KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R):
Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re.
MASSE:
Alle angegeben Maße sind an der längsten Stelle gemessen.
MUSTER:
Siehe Diagramme A.1 bis A.6. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen.
Wenn A.6 und A.1b wdh werden, erhöht sich die M-Zahl zwischen dem Umschlag und der Abnahme stetig (Abnahme = 2 M zusammen wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die beiden abgehobenen M überziehen), dies ist im Diagramm nicht dargestellt, achten Sie also darauf, dass die Abnahmen weiter in der Höhe bis zum fertigen Maß übereinander liegen.
----------------------------------------------------------
TUCH:
Die Arb wird von oben nach unten in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel gestr
5 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit blau anschlagen.
1. STREIFEN (glatt re):
1. R (= Rück-R): * 1 M re, 1 Umschlag *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 M re = 9 M.
2. R (= Hin-R): re str.
3. R (= Rück-R): 2 M re, * 1 Umschlag, 1 M re *, von *-* insgesamt 6 x arb, enden mit 1 M re = 15 M.
Dann im Muster wie folgt str (mit Beginn ab der Hin-R): 2 M KRAUS RECHTS (siehe oben), A.1a insgesamt 6 x arb, jedoch beim letzten Rapport nicht die letzte M des Diagramms str (d.h. der letzte Rapport besteht aus 1 M), enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Die beidseitig je 2 M werden bis zum fertigen Maß kraus re gestr. MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1a 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 117 M auf der Nadel (= 19 M in jedem er ersten 5 Rapporte von A.1a und 18 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 12 cm – MASSE lesen.
2. STREIFEN (Lochmuster):
Zu petrol wechseln. A.1b über A.1a str. Dann im Lochmuster wie folgt str: 2 M kraus re, * A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 14 M (= insgesamt 2 x in der Breite), A.4 über die nächsten 3 M *, von *-* insgesamt 5 x arb, dann A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 14 M (= insgesamt 2 x in der Breite), A.4 über die nächsten 2 M (d.h. die letzte M von A.4 nicht str), enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 201 M auf der Nadel (= 33 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.2 bis A.4 und 32 M im letzten Rapport von A.2 bis A.4).
Die nächste R wie folgt str (= Hin-R): 2 M kraus re, A.5a (= 33 M) insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport in der Breite die letzte M des Diagramms nicht str, enden mit 2 M kraus re. Wenn A.5a 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 207 M auf der Nadel (= 34 M in jedem der ersten 5 Rapporte und 33 M im letzten Rapport).
3. STREIFEN (glatt re):
Zu grün/türkis wechseln. A.5b über A.5a str. Wenn A.5b 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 255 M auf der Nadel (= 42 M in jedem der ersten 5 Rapporte und 41 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 26 cm.
2 M kraus re str, dann A.6a insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport in der Breite die letzte M des Diagramms nicht str, enden mit 2 M kraus re. Wenn A.6a insgesamt 3 x in der Höhe gestr wurde – MUSTER lesen - , sind 327 M auf der Nadel (= 54 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6a und 53 M im letzten Rapport).
Dann A.6b über A.6a str (darauf achten, dass die Abnahmen bis zum fertigen Maß stets übereinander gearb werden) und GLEICHZEITIG in der ersten R von A.6b je 4 M gleichmäßig verteilt beidseitig der Abnahme von jedem A.6b abnehmen (= 8 M abgenommen in jedem A.6b = insgesamt 48 M abgenommen in der ganzen R) = 285 M auf der Nadel (= 47 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6b und 46 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 37 cm.
4. STREIFEN (Lochmuster):
Zu dunkellila wechseln. A.1b über A.6b str.
Dann im Lochmuster wie folgt str: 2 M kraus re, * A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 42 M (= insgesamt 6 x in der Breite), A.4 über die nächsten 3 M *, von *-* insgesamt 5 x arb, dann A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 42 M (= insgesamt 6 x in der Breite), A.4 über die nächsten 2 M (d.h. die letzte M von A.4 nicht str), enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr.
Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 369 M auf der Nadel (= 61 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.2 bis A.4 und 60 M im letzten Rapport von A.2 bis A.4). Die nächste Hin-R wie folgt str: 2 M kraus re, A.6b insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport in der Breite die letzte M nicht str, enden mit 2 M kraus re = 375 M (= 62 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6b und 61 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 50 cm.
5. STREIFEN (glatt re):
Zu blau wechseln. A.1b str und GLEICHZEITIG in der ersten R je 4 M gleichmäßig verteilt beidseitig der Abnahme in jedem A.1b zunehmen (= 8 M zugenommen in jedem A.1b = insgesamt 48 M zugenommen in der ganzen R) = 423 M (= 70 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.1b und 69 M im letzten Rapport).
