Saturnini Josefina hat geschrieben:
Bonjour Je voudrais bien commander le fil nécessaire pour faire ce gilet, mais je ne comprends pas où sont les indications pour le nombre de couleurs différentes. Sur la photo, il y en a beaucoup, mais je n'ai pas trouvé de renseignements dans les explications Bien cordialement J. Saturnini
28.02.2015 - 20:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Saturnini, DROPS Muskat Soft n'est désormais plus disponible - vous pouvez la remplacer par un autre fil du groupe B - cliquez ici pour calculer la quantité nécessaire dans une équivalence. Bon tricot!
02.03.2015 - 08:43
Nancy hat geschrieben:
Wil het graag breien, is heel mij ding maar vind lijk moelijk als ik het lees. Of is het toch gemakkelijk. Begrijp het ontwerp niet zo goed of gewoon aan beginnen
08.02.2015 - 08:41DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Nancy. Ik zou niet aan beginnen als u het patroon niet begrijpt. U kunt proberen om uitleg te krijgen bij onze verkooppunten en kijk in onze videobibliotheek hoe u een dominovierkantje breit. Maar ik zou nooit aan een patroon beginnen voordat ik de werkwijze begrijp.
09.02.2015 - 14:16
Irene González Díaz hat geschrieben:
El tipo de lana al que se hace referencia en los materiales (incluidas diferentes alternativas) es de un color y sin embargo en la foto del diseño la prenda se ve con varios colores. ¿Puede realizarse con alguna lana multicolor o para que quede como el diseño de la foto habría que trabajar con varios colores?
27.01.2015 - 08:47
Ruth hat geschrieben:
Can you tell me what sizes S-M-L-XL/XXL - XXXL are in actual measurements please?
29.08.2014 - 14:16DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ruth, you will find at the end of pattern a measurement chart with all measures for each size, measured flat from side to side. Compare these to a similar garment you like the shape to find out the matching size. Happy knitting!
01.09.2014 - 08:37
Wendy Kroon hat geschrieben:
Leuk vest! kan op de site geen link vinden om te bestellen. graag hoor ik hoe ik kan bestellen
27.03.2014 - 19:05
Wendy Kroon hat geschrieben:
Bij dit patroon staat geen prijsopgave voor de wol en is er geen linkje om te kunnen bestellen
25.02.2014 - 05:30DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Wendy. Dat is omdat Muskat Soft niet meer verkrijgbaar is. Maar je kan hier een alternatief kiezen.
26.02.2014 - 17:15
ORNELLA BUSNELLI hat geschrieben:
Buonasera, non riesco a trovare il filato con cui è fatto questo modello, ne se è in cotone o lana. mi potete dare indicazioni e se possibile con un filato di lana con qesti colori/motivo. grazie e cordiali saluti.
15.11.2013 - 16:34DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Ornella, le indicazioni relative ai filati da utilizzare nei nostri modelli, le può trovare in alto di fianco alla foto. In questo caso il modello è realizzato in cotone DROPS Muskat, se preferisce realizzarlo in lana, cliccando su filati alternativi, può trovare i filati con cui può sostituire quello proposto. Buon lavoro!!
15.11.2013 - 17:40
Mary CROUZEIX hat geschrieben:
Quel joli modèle, jusque là je ne connaissait que les modèles Anny Blatt pour avoir cette classe. Je suis sous le charme et je viens de commander la laine et l'aiguille pour le réaliser. Je conseille à toutes mes copines ce site magnifique. BRAVO BRAVO et MERCI.
09.05.2010 - 12:27
DROPS Design hat geschrieben:
Ja den blir 1/2 så stor!
21.04.2008 - 08:19
Nina hat geschrieben:
Hei igjen! Da satser jeg på at jakka blir i rett størrelse til slutt. Jeg tenkte meg kanskje at rutene ville trekke den noe sammen. Men syns den er enorm nå, og den bør bli radikalt mindre.
