Iwona hat geschrieben:
Nie bardzo rozumiem opis 1 okrążenia kciuka. Jest 9 oczek zamkniętych, w które przerabiamy 9 słupków (pierwszy z 3 o łańcuszka). Jak przerobić okrążenie do końca, od 6 sł w o ponad kciukiem, aby otrzymać finalnie 12 słupków?
29.10.2022 - 13:24DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Iwono, W oczko łańcuszka ponad kciukiem przerabiać następująco: *przerobić 2 słupki razem następująco: 1 słupek wokół oczka łańcuszka, ale nie wykonywać ostatniego narzutu, przerobić jeszcze 1 słupek wokół tego samego oczka łąńcuszka w taki sam sposób, wykonać 1 narzut i przeciągnąć nitkę przez wszystkie pętelki na szydełku.* Powtórzyć od *-* w to samo oczko łańcuszka (ponad kciukiem) jeszcze 2 razy. Otrzymamy 3 słupki (9+3=12) Pozdrawiamy!
01.11.2022 - 17:03
Laura hat geschrieben:
Salve, sono una principiante. Ho iniziato questo progetto e sono riuscita a fare senza problemi la prima muffola, quella sinistra. Ora però non riesco a capire come fare la destra. Come si fanno gli aumenti? Come si fa a fare il pollice dall’altra parte? Grazie in anticipo per la risposta.
18.01.2021 - 00:10DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Laura, per la prima muffola si aumenta per il pollice a ogni lato della 1° maglia, per la seconda muffola a ogni lato dell'ultima maglia. Buon lavoro!
18.01.2021 - 18:58
Leonie hat geschrieben:
"Je 1 Kett-M in die 9-11 ersten Stb häkeln (= Daumen-M), 3 Lm (= 1 Stb), dann 1 Stb in jedes Stb und A.1 wie zuvor, enden mit 1 Lm und 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 18-21 Stb, A.1 und 1 Lm in der Rd." Sollten es nicht eigentlich 19 Stb bei Größe S/M sein? In der nächsten Runde wird es ja auch nur eine Masche mehr, da man am Ende 3 Stb zusammenhäkelt (=20 Stb). Bei Größe L/XL sind es ja auch zuerst 21 Stb und dann in der nächsten Runde 22.
29.10.2020 - 14:29
Gosia hat geschrieben:
Nie za bardzo rozumiem gdzie mam dodawać słupki w tych okrążeniach: "Na wys. 9-10 cm od dołu robótki dodać na kciuk 1 sł z każdej strony 1-szego sł w okr. (= 2 dodane sł) - dodać 1 sł przerabiając 2 sł w ten sam sł." Gdzie jest każda strona 1-szego sł w okr.? Bardzo bym prosiła o dokładniejsze wyjaśnienie.
21.11.2016 - 15:37DROPS Design hat geantwortet:
Witam, w 1-szy sł w okrążeniu należy przer. 3 sł, wtedy zostaną dodane 2 sł z każdej strony 1-szego sł w okrążeniu. POWODZENIA!
21.11.2016 - 20:46Orphia Patterson hat geschrieben:
I am a crocheter and I really do love your pieces and the fact that you have allowed anyone to reproduce them. I would love to get some of your yarns though. In fact, I love everything. Thank you DROPS DESIGN.
23.11.2015 - 23:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Patterson, thank you for your feedback. You will find here a list of our retailers - choose your country or contact this store for worldwide shipping. Happy crocheting!
24.11.2015 - 09:37
Ursula hat geschrieben:
Ist das nicht der falsche Text? Beschreibung ist genau das gleiche wie bei den Hausschuhen Nr. 166-33. Bitte um die richtige Anleitung für die Handschuhe Nr. 166-31.
06.08.2015 - 22:48DROPS Design hat geantwortet:
Ja, Sie haben Recht, da ist etwas durcheinander geraten. Der Fehler wurde behoben, nun finden Sie die passende Anleitung für die Fäustlinge. Viel Spaß beim Häkeln!
07.08.2015 - 08:29
Snowdrift Gloves#snowdriftgloves |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Gehäkelte DROPS Fäustlinge in ”Nepal” mit Zopfmuster.