2 M kraus re, A.6a insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport die letzte M des Diagramms nicht str, enden mit 2 M kraus re. Wenn A.6a insgesamt 3 x in der Höhe gestr wurde, sind 495 M auf der Nadel (= 82 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6a und 81 M im letzten Rapport).
Dann A.6b über A.6a str und GLEICHZEITIG in der ersten R von A.6b je 4 M gleichmäßig verteilt beidseitig der Abnahme in jedem A.6b abnehmen (= 8 M abgenommen in jedem A.6b = insgesamt 48 M abgenommen in der ganzen R) = 453 M auf der Nadel (= 75 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6b und 74 M im letzten Rapport). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 61 cm.
6. STREIFEN (Lochmuster):
Zu petrol wechseln. A.1b über A.6b str.
Dann im Lochmuster wie folgt str: 2 M kraus re, * A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 70 M (= insgesamt 10 x in der Breite), A.4 über die nächsten 3 M *, von *-* insgesamt 5 x arb, dann A.2 über die nächsten 2 M, A.3 (= 7 M) über die nächsten 70 M (= insgesamt 10 x in der Breite), A.4 über die nächsten 2 M (d.h. die letzte M von A.4 nicht str), enden mit 2 M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Wenn A.2 bis A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 537 M auf der Nadel (= 89 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.2 bis A.4 und 88 M im letzten Rapport von A.2 bis A.4).
Die nächste Hin-R wie folgt str: 2 M kraus re, A.6b insgesamt 6 x in der Breite, jedoch beim letzten Rapport die letzte M des Diagramms nicht str, enden mit 2 M kraus re = 543 M (= 90 M in jedem der ersten 5 Rapporte von A.6a und 89 M im letzten Rapport). Locker abketten. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 74 cm.
Diagramm
|
= 1 M re in Hin-R, 1 M li in Rück-R |
|
= 1 M re in Rück-R |
|
= 1 Umschlag zwischen 2 M, den Umschlag in der nächsten R unverschränkt str, er soll ein Loch bilden. |
|
= 1 Umschlag zwischen 2 M, den Umschlag in der nächsten R verschränkt str, er soll KEIN Loch bilden. |
|
= 2 M re zusstr |
|
= 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen |
|
= 2 M zusammen wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die beiden abgehobenen M überziehen |


On todella sekavasti selvitetty ohje, harmi kun alotin, hermot menee ......
27.06.2021 - 18:08Bonjour , je crois que je viens de comprendre enfin !!! il était temps !! en faites 4 augm . oui il y a 2 augm a la 1ere ligne et 2 augm a la 7 eme ligne , donc il faut que je diminue a ces deux lignes-ci ? donc 2 mailles ensembles avant le trapèze ? Ai -je bien compris ?merci pour votre patience !!bonne journée
10.05.2021 - 14:11DROPS Design answered:
Bonjour Mme Gautherot, effectivement, dans A.6a vous devez bien augmenter 2 m au 1er rang et 4 m au 7ème rang, les autres rangs doivent conserver le nombre de mailles = autant de jetés que de diminutions aux rangs 3 et 5. Au milieu de chaque A.6a vous diminuez 2 mailles: glissez 2 m comme pour les tricoter ens à l'end, 1 m end, passez les 2 m glissées par-dessus la m tricotée. Bon tricot!
10.05.2021 kl. 14:43Bonjour , je suis comme Mme Dekepper , je ne comprends pas ce que je dois faire après avoir fait 1 fois A6a , je me retrouve comme cette dame avec 4 mailles de trop , mais quand je lis votre réponse je ne comprends pas encore , désolé ! quand vous dites 4 augm , c'est sur la totalité du A6a ?
10.05.2021 - 13:44DROPS Design answered:
Bonjour Mme Gautherot, ce n'est pas facile de trouver l'erreur à distance, vérifiez bien le nombre de mailles que vous avez au dernier rang du dernier A.6a autrement dit: 2 m point mousse, 5 fois A.6a de 82 mailles chacun, 1 fois A.6a de 81 m, 2 m point mousse = 2 + 5x82 + 81 + 2= 495 mailles. Puis vous tricotez A.6b au-dessus de A.6a = 2 m point mousse + 5 x A.6b de 75 m chacun (= 82 + 1 augm - 8 dim= 75 m dans chaque A.6b) + 1 x A.6B de 74 m (= 81+1-8) + 2 m point mousse = 453 mailles après A.6b. Bon tricot!