18.04.2008 - 13:29
Domino Dancing#dominodancing |
|
![]() |
![]() |
DROPS Jacke mit Vierecken in ”Muskat-Soft”. Grösse S - XXXL
DROPS 107-1 |
|
Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Stricktipp-1: Damit man nicht zu viele Fäden vernähen muss, kann man bei der ersten R. alle Vierecke mit einem eigenen Knäuel anfangen. So kann das Knäuel den Vierecken nach oben ”folgen”. Stricktipp-2: Die Maschen werden immer auf der rechten Seite aufgenommen. Tipp zum Aufnehmen. Es wird innerhalb 1 Blendem aufgenommen, indem man einen Umschlag macht und diesen bei der nächsten R. verschränkt strickt (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein) damit es kein Loch gibt. Die neuen Maschen werden in Krausrippe gestrickt. Halbes Viereck (vertikal): 6 Blendenm in Krausrippe bis die halben Vierecke fertig gestrickt sind. 1. R. (= linke Seite): re. 2. R. (= rechte Seite): re. stricken bis noch 8 M. übrig sind (inkl. Blendem), 2 M. re. zusammen, 6 Blendem. Auf der anderen Seite der Arbeit spiegelverkehrt stricken. Die 1. und 2. R. wiederholen (d.h. es wird bei jeder 2. R. 1 M. des Vierecks abgenommen (gegen die Blende) bis noch 1 M. (+ 6 Blendem) übrig ist. Den Faden abschneiden und durch die letzte M. ziehen. Die 6 Blendenm auf einen Hilfsfaden legen. Ein ganzes Viereck wird wie folgt gestrickt: In die mittlere M. einen Markierungsfaden einziehen. 1. R. (= linke Seite: re. stricken. 2. R. (= rechte Seite): re. stricken bis nur 1 M. vor dem Markierungsfaden übrig ist, 1 M. abheben, 2 M. re. zusammen stricken, die abgehobene über die gestrickte ziehen, re. fertig stricken. Die 1. und 2. R. wiederholen (d.h. in der Mitte des Vierecks werden bei jeder 2. R. 2 M. abgenommen) bis noch 1 M. übrig ist. Den Faden abschneiden und durch diese M. ziehen. Halbes Viereck (horizontal): Wie ein ganzes Viereck stricken jedoch zusätzlich zu den Abnahmen in der Mitte am Schluss jeder R. die letzte M auf einen Hilfsfaden legen. Wiederholen bis noch 4-3-4-4-4 M. übrig sind. Grösse S + L + XL/XXL + XXL/XXXL: 4 M. übrig. Die nächste R. wie folgt (= rechte Seite): 1 M. abheben, 2 M. re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, die letzte M. wird auf den Hilfsfaden gelegt (6-7-8-9 M. pro Hilfsfaden auf den Seiten). Den Faden abschneiden und durch die letzte M. ziehen. Grösse M: 3 M. übrig (6 M. pro Hilfsfaden auf beiden Seiten). Über die 3 M. 1 R. re. auf links stricken. Die nächste R. wie folgt (= von der rechten Seite): 1 M. abheben, 2 M. re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. Den Faden abschneiden und durch die letzte M. ziehen. Knopflöcher: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingestrickt: 1 Knopfloch = die 3. M. von der Kante abk. und bei der nächsten R. darüber eine neue M. anschlagen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse S: 23, 31 und 39 cm. Grösse M: 26, 34 und 42 cm. Grösse L: 29, 37 und 45 cm. Grösse XL/XXL: 24, 32, 40 und 48 cm. Grösse XXL/XXXL: 30, 38, 46 und 54 cm. Jacke: Zuerst werden alle Maschen angeschlagen und danach strickt man ein Viereck nach dem anderen. 1. Zeile mit Vierecken: Mit Muskat Soft auf Ndl. Nr. 4, 383-403-423-443-483 M. anschlagen (inkl. 6 Blendem auf beiden Seiten) und 1 R. re. auf links stricken. Die nächste R. (von der rechten Seite) wie folgt stricken: 6 M. re. (= Blende), 2 M. re. zusammen, * 34-36-38-40-44 M. re., 1 M. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen *, von *-* 9 Mal wiederholen und mit 34-36-38-40-44 M. re., 2 re. zusammen und 6 M. re. (=Blende) abschliessen = 363-383-403-423-463 M. Die Blendem werden bis zur fertigen Länge in Krausrippe gestrickt. Weiter über die ersten 24-25-26-27-29 M. (inkl. 6 Blendem) ein halbes Viereck (vertikal) stricken – siehe oben. Die restlichen M. bleiben auf der Nadel liegen. Siehe Stricktipp-1: Weiter über nächsten 35-37-39-41-45 M. auf der Nadel ein Viereck stricken - siehe oben. Wenn das Viereck fertig gestrickt ist wird über die nächsten 35-37-39-41-45 M. ein weiteres Viereck gestrickt. Weiter stricken bis noch 24-25-26-27-29 M. übrig sind (es sind jetzt 9½ Vierecke gestrickt). Über den restlichen M. wird ein halbes Viereck (vertikal) und die Blende gestrickt. Nachdem das halbe Viereck fertig gestrickt ist und man die Blendem auf einen Hilfsfaden gelegt hat sind 9 Vierecke und 2 halbe Vierecke gestrickt. 2. Zeile mit Vierecken: An der Kante des halben Vierecks 17-18-19-20-22 M. aufnehmen – siehe Stricktipp 2. Jetzt zwischen dem halben Viereck und dem nächsten Viereck 1 M. aufnehmen. Danach auf der Seite des ersten ganzen Vierecks 17-18-19-20-22 M. aufnehmen = 35-37-39-41-45 M. Mit diesen Maschen ein Viereck stricken. Jetzt zwischen den 2 nächsten Vierecken der 1. R. 35-37-39-41-45 M. aufnehmen bis 10 ganze Vierecke gestrickt sind. 3. Zeile mit Vierecken: An der Kante des letzten Vierecks der 2 Zeile 18-19-20-21-23 M. aufnehmen – siehe Stricktipp 2! und die 6 Blendenm auf die Nadel legen = 24-25-26-27-29 M. Die nächste R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 3 M. abn. (nicht über den Blenden) = 21-22-23-24-26 M. Danach ein halbes Viereck (vertikal), bei der 2. R. anfangen, und die 6 Blendenm stricken. Nachdem das halbe Viereck gestrickt ist und die 6 Blendem wieder auf dem Hilfsfaden liegen, werden zwischen den 2 nächsten Vierecken je 17-18-19-20-22 M. und zwischen den Vierecken 1 M. aufgenommen = 35-37-39-41-45 M. 1 R. re auf links stricken und Gleichzeitig gleichmässig verteilt 6 M. abn. = 29-31-33-35-39 M. Jetzt ein Viereck stricken (bei der 2. R. anfangen). Nachdem das Viereck fertig gestrickt ist, wird zwischen den nächsten 2 Vierecken 35-37-39-41-45 M. aufgenommen. Achtung! Bei allen Vierecken wird zuerst 1 R. re. auf links gestrickt und gleichzeitig 6 M. abgenommen = 29-31-33-35-39 M. Weiter ein Viereck stricken und bei der 2. R. anfangen. So weiter stricken bis bei der 3. Zeile 9½ Vierecke gestrickt sind. Jetzt entlang der Kante des letzten Vierecks 18-19-20-21-23 M. aufnehmen, 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 3 M. abn. = 15-16-17-18-20 M. danach die 6 Blendem wieder auf die Nadel legen = 21-22-23-24-26 M. Ein halbes Viereck stricken und bei der 2. R. anfangen. Nachdem das halbe Viereck fertig gestrickt ist und die 6 Blendem wieder auf einem Hilfsfaden liegen, sind bei der 3. Zeile 9 Vierecke und 2 halbe Vierecke gestrickt. 