DROPS 166-31 |
|||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen, jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. RELIEF-STB: 1 Relief-Stb oder 1 Relief-Dreifach-Stb bedeutet, dass UM eine M der Vor-Rd gehäkelt wird, d.h. es wird nicht in die M-Glieder eingestochen, sondern das ganze Stb umfasst, dabei wird die Nadel von vorne nach hinten und wieder nach vorne um das Stb herumgeführt. 6-DREIFACH-STB-ZOPF: 5 Stb überspringen, 1 Relief-Dreifach-Stb um das nächste Stb, 1 Relief-Dreifach-Stb um die 5. M, die übersprungen wurde, 1 Relief-Dreifach-Stb um die 4. M, die übersprungen wurde, 1 Relief-Dreifach-Stb um die erste M, die übersprungen wurde, 1 Relief-Dreifach-Stb um die 2. M, die übersprungen wurde und 1 Relief-Dreifach-Stb um die 3. M, die übersprungen wurde. ABNAHMETIPP: 1 Stb abnehmen, indem 2 Stb wie folgt zusgehäkelt werden: 1 Stb in das nächste Stb, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Stb in das nächste Stb und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. 3 STB ZUSAMMENHÄKELN: 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb um die Lm, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 2 Stb um dieselbe Lm ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. 2 FM ZUSAMMENHÄKELN: 1 fM abnehmen, indem 2 fM wie folgt zusgehäkelt werden: * Die Nadel in die nächste M einstechen, den Faden durch die M holen *, von *-* noch 1 x wdh, dann den Faden holen und durch alle 3 Schlingen auf der Nadel ziehen. ---------------------------------------------------------- FÄUSTLING: 32-37 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit Nepal anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 3 Lm häkeln – HÄKELINFO lesen, 1 Stäbchen (Stb) in die erste Lm des Lm-Rings (= 2 Stb), * je 1 Stb in die nächsten 5 Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* wdh bis noch 1-0 Lm übrig ist, 1 Stb in die letzte 1-0 Lm, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 28-32 Stb. 1 Rd mit 1 Stb in das hintere M-Glied jedes Stb und GLEICHZEITIG 0-2 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 28-30 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! Dann wie folgt häkeln: 4 Stb, im Muster A.1 über die nächsten 8 Stb, je 1 Stb in die letzten 16-18 Stb und dabei GLEICHZEITIG 1-0 M abnehmen = 19-22 Stb + A.1. Mit 1 Stb in jedes Stb und A.1 wie zuvor weiterhäkeln. Bei einer Gesamtlänge von 9-10 cm beidseitig des ersten Stb der Rd je 1 Stb für den Daumen zunehmen (= 2 Stb zugenommen) - 1 Stb zunehmen, indem 2 Stb in dasselbe Stb gehäkelt werden. Diese Zunahmen beidseitig ALLER Daumen-M in jeder Rd insgesamt 4-5 x arb = 27-32 Stb + A.1 in der Rd (Daumen-M = 9-11 Stb). Je 1 Kett-M in die 9-11 ersten Stb häkeln (= Daumen-M), 3 Lm (= 1 Stb), dann 1 Stb in jedes Stb und A.1 wie zuvor, enden mit 1 Lm und 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns = 18-21 Stb, A.1 und 1 Lm in der Rd. In der nächsten Rd 1 Stb in jedes Stb häkeln, A.1 wie zuvor und um die Lm am Ende der Rd 3 STB ZUSAMMENHÄKELN – siehe oben = 20-22 Stb und A.1. Weiter 1 Stb in jedes Stb häkeln und A.1 häkeln, bis der Fäustling eine Länge von 20-22 cm hat (den Fäustling ggf. anprobieren, es fehlen noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß), daran angepasst, dass die letzte Rd die 2. Rd von A.1 ist. Dann wie folgt häkeln: 1. RD: 1 Stb in jedes Stb und GLEICHZEITIG 10 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen (ca. jedes 2. und 3. Stb zushäkeln) = 18-20 Stb. 2. RD: 1 Rd mit 1 Stb in jedes Stb häkeln. 3. RD: Stets 2 Stb zushäkeln = 9-10 Stb. 4. RD: Stets 2 Stb zushäkeln. Den Faden abschneiden, durch die obersten M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. DAUMEN: 1. RD: 1 Kett-M in die erste Masche der 9-11 Daumen-M, 3 Lm (= 1 Stb), dann je 1 Stb in die nächsten 8-10 Stb, dann 6 Stb in die M in den Rand hinter dem Daumen und GLEICHZEITIG diese 6 Stb jeweils paarweise zushäkeln (= 3 x 2 Stb zushäkeln)= 12-14 Stb. 2.-3. RD: 1 Stb in jedes Stb = 12-14 Stb. Den Fäustling ggf. anprobieren, des fehlt noch ca. 1 cm bis zum fertigen Daumen-Maß. Wenn dies noch nicht erreicht ist, ggf. noch 1 Rd mit 1 Stb in jedes Stb häkeln. 4. RD: 1 Stb in jedes Stb und GLEICHZEITIG stets 2 Stb zushäkeln = 6-7 Stb. 5. RD: 1 feste M (fM) in jedes Stb und GLEICHZEITIG stets 2 fM zushäkeln - 2 FM ZUSAMMENHÄKELN lesen. Den Faden abschneiden, durch die obersten M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Den 2. Fäustling ebenso häkeln, jedoch die Zunahmen für den Daumen beidseitig der letzten M der Rd arb statt der ersten M. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #snowdriftgloves oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-31
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.