10.05.2021 kl. 14:39Bonjour , je tricote le châle Aurora Boréalis et je bloque encore au niveau de : Rayure 3(jersey) quand il est dit tricoter ensuite A.6b (noter que les diminutions vont continuer d'elles mêmes .....) il y a des diminutions a faire ? une fois que j'ai tricoté A6a 3fois en hauteur je dois me retrouver avec 327 mailles , je dois faire des diminutions en plus du A6b ? pour me retrouver avec 285 mailles ?merci pour votre réponse ! bonne journée à vous !
06.05.2021 - 10:53DROPS Design answered:
Bonjour Mme Gautherot, A.6b se compose des 2 derniers rangs juste après A.6a, autrement dit, vous commencez par 1 jeté, 1 m end, 1 jeté, tricotez à l'endroit jusqu'au milieu du diagramme en diminuant 2 m et tricotez la diminution (triangle noir) au-dessus de celles de A.6a), tricotez à l'endroit jusqu'à ce qu'il reste 1 m en diminuant 2 m et terminez le diagramme par 1 m end, 1 jeté = vous diminuez 6 mailles dans chaque A.6b, autrement dit vous aurez 47 mailles dans chacun des 5 premiers A.6b et 46 m dans le dernier. Bon tricot!
06.05.2021 kl. 11:13Bonjour j'essaie de faire le châle Aurora Boréalis , mais je ne comprends pas la 5e rangée glisser de mailles...., je ne trouve pas 51 mailles a la fin de mon rang?pourriez vous m'expliquer s'il vous plaît ? merci beaucoup !
26.04.2021 - 10:24DROPS Design answered:
Bonjour Mme Gautherot, parlez-vous du rang 5 de A.1a? à la fin de ce rang-là, vous devez avoir 39m : 2 m point mousse, 5 x 6 mailles de A.1, 1 x 5 mailles de A.1, 2 m point mousse = 39 m. Pensez-vous à un autre diagramme? Pouvez-vous nous indiquer auquel vous pensez? Il sera plus facile de pouvoir vérifier ensemble. Merci pour votre compréhension!
26.04.2021 kl. 12:51I've made this pattern in Drops Baby Alpaca Silk. I'm a little disappointed with the finished result, particularly in the lace stripes which are more textured than the illustration. Do you recommend blocking for the shawl?
02.03.2021 - 16:19DROPS Design answered:
Dear Carol, it is always useful to block knitted items, especially with lace patterns. Happy Crafting!
02.03.2021 kl. 16:56Réalisé avec succès en Babylux de Cheval Blanc Comment vous envoyer la photo ?
09.02.2021 - 07:53DROPS Design answered:
Bonjour Mme Marceau, découvrez ici comment partager vos photos. Bonne continuation!
09.02.2021 kl. 09:11Bonjour , je suis débutante et je ne comprends pas comment faire après le rang n° 4 , a partir du moment où il faut prendre le diagramme , je suis perdue , merci de m'aider , je suis désespérée !!
30.10.2020 - 16:23DROPS Design answered:
Bonjour Mme Gautherot, au 4ème rang tricotez simplement ainsi: 2 m point mousse, tricotez le 1er rang de A.1a et répétez le 5 fois en largeur au total = (1 jeté, 1 m end, 1 jeté) -cf comment lire un diagramme -et terminez par 1 jeté, 1 m end, 1 jeté (= la 6ème fois, on ne tricote pas la dernière maille) et terminez par 2 m point mousse. Continuez ainsi, autrement dit, sur l'envers, lisez le diagramme de gauche à droite et sur l'endroit, répétez le 6 fois, mais la 6ème fois, ne tricotez pas la dernière m (le motif est ainsi symétrique des 2 côtés). Mettre un marqueur entre chaque diagramme à répéter en largeur peut vous aider à mieux visualiser rang après rang. Bon tricot!
02.11.2020 kl. 07:20Bonjour ma question concerne la rayure 4: à la fin de la rayure 3 on obtient 285 mailles rayure 4 : A1b représente 19 mailles à tricoter 14 fois + la 15eme fois sans la dernière maille donc 19 x 14 + 18 + 4 mailles lisières = 284 + 4 = 288 et pas 285... donc je ne tombe pas bien à la fin du premier rang de la rayure 4. pouvez vous m'éclairer? merci
06.11.2019 - 14:59DROPS Design answered:
Bonjour Delphine, quand on tricote A.1b au-dessus de A.6b, on doit conserver le même motif qu'avant, autrement dit, on fait les augmentations au début de A.1b (comme au début de A.6a = 1 jeté), au milieu de A.6b on tricote comme A.1b = 1 dim et on termine par 1 jeté à la fin de A. 1b à la fin du motif de A.6b, ainsi, il faut aligner les jetés et les diminutions de A.1b au-dessus de A.6b pour conserver le bon effet des pointes/zig-zags. Bon tricot!
06.11.2019 kl. 17:00Jo, såg det nu! 😅
26.07.2019 - 20:41