AM ARMLOCH: Oben an der Schulter anfangen und rund um das Armloch mit Rundstricknadel Nr. 2,5, 52 bis 84 M. aufnehmen (muss durch 4 teilbar sein). 1 R. auf der linken Seite stricken und danach wie folgt von der Vorderseite: 1 M. Krausrippe, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 M. Krausrippe anschlagen. Hin und zurück stricken bis die Kante 2-2-2 (3-3) cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. KNOPFBLENDE AM VORDERTEIL : Rechte Schulter: Über der Halskante innerhalb der Krausrippe mit Rundstricknadel 2,5 6-6-6 (8-8) M. aufnehmen und danach die 6-7-10 (13-13) M. vom Hilfsfaden auf die Nadel legen, zum Schluss über der Kante für das Armloch nochmals 6-6-6 (8-8) M. aufnehmen = 18-19-22 (29-29) M. 1 R. re. auf der Rückseite stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 2-1-2 (3-3) M. aufnehmen = 20-20-24 (32-32) M. Jetzt von der Vorderseite wie folgt stricken: 1 M. Krausrippe, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 M. Krausrippe abschliessen. Nach 1 cm von der Vorderseite wie folgt die Knopflöcher einstricken: 1 M. Krausrippe, 2 re., 2 li., 2 re. zusammen, 1 Umschlag, 2 li., * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen bis noch 7 M. übrig sind, 1 Umschlag, 2 re. zusammen, 2 li., 2 re. und 1 M. Krausrippe. Weiterfahren bis das Bündchen 2 bis 3 cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. Die rechte Schulter wie die linke Schulter stricken. KNOPFBLENDEM AM RÜCKENTEIL: Wie die Kante am Vorderteil jedoch ohne Knopflöcher. ZUSAMMENNÄHEN: Die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- SCHUHE: Die Arbeit wird von der hinteren Mitte hin und zurück gestrickt. Mit Baby Merino auf Nadel Nr. 2,5, 122-122-134 (134-146) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 1 R. li. auf der Rückseite stricken. Weiter 2 re. mit Bündchen 3 li./9 re. und je 1 Randm auf beiden Seiten. Bei der nächsten R. wie folgt alle 9 re. auf 7 li. (die 3 li. und die Randm wie gehabt): 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, re. bis noch 2 M. übrig sind, diese re. zusammenstricken = 102-102-112 (112-122) M. 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Bei der nächsten R. auf die selbe Weise alle 7 re. auf 5 re. abnehmen = 82-82-90 (90-98) 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Bei der nächsten R. alle 5 re. auf 3 re. abn. = 62-62-68 (68-74) M. 1 R. re. über re. und li. über li. stricken. Bei der nächsten R. alle 3 re. auf 1 re. abn. indem alle 3 re. wie folgt gestrickt werden (die 3 li. und die Randm wie gehabt): 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen = 42-42-46 (46-50) M. Jetzt mit 3 li./1 re. und je 1 Randm auf beiden Seiten weiterfahren bis die Arbeit 5-6-6 (7-7) cm misst – danach die nächste R. li. auf der linken Seite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 7-3-7 (3-7) M. abn. = 35-39-39 (43-43) M. 6 R. re. über alle M. Danach auf beiden Seiten die äussersten 12-12-12 (16-16) M. auf einen Hilfsfaden legen = 11-15-15 (11-11) M. (= Fussrücken). 4-4½-5 (6-8) cm Bündchen über diese M. stricken (von der Rückseite gesehen): * 3 li., 1 re. *, von *-* wiederholen und mit 3 li. abschliessen. Danach auf beiden Seiten des Fussrückens je 10-11-13 (16-21) M. aufnehmen und die M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 55-61-65 (75-85) M. total. Von der hinteren Mitte hin und zurück stricken - GLEICHZEITIG nach 1½-2½-3 (3-4) cm wie folgt abn.: Am Anfang und am Schluss jeder R. und auf beiden Seiten der mittleren Masche je 2 re. zusammenstricken. Bei jeder 2. R. wiederholen bis die Kante 3-4-5 (5-6) cm misst. Abk. und unter dem Fuss zusammennähen. Am Bündchen hinten den Schaft zusammennähen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetsorbetdress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 19-19
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.