4. Zeile mit Vierecken: An der Kante des halben Vierecks 14-15-16-17-19 M. aufnehmen, zwischen dem halben Viereck und dem nächsten Viereck 1 M. aufnehmen und danach an der Kante des nächsten Vierecks 14-15-16-17-19 M. aufnehmen = 29-31-33-35-39 M. 1 R. re. auf links stricken und danach das Viereck wie gehabt stricken. Zwischen den zwei nächsten Vierecken von der 3. Zeile 29-31-33-35-39 M. aufnehmen. So weiterfahren bis für die 4. Zeile 10 ganze Vierecke gestrickt sind. 5. Zeile mit Vierecken: Entlang des letzten Vierecks der 4. Zeile 15-16-17-18-20 M. aufnehmen – siehe Stricktipp 2! und die 6 Blendem wieder auf die Nadel legen = 21-22-23-24-26 M. Ein halbes Viereck (vertikal) mit den Blendem stricken. Nachdem das halbe Viereck fertig gestrickt ist und die 6 Blendem wieder auf dem Hilfsfaden liegen, werden an den nächsten Vierecken je 14-15-16-17-19 M. und zwischen den Viereck 1 M. aufnehmen = 29-31-33-35-39 M. Die Vierecke wie gehabt stricken. Nachdem das Viereck fertig gestrickt ist zwischen den zwei nächsten Vierecken 29-31-33-35-39 M. aufnehmen. So weiterfahren bis 9½ Vierecke gestrickt sind. Entlang des letzten Vierecks 15-16-17-18-20 M. aufnehmen, 1 re. auf links stricken und die 6 Blendenm wieder auf die Nadel legen = 21-22-23-24-26 M. Die Blende und ein halbes Viereck (vertikal) stricken. Nachdem das halbe Viereck fertig gestrickt ist und die 6 Blendem wieder auf dem Hilfsfaden liegen sind 9 ganze und 2 halbe Vierecke gestrickt. 6. Zeile mit Vierecken: Wie die 4. R. 7. Zeile mit Vierecken: Am letzten Viereck der 6. Zeile 15-16-17-18-20 M. aufnehmen und die 6 Blendem wieder auf die Nadel legen = 21-22-23-24-26 M. Die nächste R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 2-2-2-1-1 M. abk. (nicht über den Blendem abn.) = 19-20-21-23-25 M. Danach ein halbes Viereck (vertikal), bei der 2. R. starten und die Blende stricken. Nachdem das halbe Viereck fertig gestrickt ist und die 6 Blendem wieder auf dem Hilfsfaden liegen bei den nächsten zwei Vierecken je 14-15-16-17-19 M. und zwischen den Vierecken 1 M. aufnehmen = 29-31-33-35-39 M. 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 4-4-4-2-2 M. abn. = 25-27-29-33-37 M. Danach ein Viereck stricken und bei der 2. R. anfangen. Nachdem das Viereck fertig gestrickt ist, zwischen den 2 nächsten Vierecken 29-31-33-35-39 M. aufnehmen. Achtung! Bei allen Vierecken wird zuerst 1 R. re. auf links gestrickt und gleichzeitig 4-4-4-2-2 M. abgenommen = 25-27-29-33-37 M. Jetzt ein Viereck stricken und bei der 2. R. anfangen. In der 7. Zeile sind 9½ Vierecke gestrickt. Am letzten Viereck 15-16-17-18-20 M. aufnehmen und 1 R. re. auf links stricken. Gleichzeitig gleichmässig verteilt 2-2-2-1-1 M. abn. = 13-14-15-17-19 M. und die 6 Blendem wieder auf die Nadel legen = 19-20-21-23-25 M. Ein halbes Viereck stricken und mit der 2. R. anfangen. Nachdem das halbe Viereck fertig gestrickt ist und die 6 Blendem wieder auf dem Hilfsfaden legen sind 9 ganze und 2 halbe Vierecke gestrickt. 8. (letzte) Zeile mit Vierecken: Am halben Viereck 12-13-14-16-18 M. aufnehmen, zwischen dem halben Viereck und dem nächsten Viereck 1 M. aufnehmen und am nächsten Viereck 12-13-14-16-18 M. aufnehmen = 25-27-29-33-37 M. Danach ein halbes Viereck (horizontal) stricken – siehe oben. Nachdem das halbe Viereck gestrickt ist, wird zwischen den nächsten 2 Vierecken 25-27-29-33-37 M. aufgenommen. So weiterfahren bis 10 halbe Vierecke (horizontal) gestrickt sind. Vorder- und Rückenteil: Innerhalb der 6 Blendem anfangen und 1 R re. auf links über die 6 Blendenm stricken. Danach von der rechten Seite wie folgt stricken: 6 Blendem, zwischen den Blendem und den M. auf dem Hilfsfaden 1 M. aufnehmen, * die M. auf dem Hilfsfaden auf die Nadel stricken (= 6-6-7-8-9 M.), zwischen den M. auf den Hilfsfäden 3 M. aufnehmen, die Maschen auf dem Hilfsfaden auf die Nadel stricken (= 6-6-7-8-9 M.), zwischen den Vierecken 1 M. aufnehmen *, von *-* wiederholen und mit den Blendem abschliessen = 173-173-193-213-233 M. 1 R. re. auf links stricken. 1 R. re. auf rechts stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 7-27-23-31-31 M. aufnehmen = 180-200-216-244-264 M. 5 R. re. stricken. Die Arbeit misst jetzt ca. 41-43-47-50-55 cm. Auf beiden Seiten innerhalb von 48-53-57-64-69 M. je 1 Markierungsfaden einziehen = Seiten (Rückenteil = 84-94-102-116-126 M.). Glatt weiterstricken (die Blendem wie gehabt in Krausrippe stricken). Stimmt die Maschenprobe? Gleichzeitig wie folgt für den Kragen aufnehmen: 1 M. – siehe Tipp zum Aufnehmen – alle 2 cm total 12-13-13-14-14 Mal aufnehmen, bei jeder Aufnahmen gleichzeitig 1 M. mehr in den Kragen einstricken (= Krausrippe). D.h. es wird eine M. mehr in Krausrippe und 1 M. weniger glatt gestrickt. Gleichzeitig Nach ca. 8-7-6-6-6 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 3 M. für das Armloch abk. Jetzt jede Seite einzeln fertig stricken. Rückenteil: = 78-88-96-110-120 M. Glatt weiter stricken und gleichzeitig bei jeder 2. R. für das Armloch abk.: 2 M. 0-1-3-5-7 Mal und 1 M. 0-2-1-2-2 Mal = 78-80-82-86-88 M. Glatt weiter stricken bis die Arbeit 25-25-25-26-27 cm misst (vom Markierungsfaden). Jetzt die mittleren 22-24-24-26-26 M. für den Hals abk. Bei der nächsten R. 1 M. gegen den Hals abk. = 27-27-28-29-30 M. pro Schulter. Weiter stricken bis die Arbeit 27-27-27-28-29 cm misst (von der unteren Spitze misst die Arbeit ca. 68-70-74-78-84 cm). Danach locker abk. Linkes Vorderteil: Glatt weiter stricken, wie beim Rückenteil für das Armloch abk. und vorne für den Kragen aufnehmen. Nach allen Auf- und Abnahmen sind noch 57-59-60-63-64 M. übrig (30-32-32-34-34 Blendem und 27-27-28-29-30 M. glatt für die Schulter). Weiter stricken bis die Arbeit 27-27-27-28-29 cm misst (von der unteren Spitze misst die Arbeit ca. 68-70-74-78-84 cm). Die 27-27-28-29-30 M. für die Schulter abk. Über die 30-32-32-34-34 Blendem werden, wie folgt, verkürzte Reihen gestrickt: * 1 Krausrippe über alle M., 1 Krausrippe über die äussersten 17-18-18-19-19 M. gegen die Mitte *, von *-* wiederholen bis der Kragen ca. 5½-6-6-6½-6½ cm misst (von der Schulter, an der kurzen Seite). Danach abk. Rechtes Vorderteil: Wie das linke Vorderteil nur spiegelverkehrt. Ärmel: Die Ärmel werden hin und zurück gestrickt. Mit Muskat-Soft auf Ndl. Nr. 4, 50-52-54-56-58 M. anschlagen (inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten) und 6 R. re. stricken. Danach, bis zur fertigen Länge, glatt stricken. Nach 8-5-5-5-8 cm, auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen und alle 4-3½-3-2½-2 cm wiederholen total 10-12-14-16-18 Mal = 70-76-82-88-94 M. Nach 49-48-48-48-47 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) auf beiden Seiten 4 M. abk. Weiter bei jeder 2. R. beidseitig für die Armkugel abk.: 2 M. 3-4-4-4-5 Mal und 1 M. 1-1-1-3-3 Mal. Weiter auf beiden Seiten 2 M. abk. bis die Arbeit 55-55-56-57-57 cm misst. Danach auf beiden Seiten 4 M. abk. Jetzt die restlichen M. abk. Die Arbeit misst ca. 56-56-57-58-58 cm. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Den Kragen hinten zusammennähen und danach am Hals annähen. Die Ärmel zusammennähen. Die Ärmel einnähen und die Knöpfe annähen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dominodancing oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 107-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.